Ohne Google-Dienste: Fairphone 2 bekommt offenes Android
Besitzer des Fairphone 2 können ihr Smartphone nun einfach per Update mit einem System ohne proprietäre Apps und ohne Google-Dienste betreiben. Das Fairphone-Team will dieses offene System langfristig pflegen und die Entwicklung weiter für externe Beiträge öffnen.

Seit Beginn dieses Jahres können Bastler und Interessierte den Android-Quellcode des Fairphone 2 einsehen und sich ihr ROM daraus selbst bauen. Diese offene Version verzichtet auf proprietäre Apps sowie Google-Dienste und bietet darüber hinaus einen einfachen Root-Zugriff. Um die Verwendung dieses offenen Androids zu vereinfachen, steht das System nun als Over-The-Air-Update (OTA) bereit. Für einen Wechsel genügt also der Download des Images und die Auswahl in der Dateiverwaltung.
Diese offene Version unterscheidet sich bis auf die genannten Details nicht von dem Android, mit dem das Fairphone 2 ausgeliefert wird. Die nun verfügbare Version soll ebenso wie die "normale" offiziell gepflegt werden und somit regelmäßige Aktualisierungen erhalten. Das Team weist aber darauf hin, dass es eine kleine Verzögerung geben kann, bis Updates für das offene System verteilt werden. Geplant sind nun Updates im Monatsrhythmus.
Wahlfreiheit und Langlebigkeit durch Offenheit
Mit der offenen Version will das Fairphone-Team seinen Nutzern die Möglichkeit geben, eine möglichst einfache Wahl treffen zu können, welche Dienste auf dem Fairphone laufen sollen. Das Argument der Wahlfreiheit gelte auch für den Root-Zugriff, der aus Sicherheitserwägungen in der "normalen" Version nicht zur Verfügung steht. Außerdem sieht das Team ein offenes System als Teil seines Konzepts zur Langlebigkeit des Geräts.
Zwar ist der gesamte eigene Code des Fairphone-Teams quelloffen, also vor allem die Anpassungen an die Oberfläche. Noch werden aber insbesondere zum Betrieb der Hardware viele Binärkomponenten benötigt. Die im Fairphone 2 verbauten Komponenten sollten sich aber prinzipiell auch gut dafür eignen, künftig mit offenen Treibern genutzt zu werden, sofern sich hierfür fachkundige Kernel-Hacker finden. Das Team von Fairphone plant derzeit die Umsetzung eines vollkommen öffentlichen Entwicklungsprozesses, der auch explizit Beiträge von externen Entwicklern ermöglichen soll.
Details zur Installation und den verschiedenen verfügbaren Images für das Fairphone stehen auf einer gesonderten Webseite bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Aber ich habe doch wirklich niemanden hier provoziert oder beleidigt, insofern kann ich...
Mag sein, wobei der SFOS-Port ja offiziell von Fairphone unterstützt wird. Ich wäre auch...
Ähm, insbesondere bei WiFi ist das Thema nicht durch. Angesichts dessen, dass du die...
ich freue mich das am WE drauf zu packen. endlich wieder root und Freiheit :-) Und als...