Handy per Wind aufladen
Leistung soll 0,5 Watt betragen
Der Netzbetreiber Orange hat mit dem Gotwind Wind Charger ein Miniwindkraftwerk zum Aufladen von Handy-Akkus vorgestellt. Die Ladestation sieht aus wie ein gewöhnlicher Ventilator, in dem eine Turbine verbaut wurde. Mit einem halben Watt Leistung soll sie Mobiltelefone auch in der Wildnis wieder mit Strom versorgen.
Ben Jandrel, Konstrukteur des Gotwind Wind Charger, hat als Basis eine horizontalachsige Standard-Windturbine (Typ HAWT) herangezogen und sie mit einem Propeller ausgestattet, der 30 cm im Durchmesser misst. Insgesamt soll der Wechselstromgenerator 150 Gramm wiegen und eine Leistung von 0,5 Watt bringen. Die durch den Wind erzeugte kinetische Energie wird im Generator gespeichert. Um ein Handy zu laden, muss der Nutzer es mit dem Ladekabel an den Gotwind Wind Charger anschließen. Ein Ladevorgang soll bei den meisten Mobiltelefonen ca. 2 Stunden dauern.
Weiter verfügt der Windgenerator über eine Zeltbefestigungsvorrichtung. Mit vier Beinen soll die Windkraftanlage auf jedes moderne Zelt passen. Damit wäre es auch möglich, noch mitten in der Wildnis sein Mobiltelefon wieder flottzumachen - ein bisschen Luftbewegung vorausgesetzt.
Derzeit befindet sich der Gotwind Wind Charger noch im Stadium des Prototypen, Orange möchte das Ladegerät jedoch serienmäßig produzieren. Ab wann es das Windladegerät zu kaufen gibt und zu welchem Preis, ist derzeit noch unklar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hau nicht so auf die Kacke
So etwa 800 bis 36.000km. Nennt man Satellitenkommunikation.
Erfunden wurde es in der Marketing-Abteilung von Apple, weil dort immer so viel Wind um...
Einen Vorteil für Wind gibt es aber doch, wie hier ganz zu Anfang schon angedeutet. Wind...
Die Woche ist gerettet!!!!!!!!!!!!!!!!