Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Energiewende

Fujitsu verbessert Brennstoffzelle

Brennstoffzelle arbeitet mit hochkonzentriertem Methanol. Fujitsu hat zusammen mit NTT DoCoMo eine neue Brennstoffzelle zum Aufladen von Handy-Akkus entwickelt, die mit hoch konzentriertem Methanol betrieben werden kann. Bei gleicher Brennstoffmenge soll die neue Brennstoffzelle so deutlich mehr Energie erzeugen können.

APC: Brennstoffzelle fürs Rechenzentrum

Integrierte Brennstoffzellen sollen Überbrückungszeiten erhöhen. American Power Conversion (APC) erweitert seine On-Demand-Lösung "InfraStruXure" um Brennstoffzellen. Die integrierten Fluid-Cell-Module sollen die Überbrückungszeiten für hochverfügbare IT-Anwendungen in kleinen und mittleren Rechenzentren auf mehrere Stunden erhöhen.

Intels Agenda 2008: Acht Stunden Akkulaufzeit

Mobilprozessoren mit 1 Watt Leistungsaufnahme geplant. In der vergangenen Woche hat Intel in San Francisco erneut seine Vision vom kabellosen Notebook präsentiert. In drei Jahren, so hofft das Unternehmen, sollen Notebooks acht Stunden ohne Steckdose auskommen. Dazu ist weit mehr als nur noch sparsamere Chips erforderlich.
undefined

IBM-Notebooks mit Brennstoffzelle

Prototyp von IBM und Sanyo für aktuelle ThinkPads. Zusammen mit Sanyo zeigt IBM den Prototypen eines Notebooks mit einer Methanol-Brennstoffzelle. Mit einer Kartusche sollen IBMs ThinkPads rund acht Stunden durchhalten, wobei der Prototyp zu den meisten ThinkPads kompatibel sein soll.

Brennstoffzelle für unterbrechungsfreie Stromversorgung

Brennstoffzellen-Hersteller P 21 kooperiert mit AEG SVS. AEG SVS testet zusammen mit dem P 21, wie sich Brennstoffzellen als Energiespeicher für unterbrechungsfreie Stromversorgungssysteme einsetzen lassen. Ihre Technik stellen die beiden Unternehmen auf der Hannover Messe vom 11. bis 15. April 2005 vor.

Kleidung lädt Handy

Satin-Jacke mit flacher Solarzelle. Japanische Forscher der Gifu-Universität und der Firma Gunze haben einem Bericht der Seite "Nikkei Net" zu Folge in Kleidung integrierte Solarzellen vorgestellt. Die besonders flachen Solarzellen sollen ausreichend Strom liefern, um ein Handy dauerhaft zu betreiben.

Vorerst keine Nokia-Handys mit Brennstoffzelle

Nokia will aber weiter an Brennstoffzellen forschen. Nokia wird vorerst keine Mobiltelefone mit Brennstoffzelle auf den Markt bringen, sondern stattdessen weiter auf herkömmliche Akkutechnik setzen. Zumindest für die nächsten Jahre seien keine Entwicklungen in Richtung Brennstoffzellen-Handys geplant, gab ein Nokia-Sprecher gegenüber der Nachrichtenagentur AP an.
undefined

Mini-Türme für effizientere Solarzellen

Türme aus Nanoröhren sollen Energieausbeute von Solarzellen erhöhen. Wird der Platz in Städten knapp, baut man in die Höhe. Dieses Prinzip wollen nun Forscher des Georgia Tech Research Institute (GTRI) auf Solarzellen übertragen. Ihnen gelang es, kleine "Türme" aus Kohlenstoff-Nanoröhren auf Silizium-Wafern zu züchten.

Nanotech-Unternehmen verspricht Akku-Revolution

Dreifache Laufzeit, Ladevorgang in wenigen Minuten. Schon seit Jahren forscht das US-Unternehmen Altair an neuen Lithium-Akkus, die auf Nanotechnologie basieren. Die Entwicklung geht jetzt in die zweite Runde, zwei Patente wurden bereits erteilt. Wenn die Technologie marktreif gemacht werden kann, sollen Akkus dreimal länger durchhalten als bisher.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Forscher entwickeln Infrarot-empfindliche Nanopartikel

Material soll intelligente Wände und Solar-Kleidung möglich machen. Forscher an der Universität Toronto haben Infrarot-empfindliches Material mit Strukturen auf Nano-Ebene entwickelt, die sich ähnlich wie die Partikel in einer Wandfarbe in Lösung fein verteilen. Sie sollen als Grundlage für "intelligente Wände" oder Kleidung, die Strom aus Sonnenenergie erzeugt, dienen, aber auch Digitalkameras sollen damit im Dunkeln fotografieren können.

Pisa: Einsatz von Computern an deutschen Schulen mangelhaft

Keine mangelnde Investitionsbereitschaft. Die führenden Nationen der Pisa-Studie stehen dem Einsatz neuer Technologien im Unterricht sehr aufgeschlossen gegenüber und sind beim E-Learning weitaus fortschrittlicher und effizienter, als es in Deutschland der Fall ist. Zu diesem Ergebnis kommt die Unternehmensberatung A.T. Kearney in einer Analyse.

Diesel treibt Handys und Notebooks an

Forscher sehen Diesel-Antrieb als Akku-Ersatz. US-Wissenschaftler arbeiten derzeit an kleinen Dieselturbinen, die sich in Notebooks oder Handys einbauen lassen, um mobile Geräte mit nachfüllbarer Energie zu versorgen. Damit würde man unabhängig von Steckdosen, indem Handy oder Notebook mit Diesel-Kraftstoff betankt werden, um sie mit Strom zu versorgen.
undefined

NEC: Notebook-Prototyp mit verbesserter Brennstoffzelle

Brennstoffzelle mit eigener Steuerelektronik. NEC hat in Japan den verbesserten Prototypen eines Notebooks mit Brennstoffzelle vorgestellt. Anders als der im September 2004 vorgestellte Vorgänger soll die Brennstoffzelle nun ein eigenes Kontrollsystem mit sich bringen, so dass die Leistung auch bei startendem oder herunterfahrendem Rechner besser angepasst wird.

Kleine Brennstoffzelle für Notebooks

Japanische Forscher nutzen Natrium-Borhydrid als Brennstoff. Das "Materials and Energy Research Institute" in Tokio hat eine kleine Brennstoffzelle für Notebooks entwickelt, die bei Raumtemperatur arbeitet und etwa doppelt so lang durchhalten soll wie ein Lithium-Ionen-Akku mit vergleichbarer Größe, berichtet die japanische Tageszeitung Nihon Keizai Shimbun.

Entwicklung von Brennstoffzellen-Handys angestoßen

KDDI entwickelt Mobiltelefone mit alternativer Stromversorgung. Das japanische Unternehmen KDDI plant, zusammen mit Hitachi und Toshiba Mobiltelefone zu entwickeln, die mit einer winzigen Brennstoffzelle mit Strom versorgt werden. Die Technik soll einem Artikel der japanischen Zeitung Nihon Keizai Shimbun zufolge schon 2007 auf den Markt kommen.

Winzige Brennstoffzelle von Toshiba

Erste Geräte mit Brennstoffzelle noch in diesem Jahr. Toshiba hat nach eigenen Angaben die bislang weltweit kleinste Methanol-Brennstoffzelle entwickelt. Das Unternehmen zeigt jetzt einen Prototypen, der sich in mobile Endgeräte wie PDAs oder Handys integrieren lassen soll. Erst vor wenigen Tagen hatte die Firma MTI MicroFuel Cell mit Mobion eine ähnliche kleine Brennstoffzelle angekündigt.

MTI Micro zeigt Brennstoffzellen für PDAs

Mobion soll PDAs und Smartphones mit Strom versorgen. Die Firma MTI MicroFuel Cells hat jetzt eine Mobion getaufte Brennstoffzellentechnik vorgestellt. Die Methanol-Brennstoffzelle soll mobile Endgeräte 2- bis 10-mal länger mit Strom versorgen als Akkus mit gleicher Größe. Dabei zielt Mobion auf Geräte wie PDAs und Smartphones ab.

Samsung zeigt Brennstoffzelle für Notebook

Zehn Stunden Notebook-Betrieb mit 100 ml Methanol. Das Samsung Advanced Institute of Technology (SAIT) hat zusammen mit Samsung Electronics eine Brennstoffzelle entwickelt, mit der sich ein Notebook mit 100 ml Methanol zehn Stunden unabhängig vom Stromanschluss betreiben lassen soll. Dabei liefert die Brennstoffzelle 100 Wh.
undefined

Toshiba zeigt tragbaren Video-/Foto-Betrachter mit OLED

SD-Card-Viewer mit selbstleuchtendem 3,45-Zoll-Display. Im Forschungs- und Entwicklungsbereich des Toshiba-Standes auf der CeBIT 2004 findet sich unter anderem ein kompakter "SD-Card-Viewer" mit organischem, selbstleuchtendem Display. Das verwendete 3,45-Zoll-OLED ist dadurch leichter als herkömmliche LCDs, die beleuchtet werden müssen und mehr Energie benötigen.

Fujitsu entwickelt Brennstoffzellen mit höherer Kapazität

Neues Material erlaubt die Nutzung von höheren Methanol-Konzentrationen. Fujitsu hat ein neues Material für Brennstoffzellen entwickelt, das es erlaubt, Methanol mit einer Konzentration von 30 Prozent zu verwenden. Das Unternehmen verspricht sich davon Brennstoffzellen mit hoher Kapazität und zeigt bereits einen ersten Prototypen.

PolyFuel meldet Durchbruch bei Brennstoffzellen

Neue Membran soll Leistung von Methanol-Brennstoffzellen verbessern. Das kalifornische Unternehmen PolyFuel vermeldet einen Durchbruch bei Methanol-Brennstoffzellen. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben eine neue Membran speziell für "Direct-Methanol-Fuel-Cell-Anwendungen" (DMFC) entwickelt, die im Vergleich zu Lithium-Ionen-Akkus oder bereits existierenden Brennstoffzellen eine deutlich höhere Leistung bei geringeren Kosten verspricht.

Interview: Trusted Computing - Problem oder Notwendigkeit?

TC - Trusted-, Trustworthy- oder doch eher Treacherous-Computing? TC steht als Abkürzung je nach Standpunkt des Betrachters für "Trusted Computing", "Trustworthy Computing" oder auch "Treacherous Computing" und gehört zu den umstrittensten aktuellen Entwicklungen im IT-Bereich. Während die einen TC als unabdingbar zur Steigerung der IT-Sicherheit bezeichnen, sehen andere darin eine Gefahr für die Privatssphäre von Verbrauchern sowie deren Rechte. Golem.de sprach mit Thorsten Stremlau, ThinkVantage Consultant bei IBM für Europa, den Mittleren Osten und Afrika, über die Möglichkeiten und Vorteile von TC sowie die Kritik, die den Plänen der Trusted Computing Group (TCG) vor allem aus den Bereichen Verbraucher- und Datenschutz entgegenschlägt.
undefined

Interview: Brennstoffzelle - Mobile Stromquelle der Zukunft?

Fraunhofer zum Entwicklungsstand von Brennstoffzellen für mobile Endgeräte. Zunehmend leistungsfähigere mobile Endgeräte von Handys über PDAs bis hin zu Notebooks weisen auch einen wachsenden Strombedarf auf. Aber auch die Integration zusätzlicher Funktionen wie beispielsweise WLAN tut ein Übriges, während die Entwicklung mobiler Stromquellen kaum Schritt halten kann. Einen Ausweg aus dem Dilemma zu kurzer Akkulaufzeiten verheißt die Brennstoffzellen-Technologie. Golem.de sprach dazu mit Ulf Groos vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE), das sich unter anderem mit der Entwicklung von Brennstoffzellen für mobile Endgeräte befasst.

Bald Mikro-Brennstoffzellen als Akku-Ersatz in Handys?

Dreidimensionaler Aufbau soll Durchbruch bringen. Das regelmäßige Laden der Akkus von Mobiltelefonen, Notebooks und anderen tragbaren Geräten könnte in der Zukunft überflüssig werden. STMicroelectronics teilte mit, dass eines seiner Forschungsteams Fortschritte bei der Entwicklung kleinster Brennstoffzellen erzielt hat. Die Brennstoffzellen seien klein genug für den Einbau in ein Handy und dennoch leistungsfähig genug, um die gesamte Energie zur Versorgung des Telefons erzeugen zu können.

IBM baut leistungsstärksten Linux-Cluster

Über 2.500 Opteron-Prozessoren sollen Leistung von 11 Teraflop bringen. IBM soll im Auftrag des japanischen National Institute of Advanced Industrial Science and Technology (AIST) den derzeit weltweit leistungsstärksten Linux-Cluster bauen. Der Cluster soll zum größten Teil aus den neuen eServern 235 aufgebaut werden, den ersten IBM-Servern mit AMDs Opteron-Prozessor.

Erste Ergebnisse im Notebook-Projekt an der Uni Kassel

Technik fördert Kooperation und Interaktion unter den Studierenden. Die Teilnehmer des Projektes Notebook-University an der Universität Kassel haben eine Zwischenbilanz gezogen. Als eine von bundesweit 22 "Notebook-Universities" wird die Universität Kassel seit Sommer 2002 bis zum Jahresende 2003 mit rund einer Million Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Seither wurde das Funknetz der Kasseler Universität systematisch ausgebaut und die Studierenden bei der Beschaffung von Notebooks unterstützt.

Behörden vor Risiken beim Verkauf gebrauchter PCs gewarnt

Festplatten formatieren reicht nicht. Firmen, Behörden und Gerichte freuen sich über die Einnahmen, die sie aus dem Verkauf ausrangierter PCs erzielen können. Es liegt allerdings nicht zuletzt im eigenen Interesse der verkaufenden Stelle, alle auf der Festplatte gespeicherten Daten vor Abgabe der Computer zu löschen. Doch das gelingt nicht immer.
undefined

Notebook-Koffer liefert mit Brennstoffzelle 50 Stunden Strom

Consel will mobiles Büro Wirklichkeit werden lassen. Consel will auf der CeBIT 2003 Notebook-Koffer der Marathon-Reihe zeigen, die aus einem Notebook samt Handy und weiterem Zubehör ein mobiles Büro machen, das bis zu 50 Stunden mobil eingesetzt werden kann. Die hohen Betriebslaufzeiten sollen durch Einsatz mehrerer Methanol-Brennstoffzellen möglich werden.
undefined

Toshiba zeigt Brennstoffzelle für Notebooks

Brennstoffzelle mit 120 g soll zehn Stunden durchhalten. Toshiba kündigte jetzt einen ersten Prototypen einer kleinen Methanol-Brennstoffzelle (Direct Methanol Fuel Cell, DMFC) für Mobile-Computer an. Die Brennstoffzelle soll eine durchschnittliche Leistung von 12 W, maximal 20 W, abgeben und rund fünf Stunden mit einer Methanol-Kartusche durchhalten.

Neah Power entwickelt Silizium-basierte Brennstoffzelle

Brennstoffzelle soll Laufzeit von Notebooks verdreifachen. Das US-Unternehmen Neah Power Systems entwickelt eine kleine und kompakte Brennstoffzelle, die mobile Elektronik-Produkte wie Notebooks mit Strom versorgen soll. Dabei setzt Neah Power auf ein patentiertes Silizium-basiertes Design, das eine besonders hohe Effizienz und Energiedichte bei kleinen Abmaßen ermöglichen soll.

Privatkopie.net: Urheberrecht garantiert Verwertern Monopol

Alternative Anhörung zur Novelle des Urheberrechtsgesetzes. Im Rahmen der derzeitigen Novellierung des Urheberrechts, durch die die Privatkopie faktisch abgeschafft werden könnte, hatte die Initiative Privatkopie.net zu einer alternativen Anhörung geladen. Im Rahmen der Veranstaltung wiesen Vertreter diverser Organisationen auf die Gefahren einer derartigen Gesetzesänderung hin.

Bitkom kritisiert wenig IT-Förderung in Koalitionsvertrag

E-Government, E-Health und IT-Sicherheit sollen stärker in Mittelpunkt rücken. Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) hat in Berlin eine detaillierte Stellungnahme zur Regierungserklärung des Bundeskanzlers und dem Koalitionsvertrag von SPD und Bündnis 90/Die Grünen vorgelegt. Bitkom begrüßt darin die von der Regierung selbst gesteckte Zielsetzung, insbesondere die Erneuerung voranzutreiben sowie Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit zu fördern, kritisierte allerdings die halbherzigen Reformen von Arbeitsmarkt und Bildungswesen.

Halten Notebooks bald einen ganzen Tag im Akkubetrieb durch?

Intel mit neuer Initiative für längere Akkulaufzeiten von Notebooks. Geht es nach Intel, so sollen Notebooks in Zukunft einen ganzen Tag mit einer "Batteriefüllung" durchhalten. Um dies zu erreichen, gründete der Halbleiterhersteller jetzt die "Mobile PC Extended Battery Life Working Group", an der zahlreiche namhafte Hersteller von Notebooks, Notebook-Komponenten und Software beteiligt sind.
undefined

Charge Me - Öffentliche Ladestation für Handy und PDA

Kostenpflichtige Ladestationen sollen im November in London installiert werden. Der britische Hersteller Nearplay Systems hat eine öffentliche Mobiltelefon- und PDA-Ladestation angekündigt. Das "Charge Me" getaufte System soll ab November 2002 erstmals an einigen öffentlichen Plätzen in London aufgestellt werden, unter anderem in den U-Bahn-Stationen Victoria und Waterloo sowie auf dem Flughafen Heathrow.

Infineon steigert Umsatz um 34 Prozent

Umsatz mit Speicherprodukten legt um 105 Prozent zu. Infineon Technologies hat im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2002 einen Umsatz von 1,39 Milliarden Euro erzielt, das entspricht einer Steigerung von 34 Prozent gegenüber dem vorausgegangenen Quartal und einem Rückgang von 16 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Der Umsatz stieg im Wesentlichen auf Grund der verbesserten Marktbedingungen, insbesondere bei Speicherprodukten.

Erster Laptop mit integrierter Brennstoffzelle

Fraunhofer und LG zeigen Laptop mit Brennstoffzellensystem. Nach zwei Jahren Entwicklungsarbeit präsentieren der koreanische Konzern LG und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE das erste vollständig in einen Laptop integrierte Brennstoffzellensystem. Koordiniert vom LG Technology Center Europe haben die Freiburger Forscher in Kooperation mit CETI Clean Energy Technologies Inc. und LG-Caltex Oil einen Prototypen für ein Notebook mit Brennstoffzellensystem entwickelt. Dort wo früher der Akku saß, befinden sich jetzt Mini-Brennstoffzelle, Wasserstofftanks und Elektronik.

Wasserstoff-Brennzelle als Notstromversorgung vorgestellt

AirGen braucht nur Wasserstoff und Sauerstoff zur Stromerzeugung. Das US-Unternehmen Coleman Powermate hat eine Notstromversorgung vorgestellt, die auf dem Prinzip der Wasserstoff-Brennstoffzelle basiert. Der AirGen ist mit zwei amerikanischen Steckdosen ausgestattet und wird mit Wasserstoffdruckflaschen bestückt. Die reverse Elektrolyse, die innerhalb des Gerätes stattfindet, erzeugt 1000 Watt, hat als Abfallprodukte nur Wasserdampf und entnimmt aus der Umgebung Sauerstoff.

Zentrum für Brennstoffzellentechnik gegründet

Nordrhein-Westfalen fördert das Duisburger Zentrum. Die neu gegründete Duisburger Universitäts-Entwicklungsgesellschaft hat jetzt die Gesellschaft "Zentrum für Brennstoffzellentechnik GmbH", kurz ZBT GmbH, gegründet. Sie wird als An-Institut der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg von Prof. Dr. Angelika Heinzel geleitet.

