Adobe Muse

Webentwicklung für Printdesigner

Adobe bringt mit Muse eine neue Wysiwyg-Software zum Gestalten von Websites als Betaversion auf den Markt, die es Nutzern der Grafik- und DTP-Anwendungen Illustrator und Indesign leicht machen wird, Webseiten ohne Code zu entwickeln.

Artikel veröffentlicht am ,
Strukturentwicklung in Adobe Muse
Strukturentwicklung in Adobe Muse (Bild: Adobe)

Die Adobe-Air-Anwendung Muse ist eine grafische Entwicklungsoberfläche für Websites, die den HTML-Code und die CSS-Anwendungen selbst generiert. Der Anwender übernimmt mit Maus und Tastatur die Gestaltung ähnlich wie in einem DTP-Programm.

Muse ist in vier Hauptbereiche aufgeteilt. Neben dem strukturellen Aufbau der Website über eine Sitemap wird im zweiten Schritt der eigentliche Seitenaufbau vorgenommen, überprüft und im letzten Schritt die Website als HTML exportiert. Auf Wunsch kann Muse die Seiten gleich auf Adobes Hostingplattform Catalyst veröffentlichen. Zur Vorschau nutzt Adobe einen eigens entwickelten Webkit-Browser. Wer will, kann sie sich auch in anderen Browsern ansehen.

  • Adobe Muse - Startbildschirm (Bild: Adobe)
  • Adobe Muse - Seitenstruktur (Bild: Adobe)
  • Adobe Muse - Eigenschaften des Templates (Bild: Adobe)
  • Oberfläche von Adobe Muse (Bild: Adobe)
Adobe Muse - Startbildschirm (Bild: Adobe)

Optisch erinnert die nur 5 MByte große Adobe-Air-Anwendung sofort an andere Adobe-Produkte und dürfte damit den Umstieg von Indesign und anderen Programmen leicht machen.

Der strukturelle Site-Aufbau aus dem ersten Arbeitsschritt kann jederzeit geändert werden und unterstützt Templates, mit denen Farben, Schriften und Ähnliches festgelegt werden können. Das System erinnert stark an die frühen Wysiwyg-Werkzeuge wie beispielsweise Netobjects Fusion, die allerdings schon Ende der 90er Jahre entstanden und bis heute existieren.

Drag-and-Drop-Webentwicklung mit der Maus

Die Seiten-Designoberfläche ist der Hauptbestandteil von Muse. Hier können Seitenelemente wie Bilder, Flächen, Texte, Links und die Navigation angelegt werden. Muse kann auch mit Photoshop-Grafiken umgehen und wandelt sie in webkompatible Formate um. Zahlreiche Werkzeugpaletten bieten vorgefertigte Widgets, die per Drag-and-Drop in die Oberfläche hineingezogen werden. Eigene Seitenelemente lassen sich in diesen Werkzeugpaletten bislang nicht anlegen. Wer ohne HTML nicht auskommt und beispielsweise Youtube-Videos oder Social-Media-Buttons einfügen will, verwendet die Code-Funktion zum Einbetten von HTML-Anweisungen.

Abstandsmarkierungen mit Pixelbemaßungen zeigen beim Platzieren an, ob die Elemente richtig positioniert worden sind. Noch fehlen allerdings Werkzeuge, um mehrere markierte Elemente zum Beispiel auf die gleiche Höhe zu bringen oder ihre Abstände anzugleichen.

Noch ist Adobe Muse kostenlose Betasoftware für Windows und Mac OS X, doch nach der Fertigstellung soll es in einem Mietmodell vertrieben werden und 20 US-Dollar pro Monat kosten. Ein Jahresabo soll vergünstigt für 180 US-Dollar angeboten werden.

Ein passendes Portal zum Austausch über Muse und Hilfestellungen mit einer Galerie hat Adobe bereits unter www.museprerelease.com online gestellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Netspy 16. Aug 2011

Über DW will ich mich hier nicht auslassen. Auch wenn ich den nicht nutze bin...

Netspy 15. Aug 2011

Contao hat auch vielfältige Werkzeuge für das Layout. http://www.contao.org/ Davon ist...

Netspy 15. Aug 2011

Ein sehr guter und treffender Artikel zum Thema: http://praegnanz.de/weblog/adobe-und-die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Neue Apple-Chips
Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro

Zwei Chips, aber nur einer ist wirklich neu: Wir werfen einen Blick auf die Technik hinter Apples M2 Ultra und analysieren, was der mysteriöse R1 kann.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Neue Apple-Chips: Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro
Artikel
  1. Vorstellung Vision Pro: Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse
    Vorstellung Vision Pro
    Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse

    Das Vision Pro erfindet das Headset-Rad nicht neu, Apple legt aber einen deutlich anderen Fokus auf die Nutzung. Das kann funktionieren, wenn der Markt mitspielt.
    Eine Analyse von Tobias Költzsch

  2. Bluetooth-Kopfhörer von Anker 30 Prozent billiger bei Amazon
     
    Bluetooth-Kopfhörer von Anker 30 Prozent billiger bei Amazon

    Unter den Bluetooth-Kopfhörern mit Noise Cancelling ist der Anker Life Q30 die Nummer eins bei Amazon. Jetzt gibt es ihn zum Sonderpreis.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /