Echion Technologies: Neuer Akku soll sich in sechs Minuten laden lassen

Schnelles Laden ohne Feuergefahr - das versprechen viele Entwickler. Auch Echion Technologies. Allerdings will das englische Startup einen Akku, der sich in sechs Minuten laden lässt, im kommenden Jahr vermarkten.

Artikel veröffentlicht am ,
Elektroauto an der Ladestation (Symbolbild): Auf das Pulver kommt es an.
Elektroauto an der Ladestation (Symbolbild): Auf das Pulver kommt es an. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Laden wie tanken - davon träumen Elektroautofahrer. Ein neues britisches Startup hat einen Akku entwickelt, der in wenigen Minuten geladen sein soll. Das Unternehmen will ihn im kommenden Jahr auf den Markt bringen.

In sechs Minuten, so Echion Technologies, sei der Akku eines Elektroautos voll geladen. Immer wieder versprechen Wissenschaftler, sie hätten einen solchen superschnell ladenden Akku entwickelt, nur um dann sogleich hinterherzuschieben, die Technik funktioniere im Labor und es werde noch Jahre dauern, bis sie serienreif sei.

Das ist bei Echion, einer Ausgründung der renommierten Universität in Cambridge, anders: Bereits im kommenden Jahr will das Unternehmen den Akku auf den Markt bringen. Echion ist nach eigenen Angaben in Kontakt mit Chemieunternehmen und Akkuherstellern, um seine Entwicklung in die nächste Akkugeneration einzubringen.

Echion will das Graphit in dem Akku durch ein neuartiges Pulver ersetzen. Das sei die zentrale Komponente des Akkus, die es ermögliche, einen Akku in Minutenschnelle zu laden, sagte Echion-Gründer Jean De La Verpilliere der lokalen Tageszeitung Cambridge Independent. Über die Zusammensetzung des Pulvers äußerte er sich nicht.

Weiterer Vorteil des Materials: Es ist nicht feuergefährlich. "Das Problem mit den normalen Pulvern ist, dass sie beim Schnellladen eine Explosion verursachen können. Anders als Graphit hält das neue Material - über das ich Ihnen nicht mehr erzählen kann - eine Schnellladung ohne Sicherheitsrisiko aus."

Das Unternehmen hat laut De La Verpilliere den Prototypen eines solchen Akkus gebaut und getestet. Anfang kommenden Jahres wolle Echion mit der Vermarktung beginnen, sagte er. Das Material soll sich laut Echion einfach in die existierenden Prozesse der Akkufertigung einfügen lassen, ohne dass dabei Zusatzkosten entstehen. Das Unternehmen kann derzeit am Tag ein Kilogramm des Pulvers produzieren, was für einen Autoakku reicht. Das soll sich aber ändern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Fernando-05 05. Mär 2020

Eins Punkt 21 Gigawatt! GROSSER GOTT!

sambache 06. Sep 2019

Ja, Captain Obvious ;-) Bist du Hauptschullehrer ? Bei einem Schmelzofen will man...

cpt.dirk 04. Sep 2019

5 Lösungsansätze: - man baut eine kleine mobile Druckbetankungsanlage, die auf der...

gutenmorgen123 03. Sep 2019

Wie man sich das Laden in der Praxis wohl vorstellt...?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /