CodeWeavers hat mit CrossOver 6.1 für Linux und Mac eine neue Version veröffentlicht. Die Verbesserungen beschränken sich auf eine erhöhte Beschleunigung von 3D-Spielen und eine bessere Outlook-Unterstützung.
Unter dem Namen "JPC" haben Forscher der Universität Oxford einen komplett in Java geschriebenen x86-Emulator veröffentlicht. Durch Java als gewählte Programmiersprache soll JPC prinzipiell auf allen Geräten mit Java-Unterstützung laufen, also beispielsweise auch auf Mobiltelefonen. Innerhalb von JPC lassen sich beliebige x86-Betriebssysteme einrichten.
Nach zahlreichen Beta-Updates steht nun das fertige kostenlose Update für die Mac-Virtualisierungssoftware Parallels Desktop bereit. Dieses ergänzt das Programm unter anderem um den Coherence-Modus, mit dem Windows-Anwendungen wie native Applikationen direkt unter MacOS X starten. Neu sind auch Unterstützung für USB 2.0 und Boot-Camp-Partitionen.
Microsoft hat nun die fertige Version von Virtual PC 2007 zum kostenlosen Download freigegeben. Die Virtualisierungssoftware unterstützt zwar Windows Vista als Host- und Gastsystem, 64-Bit-Betriebssysteme können jedoch nicht innerhalb virtueller Maschinen laufen. Auch bei den Hostsystemen schränkt Microsoft die Unterstützung auf bestimmte Windows-Versionen ein.
Mit dem Qemu Accelerator alias KQemu gibt es ein Kernel-Modul, das Qemu bei der Emulation der x86-Plattform beschleunigt. Dies wird erreicht, indem verschiedene Code-Teile direkt auf dem Prozessor des Host-Computers ausgeführt werden anstatt auf der emulierten CPU. Nun ist das bisher kostenlose Modul auch als Open Source erhältlich.
Nach der dritten Beta ist die Virtualisierungslösung Parallels Desktop für MacOS X nun als Release Candidate veröffentlicht worden. Gegenüber der 3. Betaversion sind nur wenig neue Funktionen hinzugekommen.
Microsoft hat einen Release Candidate der Virtualisierungssoftware Virtual PC 2007 veröffentlicht, die einige Probleme der Beta-Version korrigiert. Virtual PC 2007 soll auch nach der Fertigstellung kostenlos bleiben.
Mit dem nunmehr dritten kostenlosen Beta-Update für die Virtualisierungslösung Parallels Desktop bietet die MacOS-X-Software nun mehr Kompatibilität zu Windows-Spezialitäten sowie einige Fehlerbehebungen. Auch das Brennen von CDs und DVDs ist nun möglich.
Mit einem weiteren kostenlosen Beta-Update für die Virtualisierungslösung Parallels Desktop bietet die MacOS-X-Software nun einen so genannten Coherence-Modus, bei dem Windows-Anwendungen direkt auf dem Mac-Desktop laufen. Außerdem lässt sich die mittels Bootcamp auf dem Rechner eingerichtete Windows-XP-Installation innerhalb von Parallels starten.
Ein experimenteller Patch für den freien Emulator Qemu fügt diesem Unterstützung für OpenGL hinzu. Damit funktioniert die beschleunigte Ausgabe von OpenGL-Anwendungen innerhalb eines Linux-Gastsystems. Bisher laufen jedoch nur einige kleine Programme, Xgl oder Ähnliches lässt sich noch nicht nutzen.
Die Windows-Version des Amiga-Emulators UAE (Ubiquitous Amiga Emulator) wurde erneut von Fehlern befreit und deutlich überarbeitet. Zudem nähern sich WinUAE 1.3.3 und der für andere Betriebssysteme entwickelte E-UAE weiter an.
Das kanadische Unternehmen StyleTap hat einen gleichnamigen PalmOS-Emulator für die WindowsCE-Plattform vorgestellt, um PalmOS-Applikationen auf entsprechenden PDAs und Smartphones laufen zu lassen. Damit erlangen auch Besitzer eines WindowsCE-Geräts Zugriff auf den umfangreichen Softwarefundus für die PalmOS-Plattform.
Die Virtualisierungssoftware Prallels Desktop für Intel-Macs gibt es nun auch in einer deutschen Version. Die Box-Variante ist bereits auf dem neuesten Stand und enthält das erst kürzlich veröffentlichte Update, um auch auf den Mac Pro Towern in jeder RAM-Konfiguration zu laufen. Käufer der englischen Version müssen allerdings nochmals zahlen, falls sie umsteigen wollen.
Microsoft hat eine Beta-Version der Virtualisierungssoftware Virtual PC 2007 veröffentlicht und zieht damit funktionstechnisch nach. Das neue System kann so auch Hardware-Virtualisierung nutzen und unterstützt Windows Vista sowohl als Host als auch als Gast.
Die Virtualisierungssoftware Parallels Workstation ist nun in der Version 2.2 für Windows und Linux verfügbar. Diese verbessert unter anderem die USB-Unterstützung und nutzt die Vorteile der Virtualisierungstechniken von AMD und Intel. Windows Vista kann nun als Gastsystem laufen.
Mit einem Update wird die Virtualisierungssoftware Parallels Desktop für Intel-Macs um Unterstützung für MacOS X Leopard und Windows Vista ergänzt. Auch auf den neuen Mac Pros läuft die Software nun. Allerdings handelt es sich bei dem Update noch um einen Release Candidate.
Der freie x86-Emulator Bochs kann in der jetzt erschienenen Version 2.3 den Hardware-Status einer virtuellen Maschine speichern, um an diesem Punkt fortzufahren. Außerdem enthält die Bochs einige Fehlerkorrekturen und nutzt ein aktualisiertes VGA-BIOS.
In letzter Zeit hatte sich Parallels vor allem um seine Mac-Virtualisierungslösung gekümmert. Nun ist die Parallels Workstation 2.2 für Windows und Linux in einer ersten Beta-Version verfügbar. Damit reicht der Hersteller vor allem Funktionen nach, welche die Mac-Version schon länger kennt.
Parallels Desktop, eine Virtualisierungslösung für Intel-Macs, wird zukünftig auch Funktionen für Spieler bieten. 3D-beschleunigte Spiele sollen dann in einer virtuellen Maschine bei voller Geschwindigkeit laufen. Daneben stehen noch weitere Funktionen auf Parallels' Plan.
Für die Virtualisierungs-Lösung Parallels Desktop ist nun ein Update verfügbar, das auch neue Funktionen mitbringt. Allerdings ist die Aktualisierung für die MacOS-X-Software nur als Beta-Version gekennzeichnet. Vor allem mehr USB-Geräte wie Webcams sollen sich mit der neuen Version in virtuellen Maschinen nutzen lassen.
Während noch gerätselt wird, wie weit die Abwärtskompatibilität der PlayStation 3 gehen wird, schreitet die Entwicklung des unter Windows und Linux laufenden PlayStation-2-Emulators PCSX2 zügig voran. Es hat einige Zeit gedauert, aber mittlerweile scheint die Emulation der PlayStation 2 auf dem PC ihren Kinderschuhen zu entwachsen, wie ein Blick auf den nun deutlich stabiler laufenden Nachfolger des PSOne-Emulators PCSX zeigt.
Mit sofortiger Wirkung gibt Microsoft die bislang kostenpflichtige Virtualisierungssoftware Virtual PC 2004 gratis ab. Das Programm erlaubt die Einrichtung mehrerer virtueller PCs auf einem Windows-Rechner, um so auf einem PC verschiedene Betriebssysteme parallel einzusetzen. Das kostenlose Virtual PC 2004 enthält bereits das Service Pack 1.
So manches Online-Rollenspiel lässt sich nicht nur auf den Servern der Anbieter, sondern auch auf von Fans privat betriebenen Servern spielen - nicht immer zur Freude der eigentlichen Spielentwickler. Während sich Star Wars Galaxies im starken Wandel befindet, arbeiten die Fans daran, mit dem SWG Emu das Spiel wieder in Ordnung zu bringen, auf ihre Art und Weise sowie auf Fan-Servern.
Cloanto hat das Emulatorpaket "Amiga Forever" auf die Version 2006 aktualisiert und bietet es wieder in drei Ausführungen mit unterschiedlichem Umfang an. Im Vergleich zu Amiga Forever 2005 wurden der Software-Umfang erweitert, viele Verbesserungen hinzugefügt und auch die Kompatibilität mit Amiga-Add-Ons wie AmiKit, AmigaSYS und AROS for Amiga (AFA) soll verbessert worden sein.
Die mittlerweile als Parallels Desktop bekannte Virtualisierungslösung für Intel-Macs ist fertig und soll im Laufe des heutigen 15. Juni 2006 erscheinen. Der auf einem Hypervisor basierende PC-Emulator erlaubt es, auf Intel-Macs mehrere Betriebssysteme gleichzeitig zu nutzen. Die finale Version enthält dabei auch den Parallels Compressor, um die Dateigröße von virtuellen Maschinen mit Windows-Installation zu verkleinern.
Mit einem neuen Namen kündigt sich Parallels Virtualisierungslösung für Intel-Macs als Release Candidate an. Die neue Version soll insgesamt eine höhere Stabilität bieten sowie Verbesserungen bei der Netzwerk- und USB-Unterstützung. Die fertige Version soll in den nächsten Wochen folgen.
Das Rennen um den ersten mit Spielen lauffähigen Nintendo-64-Emulator für die PlayStation Portable (PSP) hat der Entwickler des Open-Source-Emulators Daedalus für sich entschieden. Zwar handelt es sich laut Norman Taylor ("StrmnNrmn") eher um eine Vorschau auf das, was kommt, doch Super Mario 64 soll schon recht gut auf Sonys Spiele-Handheld aussehen.
Sony Computer Entertainment hatte kürzlich in Japan nicht nur einen GPS-Empfänger und eine Kamera für die PlayStation Portable angekündigt. Das Unternehmen stellte auch einen Download-Dienst für das Spiele-Handheld in Aussicht, mit dem sich PSOne-Spiele kaufen und unterwegs spielen lassen - nun sind angeblich einige Bilder davon im Netz aufgetaucht.
Parallels veröffentlicht den auf einem Hypervisor basierenden PC-Emulator Parallels Workstation 2.1 auch für Intel-Macs. Ab dem 6. April 2006 soll eine Betaversion zum Download bereitstehen, bereits in den nächsten Wochen soll dann schon die fertige Version folgen. Mit der Software lassen sich auch auf Intel-Macs mehrere Betriebssysteme gleichzeitig nutzen.
Parallels hat den auf einem Hypervisor basierenden PC-Emulator Parallels Workstation 2.1 veröffentlicht. Die Software erlaubt es, mehrere Betriebssysteme parallel auf einem System zu nutzen. In der neuen Version gibt es nun unter anderem USB- und WLAN-Unterstützung.
Parallels hat eine Beta-Version seines, auf einem Hypervisor basierenden PC-Emulators "Parallels Workstation 2.1" vorgelegt. Die Software konkurriert mit der VMware-Workstation und erlaubt es, mehere Betriebssysteme parallel auf einem Desktop-System zu nutzen. Die neue Version wartet nun mit zahlreichen neuen Funktionen auf.
In den 90er-Jahren bot Apple mit dem Newton einen PDA an, dessen Betriebssystem NewtonOS durch Emulatoren immer noch weiterlebt. Nun wurde eine frühe Vorabversion des für MacOS X verfügbaren NewtonOS-Emulators Einstein für den Linux-PDA Sharp Zaurus auf der weltweiten Newton Konferenz 2006 gezeigt, die vergangene Woche in San Francisco stattfand.
Der freie Emulator QEMU unterstützt in der neu erschienenen Version 0.8 nun auch SMP-Systeme und USB-Geräte. Darüber hinaus nahmen die Entwickler weitere Verbesserungen vor, so beispielsweise in Bezug auf die Unterstützung von MacOSX.
Mit Erscheien der Version 0.4.0 unterstützt der PowerPC-Emulator PearPC nun auch den PowerPC-G4-Prozessor. Aber die neue Version hat noch mehr zu bieten.
Die US-Firma Parallels hat mit der Parallels Workstation 2.0 einen PC-Emulator vorgestellt, welcher der VM Workstation und Microsofts Virtual PC Konkurrenz machen könnte, kostet er mit 49,- US-Dollar doch nur einen Bruchteil dessen, was die großen Vorbilder verlangen.
Mit der gerade erschienenen ScummVM 0.8.0 können alte LucasArts-Adventures sowie auf dem selben Entwicklungs-System basierende Spiele nun auch auf der PlayStation Portable, der PlayStation 2, Handhelds mit EPOC/SymbianOS und AmigaOS 4 gespielt werden. Generell verbessert wurden der Launcher und die Bedienoberfläche in den Spielen.
Win4Lin bietet sein Top-Produkt zur Nutzung von Windows-Applikationen unter Linux, Win4Lin Pro, in der Version 2.0 an. Die neue Version verspricht eine vereinfachte Installation und soll mit nahezu allen geschäftlich relevanten Applikationen für Windows 2000 und XP kompatibel sein.
Der israelische Tüftler Matan Gillon hat es geschafft, Windows 95 und Linux auf der PlayStation Portable zum Laufen zu bekommen. Dazu hat er den Open-Source-x86-Emulator Bochs auf Sonys Spiele-Handheld portiert.
Zumindest WinUAE, die Windows-Version ("WinUAE") des für verschiedene Plattformen entwickelten freien Amiga-Emulators UAE, hat nun die Beta-Phase verlassen und die Version 1.0d erreicht. Seit der WinUAE 1.0 public beta #3 (Version 0.9.92) vom Dezember 2004 wurden viele Fehler beseitigt und einige neue Funktionen hinzugefügt.
Sonys PlayStation Portable (PSP) scheint eine populäre Spielwiese für Entwickler von Emulatoren zu werden. Einige weitverbreitete Konsolen wie das Mega Drive oder Super Nintendo werden bereits unterstützt, aber auch Exoten kommen bereits in den Genuss einer Emulation.
Der freie Emulator Qemu 0.7 wartet in der neuen Version unter anderem mit Unterstützung für die Architektur x86-64 samt SSE/SSE2 auf, die in AMDs Athlon64 sowie Intels aktuellen Prozessoren mit EM64T unterstützt wird. Zudem kann die neue Version nun auch Sparc Linux booten und enthält einige Verbesserungen für die Emulation von ARM-CPUs.
Nachdem es lange Zeit still um den kommerziellen Mac-Emulator CherryOS geworden war, wurde die Webseite nun mit neuen Informationen befüllt, nachdem die Webpräsenz Monate lang nur aus einer einfachen Textseite bestanden hatte. Wer nun aber hofft, dass man das Produkt endlich bestellen oder gar eine Testversion herunterladen kann, sieht sich getäuscht. Auch ein genauerer Erscheinungstermin ist immer noch nicht bekannt.
Mit Guest PC wird ein weiterer PC-Emulator für MacOS X angeboten, um so auf einem Apple-Rechner etwa auch Windows-Software nutzen zu können. Außer der Möglichkeit, verschiedene Windows-Betriebssysteme auf Guest PC laufen zu lassen, ist auch der Einsatz von Linux möglich.
Das Open-Souce-Projekt SoftPear will es möglich machen, MacOS-X-Programme auch auf Nicht-PowerPC-Hardware auszuführen. So sollen Applikationen für MacOS X auf x86-Systemen laufen - ein Emulator ist SoftPear aber nicht.
Der freie und in Zusammenarbeit mit dem WINE-Team entstehende Windows-NT-Klon ReactOS ist zwar noch im Alpha-Stadium, soll aber dank der vor kurzem erschienenen Version 0.2.5 wieder ein Stück stabiler geworden sein. Es laufen bereits einige grafische Anwendungen auf dem Betriebssystem, die GUI ist allerdings noch nicht vollendet und es gibt nur wenige funktionierende Treiber.
Das ScummVM-Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, vor allem alte LucasArts-Adventures auf aktuellen Rechnern und Betriebssystemen mittels einer plattformübergreifenden Virtual Machine zum Laufen zu bringen. Die Heiligabend veröffentlichte ScummVM-Version 0.7.0 bringt einiges Neues mit sich - darunter eine Unterstützung für weitere Nicht-LucasArts-Titel sowie für einige Macintosh-Versionen von LucasArts-Adventures.
Mit iEmulator steht ein neuer PC-Emulator bereit, mit dem man auf MacOS X ein Linux- oder Windows-Betriebssystem einsetzen können soll. So lassen sich etwa Windows-Applikationen unter MacOS X nutzen, zu denen es keine entsprechenden MacOS-Pendants gibt. Die Webseite hinter dem Produkt vermittelt allerdings keinen seriösen Eindruck, da auf der Seite weder der Hersteller noch irgendwelche Kontaktmöglichkeiten verzeichnet sind.
Der Veröffentlichungstermin für den bislang nicht erschienenen Mac-Emulator CherryOS wurde abermals verschoben - auf das erste Quartal 2005. Eigentlich sollte CherryOS schon seit mehreren Wochen verfügbar sein, wurde allerdings nie veröffentlicht. Womöglich ist der Grund für die Verzögerung der Plagiatsvorwurf, dass CherryOS widerrechtlich Programmcode des Open-Source-Mac-Emulators PearPC übernommen hat.
Für den PC-Emulator Virtual PC 7.0 für MacOS X bietet Microsoft ab sofort ein Update an, das die Stabilität und Zuverlässigkeit der Software verbessern soll. Das Update steht auch für die deutschsprachige Version von Virtual PC 7.0 für MacOS X kostenlos zum Download bereit.
Der vor wenigen Tagen vorgestellte Mac-Emulator CherryOS enthält nach einem Bericht des US-News-Magazins Wired.com Code-Teile aus dem Open-Source-Mac-Emulator PearPC. Damit hätten die Macher von CherryOS gegen die Lizenzbestimmungen von PearPC verstoßen. Auch die PearPC-Entwickler erheben schwere Vorwürfe gegenüber CherryOS und bezeichnen das Produkt als Schwindel. Die Leute hinter CherryOS weisen diese Behauptungen zurück und bieten an, die Sache zu klären.