Bosch, EU, Github: Elektrolyseure von Bosch und 2FA bei Github
Was am 4. Mai 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.

Bosch elektrolysiert: Bisher arbeitet Bosch mit Wasserstoff. Künftig will der Stuttgarter Technologiekonzern das Element auch gewinnen: Bosch hat angekündigt, die Stacks, das sind die Kernstücke der Elektrolyseure, zu entwickeln. Das Unternehmen arbeitet bereits an Brennstoffzellen. (wp)
Razer bringt Blade mit 240-Hz-OLED: Ab dem vierten Quartal 2022 soll das 15-Zoll-Blade mit einem 240-Hz-OLED-Panel verfügbar sein. Die Variante mit Core i9-12900H, 32 GByte DDR5, Geforce RTX 3070 Ti und 1-TByte-SSD soll 3.500 US-Dollar kosten, ein deutscher Preis liegt noch nicht vor. (ms)
Europäische KI-Verordnung: Das EU-Parlament hat die Empfehlungen des Sonderausschusses zu künstlicher Intelligenz im digitalen Zeitalter (AIDA) angenommen. Die Abgeordneten forderten, dass Europa sich stärker auf KI konzentrieren solle, um nicht weiter zurückzufallen und stattdessen bei KI-Standards eine Führungsrolle einnehme. Gleichzeitig warnten sie vor Risiken für Grundrechte wie die Privatsphäre. (wp)
Github will 2FA für alle: Nach ersten Experimenten und Verpflichtungen für einige Top-Entwickler will der Code-Hoster Github künftig eine Zweifaktorauthentifizierung (2FA) für alle Nutzer verpflichtend einführen. Umgesetzt werden soll das bis Ende 2023. Das sind große Ziele, liegt die 2FA-Nutzungsrate eigenen Angaben zufolge für Github selbst bisher erst bei 16,5 Prozent und für das zu Github gehörende NPM gar nur bei 6,5 Prozent. (sg)
Bundeskartellamt überwacht Meta intensiver: Nach Google muss sich auch der IT-Konzern Meta mit seinen Tochterfirmen Facebook, Instagram und Whatsapp auf eine schärfere Überwachung durch die Wettbewerbshüter einstellen. Das Bundeskartellamt hat festgestellt, dass Meta ein Unternehmen mit überragender marktübergreifender Bedeutung für den Wettbewerb sei. Damit seien die Instrumente der erweiterten Missbrauchsaufsicht, die der deutsche Gesetzgeber Anfang 2021 eingeführt hat, auf Meta anwendbar. (fg)
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kommentieren