Direktmethanol- Brennstoffzellensystem für Notebooks

Smart Fuel Cell zeigt seriennahen Prototypen live im Einsatz. Die Münchner Smart Fuel Cell GmbH (SFC) hat nach eigenen Angaben den weltweit ersten seriennahen Prototypen seines miniaturisierten Direktmethanol-Brennstoffzellensystems vorgestellt. Das komplette System namens Smart Fuel Cell wurde als Stromversorgung für verschiedene Geräte gezeigt. Als Einsatzgebiete nennt Smart Fuel Cell Camcorder, Laptops oder Telematikanlagen und Verkehrsampeln.

Infineon erwartet steigende DRAM-Preise

Schwacher Speicher- und Mobilfunkmarkt lässt Infineons Gewinne schmelzen. Der Chiphersteller Infineon hat im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2001 (1.1. bis 31.3.2001) seinen Umsatz gegenüber dem zweiten Quartal des Vorjahres um 8 Prozent auf 1,65 Milliarden Euro gesteigert. Diese positive Umsatzentwicklung sei geprägt durch die weiterhin starke Nachfrage in den Geschäftsbereichen Drahtgebundene Kommunikation, Sicherheits- & Chipkarten-ICs sowie Automobil- & Industrieelektronik.

Brennstoffzelle im Streichholzschachtel-Format

"Mikro-Brennstoffzelle" versorgt Camcorder mit Strom. Auf der Hannover-Messe Ende April will das Fraunhofer Insitut für Solare Energiesysteme (ISE) neue Versorgungstechniken speziell für mobile Geräte vorstellen und damit herkömmliche Akku-Techniken ablösen. Auf der Messe zeigen die Forscher einen Camcorder, der mit der Brennstoffzelle funktioniert.
undefined

Fraunhofer Institut zeigt Hochleistungs-Solarmodul

Solarzellen versorgen PDA vollständig mit Strom. Forscher vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme in Freiburg haben ein Hochleistungs-Solarmodul entwickelt, das einen Casio-PDA permanent mit Strom versorgen kann. Damit rückt der Traum, mobile Geräte nicht ständig über das Stromnetz aufladen zu müssen, in greifbare Nähe.

TAB veröffentlicht Studie über Brennstoffzellen-Technologie

Brennstoffzellen könnten Kostenniveau von Li-Ionen-Akkus erreichen. Das vor elf Jahren gegründete Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) hat nun eine Studie über die Perspektiven der Brennstoffzellen-Technologie fertig gestellt. Sie versucht zu klären, ob und wann die Brennstoffzellen-Technologie welche Märkte erobern wird und welche Randbedingungen die Einführung des Akku-Konkurrenten unterstützen oder behindern.

Auf dem Weg zum Nano-Chip?

Y-förmige einwandige Kohlenstoff-Nanoröhrchen nachgewiesen. Wissenschaftler am Berliner Max-Born-Institut habe erstmals Y-förmige einwandige Kohlenstoff-Nanoröhrchen nachgewiesen. Diese verheißen eine mögliche weitere Verkleinerung von Schaltkreisen und damit vielleicht eine Alternative für die Elektronik der Zukunft.

Motorola macht Fortschritte bei Mini-Brennstoffzellen

Alternative zum Akku? Forscher an den Motorola Labs wollen deutliche Fortschritte bei der Entwicklung von Mini-Brennstoffzellen gemacht haben, die möglicherweise in Zukunft Akkus z.B. in Handys und Laptops ersetzen könnten. So konnte man einen Prototypen eines keramikbasierten "Microfluidic Fuel Delivery System" für eine Miniatur-Methanol-Brennstoffzelle (DMFC) zeigen.

ZDF-Morgenmagazin - "New Economy - live"

Wirtschaftsreise vom 24. bis 28. Juli 2000. Das ZDF-Morgenmagazin will in der nächsten Woche neuen Unternehmen und Ideen nachspüren. "New Economy - live" lautet der Titel der diesjährigen Wirtschaftsreise vom 24. bis 28. Juli 2000 die zeigen soll, wo Deutschland bei Zukunftstechnologien Spitze ist.