Geo Orbital Wheel: Das Tron-Fahrrad für jedermann zum Nachrüsten

Mit dem Geo Orbital Wheel soll sich praktisch jedes Fahrrad durch einen Radwechsel in ein Elektrofahrrad verwandeln lassen. Im Rad ist der Akku gleich integriert. Ungewöhnlich ist vor allem die Kraftübertragung des Motors. Finanziert wird das Rad über Kickstarter.

Artikel veröffentlicht am ,
Geo Orbital Wheel
Geo Orbital Wheel (Bild: Kickstarter)

Ein wenig erinnert die Nachrüstlösung Geo Orbital Wheel für Fahrräder an die Light Cycles aus dem Film Tron. Auch sie besitzen keine Zentralnabe. Beim Geo Orbital Wheel ist dort ein 500 Watt starker Elektromotor eingebaut worden, der sich nicht mit dem Rad dreht, sondern seine Kraft über Walzen auf die Felge überträgt.

Der Akku befindet sich auf einer der drei feststehenden Speichen. Ebenfalls ungewöhnlich ist der Reifen: Es handelt sich um ein Hartschaumstoffmodell. Dadurch soll die Pannenanfälligkeit deutlich reduziert werden: Einen Platten kann es nicht geben. Die Finanzierung des Geo Orbital Wheel erfolgt über Kickstarter.

  • Geo Orbital Wheel (Bild: Kickstarter)
  • Geo Orbital Wheel (Bild: Kickstarter)
  • Geo Orbital Wheel (Bild: Kickstarter)
  • Geo Orbital Wheel (Bild: Kickstarter)
  • Geo Orbital Wheel (Bild: Kickstarter)
  • Geo Orbital Wheel (Bild: Kickstarter)
  • Geo Orbital Wheel (Bild: Kickstarter)
Geo Orbital Wheel (Bild: Kickstarter)

Um das Geo Orbital Wheel zu montieren, muss einfach das bisherige Vorderrad demontiert und die Bedieneinheit an den Lenker geklemmt werden. Das soll angeblich in einer Minute möglich sein, wobei nicht berücksichtigt wird, dass die Felgenbremsen noch justiert werden müssen. Mit Scheibenbremsen lässt sich das Rad nicht benutzen.

Mit und ohne Tretunterstützung

Das Vorderrad gibt es in 26 und 28 Zoll Durchmesser, wobei der Akku unterschiedlich groß ist. Beim kleinen Modell kommt eine Version mit 6 Ah/36 Volt zum Einsatz, die 20 Kilometer Fahrt ermöglichen soll, während im größeren Rad ein Akku mit 10 Ah/36 Volt zum Einsatz kommt, der für etwa 32 km reichen soll. Wer mittritt, soll auf eine Reichweite von 50 beziehungsweise 80 km kommen. Das kleine Rad wiegt mitsamt Akku 7,7 kg, das große etwa 9 kg.

Das so ausgerüstete E-Bike kann wie ein Pedelec mit Trittunterstützung gefahren werden, aber auch wie ein Leichtkraftrad ohne Pedalbewegungen fahren. Ohne Muskelkraft soll das Rad etwa 32 km/h schnell werden. In Deutschland ist das mit Helm- und Versicherungs- beziehungsweise Kennzeichenpflicht verbunden.

Die Akkus lassen sich in wenigen Stunden an der Steckdose aufladen. Beim Rollen kann der Stromspeicher aufgeladen werden. Außerdem ist eine USB-Buchse zum Aufladen von Kleinelektronik eingebaut worden.

Auf Kickstarter ist das Geo Orbital Wheel ein großer Erfolg. Obwohl die Kampagne erst Mitte Juni 2016 endet, sind schon rund 620.000 US-Dollar zusammengekommen.

100 Geo Orbital Wheel wurden für 499 US-Dollar pro Stück angeboten. Das Einstiegsangebot ist genauso wie die Offerten für 599 und 649 US-Dollar bereits ausverkauft. Der Mindestpreis liegt jetzt bei 699 US-Dollar. Im Handel soll das Rad knapp 1.000 US-Dollar kosten. Das Geo Orbital Wheel wird auch nach Deutschland verschickt und soll im November 2016 ausgeliefert werden.

Die Konkurrenz treibt das Hinterrad an

2009 hatten MIT-Forscher zum Kopenhagener Klimagipfel den E-Bike-Nachrüstsatz Copenhagen Wheel vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine Lösung für das Hinterrad, deren Elektromotor in der US-Version eine Leistung von 350 Watt hat. Nach Europa wird eine Variante mit 100 Watt weniger geliefert. Der Motor unterstützt den Radler, etwa beim Bergauffahren oder beim Überholen.

Der Akku bietet eine Reichweite von etwa 50 Kilometern, dann muss er wieder für etwa vier Stunden an die Steckdose. Die Reichweite kann durch Rekuperation beim Bremsen und beim Rollen verlängert werden. Der Bausatz wiegt rund 5,9 Kilo. Der Hersteller liefert das Rad aktuell in geringen Stückzahlen an Vorbesteller aus.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ReinerW17 12. Feb 2018

Nur die Felge dreht sich? Nein, das ist leider falsch. Wenn man nicht nur das Video...

Der Spatz 15. Mai 2016

Tourenplaner Hessen für die kleine Steigung (Ist jetzt eine von mehreren) Statistik 1...

Der Spatz 13. Mai 2016

Die Dinger waren doch Segways. Aber selbst der Mensch (als Art) kommt halt nicht an der...

Der Spatz 13. Mai 2016

Die Verstärkung ist eher der stärkeren Dauerbelastung geschuldet. So ein normales 08/15...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blue Byte
Im Bann der ersten Siedler

Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
Von Andreas Altenheimer

Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
Artikel
  1. Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
    Betriebssystem
    Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

    Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Smart Speaker: Google muss 32,5 Millionen Dollar an Sonos zahlen
    Smart Speaker
    Google muss 32,5 Millionen Dollar an Sonos zahlen

    Googles Smart Speaker nutzen anscheinend Sonos-Patente unrechtmäßig. Das kostet 2,30 US-Dollar pro Gerät.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /