Atom: Github-eigener Editor wird Open Source

Der von Github geschriebene "Editor für das 21. Jahrhundert" steht nun unter der MIT-Lizenz bereit. Enthalten sind unter anderem eine eigene Shell und eine Paketverwaltung.

Artikel veröffentlicht am ,
Githubs Atom Editor ist Open Source.
Githubs Atom Editor ist Open Source. (Bild: Github)

Ende Februar dieses Jahres hat das Unternehmen Github den Editor Atom vorgestellt. Nach einer geschlossenen Betaphase reagiert Github nun auf den Wunsch der Nutzer nach dem Quellcode und veröffentlicht die Bestandteile des Editors unter MIT-Lizenz.

Der Großteil der eigentlichen Funktionen von Atom ist über Pakete umgesetzt, die bereits seit der Ankündigung quelloffen bereitstehen. Nun folgt auch der Rest, der aus dem Kern, einer Paketverwaltung und dem Desktop-Grafik-Framework, der sogenannten Shell, besteht.

Core, APM, Shell

Der Kern von Atom stellt das Buildsystem bereit, die verschiedenen Arbeitsflächen sowie die eigentliche Editor-Komponente. Die Bibliotheken dazu sollen künftig auch einzeln wiederverwendet werden können.

Über die eingebaute Paketverwaltung APM lassen sich die Funktionen erweitern, etwa um die Unterstützung verschiedener Programmiersprachen durch Syntax-Hervorhebung und Codekomplettierung. Möglich ist aber auch ein PDF-Viewer, der wiederum auf PDF.js aufsetzt. Ermöglicht wird das durch die Shell. Diese baut auf Chromium sowie Node.js auf, was der Hauptgrund für die Vielzahl der Fähigkeiten von Atom ist.

Der Code steht via Github zum Download bereit. Dort finden sich Kompilieranweisungen für OS X, Linux und Windows. Eine Binärversion für OS X wird ebenfalls angeboten, jene für Linux und Windows sollen im weiteren Entwicklungsverlauf folgen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /