Arduino.cc hat seinen Online-Editor für alle freigegeben. Benutzer sollen sich nicht mehr um Updates kümmern müssen. Allerdings ist die Hardware-Unterstützung noch eingeschränkt.
Noch vor Ende 2016 will Microsoft den Leveleditor von Halo 5 auch für Windows 10 veröffentlichen. Die Entwickler deuten gleichzeitig an, dass Spieler noch mit mehr rechnen können - damit könnten sie das ganze Spiel meinen.
Gut gemacht, aber erfolglos: Microsoft schließt nach rund drei Jahren seinen Spieleeditor Project Spark. Wer Daten weiternutzen möchte, muss sie bis Mitte August 2016 herunterladen und sichern.
IMHO Jetzt bietet auch Amazon eine Engine an: Lumberyard basiert auf der Cryengine und ist bis auf eine Pflichtanbindung an Amazon Web Services kostenlos - das dürfte Folgen für die Spielebranche haben.
Amazon bietet ab sofort die grundsätzlich kostenlos nutzbare AAA-Laufzeitumgebung Lumberyard an. Sie ist inklusive des C++-Quellcodes bereits verfügbar und unterstützt Games auf PC, Xbox One und Playstation 4.
Der plattformübergreifende Editor Visual Studio Code von Microsoft ist nun vollständig Open Source. Die aktuell verfügbare Beta-Version unterstützt jetzt auch offiziell Erweiterungen von Dritten etwa für verschiedene Programmiersprachen.
Eigene Multiplayerkarten zusammen mit anderen per Controller erstellen: Die Schmiede (Forge) ist traditionell eine der Stärken von Halo. Jetzt stellen die Entwickler den neuen Editor vor, den es kurz nach der Veröffentlichung von Halo 5 Guardians geben soll.
Der für Windows-PC und Xbox One verfügbar Spieleeditor Project Spark von Microsoft ist demnächst vollständig kostenlos verfügbar. Mit der abschließenden Erweiterung soll es größere Änderungen und neue Inhalte wie Drachen und Goblins geben.
Githubs Editor Atom ist ein Jahr alt. Das Unternehmen bewirbt die extrem konfigurierbare freie Anwendung als Kompromiss zwischen Vi und Emacs auf der einen, Sublime und Textmate auf der anderen Seite. Auch im Rohzustand wirkt die Mischung schon vielversprechend.
Vom Crowdfunding- zum Community-Projekt: Die IDE Lighttable steht nun unter MIT-Lizenz statt unter GPL und zieht komplett auf Github um. Die Anwendung soll das Programmieren effizienter machen.
Die freie .NET-Implementierung Mono und damit auch die Sprache C# stehen für den Einsatz in der Unreal Engine 4 bereit. Noch wird das Produkt nicht offiziell unterstützt, Spiele-Entwickler benötigen zudem eine kommerzielle Mono-Lizenz.
In den USA bietet Microsoft die finale Fassung seines Spieleeditors Project Spark an. Mit der Software lassen sich eigene Spiele auf der Xbox One und unter Windows 8.1 erstellen; eine Fassung für die Xbox 360 soll später folgen.
Mit wenigen Mausklicks eigene Spiele zu erstellen, ermöglichen zwar viele Editoren - das britische Entwicklerstudio Omnigon Games will mit UemeU ein Werkzeug schaffen, mit dem Modder ihre Hardware bis an die Leistungsgrenze treiben können.
Der von Github geschriebene "Editor für das 21. Jahrhundert" steht nun unter der MIT-Lizenz bereit. Enthalten sind unter anderem eine eigene Shell und eine Paketverwaltung.
Mit Easel lassen sich Designideen für Webseiten sehr schnell umsetzen, ohne dass ein Designer oder Entwickler benötigt wird. Ab sofort gehört Easel zu Github.
Gamescom 2013 Eigene Bewegungen und Sprache mit Kinect erfassen und daraus einen fiesen Ingame-Troll in einer Fantasywelt erstellen: Das soll mit Project Spark funktionieren, einem Games-Editor mit neuen Ideen.
Neben Potlach 2 ist nun auch der iD-Editor für Openstreetmap direkt freigeschaltet worden. Wer einen Zugang für das Kartographieprojekt hat, kann den leicht bedienbaren Editor, der auf Flash verzichtet, nun benutzen.
Neue Quests, Umgebungen und vieles mehr für Torchlight 2 können Modder mit dem jetzt veröffentlichten Editor anfertigen. Sogar ein Werkzeug zum Konvertieren älterer Mods bietet Runic Games an.
Eigene Mods für das Actionspiel Rage lassen sich ab sofort mit dem offiziellen Tool Kit erstellen, das id Software kostenlos über Steam veröffentlicht hat.
Mapbox hat die Alphaversion eines neuen Editors für Openstreetmap veröffentlicht. Dieser ist einfach zu bedienen und kommt im Unterschied zu Potlach 2 ohne Flash aus. Für eine erste Version funktioniert der Editor in einem kurzen Test schon ziemlich gut.
Vom Actiontitel bis zum Adventure: Mit der Axis Game Factory sollen Spieler auch ohne Programmierkenntnisse eigene Games produzieren können. Jetzt werben die Entwickler des Editors auf Unity-Basis über Kickstarter um Mittel in Höhe von 400.000 US-Dollar.
Der unter anderem von Ajax.org und Mozilla entwickelte Code-Editor Ace ist in der Version 1.0 erschienen. Er läuft vollständig im Browser und wird unter anderem bei Github und Google eingesetzt.
Erstmals gibt es einen Editor für die Total-War-Reihe direkt vom Hersteller. Erfahrene Strategen können damit ihre eigenen Schlachtfelder mit Engpässen, Wäldern, Flüssen und benutzerdefinierten Bereitstellungszonen aus dem Boden stampfen.
Mojangs kreatives Sandboxspiel Minecraft ist bei Xbox Live Arcade zum Herunterladen erschienen. Spieler erhalten für 1.600 Microsoft-Punkte momentan allerdings noch keine Umsetzung der kompletten PC-Version.
Im Rahmen der "Perpetual Testing Initiative" veröffentlicht Valve einen neuen, besonders einfach zu bedienenden Editor für die PC- und Mac-Version von Portal 2.
Der Nachfolger des Rennspielerfolgs Trials HD setzt auf Abwechslung: Statt durch monotone Lagerhäuser geht es in Trials Evolution für Xbox 360 über Stock, Stein und jegliche Frustgrenzen.
Zum 20. Geburtstag von Vim ist der freie Texteditor auf iOS portiert worden. Die iOS-Variante ist für die Verwendung mit der virtuellen Tastatur des iPads optimiert.
Das Markdownpad für Windows bietet eine zweigeteilte Ansicht, die parallel zur Texteingabe in der Auszeichnungssprache Markdown die gerenderte Ansicht darstellen kann. Damit wird es auch für den Anfänger leichter, komplexe Strukturen mit Markdown zu schreiben.
Die erste Pretest der kommenden Version 24.1 des Texteditors GNU Emacs 24.1 bringt einen integrierten Paketmanager, die Unterstützung für Farbschemata und GTK+ 3, Desktop Notifications und bidirektionale Texte.
Wahnwitzige Strecken mit tiefen Felsschluchten, riesige Onlinerennen und ein noch umfangreicherer Editor: Der Rennspielbaukasten Trackmania geht in die nächste Runde - und setzt nicht auf Veränderung, sondern den Ausbau vorhandener Stärken.
Adobe bringt mit Muse eine neue Wysiwyg-Software zum Gestalten von Websites als Betaversion auf den Markt, die es Nutzern der Grafik- und DTP-Anwendungen Illustrator und Indesign leicht machen wird, Webseiten ohne Code zu entwickeln.
Cloud9 hat seinen freien webbasierten Code-Editor Ace in der Version 0.2.0 veröffentlicht, in den einst Mozillas webbasierter Editor eingeflossen ist. Neu ist unter anderem eine Split-View und unstrukturiertes Code-Folding.
Die Entwicklungsumgebung Source SDK soll laut Valve demnächst vollständig kostenlos im Internet erhältlich sein - schon bisher war die Einstiegshürde eher formaler Natur. Konkurrent Crytek hat seinen ebenfalls kostenlosen Sandbox Editor für Crysis 2 bereits veröffentlicht.
Um nichts als ums Schreiben geht es bei Writer von Information Architects (iA). Die erfolgreiche App fürs iPad gibt es ab sofort auch für den Mac. Was Writer so besonders macht, erläutert iA-Gründer Oliver Reichenstein im Interview.
Ajax.org hat mit Cloud9 eine kommerzielle Entwicklungsumgebung für Javascript veröffentlicht. Die Entwicklung läuft im Browser ab, die verwendete Software dazu ist Open Source. Entwicklern soll Cloud9 vor allem Zeit sparen.
Der Texteditor Textastic für Apples iPad in der neuen Version 2.0 kann über FTP und den Datenaustauschdienst Dropbox auch an Dateien gelangen, die nicht auf dem iPad gespeichert sind.
Der Entwickler Rasmus Andersson arbeitet an einem neuen Code-Editor für Mac OS X. Der Kod genannte Editor soll besonders flink sein, setzt auf ein schlankes Interface und konsequent auf moderne Technik.
Der Texteditor Ultraedit ist nach einer längeren Betaphase jetzt in einer Version für Mac OS X gleich in Version 2.0 erschienen, obwohl es nie eine 1.0 gab. Der Editor bietet fast den gleichen Funktionsumfang wie die Windows-Variante, kann Makros ausführen und auch bei der Benutzeroberfläche gibt es kaum Unterschiede, so dass die Einarbeitungszeit kurz ist.
Der freie Texteditor Vim (Vi improved) ist in Version 7.3 um einige Funktionen erweitert worden. Die meisten Änderungen sind Updates und Patches, die sich in den letzten zwei Jahren seit Erscheinen von Version 7.2 angesammelt haben.
Second Gear hat mit Elements einen Texteditor für Apples iPad und das iPhone vorgestellt, der an den Datenabgleichsdienst Dropbox angebunden werden kann. Damit kann das lästige Synchronisationsprinzip über iTunes umgangen und die Texte mit anderen Rechnern bearbeitet werden.
GDC Lichtquellen bis zum Abwinken, Stereoskopie, Echtzeitphysik und künstliche Intelligenz sind nur einige Merkmale der Cryengine 3, die das Frankfurter Entwicklerstudio Crytek derzeit in Köln vorstellt. Golem.de hat sie näher angeschaut.
Mit Create möchte EA offensichtlich in Konkurrenz zu Little Big Planet treten. In dem kunterbunten Sandbox-Editor können sich Spieler vorgefertigten Herausforderungen stellen, vor allem aber eigene Level basteln.
Die Mac-Software PDFpen ist in einer neuen Version erschienen, die nun mit dem Online-Notizzettel-Dienst Evernote zusammenarbeitet. PDFpen 4.7 dient zum Bearbeiten von PDFs und besitzt auch eine optische Zeichenerkennung für eingescannte Textvorlagen.
Vom minimalistischen Mac-Texteditor myTexts von moApps aus Mainz gibt es nun eine Variante für Apples iPad. Das Programm will dem Autor durch ein ausgeblendetes Benutzerinterface die volle Konzentration auf den Text ermöglichen. myTexts für das iPad ist deutlich günstiger als Pages von Apple.
Little Big Planet 2 soll im Winter 2010 exklusiv für Sonys Playstation 3 erscheinen. Ein erster Trailer zeigt die neuen kreativen Möglichkeiten, die das Spiel bieten wird. Der komplexe Editor ermöglicht dieses Mal neben Jump'n Runs auch das Erstellen eigener Shooter, Renn- und Puzzlespiele oder Adventures.
Aktuelle Version bietet kontextsensitive Hilfe und Autowiederherstellung. Die eben erschienene Version 2.0 des Editors Bluefish bringt unter anderem eine Autovervollständigung für etliche unterstützte Programmiersprachen mit. Neben der blockweisen Hervorhebung von Klammern und Tags bietet die aktuelle Version auch eine Wiederherstellungsfunktion.