Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Editor

undefined

Bioware veröffentlicht Editoren für Dragon Age: Origins

Inhalte lassen sich über soziales Netzwerk von Bioware mit Community austauschen. Wer bereits jetzt alle Aufgaben in Dragon Age: Origins absolviert hat, kann sich mit dem frisch veröffentlichen Toolset ab sofort neue Abenteuer in der Fantasywelt Ferelden basteln - Bioware hat die dafür benötigten Werkzeuge veröffentlicht.

Notepad++ 5.5 bringt diskontinuierliche Textauswahl

Blockauswahl mit der Maus integriert. Der freie Texteditor Notepad++ hat die Versionsnummer 5.5 erreicht. Die neue Version kennt diskontinuierliche Textselektion, eine verbesserte Suchfunktion sowie eine Textauswahl per Aufziehkasten. Darüber hinaus wurden kleinere Verbesserungen vorgenommen und es gab eine Reihe von Fehlerkorrekturen.
undefined

Emacs 23.1 erschienen

Font-Antialiasing, interne Unicode-Darstellung und Daemon-Modus. Die neue Version 23.1 des Texteditors GNU Emacs bringt neben vielen internen Veränderungen eine bessere Darstellungen von Schriftarten, verkürzte Startzeiten und bessere Handhabung von Unicode.
undefined

UltraEdit für Mac und Linux geplant

Version 15 von UltraEdit für Windows kommt im April 2009. Der Windows-Texteditor UltraEdit soll bald in der Version 15 mit stark veränderter Oberfläche erscheinen. Die mittlerweile ausufernden Nebenfenster verschwinden auf Wunsch in den Seitenpaneelen, um den Blick aufs Wesentliche freizugeben. Außerdem hat der Hersteller erstmals eine Linux- und MacOS-X-Version des Texteditors angekündigt.
undefined

Editor für Fallout 3 veröffentlicht

Bethesda bietet kostenlosen Editor namens GECK für Endzeitrollenspiel an. GECK - das steht für "Garden of Eden Creation Kit" und bezeichnet den Editor für Fallout 3. Bethesda hat das Werkzeug veröffentlicht, mit dem sich vom Dialog bis zur Stadt Washington so gut wie alles im Spiel verändern oder neu erstellen lässt.

Jimdo ergänzt Homepage-Baukasten um Social Networking

Freunde einladen und Nachrichten verschicken über die Webseite. Jimdo hat seinen gleichnamigen Homepage-Baukasten um eine weitere Funktion ergänzt. Nun lassen sich nicht nur Webseiten nach Web-2.0-Art zusammenbasteln, sondern zusätzlich auch andere Jimdo-Teilnehmer bei Jimdo in eine Freundesliste aufnehmen und benachrichtigen, sobald sich etwas auf der eigenen Webseite tut.

UltraEdit 14 mit besserer Anpassung

Spezielle "Umgebungen" sollen Arbeit vereinfachen. In der neuen Version 14 bringt der Windows-Texteditor UltraEdit eine bessere Anpassung, um je nach Einsatzzweck eine andere Oberflächengestaltung zu erhalten. Dafür stehen vordefinierte Vorschläge bereit; der Nutzer kann hier aber auch nach eigenen Vorstellungen Hand anlegen. Außerdem wird nun eine Dateiverschlüsselung unterstützt und der Suchdialog wurde überarbeitet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

PDF-Import für OpenOffice

Layoutbearbeitung für PDFs geplant. Der Sun-Entwickler Kai Ahrens hat in seinem Blog 'Gullfoss' eine interessante Neuerung im PDF-Bereich für OpenOffice angekündigt. Zwar unterstützt das Software-Paket seit einigen Jahren das PDF-Format im Export, doch mit PDFs selbst kann OpenOffice nichts anfangen. Das soll sich nun ändern.

GNU Emacs 22 mit Chatfunktion

Texteditor mit integriertem RSS-Reader. Nach über fünf Jahren ist nun eine neue Version des bekannten Texteditors GNU Emacs erschienen. Emacs 22 bringt neben neuen Funktionen für Programmierer auch eine GTK+-Oberfläche und Funktionen, die für Texteditoren eher ungewöhnlich sind.

GNU Emacs 22 noch im April 2007

Editor mit verbesserter Internationalisierung. Mehr als fünf Jahre ist GNU Emacs 21 bereits alt, nun könnte noch im April 2007 die nächste Version folgen. Der Editor wird dann einen integrierten IRC-Client und einen RSS-Reader enthalten. Auch für Programmierer gibt es neue Funktionen.

Websuite als Open Source

Kombination aus HTML-Editor und Analyse-Werkzeug. Unter dem Namen OpenWebsuite werden künftig die beiden Programme (X)HTML-Format und WebAnalyse als Open Source weiterentwickelt. Bei den in Java geschriebenen Applikationen handelt es sich um einen HTML-Editor und um ein Analyse-Programm, um die eigene Webseite auf Suchmaschinentauglichkeit zu überprüfen.

UltraEdit mit Rechtschreibkorrektur bei der Eingabe

Neue Suchfunktionen für UltraEdit 13. Der Windows-Texteditor UltraEdit bringt in der neuen Version 13 nun eine Rechtschreibkorrektur in Echtzeit, um fehlerhafte Eingabe bereits bei der Eingabe zu erkennen. Weitere Neuerungen betreffen die Suchfunktionen und ein neuer Automatismus speichert alle offenen Dateien, sobald eine andere Windows-Applikationen den Fokus erhält.
undefined

Jimdo: Konkurrent zu Googles Webseitentool Page Creator

100 MByte Webspace, YouTube-Anbindung und umfangreiche Galeriefunktionen. Mit Jimdo hat die Hamburger Firma NorthClick GmbH einen Konkurrenten zu Googles Page Creator erschaffen und ermöglicht ebenfalls die einfache Erstellung von Webseiten im Browser. Neben einem kostenlosem Angebot mit Gästebuch, umfangreichen Galeriefunktionen und Schnittstellen zu YouTube gibt es auch ein kostenpflichtiges Angebot, das unter anderem mit einer Domain und mehr Speicher aufwartet.

Web-Editor NetObjects Fusion in neuer Version

Verbesserungen versprechen leichtere Bedienung. Der WYSIWYG-Web-Editor NetObjets Fusion liegt in neuer Version für die Windows-Plattform vor und soll vor allem eine einfachere Bedienung bringen. Außerdem stehen Werkzeuge bereit, um Flash-Inhalte zu erstellen und CSS-Formatierungen zu verwenden.

Frontpage-Nachfolger - Neuer Web-Editor von Microsoft

Expression Web verspricht Standardkonformität. Der Frontpage-Nachfolger Expression Web von Microsoft soll ab sofort für die Windows-Plattform in deutscher Version verfügbar sein. Wie Redmond betont, soll der aktuelle WYSIWYG-Editor alle aktuellen Webstandards beherrschen. Expression Web ist das erste Produkt aus Microsofts neuer Expression-Familie.

Microsoft schielt auf Grafik-Designer

Expression Studio kommt in Form von vier Programmen. Mit dem Softwarepaket Expression Studio will Microsoft vor allem Grafikanwender und HTML-Designer für sich gewinnen. Die Programmsammlung enthält einen Webeditor, ein Programm zur Bearbeitung von Vektor- und Bitmap-Grafiken, ein Animationswerkzeug nach Flash-Manier und eine Datenverwaltungsapplikation. Drei der vier Produkte wurden in neuen Vorabversionen veröffentlicht.

Vorabversion von GNU Emacs 22 verfügbar

Editor mit verbesserter Internationalisierung. Fünf Jahre nach Veröffentlichung von GNU Emacs 21 steht nun die erste Vorschau auf die Version 22 zum Download bereit. Der Editor kommt besser mit Mausrädern zurecht und lässt sich mit GTK+-Widgets kompilieren. Ein IRC-Client ist nun direkt in Emacs enthalten und es gibt die Möglichkeit, kleine Notizen anzulegen.

Microsofts neuer HTML-Editor gratis als Vorabversion

Expression Web Designer löst Frontpage ab. Unter dem Namen Expression Web Designer arbeitet Microsoft an einem Nachfolger des HTML-Editors Frontpage und will damit stärker in Konkurrenz zu Adobes Dreamweaver treten. Eine erste öffentliche Vorabversion erlaubt nun einen ersten Blick auf den kommenden HTML-Editor.

Editor Vim 7.0 erschienen

Unterstützung für Tabs und Rechtschreibprüfung während der Eingabe. Nach etwa vier Jahren Entwicklungszeit hat Bram Moolenaar nun die Version 7.0 des kostenlosen Editors Vim veröffentlicht. Vim ist voll kompatibel zum Unix-Editor Vi, bietet aber zahlreiche Erweiterungen. In der neuen Version sind dies beispielsweise Tabs, Vim-Script in Wörterbüchern und ein überarbeitetes System, um Änderungen rückgängig zu machen.

UltraEdit 12 mit neuen FTP-Funktionen

Neue Version des Windows-Texteditors erschienen. Für die Version 12 des Windows-Texteditors UltraEdit wurden die bisherigen FTP-Funktionen überarbeitet und reguläre Ausdrücke arbeiten nun Perl-kompatibel. Weitere Neuerungen betreffen die Suchen-und-Ersetzen-Funktionen und drei neue Makrobefehle erhielten Einzug in UltraEdit 12.

Sandvox - HTML-Editor für MacOS X mit leichter Bedienung

Erste öffentliche Beta-Version von Sandvox verfügbar. Der Entwickler der Mac-Software Watson hat einen HTML-Editor namens Sandvox vorgestellt, den Interessierte nach Anmeldung als Beta-Version erhalten. Mit Sandvox wird das Erstellen von Webseiten zum Kinderspiel, versprechen die Entwickler. Dazu sollen sich Webseiten bequem mit der Maus per Drag-and-Drop zusammenstellen lassen.

PDF-Formular-Editor Pdf-Office in neuer Version

Pdf-Office Professional 4 bearbeitet auch bestehende PDF-Dateien. Der PDF-Formular-Editor Pdf-Office Professional kann in der Version 4 nun endlich auch PDF-Dateien einlesen, um auf Basis bestehender PDF-Dokumente Formulare zu bearbeiten. Ansonsten bringt die neue Fassung einige kleine Verbesserungen. Insgesamt soll das Erstellen von Formularen in PDF-Dokumenten einfacher vonstatten gehen.

Battlefield 2: Öffentliche Beta des Mod-Editors

Single-Player-Editor für Mehrspieler-Shooter kommt später. Der Battlefield-2-Editor sollte ursprünglich zum 22. Juni 2005 erscheinen, wurde jedoch wegen Problemen kurzfristig verschoben. Nun wird immerhin eine Beta-Version des Editors von EA und DICE bereitgestellt - nicht ganz ohne Einschränkungen.

Dreamweaver 8 mit verbesserter XML- und CSS-Unterstützung

Neue Dreamweaver-Version mit verbesserter Bedienoberfläche. Macromedia hat eine neue Version des HTML-Editors Dreamweaver vorgestellt, die eine bessere Unterstützung von XML und CSS bringt. Dreamweaver 8 wird außerdem eine neue Bedienoberfläche und verschiedene Verbesserungen erhalten, um die Arbeit damit effizienter zu gestalten.

Freier HTML-Editor Nvu 1.0 ist fertig

Nvu bringt Unterstützung von HTML 4.01 und XHTML 1.0. Der WYSIWYG-HTML-Editor Nvu 1.0 (gesprochen "N-View") ist fertig und steht ab sofort als Download bereit. Die Open-Source-Software setzt auf der Code-Basis von Mozilla auf, nuzt die Rendering-Engine Gecko und ist für Windows, MacOS X, Linux und diverse Unix-Derivate zu haben.

Battlefield-2-Editor verspätet sich etwas

EA und DICE hoffen auf kreative Community. Eigentlich wollten EA und DICE die erste Beta-Version des Battlefield-2-Editors schon am 22. Juni 2005 veröffentlichen, mussten ihre Pläne aber auf Grund einiger Probleme umwerfen. Der Netzwerk-Shooter Battlefield 2 ist ab 23. Juni 2005 im Handel erhältlich und konnte im Vorfeld durch die Demo viele Fans gewinnen.

HTML-Editor Nvu 1.0: Vorabversion in deutscher Sprache

Nvu bringt Unterstützung von HTML 4.01 und XHTML 1.0. Der WYSIWYG-HTML-Editor Nvu 1.0 (gesprochen "N-View") steht ab sofort als Vorabversion auch in deutscher Sprache zum Download bereit. Die Final-Version des HTML-Editors rückt damit in greifbare Nähe. Die Open-Source-Software steht kostenlos für Windows, MacOS X und Linux zum Download bereit. Die neue Version unterstützt nun HTML 4.01 und XHTML 1.0.

Vorabversion von HTML-Editor Nvu 1.0 erschienen

Nvu mit Unterstützung von HTML 4.01 und XHTML 1.0. Der WYSIWYG-HTML-Editor Nvu 1.0 (gesprochen "N-View") steht nun als Vorabversion zum Download bereit, so dass die Final-Version in greifbare Nähe rückt. Die Open-Source-Software steht kostenlos für Windows, MacOS X und Linux zum Download bereit. Die neue Version unterstützt nun HTML 4.01 und XHTML 1.0.

Nvu 0.90 - Neue Version des freien Dreamweaver-Konkurrenten

WYSIWYG-HTML-Editor erhielt zahlreiche Verbesserungen. Der WYSIWYG-HTML-Editor Nvu (gesprochen "N-View") steht nun in der Version 0.90 kostenlos für Windows, MacOS X und Linux zum Download bereit und nähert sich damit der Final-Version immer weiter an. Die neue Version bringt einen überarbeiteten Link-Dialog und zahlreiche Fehlerbereinigungen beim Ausdruck.

UltraEdit 11 erhielt zahlreiche Verbesserungen

Texteditor mit deutlich mehr Anpassungsmöglichkeiten erhältlich. Der Texteditor UltraEdit steht nun in der Version 11.0 bereit und bietet als Neuerung eine Syntaxhervorhebung für unterschiedliche Sprachen innerhalb von HTML-Dateien und einen CSS-Style-Builder. Außerdem lassen sich Funktionen in einem Dokument gezielt ein- oder ausklappen und es wurde eine neue HTML-Toolbar integriert.

Nvu 0.80 - Neue Version des freien Dreamweaver-Konkurrenten

WYSIWYG-HTML-Editor mit PHP- und XHTML-Unterstützung. Der WYSIWYG-HTML-Editor Nvu (gesprochen "N-View") steht nun in der Version 0.80 kostenlos für Windows, MacOS X und Linux zum Download bereit und nähert sich damit der Final-Version immer weiter an. Die neue Version erhielt eine experimentelle XHTML-Unterstützung und kann nun PHP-Code direkt bearbeiten.

Painkiller: Der Editor zum Shooter ist da

Benötigter Painkiller-Patch der Version 1.35 ebenfalls verfügbar. Kreative Painkiller-Fans können sich dank eines nun erschienenen Editors auch eigene Level und Mods für den gelungenen 3D-Shooter basteln. Zeitgleich haben Dreamcatcher und Entwickler People can Fly auch den Painkiller-Patch v1.35 veröffentlicht, den der Editor voraussetzt.
undefined

Interview: Quanta, der bessere Dreamweaver?

Golem.de im Gespräch mit Quanta- und Kommander-Entwickler Eric Laffoon. Mit Quanta verfügt KDE über einen mittlerweile recht mächtigen Web-Editor, dessen Entwicklung gerade in der letzten Zeit an Fahrt gewann und kommerziellen Konkurrenten wie Dreamweaver zeigen soll, wie Innovationen im Bereich Web-Design aussehen. Im Vorfeld der KDE-Konferenz aKademy sprach Golem.de mit Quanta-Projekt-Leiter Eric Laffoon über die Neuerungen der aktuellen Quanta-Version sowie die Zukunft der Software.

Alternativer PDF-Formular-Editor für 49,- Euro

Pdf-Office nimmt lästige Editierarbeit im Adobe Acrobat ab. Wer öfter Formulare in Adobe-Acrobat-PDFs erstellen muss, dürfte von der recht unkomfortablen Lösung des Herstellers schnell enttäuscht sein - die Platzierung von Elementen ist zeitaufwendig, fummelig und fehleranfällig. Eine preiswerte Software des deutschen Unternehmens Universe Software soll nun eine deutlich vereinfachte Lösung zur PDF-Formulargestaltung bieten.
undefined

HTML-Editor Namo 6 unterstützt Web-Foren

Deutsche Version von Namo 6 mit zahlreichen Änderungen. Nach mehr als zwei Jahren Wartezeit erscheint nun mit Namo 6 eine neue Version des HTML-Editors, der um zahlreiche Neuerungen ergänzt wurde. So lassen sich mit der Windows-Software Internet-Foren anlegen und SSI-Befehle sowie Inline-Frames verwenden.

Nvu: Freie Konkurrenz für FrontPage und Dreamweaver?

Lindows.com kündigt WYSIWYG-HMT-Editor für Linux an. Machte der umstrittene Linux-Distributor Lindows.com in der letzten Zeit vermehrt durch neue Hardwareangebote auf sich aufmerksam, stellt das Unternehmen nun mit Nvu (gesprochen "N-View") einen WYSIWYG-(What-You-See-Is-What-You-Get-)HTML-Editor für Linux vor. Laut Lindows.com soll Nvu so Microsofts FrontPage oder Macromedias Dreamweaver Konkurrenz machen.

Macromedia bringt neue Version des Web-Editors Contribute

Macromedia führt mit Contribute 2.0 Zwangsaktivierung ein. Im August 2003 will Macromedia eine überarbeitete Version des Web-Editors Contribute auf den Markt bringen, die dann nicht nur auf der Windows-Plattform, sondern auch unter MacOS X läuft. Zu den Neuerungen zählen eine SFTP-Unterstützung und die Nutzung der FlashPaper-Technik. Mit Contribute 2.0 führt Macromedia eine Zwangsaktivierung ein.

Update für Macromedia Dreamweaver MX 6.1 erhältlich

Update behebt zahlreiche Programmfehler in Dreamweaver MX. Zusammen mit der Einführung von Macromedia Contribute ist nun endlich auch das lang ersehnte Update für die deutsche Version von Dreamweaver MX erhältlich, das in der ersten Final-Version noch zahlreiche Bugs besaß. Die Bugfix-Sammlung ist für registrierte Kunden ab sofort kostenlos erhältlich.

UltraEdit 10 integriert HTML-Validator

Windows-Texteditor erhielt weitere kleine Verbesserungen. Mit der neuen Version 10 von UltraEdit erhielt der Windows-Texteditor eine Integration für den CSE HTML-Validator, der jedoch nicht zum Lieferumfang gehört, sondern separat erworben und installiert werden muss. Außerdem wurden die Projekte überarbeitet sowie neue Makro-Funktionen integriert.

Macromedia Contribute: Webeditor als CMS-Alternative

Web-Inhalte ohne Fachkenntnisse ändern. Von Macromedia wurde ein neuer Webeditor für Einsteiger mit dem Namen Contribute eingeführt. Die Software soll mit Word und Excel zusammenarbeiten und nur bestimmte vom Administrator freigegebene Bereiche in zuvor erstellten Webseiten textuell und an vorgesehen Stellen auch mit anderen Objekten modifizieren können.

Angebot für 1&1-Kunden: NetObjects Fusion 7 für 50,- Euro

Vorversion von NetObjects Fusion muss installiert sein. Auf einer speziellen Website von NetObjects besteht die Möglichkeit, ein Upgrade auf NetObjects Fusion 7 für weniger als den normalen Upgrade-Preis zu bestellen. Für 49,95 Euro erhalten 1&1-Kunden entweder eine komplette Box der Software oder auf Wunsch einen Download.
undefined

Test: Web-Editor Dreamweaver MX von Macromedia

Dreamweaver MX vereint Dreamweaver 4, UltraDev und HomeSite unter einem Dach. Mit der neuen Version von Dreamweaver will Macromedia seinen Vorsprung im Bereich der Web-Editoren gegenüber Adobes GoLive weiter ausbauen und richtet sich im Preis und Funktionsumfang weiterhin vornehmlich an den Profi. So lassen sich damit nun besser dynamische Inhalte und Web-Anwendungen generieren, was Dreamweaver MX im Test unter Beweis stellen musste.
undefined

NetObjects Fusion 7 mit zahlreichen Verbesserungen

Mit virtuellem Foto-Album und automatischer Komprimierung von Websites. Im Juli soll die englischsprachige Version von NetObjects Fusion 7 auch in Deutschland erscheinen. Der Web-Editor bietet nun ein virtuelles Foto-Album und die freie Belegung von dynamischen Navigationsleisten sowie zahlreiche weitere Verbesserungen.

Letterking - E-Mail-Newsletter schnell gestrickt

Für Anwender kostenloses System zum Erstellen von aktuellen Newslettern. Der Mitte Mai offiziell gestartete Newsletter-Dienst Letterking will Betreiber von privaten und kommerziellen Webseiten dabei unterstützen, sich nach Baukastenprinzip E-Mail-Newsletter mit eigenen und fremden, aber vor allem aktuellen Inhalten zusammenzustellen - den Versand erledigt Letterking allerdings nicht. Für die fremden Inhalte versucht Letterking Anbieter wie z.B. Online-Publikationen zu gewinnen, welche mit Kurznachrichten oder sonstigen Informationen die jeweiligen Newsletter-Empfänger auf sich aufmerksam machen wollen.

UltraEdit 9 mit Detail-Verbesserungen

Aktuelle Version des Texteditors bringt nur wenig Neuerungen. Mit der Version 9.0 erfährt der Texteditor UltraEdit vor allem Änderungen in der Oberflächengestaltung, die sich zum Teil besser anpassen lässt. Zudem enthält die Software verbesserte Macro-Funktionen sowie überarbeitetes Syntax-Highlightning.

Namo 5 mit verbesserten Tabellenfunktionen

Vorerst nur englische Version in den USA erschienen. In den USA wird ab sofort mit Namo 5 eine neue Version des HTML-Editors angeboten. Die neue Version bietet einen verbesserten Zugriff auf Standard-Elemente und erleichtert die Veränderung von Web-Elementen. Ferner lässt sich eine Tabelle jetzt bequem per Drag-and-Drop erstellen.

IBM erhält US-Patent für Webseiten-Generierung

Patent beschreibt Schablonen-basierten Webseiten-Editor mit WYSIWIG-Fähigkeiten. Am 19. Juni 1998 hat IBM sein Patent 'System and method for building a web site using specific interface' (US-Patent #6.304.886) angemeldet, das einen Webseiten-Editor beschreibt, der dem Anwender die Schaffung ganzer Webseiten mittels vorbereiteter Schablonen (Templates) erleichtern soll. Das US-Patentamt hat das Patent am 16. Oktober 2001 gewährt.