Vim
Version 7.3 verschlüsselt eigene Swap-Datei
Der freie Texteditor Vim (Vi improved) ist in Version 7.3 um einige Funktionen erweitert worden. Die meisten Änderungen sind Updates und Patches, die sich in den letzten zwei Jahren seit Erscheinen von Version 7.2 angesammelt haben.
Entwickler Bram Moolenaar, der die erste Version von Vim 1991 programmierte, hat die aktuelle Version 7.3 veröffentlicht. Dabei hat er zunächst alle Patches und Reparaturen eingepflegt, die sich in den letzten zwei Jahren seit der Veröffentlichung von Version 7.2 angesammelt haben.
Version 7.3 bietet auch einige Neuerungen: Der Inhalt des Undo- und Redo-Caches bleibt auch nach einem Reload bestehen. Zudem unterstützt Vim auch die Verschlüsselung mit Blowfish und verschlüsselt zudem den Inhalt der eigenen Swap-Datei. Auch Text zu verbergen ist möglich. Ferner bringt Vim 7.3 auch Schnittstellen zu den Programmiersprachen Python 3 und Lua mit. Weitere Neuigkeiten können in dem Programm mit :help Version-7.3 eingesehen werden.
Vim 7.3 steht für etliche Unix- und Linux-Distributionen, aber auch für zahlreiche Windows-Versionen, Mac OS X und selbst für Amiga OS und OS/2 zum Download zur Verfügung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kein Problem. Ich habe bisher jeden der vim nutzt abgehangen beim C++ schreiben. Das...
Ed ist um Längen besser als Vim. Ed war schon immer der STANDARD und wird es auch...
Dann vernachlässigst Du auch Amiga usw ? vielleicht läuft vim auch noch unter dos oder...
Ja VIM ist was für faule Schreiber (ich bin ein sehr fauler Schreiber), man muss noch...