Arduino.cc Online-Editor: Bastelplatine per Webbrowser programmieren
Arduino.cc hat seinen Online-Editor für alle freigegeben. Benutzer sollen sich nicht mehr um Updates kümmern müssen. Allerdings ist die Hardware-Unterstützung noch eingeschränkt.

Arduino Create ist ein neues Angebot von Arduino.cc. Die Webseite stellt eine Online-IDE zur Verfügung, erlaubt das Teilen von Code und bietet ein Cloud-Angebot, um Sensordaten von WLAN-fähigen Arduinos oder Genuinos über das Internet bereitzustellen.
Arduino.cc entwickelt das Angebot seit Mitte 2015. In den vergangenen Monaten konnten Nutzer die Online-IDE im Betastadium bereits nutzen, dazu war aber eine Einladung notwendig. Mittlerweile sieht der Hersteller die IDE als stabil genug an und erlaubt den Zugang für jeden. Ein Login ist trotzdem weiterhin erforderlich.
Die Online-IDE unterscheidet sich in ihren Funktionen nicht wesentlich von der klassischen Arduino-IDE. Der Vorteil für den Benutzer soll vor allem darin liegen, sich nicht mehr um Updates bei Bibliotheken und der Unterstützung möglicher Plattformen kümmern zu müssen. Fehlt dem Nutzer eine Bibliothek, kann er sie hochladen. Das gilt allerdings nicht für die Hardware-Unterstützung. Hier muss er darauf warten, dass Arduino.cc sie bereitstellt. Derzeit ist die Liste der Plattformen noch übersichtlich, alle Platinen von Arduino.cc und kompatible Varianten werden unterstützt sowie - überraschenderweise - Windows 10 IoT.
Die Programme in der IDE werden serverseitig gespeichert und kompiliert. Auf die jeweilige Arduino/Genuino-Hardware werden sie per USB durch einen Systemdienst übertragen, der vorher installiert werden muss. Das Programm ist für Windows, OS X und Linux verfügbar. Die Programme können auch mit der Community oder per URL geteilt werden.
Über das Cloud-Angebot von Arduino-Create können Sensorwerte über eine API im Internet bereitgestellt. Bislang werden drei verschiedene WLAN-fähige Geräte unterstützt, der Arduino/Genuino Yun, MKR1000 und das WIFI-Shield 101. Im Gegensatz zur IDE ist das Cloud-Angebot noch im Experimentalstadium.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
So wertvoll kann Arduino-Code eigentlich nicht sein als das jemand darauf seine Rechte...
Dieser moderne Kram, den teilweise sogar Textverarbeitungsprogramme schon seit Jahren...
Ah, alles klar. Danke für die Aufklärung. :)
Das entsprechende Setup listet tatsächlich nur die drei im Artikel genannten wlan-fähigen...