Formel E: Monaco-Feeling beim E-Prix in Berlin-Mitte

Kurze Geraden und enge Haarnadelkurven: Die Elektrorennserie Formel E hat den zweiten Berliner E-Prix mitten in der Stadt gestartet. Die Zuschauer auf den vollen Tribünen und Balkons rund um den anspruchsvollen Stadtkurs sahen ein spannendes und abwechslungsreiches Rennen.

Artikel von veröffentlicht am
Zweiter E-Prix in Berlin: Logenplätze auf dem Balkon
Zweiter E-Prix in Berlin: Logenplätze auf dem Balkon (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Ein Formel-1-Rennen in Monaco zu fahren, sei wie mit dem Hubschrauber durch das Wohnzimmer zu fliegen, hat der Formel-1-Weltmeister Nelson Piquet einmal gesagt. Sein Sohn Nelson Piquet junior konnte das jetzt nachvollziehen - in Berlin: Beim zweiten E-Prix in der Hauptstadt starteten er und seine Fahrerkollegen in der Elektrorennserie Formel E mitten in der Hauptstadt.

Inhalt:
  1. Formel E: Monaco-Feeling beim E-Prix in Berlin-Mitte
  2. Ein actionreiches Rennen

Da das Tempelhofer Feld nicht wie bei der Premiere 2015 zur Verfügung stand, hatten sich die Veranstalter mit der Stadt Berlin darauf geeinigt, dass die Strecke rund um den Straußberger Platz verlief. Das Fahrerlager lag nur wenige Meter vom zentralen Alexanderplatz entfernt.

Stadtrennen ziehen Zuschauer an

"Ein Hammer! Ein Stadtrennen ist immer geil", begeisterte sich einer der Berliner, die wir befragten - und war damit offensichtlich nicht allein: "Ihr seht doch, wie viele Leute hier sind." Tatsächlich waren die Eintrittskarten schon vorab ausverkauft gewesen. Die Tribünen an der Strecke waren wie im Vorjahr voll besetzt. Es war wohl nicht nur die lange Motorsportabstinenz in Berlin - das letzte offizielle Autorennen vor 2015 gab es 1998 -, die die Fans an die Strecke lockte. Die Serie selbst scheint für die Zuschauer attraktiv genug zu sein.

  • Der E-Prix 2016 fand im Zentrum von Berlin statt. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Dort, wo sich sonst der Verkehr wälzt, rasten die Elektroboliden mit über 200 km/h. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Logenplätze hatten die Anwohner. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Um den Überblick über das Geschehen zu behalten, gab es Videoscreens. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Die Zuschauer kamen nahe an die Strecke und konnten sogar einen Blick in die Boxen werfen ...  (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • ... und den Mechanikern bei der Arbeit zuschauen. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Die Arbeit an den Elektrorennern erfordert besondere Sicherheitsmaßnahmen. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Eine Besonderheit ist, dass die Fahrer - hier Nicolas Prost - zur Mitte des Rennens das Auto wechseln. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • 16 Uhr: Gleich geht es los. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Das Rennen war spannend, es gab viele Überholmanöver.  (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Auf den Geraden fahren die Autos bis zu 240 km/h schnell. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • In den Städten zu fahren, ist ein Erfolgsrezept der Formel E. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Am Ende triumphierte der Schweizer Sébastien Buemi im Renault E-Dams. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Lucas di Grassi im Abt behält zwar die Führung in der Meisterschaft, wurde in Berlin aber nur Dritter ...  (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • ... hinter seinem Teamkollegen Daniel Abt. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Die Meisterschaft wird Anfang Juli in London entschieden. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Auf dem Podium: Daniel Abt, Sébastien Buemi und Lucas di Grassi (von links). Den Pokal überreicht Innensenator Frank Henkel. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
Der E-Prix 2016 fand im Zentrum von Berlin statt. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)

Querelen gab es vorher mit den betroffenen Bezirken Mitte und Friedrichshain: Diese wollten wegen der Nutzung ihrer Straßen vom Veranstalter Gebühren - Mitte 240.000 Euro, Friedrichshain 180.000 Euro. Der Senat hingegen hatte die Gebühren erlassen - zum Ärger der Bezirke. Andererseits hatte der Veranstalter Teile der Straßendecke auf eigene Kosten neu asphaltiert.

Anwohner saßen in der Loge auf dem Balkon

Nicht alle Anwohner brachten so viel Begeisterung auf: Es gab Beschwerden. An einem der Betonblöcke, die als Streckenbegrenzungen dienten, fanden wir eine Parole gegen die Veranstaltung. Andererseits: Von den Bewohnern der Häuser direkt an der Strecke genossen viele ihre Logenplätze und verfolgten das Rennen bequem aus der Fenster- oder Balkonperspektive.

Sie sahen, wie die Elektroboliden mit Tempo 240 die Karl-Marx-Allee entlang rasten und dabei kaum mehr Lärm machten als ein großer Lkw. Die Elektroautos seien leise und emissionslos, sagte einer der von uns Befragten. Das sei "gut für Berlin" - und macht sicher einen bedeutenden Unterschied im Vergleich zu den lauten Formel-1-Boliden aus, die am kommenden Wochenende wieder durch Monaco dröhnen werden.

Ein Besucher darf gegen die Profis fahren

Das Rahmenprogramm fiel 2016 etwas dünn aus: In den Pausen zwischen den beiden freien Trainings am Morgen, der Qualifikation am Mittag und dem Rennen waren auf der Strecke nur BWM-Hybridsportwagen i8 als VIP-Taxis unterwegs. Höhepunkt war ein Rennen am Simulator, bei dem ein Zuschauer gegen die Profis antrat. Kinder konnten erste Rennerfahrungen an einer Modellrennbahn sammeln.

Das soll sich ändern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Ein actionreiches Rennen 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Anonymer Nutzer 24. Mai 2016

Joar dann ist endlich der Pöbel von der Straße wenn man mit seinem dicken Benz durch...

wizzla 23. Mai 2016

die U-Bahn fährt Aufgrund von Gleisbauarbeiten nicht bis zum Alex durch. Denn momentan...

pythoneer 23. Mai 2016

Das glaub ich, zumal der Ort ja auch super von überall aus zu erreichen ist. Wie waren...

nachgefragt 23. Mai 2016

letztes jahr? https://www.golem.de/news/formel-e-2014-wird-autorennen-elektrisch-1208...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /