Das Fiido X ist ein Elektro-Faltrrad für Pendler, das bis zu 130 km Tretunterstützung liefern soll. Über Indiegogo soll das Rad um die Hälfte günstiger angeboten werden.
Die nächste Generation von Volvos Elektroautos soll leistungsfähiger werden. Beim Design schlägt Volvo einen neuen Kurs ein.
Der Umbausatz von Vekkit ermöglicht den Umbau eines normalen Fahrrads in ein E-Bike. Ein GPS-Empfänger ist optional dabei.
Das kleine Elektroauto soll als Taxi oder Kleintransporter eingesetzt werden. Um flexibler zu sein, muss das Auto nicht unbedingt an die Ladesäule.
Nach drei Jahren im Testbetrieb ist Mercedes' elektrischer Lkw serienreif.
Hyundai und Kia setzen bei Elektroautos auf ihre neu entwickelte E-GMP-Plattform. Den Anfang macht der Ioniq 5. Golem.de hat eine Testfahrt gemacht.
Von Dirk Kunde
E-Bike-Fahrer leben gefährlich, weshalb Forscher mit Steer Assist eine Technik zur Stabilisierung des Fahrrads entwickelt haben. Sie arbeitet mit Lenkeingriffen.
Der EL1 von Elegend sieht stark nach Audi Sport Quattro S1 aus den 80ern aus, fährt jedoch elektrisch und kommt ebenfalls aus Bayern.
Sonst noch was? Was am 29. Juni 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Tesla kann in Grünheide mit Tests seiner Anlagen starten - ein Eilantrag von Umweltschutzverbänden ist gescheitert.
Erstmals seit 2014 erzielt Fairphone wieder einen Gewinn. Erfolge gibt es auch bei den Umwelt- und Sozialprojekten des Unternehmens.
Nur die Einsparung von Kohlendioxid-Emissionen wird den Klimawandel stoppen. Die Wirkung von Kohlendioxid-Entnahme ist nämlich begrenzt.
Lange haben die europäischen Hersteller von Elektroautos Akkus aus Ostasien bezogen. Mit Renault setzt der nächste auf eine eigene Fertigung.
Ferrari hat mit dem 296 GBT einen Plugin-Hybrid vorgestellt. Der Mittelmotor mit 663 PS und die 166 PS E-Maschine sollen für hohe Beschleunigungen sorgen.
Porsche will seine E-Auto-Kunden nicht warten lassen und baut kurzerhand ein eigenes Schnellladenetz auf. Ladeslots werden per Smartphone reserviert.
Audi will im 2. Halbjahr 2022 ein Facelift bei seinen Elektroautos E-Tron und E-Tron Sportback einführen. Die Reichweite soll bei 600 km liegen.
In einer Zwischenbilanz ist Thüringen zufrieden - durch einen Zuschlag zu Reparaturen konnte Elektroschrott vermieden werden.
Sonst noch was? Was am 28. Juni 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Lego hat den Prototyp eines Steckbausteins vorgestellt, der aus recyceltem Kunststoff besteht. Auf diese Weise will Lego nachhaltiger werden.
White Motorcycle Concepts hat mit dem WMC250EV ein Elektromotorrad vorgestellt, das bis zu 400 km/h erreichen soll. Es ist mit einem Venturi-Rohr ausgerüstet.
Tesla muss eine Art Rückruf für mehr als 285.000 seiner Fahrzeuge in China durchführen. Grund ist ein Sicherheitsproblem beim adaptiven Tempomaten.
In Europa will Volkswagen spätestens ab 2035 keine Fahrzeuge mit Verbrennermotor mehr verkaufen. Das kündigte VW-Vertriebschef Klaus Zellmer an.
Das Magonis Wave e-550 ist ein 5,5 Meter langes Elektroboot mit diversen Akkus und Motoren. Es ist für Seen, Kanäle und Küstentörns gedacht.
Golem.de-Wochenrückblick Es wird wieder abgemahnt und Windows 11 ist offiziell. Die Woche im Video.
Sonst noch was? Was am 25. Juni 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Das elektrische Leichtfahrzeug, das als Bus, Camper oder Transporter unterwegs sein kann, heißt jetzt Xbus statt Ebussy. Die Produktion soll Mitte 2022 starten.
Aldi hat das Prophete Cargo E-Bike ein Lastenfahrrad im Angebot. Damit können Kinder, Tiere und Einkäufe umweltfreundlich transportiert werden.
Der Bedarf an Lithium für Akkus ist groß. Ein Team aus Saudi-Arabien hat ein Verfahren entwickelt, um den Rohstoff aus Meerwasser zu gewinnen.
Sonst noch was? Was am 24. Juni 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Das Super73 ZX ist ein E-Bike im Lowrider-Design für 2.500 Euro. Als versicherungsfreies Pedelec dürfte das Rad in Deutschland aber nicht gelten.
Mit einem größeren Akku soll das Elektroauto gut 50 Kilometer weiter fahren und schneller laden.
Weil eine Behörde eine Ausnahmeregelung für Elektroautos kassiert hat, kann ein Startup keine Tesla-Taxis in New York betreiben.
Greenpeace hat nun schon wegen zwei Aktionen gegen Volkswagen Ärger mit der Polizei.
Sonst noch was? Was am 23. Juni 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Das Blaupunkt Emma 700 hat eine Hinterachse mit zwei Rädern, lässt sich zusammenklappen und erlaubt eine Zuladung von 210 Kilogramm.
Elektroautos werden sich durchsetzen müssen, wenn die Klimaschutzziele der Bundesregierung erreicht werden sollen. Das wird nicht leicht.
Jaguar wagt einen Neuanfang und will nach und nach alle Autos mit Verbrennermotor aussortieren. Zudem wird eine neue Designsprache eingeführt.
Der Hopium Machina ist ein Brennstoffzellen-Auto aus Frankreich, das bis zu 230 km/h fahren und bis zu 1.000 km Reichweite erzielen soll.
MG Motor will das kleine Elektro-SUV Marvel R Electric für 40.000 bis 50.000 Euro in Europa verkaufen.
Die CDU will nach 16 Jahren an der Regierung wenig ändern. Das gilt leider auch für umstrittene Themen wie Staatstrojaner und Vorratsdatenspeicherung.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Die australische Umweltministerin blockiert Pläne für das Wasserstoff-Projekt Asian Renewable Energy Hub.
Zu den Olympischen Spielen 2024 sollen die Lufttaxis des Unternehmens aus dem Badischen regulär im Einsatz sein.
ITV News hat ein Video veröffentlicht, das Amazon beim Aussortieren neuer Produkte zeigen soll. Dabei geht es um große Stückzahlen.
Akkus für nur 1.000 Elektroautos im Jahr will Porsche mit der neuen Tochterfirma Cellforce bauen. Vor allem für den Motorsport.
Die neue Batteriefabrik soll jährlich 50 GWh an Akkukapazität liefern und mit Ökostrom bestrieben werden. Volvo und Northvolt kooperieren dafür.
BMW-Chef Zipse schätzt die Umweltfreundlichkeit des E-Autos nicht unbedingt höher ein als die eines Diesels. Verbrenner wollen BMW und Mercedes verkaufen, solange es Kunden gibt.
Seit anderthalb Jahren fährt ein Lkw auf der A1 elektrisch an einer Oberleitung. Wir haben die Spedition besucht, die ihn einsetzt.
Ein Bericht von Werner Pluta
Für die Herstellung werden grüner Wasserstoff und Kohlendioxid aus dem Abgas verwendet.
Luisa Neubauer wirft den Parteien vor, im Vorfeld der Bundestagswahl soziale Themen gegen den Schutz des Klimas auszuspielen.
Das Verkehrsministerium will alternative Schienenfahrzeuge fördern, damit Dieselloks verschwinden. Ziel sind etwa Züge mit Wasserstoff.