Lilium: Ein Elektrokleinflugzeug für den Alltagseinsatz

Ein Ausflug in Großmutters Garten oder zum Shoppen in die Stadt - das soll künftig mit dem eigenen Flugzeug gehen. Lilium ist ein Kleinflugzeug mit Elektroantrieb, das senkrecht startet und landet.

Artikel veröffentlicht am ,
Elektrokleinflugzeug Lilium: Starten und Landen im Garten hinter dem Haus
Elektrokleinflugzeug Lilium: Starten und Landen im Garten hinter dem Haus (Bild: Lilium)

Mal eben in die Stadt fliegen: Das deutsche Unternehmen Lilium hat ein elektrisches Flugzeug entwickelt, das für jedermann gedacht ist. Es soll schon in wenigen Jahren marktreif sein.

Lilium ist ein Kleinflugzeug, in dem zwei Personen Platz finden. Es ist ein Entenflugzeug oder Canard, das die kleinen Tragflächen vorn und die großen hinten hat. Angetrieben wird es von 36 Elektromantelpropellern - je 12 auf den hinteren und je sechs auf den vorderen Tragflächen. Zusammen haben sie eine Leistung 320 Kilowatt.

Das Flugzeug kommt 500 Kilometer weit

Das Flugzeug selbst wiegt 400 Kilogramm und kann eine Nutzlast von 200 Kilogramm transportieren. Lilium fliegt bis zu 400 Kilometer pro Stunde schnell. Die normale Reisegeschwindigkeit beträgt aber 300 Kilometer pro Stunde. Das Flugzeug hat eine Reichweite von 500 Kilometern und kann bis zu 3.000 Meter hoch aufsteigen.

  • Das Elektrokleinflugzeug Lilium (Bild: Lilium)
  • Es ist klein genug, dass es auf einem Hubschrauberlandeplatz aufsetzen kann. (Bild: Lilium)
  • Gestartet und gelandet wird senkrecht - Lilium braucht also keine Landebahn. (Bild: Lilium)
  • Im Flug sind die Triebwerke in der Waagerechten. Für Start und Landung werden sie senkrecht gestellt. (Bild: Lilium)
  • In den Flieger passen zwei Passagiere. (Bild: Lilium)
  • Ein verkleinertes Modell gibt es bereits - hier im Windkanal. (Bild: Lilium)
  • Es fliegt auch. Das Flugzeug in Originalgröße soll 2018 auf den Markt kommen. (Bild: Lilium)
Das Elektrokleinflugzeug Lilium (Bild: Lilium)

Ein Elektrokleinflugzeug an sich ist nichts Ungewöhnliches mehr - es gibt bereits Modelle zu kaufen, einige Hersteller arbeiten sogar schon an Konzepten für Verkehrsflugzeuge. Das Besondere an Lilium ist: Das Flugzeug startet und landet senkrecht.

Lilium stellt die Flügel senkrecht

Für den Start und die Landung werden die Triebwerke senkrecht gestellt. Für den Horizontalflug werden sie dann in die Waagerechte gekippt. Dadurch soll Lilium sehr platzsparend sein: Eine Fläche von 15 x 15 Metern soll als Star- und Landeplatz ausreichen.

Gedacht ist Lilium als privates Flugzeug für kurze Strecken. Das Flugzeug braucht keine Landebahn, kann also auch in der Stadt eingesetzt werden. Dabei ist es leiser als ein Hubschrauber - es könne im Garten hinter dem Haus starten und landen, sagen die Entwickler. Das ist mit einem Hubschrauber nicht unbedingt ratsam. Außerdem ist es einfacher zu fliegen: Lilium ist ein Light Sport Aircraft, für das eine Sportpilotenlizenz ausreicht. "Unser Ziel ist, ein Flugzeug für den Einsatz im Alltag zu entwickeln", sagt Daniel Wiegand, einer der vier Gründer und Chef von Lilium.

Lilium ähnelt Lightning Strike

Das Konzept erinnert an Lightning Strike. Den unbemannten Senkrechtstarter mit Kippflügeln hat das US-Unternehmen Aurora Flight Sciences im Auftrag der Defense Advanced Research Project Agency (Darpa) entwickelt. Dass das Konzept funktioniert, hat kürzlich der Erstflug von Lightning Strike gezeigt.

Lilium ist eine Ausgründung der Technischen Universität München. Das Unternehmen existiert seit Anfang 2015 und wird von der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, Esa) gefördert. Lilium hat schon einige Prototypen des Elektrofliegers in verkleinertem Maßstab gebaut und erfolgreich getestet. Anfang 2018 soll das fertige Produkt auf den Markt kommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Pansen 27. Sep 2016

Das ist ja ganz schön weit...

egal 11. Mai 2016

Meiner Meinung nach is die Konstruktion unsicher. Sobald die Motorsteuerung ausfällt...

drmccoy 11. Mai 2016

Interessant. Hab selber einen PPL(A) (allerdings erst irgendwas um die 80 Stunden...

chefin 11. Mai 2016

Und wenn ich mir anschaue mit welch hoher Verantwortung einige Menschen ihr Auto bewegen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /