Elektroauto: Nikola Motor Company baut E-Nutzfahrzeuge

Ähnlicher Name, ähnliche Produkte, andere Fahrzeuge: In den USA ist ein neuer Elektroautohersteller aufgetreten, der sich Nikola Motor Company nennt. Er baut ebenfalls Akkus, Antriebsstränge und Elektroautos - aber andere als Tesla Motors.

Artikel veröffentlicht am ,
Elektrotruck Nikola One: Verbrennungsmaschine lädt Akku.
Elektrotruck Nikola One: Verbrennungsmaschine lädt Akku. (Bild: Nikola Motor Company)

Tesla Motors ist erfolgreich. Davon lässt sich doch bestimmt profitieren. Ein neuer Elektroautohersteller nennt sich deshalb: Nikola Motor Company (NMC). Das Unternehmen aus Salt Lake City im US-Bundesstaat Utah hat gerade seine ersten beiden Modelle vorgestellt.

  • Der Nikola One ist ein Sattelschlepper mit Elektroantrieb. (Bild: Nikola Motor Company)
  • Der Akku soll eine Reichweite von über 1.900 km ermöglichen. (Bild: Nikola Motor Company)
  • Das Fahrzeug hat eine Verbrennungsmaschine als Range Extender. (Bild: Nikola Motor Company)
  • Nikola Zero ist ein offenes Geländefahrzeug, ein UTV. (Bild: Nikola Motor Company)
  • Antrieb und Akku sollen auch Fahrten durchs Wasser überstehen. (Bild: Nikola Motor Company)
  • Wann Nikola Motor seine Fahrzeuge auf den Markt bringt, ist nicht bekannt. (Bild: Nikola Motor Company)
Der Nikola One ist ein Sattelschlepper mit Elektroantrieb. (Bild: Nikola Motor Company)

Nach eigenen Angaben wurde das Unternehmen "in aller Stille" schon "vor Jahren gegründet, um Elektroautos, Energiespeichersysteme und Komponenten für elektrische Antriebsstränge zu entwickeln und zu bauen" - also letztlich das Gleiche wie Tesla Motors. Allerdings hat sich Nikola auf einen anderen Fahrzeugtypus spezialisiert: Das Unternehmen hat zwei Nutzfahrzeuge vorgestellt.

Nikola Zero ist ein UTV

Nikola Zero ist ein Utility Task Vehicle (UTV), ein offenes Geländefahrzeug mit Überrollbügel, Vierradantrieb und großen Rädern mit Einzelradaufhängung. Der Antrieb hat eine Leistung von 520 PS. Mit einer Akkuladung soll das Auto 160 bis 240 Kilometer weit kommen.

Nikola One ist ein Sattelschlepper mit Sechsrad-Hybridantrieb. Der hat eine Leistung von 2.000 PS und soll rund 36 Tonnen ziehen können. Die Reichweite gibt Nikola mit über 1.900 Kilometer an. Der Akku wird nicht an einer Ladesäule geladen: Der Sattelschlepper hat eine Verbrennungsmaschine an Bord, die das erledigt. Diese kann mit Benzin, Diesel oder mit Erdgas betrieben werden.

Die Nikolas können reserviert werden

Das UTV soll 42.000 US-Dollar kosten, die Zugmaschine 375.000 US-Dollar. Beide Fahrzeuge können bereits vorbestellt werden. Wann Nikola Zero und One auf den Markt bringen will, darüber macht das Unternehmen keine Angaben. Möglicherweise aber nicht so bald: Die Bilder, die Nikola auf der Website veröffentlicht hat, sehen eher nach Computergrafik denn nach einem Foto eines Prototyps aus. Auf einem auf Twitter veröffentlichten Foto sind laut Nikola die ersten Akkupacks für den Nikola One zu sehen.

Über seinen nicht gerade reich gefüllten Twitter-Account - gerade mal drei Tweets - hat Nikola bereits zwei Mal versucht, Tesla-Motors-Chef Elon Musk direkt anzusprechen. Der hat es aber bislang vorgezogen, nicht zu antworten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Der Spatz 11. Mai 2016

Zur Zeit ist so ein höherpreisiges Elektroauto ja auch oft ein Prestigeelemenent beim...

Der Spatz 11. Mai 2016

So wie ich das Verstanden habe ist der LKW ein e-LKW (Antrieb über Elektromotoren) mit...

Ganta 11. Mai 2016

Das dachte ich auch als ich den Abschnitt im Text gelesen habe. Sieht man doch eindeutig...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /