Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Mail

Kostenloses Browser-Tool verbannt Spam aus Google-Suche

Neuer Googlefilter 2.1 unterstützt nun auch Firefox und SeaMonkey. Der von Filtertechnics angebotene Googlefilter unterstützt in der aktuellen Version neuerdings die Browser Firefox sowie SeaMonkey und liefert einige Verbesserungen. Mit Googlefilter werden Spam- und Dialer-Seiten aus den Google-Suchergebnissen aussortiert. Neben einer Gratisversion wird die Software als kostenpflichtiges Jahresabo mit größerem Funktionsumfang angeboten.
undefined

Thunderbird 2.0 kommt Ende des Jahres

Erste Beta-Version erscheint Mitte September 2006. Das Mozilla-Team hat den Veröffentlichungstermin des E-Mail-Clients Thunderbird 2.0 nach hinten verschoben. Gemäß der aktualisierten Roadmap kommt die neue Thunderbird-Version nun erst Ende des Jahres. Bis dahin soll Mitte September 2006 eine Beta-Version erscheinen, die dann erstmals alle Neuerungen von Thunderbird 2.0 umfasst.

Google macht erste Schritte in Richtung Office

Firmen können angepasste Google-Dienste verwenden. Unternehmen und Organisationen können eine Reihe von Google-Diensten ab sofort mit eigener Domain-Kennung sowie angepasstem Äußeren betreiben. Dazu wurde "Google Apps for Your Domain" gestartet, das neben dem bereits verfügbaren Gmail for your domain auch Google Calendar, den Google Page Creator sowie den Instant Messenger Google Talk umfasst. Damit macht Google Microsoft Office in ersten Ansätzen Konkurrenz.

Mozilla sagt ja zu Microsofts Vista-Hilfe

Firefox und Thunderbird werden an Vista angepasst. In dieser Woche wurde bekannt, dass Microsoft die Mozilla-Entwickler in das "Windows Vista Readiness ISV Lab" eingeladen hat. Dieser Einladung werden die Macher von Firefox und Thunderbird folgen, um den Browser und E-Mail-Client fit für Windows Vista zu machen. Bisher ließ Microsoft nach eigener Auskunft nur kommerzielle Anbieter zu diesen Veranstaltungen zu.

Microsoft fürsorglich - Hilfsangebot für Mozilla-Entwickler

Redmond hilft bei Anpassung an Windows Vista. Microsoft hat die Mozilla-Entwickler in das "Windows Vista Readiness ISV Lab" eingeladen. Damit will der Software-Gigant helfen, Firefox und Thunderbird an Windows Vista anzupassen. Bislang hat Microsoft nach eigener Auskunft nur kommerzielle Anbieter zu diesen Veranstaltungen zugelassen.

Wiederauferstehung: E-Mail-Client Mulberry ist kostenlos

Ursprünglicher Entwickler erhält Rechte an Mulberry. Der seit Ende 2005 nicht mehr vermarktete E-Mail-Client Mulberry geht in die Hände des ursprünglichen Entwicklers über. Cyrus Daboo hat die Rechte an Mulberry wiedererlangt und bietet die bisher kostenpflichtige Software für Windows, Linux und MacOS X nun gratis an. Da Mulberry als Hobby-Projekt fortgeführt wird, ist kein kommerzieller Support vorgesehen.

Cortado - neuer Push-E-Mail-Dienst von ThinPrint

Integration einer Anhang-Konvertierung und Druckfunktion geplant. Die Mobile-Computing-Firma ThinPrint hat den Push-E-Mail-Service Cortado gestartet. Unabhängig von einem Provider kann sich der angemeldete Kunde seine E-Mails über das Push-Verfahren von einem Microsoft-Exchange-Server auf sein Windows-Mobile-Smartphone schicken lassen. In einem nächsten Schritt ist eine Anhang-Konvertierung sowie Druckfunktionen geplant.

GMX-Webmail führt Unterordner ein

Chaosbeseitigung durch Regeln und Verschachtelung. Bei der Organisation von Webmail-Postfächern gibt es zwei Ansätze: Die einen Anbieter setzen auf ein großes Postfach, das mit Suchfunktionen bei Bedarf durchforstet werden kann. Die anderen setzen auf akribische Zersplitterung der Inbox in Unterordner, die teils regelbasiert, teils manuell mit hereinkommenden E-Mails gefüllt werden können. Das Webinterface von GMX Mail bekommt nun anlegbare Unterordner.

Kostenlose Domains von AOL

AOL My eAddress: .com- und .net-Domains zur E-Mail-Kommunikation. Ab September 2006 will AOL allen Internet-Nutzern kostenlose Domains anbieten. Diese sollen vor allem der E-Mail-Kommunikation dienen und werden unter dem Namen "AOL My eAddress" kostenlos angeboten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Pocket Web lernt Anzeige von Word- und Acrobat-Dateien

Automatische Einspielung neuer Firmware-Version. Ein Firmware-Update für Pocket Web ermöglicht seinen Nutzern, in Zukunft mehr Formate zu lesen. Bislang hatte der Online-Service ein kleines Manko: Es konnten nur reine Text- und HTML-E-Mails oder Bild-Anhänge abgerufen werden. Das Lesen von Word- oder pdf-Dateien war bis dato nicht möglich.

E-Mail-Client Sylpheed-Claws 2.4 erschienen

Plug-Ins ebenfalls in neuer Version verfügbar. Der freie E-Mail-Client Sylpheed-Claws ist jetzt in der Version 2.4 erschienen. Das Programm bietet einige neue Einstellungen und Fehlerkorrekturen. Auch einige der verfügbaren Erweiterungen für die Software wurden in neuen Versionen veröffentlicht.

Lycos übertrifft Gmail mit 3 GByte Speicherplatz

Dateianhänge ohne Größenbeschränkung. Lycos hat seinen neuen Webmail-Dienst als Beta-Version vorgestellt. Das kostenfreie Angebot umfasst nun 3 GByte Speicherplatz für E-Mails. Konkurrenz Google bietet bei Gmail derzeit 2,75 GByte, Yahoo Mail hängt noch bei 1 GByte E-Mail-Speicher und Microsofts Hotmail-Nachfolger Windows Live Mail stellt Postfächer mit 2 GByte Kapazität zur Verfügung.

GnuPG 1.4.5 stopft Sicherheitslücken

Freie Alternative zu PGP. Die freie Kryptografie-Software Gnu Privacy Guard (GnuPG) ist in der Version 1.4.5 erschienen, die zwei weitere Sicherheitsprobleme behebt. Ansonsten bringt die neue Version nur kleine Änderungen und eine neue Übersetzung mit.

Thunderbird 2.0 - erste Alpha-Version erschienen

Final-Version von Thunderbird 2.0 für Spätherbst 2006 geplant. Während die Beta 1 von Firefox 2.0 bereits seit knapp zwei Wochen zu haben ist, folgt die erste offizielle Vorabversion von Thunderbird 2.0. Die Alpha 1 bietet noch nicht alle Neuerungen von Thunderbird 2.0, zeigt aber einen Ausblick auf die Änderungen in dem neuen E-Mail-Client.

Nachkomme von Outlook Express zum Ausprobieren

Beta-Test von Windows Live Mail Desktop gestartet. Die Beta-Version des Nachfolgers von Outlook Express stellt Microsoft in englischer Sprache als Download zum Ausprobieren bereit. Mit Windows Live Mail Desktop sollen sich E-Mails bequem offline verwalten lassen und die Software bietet einen direkten Zugang zu Windows Live Mail, Microsofts Webmailer mit 2 GByte Postfach-Speicher.

Sicherheits-Update für Thunderbird

Thunderbird 1.5.0.5 schließt elf Sicherheitslöcher. Nachdem kürzlich Sicherheits-Updates für Firefox und SeaMonkey erschienen sind, stehen nun Sicherheitskorrekturen für Thunderbird bereit. Neue Funktionen bietet Thunderbird 1.5.0.5 nicht und in dem E-Mail-Client wurde nur ein schweres Sicherheitsloch gefunden. Die übrigen zehn Sicherheitslücken werden nur als mittelschwer bis ungefährlich eingestuft.

Skype-Toolbar für Outlook Express und Thunderbird

Beta-Test für zwei neue Skype-Toolbars gestartet. Seit über einer Woche bietet Skype Toolbars für die E-Mail-Programme Outlook Express und Thunderbird an, behielt das aber bislang geheim. Nun wurden die Erweiterungen offiziell für die Windows-Welt angekündigt, um eine engere Verbindung zwischen Skype und den E-Mail-Programmen zu bieten.

Freenigma: Firefox-Erweiterung verschlüsselt Web-Mailer

Verschlüsselung für Google Mail, Yahoo Mail und Hotmail. Mit Freenigma startet ein aus Deutschland stammender Verschlüsselungsservice, um für seine Kunden den gesamten E-Mail-Verkehr beliebiger Web-Mailer zu chiffrieren. Der Dienst verträgt sich bisher mit Google Mail, Yahoo Mail sowie Hotmail und steht derzeit als Firefox-Erweiterung bereit.

Pegasus Mail 4.41 mit Bayes-Spam-Filter

Kleine Verbesserungen an kostenlosem E-Mail-Client für Windows. Der kostenlose E-Mail-Client Pegasus Mail für Windows steht ab sofort in der Version 4.41 zum Download bereit. In der neuen Ausführung wurde ein Spam-Filter auf Bayes-Basis integriert, um effizienter gegen unliebsame Werbebotschaften gewappnet zu sein. Außerdem wurden verschiedene kleine Verbesserungen vorgenommen.

AOL eMail: 2 GByte Speicher für jedermann

Neben E-Mail auch PIM-Funktionen integriert. Zunächst in einem Probebetrieb stellt AOL seine E-Mail-Funktionen nun auch für Nicht-AOL-Kunden kostenlos zur Verfügung. Nutzer erhalten über AOL eMail eine Adresse mit aol.de-Domain und ein Postfach mit 2 GByte Speicherplatz.

GDrive - Neues Gerücht zu Googles Online-Speicher

Online-Speicher mit Backup-Funktion und Synchronisationsmöglichkeit. Bereits Anfang März 2006 sickerte ein erstes Gerücht durch das Internet, wonach Google an einer Online-Festplatte arbeite, die unter dem Namen GDrive angeboten werden soll. Seitdem tauchten immer wieder neue Gerüchte dazu auf. Ein Blogger berichtet nun von einem Erstkontakt mit GDrive und gibt einen Ausblick, was den Nutzer hier erwartet.

Lotus Notes kommt für Linux

Software ab 24. Juli 2006 für Red Hat Enterprise Linux 4. Lotus Notes soll künftig auch für Linux verfügbar sein, dies plant IBM am heutigen Montag bekanntzugeben. Zu erst soll die Software Ende Juli 2006 für Red Hat Enterprise Linux 4, später auch für Suse Linux Enterprise Desktop verfügbar sein. Als Basis dient die Eclipse Client Platform, auf einige Funktionen werden Linux-Anwender jedoch noch verzichten müssen.

Webmailer von Microsoft und Google für eigene Domains

Google-Funktion noch im Beta-Test, Microsoft-Dienst als final. Nachdem Google im Februar 2006 den Dienst "Gmail for your Domain" angekündigt hatte, ist nun der (halb-)offizielle Beta-Test gestartet. Drittanbieter können ihren Kunden die Gmail-Funktionen unter ihrer eigenen Domain anbieten. Aber auch Microsoft hat einen vergleichbaren Dienst im Sortiment, um E-Mail-Konten von Windows Live Mail oder Hotmail unter eigener Domain zu verwalten.
undefined

Google per Handy: Gmail, News-Suche und anpassbare Homepage

Drei neue Google-Dienste gelangen aufs Mobiltelefon. Mit einem Schlag hat Google drei seiner Dienste auch für den deutschen Markt auf das Mobiltelefon gebracht. Über eine angepasste Oberfläche lassen sich nun Gmail-Konten auf dem Handy verwalten und die personalisierte Startseite sowie die News-Suche kann der Mobiltelefonnutzer unterwegs nutzen. Damit will Google wie im Desktop-Bereich auch auf dem Mobiltelefon zur Nummer eins bei der Internetsuche werden.

VoIP-Erweiterung für Firefox und Thunderbird

Abbeynet bietet Telefonerweiterung an. Abbeynet Labs hat eine Voice-over-IP-Lösung für den Firefox vorgestellt, die wie eine normale Erweiterung installiert wird. Danach sind mit einem Mausklick auch Gespräche direkt aus einer Webseite heraus möglich, wenn man eine angegebene Telefonnummer anklickt. Die Erweiterung versucht, Telefonnummernformate zu erkennen und macht diese klickbar.
undefined

Der wunde Punkt in Gmail-Adressen

Google berücksichtigt keine Punktangaben im E-Mail-Kontonamen. Wer endlich eine Einladung für Googles E-Mail-Dienst Gmail alias Google Mail erhalten hat und nun grübelt, an welcher Stelle des Nutzernamens er einen Punkt setzt, kann seinem Denkorgan eine Pause gönnen. Wie der Google-Support erklärt, bleiben gesetzte Punkte im Kontonamen unberücksichtigt.

Yahoo synchronisiert E-Mails mit BlackBerry-Geräten

Yahoo Messenger für BlackBerry ist endlich fertig. Yahoo bietet ab sofort eine BlackBerry-Synchronisation für den E-Mail-Dienst Yahoo Mail, so dass eingehende Nachrichten nun in Echtzeit auf dem mobilen Begleiter landen. Änderungen in Yahoo Mail über das BlackBerry-Gerät werden auch im Web-Mailer umgesetzt. Zudem gibt es den Yahoo Messenger nach langer Wartezeit auch für die BlackBerry-Plattform.
undefined

Firefox 1.5.0.4, Thunderbird 1.5.0.4 und SeaMonkey 1.0.2 da

Thunderbird 1.5.0.4 als Universal Binary für MacOS X zu haben. Für die drei Mozilla-Applikationen Firefox 1.5.x, Thunderbird 1.5.x sowie die Browser-Suite SeaMonkey 1.x stehen ab sofort Patches bereit, um verschiedene darin befindliche Sicherheitslecks zu schließen. Firefox 1.5.0.4 beseitigt insgesamt 12 Sicherheitslecks, wovon immerhin 5 Lücken als kritisch eingestuft werden. Thunderbird 1.5.0.4 korrigiert 8 Sicherheitslöcher, allerdings trägt hier nur eines die Gefahrenstufe kritisch.
undefined

Gmail - E-Mail und Instant Messages verschmelzen

Google sortiert Instant Messages in Thread-Ansicht ein. Die Verschmelzung von E-Mail und Instant Messages treibt Google in seinem E-Mail-Dienst GMail weiter voran. So lassen sich beide Kommunikationsarten in der Thread-Ansicht anzeigen und es ist möglich, auf E-Mails per Instant Message via Google Talk zu antworten, um eine Unterhaltung so jenseits der E-Mail-Pfade fortzuführen.

Grüne lehnen Kommunikationssteuern auf E-Mail und SMS ab

Vorschlag eines Europa-Abgeordneten stößt auf Unverständnis. Der französische Europarlament-Abgeordnete Alain Lamassoure hatte im Rahmen einer Arbeitsgruppe gefordert, eine Steuer auf die elektronischen Kommunikationswege wie SMS und E-Mail zu erheben. Das berichtete die Nachrichtenagentur Reuters. Mit Unverständnis reagierte darauf Rainder Steenblock, europapolitischer Sprecher der Grünen.

Öko-Institut: Online-Rechnungen dienen dem Umweltschutz

T-Com will Privatkunden nun mit Umweltschutz-Argumenten überzeugen. Der elektronische Rechnungsversand ist einer Studie des Freiburger Öko-Instituts zufolge nicht nur kostensenkend, sondern trägt auch zum Umweltschutz bei. Die Studie hatte das Öko-Institut im Auftrag der T-Com erstellt. Dabei wurden nicht nur der Papier-, sondern auch der Energieverbrauch und die Infrastrukturkosten berücksichtigt.

Firmen missachten Gesetze zur E-Mail-Archivierung

Ignoranz trotz gesetzlicher Bestimmungen. Das gesetzeskonforme Archivieren von E-Mails wird in vielen deutschen Unternehmen trotz eindeutiger Regelungen immer noch vernachlässigt. Das berichtet die Computerwoche, die eine Umfrage zu diesem Thema durchführte.

Sind deutsche Newsletter zu fett?

Studie analysiert Kennzahlen deutschsprachiger E-Mailings. Das Beratungsunternehmen Absolit hat sich die Größe von deutschsprachigen E-Mail-Serienbriefen angesehen und besorgt festgestellt, dass allein 29 Prozent der HTML-Newsletter über 100 KByte auf die Wage bringen. Der traurige Spitzenreiter der insgesamt 40.421 untersuchten Newsletter brachte es auf beachtliche 1,3 MByte.

E-Mail-Filesharer Pando erhält 7 Millionen US-Dollar

Intel Capital führt Investmentrunde an. Pando Networks hat in einer Finanzierungsrunde, die Intel Capital anführt, 7 Millionen US-Dollar für das weitere Wachstum erhalten. Das Unternehmen bietet eine Software für Windows und MacOS an, mit der man im Sinne eines Peer-to-Peer-Netzes Daten austauschen kann. Das Besondere: Der Up- und Download funktioniert per E-Mail.

IBM baut Lotus Notes zum Office-Paket aus

Textverarbeitung und Tabellenkalkulation mit OpenDocument-Unterstützung. Mit der für 2007 erwarteten neuen Version von Lotus Notes will IBM in direkte Konkurrenz zu Microsofts Office-Paket treten und verpasst der Software eine Textverarbeitung, eine Tabellenkalkulation und eine Präsentationsapplikation. Die Office-Komponenten werden dann das OpenDocument-Format verstehen und sich gleichfalls mit Microsofts Office-Dokumenten vertragen. Eine erste Beta-Version der neuen Lotus-Notes-Version ist für Herbst 2006 geplant.
undefined

Bitte lächeln - Gmail-Nutzer erhalten Bildfunktion

Zwei neue Funktionen für Googles Gmail. Gleich zwei neue Funktionen hat Google dem E-Mail-Dienst Gmail alias Google Mail spendiert. In Gmail lassen sich Fotos zu den eigenen Kontodaten sowie zu anderen Gmail- oder Google-Talk-Kontakten hinzufügen und eingehende Instant Messages werden per Ton signalisiert. Ferner steht die in Gmail eingebundene Google-Talk-Funktion nun auch in deutscher Sprache bereit.

Überwachung von Mobilfunkanschlüssen nimmt zu

Auch mehr Überwachungsanordnungen für Internet und E-Mail. Rund 35.000 Anordnungen zur Überwachung der Telekommunikation haben Gerichte 2005 erlassen, knapp 7.500-mal wurden diese verlängert. Das geht aus einer von der Bundesnetzagentur veröffentlichen Statistik hervor.

Thunderbird 1.0.8 veröffentlicht

Letzte Version von Thunderbird 1.0.x schließt Sicherheitslücken. Wie auch für Firefox 1.0.x hat die Mozilla-Stiftung dem E-Mail-Client Thunderbird 1.0.x ein letztes Sicherheits-Update verpasst. Mit Thunderbird 1.0.8 werden insgesamt 17 Sicherheitslücken geschlossen, wovon allerdings nur zwei als gefährlich eingestuft werden. Die Mehrzahl der Sicherheitslecks klassifiziert Mozilla als mittelschwer.
undefined

Thunderbird erfährt mit 1.5.0.2 ein Sicherheitsupdate

Als Komplettpaket oder inkrementelles Update verfügbar. Wie schon der Firefox erfährt nun auch der Thunderbird mit der neuen Version 1.5.0.2 ein Sicherheitsupdate. Die neue Version des E-Mail-Clients ist für Windows, MacOS X und Linux zu haben. Auch die Mozilla-Suite wurde aktualisiert.

Sicherheits-Patch für Outlook Express fehlerhaft?

Fehlerberichte nach Patch-Einspielung häufen sich. Wie verschiedene Anwender von Outlook Express berichten, ist der aktuelle Sicherheits-Patch für Microsofts E-Mail-Client fehlerhaft. Nach der Patch-Einspielung lassen sich mehrere Funktionen in Outlook Express nicht mehr nutzen. Damit würde ein zweites Sicherheits-Update von Microsoft vom April 2006 nicht korrekt arbeiten.

Sicherheitslücken in Windows und Outlook Express

Angreifer können beliebigen Programmcode ausführen. Der Patch-Day im April 2006 widmet sich nicht nur den zehn Sicherheitslücken im Internet Explorer, sondern stopft auch zwei Sicherheitslecks in Windows und beseitigt einen Fehler in Outlook Express sowie in den FrontPage-Server-Erweiterungen. Über alle drei Sicherheitslöcher können Angreifer beliebigen Programmcode auf fremde Systeme schleusen.

Sendmail will Software als Open Source freigeben

Mailstream Manager und Mailcenter Store sollen den Anfang machen. Sendmail plant, einige proprietäre Lösungen als Open Source freizugeben, berichtet CNet. Dazu könnte der Mailstream Manager zählen, aber auch Mailcenter Store. Dabei handelt es sich um eine E-Mail-Sicherheitslösung bzw. um eine skalierbare Speicherlösung. Sendmail erhofft sich von diesem Schritt eine größere Verbreitung seiner Produkte.

Yahoo-Dienste kommen auf BlackBerry-Geräte

Research In Motion baut Kooperation mit Yahoo aus. Yahoo und Research In Motion (RIM) haben eine Vereinbarung getroffen, nach der außer der Instant-Messaging-Funktion weitere Yahoo-Dienste in BlackBerry integriert werden sollen. Neben der obligatorischen Yahoo-Suche gehört auch Yahoo Mail zu den Funktionen, die künftig über BlackBerry-Geräte genutzt werden können.

GnuPG 1.4.3 packt verschlüsselte Archive

Signaturüberprüfung mit Public Key Association. Die Verschlüsselungssoftware Gnu Privacy Guard (GnuPG) ist in einer neuen stabilen Version erschienen, die unter anderem ein eigenes Zip-Programm mitliefert. Mit einem neuen Kommando können zudem Schlüssel von einer bestimmten URI geladen werden.

IBM startet "Migrate to the Penguin"

Kunden sollen von Exchange zu Notes und Domino wechseln. Mit "Migrate to the Penguin" ruft IBM eine Initiative aus, um Kunden bei der Migration von Microsoft Exchange zu Lotus Notes und Domino auf Linux zu helfen. Über 100 Partner von IBM beteiligen sich daran.
undefined

Lightning 0.1: Erste Vorabversion des Thunderbird-Kalenders

Erste Vorabversion von Lightning ermöglicht Einblick in Thunderbird-Kalender. Mit gehöriger Verspätung steht nun der Thunderbird-Kalender Lightning in einer ersten Vorabversion zum Download bereit. Ursprünglich sollte Lightning 0.1 bereits vor fünf Monaten fertig sein. Die aktuelle Version erlaubt einen ersten Einblick in die zu erwartenden Möglichkeiten von Lightning, womit Thunderbird zu einer stärkeren Outlook-Konkurrenz werden soll.
undefined

Web.de startet lokale Suche in Deutschland

Lokale Suche mit Stadtplan- und Landkartenansicht sowie umfangreicher Datenbasis. Nachdem Google, T-Info und Web.de im Laufe des Jahres angekündigt haben, mit einer lokalen Suche in Deutschland zu starten, macht Web.de nun den Anfang. Die lokale Suche bietet eine Stadtplan- respektive Landkartenansicht und wird derzeit noch als Beta klassifiziert.
undefined

1&1 Pocket Web für mobile E-Mails

Daten-Flatrate in Kooperation mit Vodafone. Mit dem "Pocket Web" stellt 1&1 ein kleines Gerät zum mobilen E-Mail-Empfang vor. Das Angebot ist an eine Datenflatrate gekoppelt, die in Kooperation mit Vodafone angeboten wird. Außerhalb des Pocket Webs kann die SIM-Karte jedoch nicht genutzt werden. Außerdem können nur E-Mails von 1&1-, Web.de- und GMX-Accounts empfangen werden.
undefined

Plant Google einen Online-Speicher?

Analystentreffen erwähnt bislang nicht gestarteten Dienst namens GDrive. Im Internet werden Vermutungen angestellt, dass Google einen Online-Speicher für beliebige Dateien plant. Der vermutlich GDrive getaufte Dienst wird es Anwendern gestatten, beliebige Daten direkt in einem Online-Speicher ablegen und darauf von jedem PC der Welt zugreifen zu können.