Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Eingabegerät

undefined

Minebea Cool Leaf: Tastatur ohne Tasten

Das Minebea Cool Leaf ist eine Tastatur, die ohne Tasten auskommt und stattdessen über einen berührungsempfindlichen Bildschirm verfügt, den auch viele Tabletrechner anbieten. Das Minebea Cool Leaf wird allerdings an den PC angeschlossen.
undefined

Wacom: Bamboo-Stylus für das iPad

Wacom will in den Zubehörmarkt des iPads einsteigen. Mit einem Stift bietet der Grafiktablethersteller nun auch eine eigene präzise Lösung für kapazitive Touchscreens mit besonders dünner Stiftspitze.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Kinect-Hack: Shooter mit nur einer Hand steuern

Ein Youtube-Video zeigt, dass mit Kinect auch eine einhändige Bewegungssteuerung von Shootern möglich ist. Die von Bill Maxwell entwickelte Software soll aber eine Kinect-Steuerung auch mit anderen Windows-Spielen ermöglichen, die Mäuse, Joysticks, Gamepads oder Tastaturen nutzen.
undefined

Roccat Kova Plus: Spielermaus mit Treiber

Bislang kam die Roccat Kova ohne Treiber aus und deshalb bei einigen Spielern schlecht an. Das Nachfolgemodell mit dem "Plus" im Namen verfügt über eine speziell angepasste Software, mit der sich noch mehr aus dem Eingabegerät herausholen lassen soll.
undefined

Heimkino-PC: Fernbedienung als Schmuckkästchen

Iogear hat zwei Tastaturen für Heimkino-PCs vorgestellt, die mit einem Trackball ausgerüstet sind und so die Maus entbehrlich machen. Die GKM571R ist mit einem Deckel versehen, der die Tasten verbirgt. Die Tastenbeschriftung ist beleuchtet. Die GKM581R ist eine ovale Tastatur mit gummierter Rückseite.
undefined

O-Stylus: Touchscreen-Stift mit Fenster

Das Schreiben und Zeichnen auf kapazitiven Touchscreens ist nicht nur mit der Fingerspitze, sondern auch mit speziellen Stiften möglich. Der O-Stylus soll einen Nachteil der Konkurrenzmodelle beseitigen, indem er einen Blick auf die Bildschirmoberfläche erlaubt, auf der er gerade zeichnet.
CMOS von Canesta

Canesta: Microsoft kauft 3D-Chipdesigner

Microsoft hat den 3D-Chipdesigner Canesta gekauft, der im Jahr 2002 mit seiner Laserlichttastatur bekanntwurde. Der Chipsatz des Unternehmens wurde zuletzt in einer neuen 3D-Entfernungsbildkamera von Optex verwendet, die die Erkennung von Handbewegungen zur Kontrolle eines Displays oder Fernsehers erlaubt.
undefined

WX-DL: Kreisrunde Maus mit Touch von Asus

Das Kürzel DL weist auf den Designer David Lewis hin, der schon einige Notebooks für Asus gestaltete. Auch sonst ist das neue Eingabegerät ungewöhnlich: Es ist aus Aluminium und an der Oberseite mit einem Touchfeld versehen. Wozu das genutzt werden kann, ist aber noch rätselhaft.
undefined

Aiptek: Grafiktablet mit neigungssensitivem Stift

Aiptek hat mit dem "Media Tablet Ultimate" ein 9,5 Zoll (24 cm) großes Grafiktablet im 16:9-Format ins Programm genommen, das mit einem batterielosen Stift bedient wird. Er kann seine Neigung messen und an das Grafikprogramm weitergeben. So kann wie bei einem echten Stift oder Pinsel die Neigung Auswirkungen auf den Farbauftrag haben.