Zum 100. Firmengeburtstag sollte sogar die Kanzlerin nach München kommen. In Zukunft will BMW auch bei der Entwicklung von selbstfahrenden Autos ganz vorne dabei sein.
Morgan zeigt auf dem Genfer Automobilsalon sein dreirädriges Elektroauto EV3 Threewheeler. Es ist ein Einsitzer, der mit seinem 20-kWh-Akku 240 km weit kommen soll.
Wer ab Sommer ein Elektroauto kauft, soll vom Staat einen Zuschuss zum Kaufpreis erhalten, das fordern drei Minister der Bundesregierung. Ihr Problem: Der Finanzminister ist nicht darunter.
Ein Stromausfall in der Ukraine war offenbar eine gut vorbereitete und orchestrierte Hackerattacke. Das US-amerikanische Cert für Industriesteuerung gibt nun Tipps zur Vermeidung solcher Angriffe.
Update Nissans Elektroauto Leaf kann aus der Ferne manipuliert werden, weil eine Begleitapp nur eine Fahrzeugnummer als Authentifizierung nutzt. Sicherheitsrelevante Funktionen sind von der Lücke nicht betroffen, doch der Hersteller hat bislang noch kein Update bereitgestellt.
Wegen erhöhter Brandgefahr dürfen Lithium-Ionen-Akkus nicht mehr per Luftfracht in Passagierflugzeugen transportiert werden. Im Gepäck von Reisenden und in Frachtflugzeugen sind sie weiterhin erlaubt.
MWC 2016 Schon 2011 wollte MyFC einen externen Brennstoffzellen-Akkuersatz auf den Markt bringen, allerdings zu einem hohen Preis. Mittlerweile hat das Unternehmen umgedacht und will monatlich Gebühren verlangen.
Der britische Autohersteller Riversimple hat mit dem Rasa ein kompaktes, zweisitziges Auto mit Elektroantrieb und Brennstoffzelle vorgestellt, das als Stromspeicher Superkondensatoren verwenden soll. Die Reichweite soll bei 480 km liegen.
Woran kranken die meisten Elektroautos? An der Reichweite. Dieses Problem will das chinesische Unternehmen Techrules bei seinem Elektrosportwagen mit einer Gasturbine umgehen, die notfalls Akkus wieder auflädt. Die Grundidee stammt aus den 50er Jahren.
Das Unternehmen Faraday Future, das selbst einen Elektrosportwagen bauen will, hilft Aston Martin bei der Realisierung eines Elektroautos. Der Aston Martin RapidE existiert bisher nur als Prototyp und soll 2018 auf den Markt kommen.
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) will 15.000 neue Ladesäulen für Elektroautos in Deutschland aufstellen lassen. Diese sollen etwa an Einkaufszentren und Baumärkten privat betrieben werden.
Die Deutsche Bahn will unter dem Namen Flinkster Connect Fernzugtickets mit einer Kurzzeitmiete von Elektroautos kombinieren. Eine Anmeldegebühr soll nicht anfallen. Das Angebot soll zunächst nur in Berlin getestet werden.
Volkswagen will bei der nächsten Golf-Generation eine elektrobetriebene Version auf den Markt bringen, die eine Reichweite von mindestens 300 km erreichen soll. Der e-Golf soll erst nach den Verbrenner-Varianten erscheinen, die 2018 auf den Markt kommen.
Opel hat mit dem Ampera-e sein erstes reines Elektroauto vorgestellt. Einen Verbrennungsmotor zur Reichweitenverlängerung gibt es bei dem fünfsitzigen Fahrzeug, das auf dem GM Chevrolet Bolt basiert, nicht.
Der britische Automobilhersteller Bentley will ein Elektrofahrzeug bauen. Die Luxusmarke, die zum VW-Konzern gehört, will sich dabei beim Sportwagen Porsche Mission E bedienen.
Abheben ohne Verbrennungsmotor: Die Nasa baut ein Elektroflugzeug, das in zwei Jahren starten soll. Auch ein elektrisch betriebenes Passagierflugzeug ist in Arbeit.
Google will seine selbstfahrenden Elektroautos offenbar per Induktion wieder aufladen. Anträgen bei den Zulassungsbehörden zufolge arbeitet Google dabei mit den Unternehmen Hevo Power und Momentum Dynamics zusammen.
Im Mai 2015 hat Autohersteller Tesla seine Powerwall-Akkus für Hausbesitzer und kleine Unternehmen vorgestellt. 2016 soll nach Angaben von Elon Musk eine neue Serie erscheinen. Die Akkus sollen erstmals aus Teslas eigener Fabrik Gigafactory stammen.
Endlich mal ein serienreifer Akku: Unter anderem für Elektroautos hat das Schweizer Unternehmen Belenos einen Energiespeicher entwickelt. Er soll gut ein Drittel leistungsfähiger sein als bisherige Akkus.
Elektroautos brauchen irgendwann neue Batterien, doch wie werden diese Ersatzteile schonend gelagert? Daimler baut mit Partnern aus 3.000 Akkus einen Riesenspeicher mit 15 Megawattstunden. Dieser wird zur Stabilisierung des Stromnetzes eingesetzt.
Auf einem Weltraumbahnhof in New Mexico experimentiert Google mit solarbetriebenen Drohnen. Diese sollen sogar Millimeterwellen zur Datenübertragung im 5G-Standard nutzen.
Prominenter Neuzugang bei Tesla Motors: Jim Keller wird VP of Autopilot Hardware Engineering. Zuvor arbeitete Keller bei AMD an der Zen-Technik und entwickelte bei Apple SoCs für iPhones.
Die deutsche Autoindustrie wäre gern weltweit führender Anbieter von Elektroautos. Die Realität sieht jedoch ganz anders aus. Forscher fürchten um die hiesige Branche.
BMW will wie Tesla und Daimler künftig Speicher für Privathaushalte anbieten, die überschüssigen Strom aus Solaranlagen sichern und damit Elektroautos laden können. Die Akkus sind die gleichen wie im BMW i3.
Audi baut ein Elektro-SUV namens Q6 E-Tron. Das Fahrzeug soll 2018 auf den Markt kommen und wird in Brüssel gefertigt. Seinen Elektro-Stadtgeländewagen will Audi gegen Teslas X positionieren, den es schon zu kaufen gibt.
Es ist einer der härtesten Motorsportwettbewerbe: über 9.000 Kilometer durch wegloses Gelände in Südamerika. Ein spanisches Team hat mit einem Elektroauto an der Rallye Dakar teilgenommen und einen Großteil der Distanz geschafft.
Der Wechselrichterhersteller SMA Solar verbündet sich mit Tesla bei Energiespeichern. Die TecDax-Firma erwartet einen schnellen Durchbruch bei Billig-Akkus - und hofft auf ein Milliardengeschäft.
BMW will die Reichweite des Elektroautos i3 beim kommenden Modell deutlich erhöhen. Im Sommer soll ein größerer Lithium-Ionen-Akku eingebaut werden. Das verriet Ian Robertson, Vertrieb- und Marketingvorstand von BMW.
Russland habe das ukrainische Stromnetz mit Malware angegriffen, auch die USA seien gefährdet, behauptet Ex-NSA-Chef Michael Hayden. Ganz so eindeutig ist die Situation allerdings nicht.
Elektroautos sind bislang die Ladenhüter der Autoindustrie. Um den Absatz anzukurbeln, plant Wirtschaftsminister Gabriel nun ein ganzes Bündel an Maßnahmen.
Das erste rein elektrische Auto nach fast 20 Jahren: Der US-Hersteller General Motors hat auf der Automesse in Detroit ein Elektroauto vorgestellt. Es soll noch in diesem Jahr auf den Markt kommen.
Elon Musk hat in einem Interview bekräftigt, dass Apple ein Elektroauto baue. Das sei "ein offenes Geheimnis", sagt der Tesla-Gründer. Angebliche Konkurrenz fürchtet Musk nicht.
Reichweite: 600 km. Tanken: vier Minuten. Die neue Version seines Elektro-SUV, die Audi auf der Automesse in Detroit vorgestellt hat, hat eine Brennstoffzelle.
CES 2016 Amoled-Display mit hoher Auflösung, keine Knöpfe und Rädchen mehr: Audi demonstriert auf der CES ein Konzept für das Cockpit der Zukunft. Außerdem sollen Autos künftig kommunizieren.
In Deutschland sind im vergangenen Jahr 12.363 Elektroautos neu zugelassen worden. Damit liegt ihr Marktanteil bei nur 0,4 Prozent. Auch bei Hybridfahrzeugen sieht es nicht viel besser aus. Dabei ist das Interesse an Elektroautos in der Bevölkerung hoch.
In Las Vegas entwerfen die Autohersteller Visionen zur Zukunft der Mobilität. Das gilt auch für VW, das einen E-Bulli vorstellt. Doch Markenchef Herbert Diess kann die Vergangenheit nicht ganz ausblenden.
Mehrere hunderttausend Ukrainer waren kurz vor Weihnachten von einem Stromausfall betroffen. Dahinter sollen Hacker stehen, die eine seit langem bekannte Malware modifizierten.
CES 2016 Flach, variabel und wenig Platz: Faraday Future hat ein Konzeptelektroauto vorgestellt. Der FF Zero 01 ist ein Elektrosupersportwagen, aus dem aber auch ein Pkw werden kann.
32C3 Böse Hacker manipulieren per Knopfdruck das Stromnetz und ganz Europa sitzt im Dunklen? Ganz so einfach ist es nicht, wie ein Vortrag auf dem 32C3 zeigt. Doch es gibt Risiken, ein Blackout ist möglich.
Steuernachlässe und Infrastrukturmaßnahmen: Der US-Bundesstaat Nevada hat Faraday Future mit hohen Subventionen gelockt. Der Elektroautohersteller baut in Las Vegas eine Fabrik.
Die Chefin der kalifornischen Umweltbehörde, Mary Nichols, hat einen Plan von Elon Musk und 45 weiteren Unternehmern erhalten, der Volkswagen zum Bau von mehr Elektroautos bewegen soll - als Ausgleich für das sogenannte Dieselgate. Dies könnte sogar im Sinn von VW sein.
Ein geheimnisvolles Startup mischt die Autowelt auf. Faraday Future gibt bislang nur sehr wenig von sich preis - und schürt damit die wildesten Spekulationen. Nun verrät einer der Gründer erste Details.
Update Das Fairphone soll nicht nur gut fürs Gewissen, sondern auch gut zu benutzen sein. Das ist im zweiten Versuch nun besser gelungen. Was uns besonders gefällt: Das Smartphone ist modular, ohne sich so anzufühlen.
Elektroautos haben prinzipbedingt eine gute Anfangsbeschleunigung und hängen die meisten Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren an der Ampel ab. Tesla Motors hat für das Model S ein Softwareupdate vorgestellt, damit diese Ampelstarts nicht im Straßengraben enden.
IT und Auto wachsen zusammen. Das zeigt auch Samsung: Der Konzern aus Südkorea hat eine Autosparte gegründet. Sie wird sich unter anderem mit autonomen Fahren beschäftigen.