Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Mail

undefined

Google Page Creator akzeptiert keine Neuzugänge

Vorläufiger Stopp für Neukunden. Nur wenige Stunden nach der Vorstellung der neuen Google-Funktion "Page Creator" reagierte diese nur träge, so dass Seiten immer wieder nicht angezeigt werden konnten. Darauf hat Google nun reagiert und nimmt keine Neuanmeldungen mehr dafür an.
undefined

Google Page Creator: Einfach und schnell Webseiten erstellen

Webseiten lassen sich mit AJAX-Anwendung direkt bei Google unterbringen. Mit der Beta des neu gestarteten Dienstes Page Creator ermöglicht es Google dem Anwender, sich auf einfache Art und Weise eine eigene Website zu erstellen und diese auch gleich bei Google unterzubringen. Ein Googlemail-Konto vorausgesetzt hat der Anwender bis zu 100 MByte Webspace, um seine Webpräsenz zu publizieren.
undefined

Neuer Zeitplan für Mozilla-Mailer Thunderbird 2.0

Fertige Version von Thunderbird 2.0 kommt im Spätherbst 2006. Bislang war nur bekannt, dass Thunderbird 2.0 voraussichtlich im Sommer 2006 fertig wird. Nun wurde der Zeitplan konkretisiert und der Erscheinungstermin für die Final-Version zugleich nach hinten auf den Spätherbst 2006 verschoben. Bis dahin sind eine Alpha- und eine Beta-Version geplant, denen sich womöglich mehrere Release Candidates anschließen.

Gmail unter der eigenen Domain

Google will E-Mail-Lösung für Dritte hosten. Google will seinen E-Mail-Dienst Gmail weiter ausweiten: Im Rahmen eines neuen Beta-Tests sollen Drittanbieter ihren Nutzern Gmail unter ihrer Domain zur Verfügung stellen.

Beta-Phase für freien Webmailer und -kalender Zimbra ist um

AJAX-Einsatz sorgt für zügige Reaktionszeiten der Oberfläche. Der freie Webmailer und -kalender Zimbra ist nun der Beta-Phase entschlüpft. Er enthält einen Gruppenkalender, der nun auch eine Delegierungsfunktion bietet sowie eine Rechtschreibkorrektur, die schon aus der Beta bekannten Zimplets sowie eine Outlook-Unterstützung.
undefined

Googles Gmail mit Instant-Messaging-Funktion

Google bündelt E-Mail- und Instant-Messaging-Kommunikation. Googles E-Mail-Dienst Gmail bietet ab sofort eine Instant-Messaging-Funktion, um via Jabber-Netz mit beliebigen Nutzern in Kontakt zu treten. Die Installation einer separaten Software ist nicht erforderlich, alle Funktionen stehen in der Weboberfläche von Gmail bereit. Damit weitet Google die potenzielle Nutzerbasis der Instant-Messaging-Funktionen des Google-Talk-Dienstes aus.

Goodmail: Planen AOL und Yahoo E-Mail-Porto?

Zahlende Kunden sollen "CertifiedEmail" in die Postfächer der Kunden liefern. Wer E-Mails an Nutzer von AOL und Yahoo verschicken will, wird dies auch weiterhin tun können. Wer dies aber in größeren Mengen tut, z.B. weil er Werbung versendet und sicherstellen will, dass diese nicht in den Spam-Filtern der Anbieter hängen bleibt, wird künftig zur Kasse gebeten.

Lokale Suche von Web.de setzt auf Branchenbuchdaten (Upd.)

Web.de verbindet Branchenbuchdaten mit Kartenmaterial und Routenplanern. Am heutigen 1. Februar 2006 hat t-info eine lokale Suche für Deutschland angekündigt, die Branchenbuchdaten und Internetinhalte kombiniert. Auch Web.de will in den Markt für lokale Suche in Deutschland einsteigen, wird sich dabei aber ausschließlich auf die bereits im Internet verfügbaren Branchenbuchdaten konzentrieren.

E-Mail-Client Sylpheed-Claws 2.0 erschienen

Freier E-Mail-Client kann durch Plug-Ins erweitert werden. Der auf GTK+ basierende E-Mail-Client Sylpheed-Claws für Linux ist jetzt in Version 2.0 verfügbar und kann nun auch an E-Mails angehängte Bilder drucken. Ferner hielten sich die Entwickler bei der Anordnung der Schaltflächen an die Human Interface Guidelines des GNOME-Projektes und liefern eine komplett neugeschriebene Dokumentation mit.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

IBM gibt Ausblick auf kommendes Lotus Notes

Drittanbieter präsentieren neue Anbindungen an Lotus Notes. Auf der IBM-Hausmesse Lotusphere in Orlando, Florida, erlaubte der Softwarehersteller erstmals einen Blick auf die kommende Version von Lotus Notes und Domino. Außerdem wurden neue Kooperationen rund um Lotus Notes verkündet, um die Anbindung an mobile E-Mail-Lösungen auszubauen. Die Arbeiten an der bereits in Aussicht gestellten Mac-Version von Lotus Notes schreiten ebenfalls voran.

Zimlets: Zimbra erweitert E-Mail-Funktion

Anbindung an CRM-Systeme und Ähnliches. Für den freien Web-Mailer und -Kalender Zimbra sind mit den so genannten Zimlets nun Erweiterungen verfügbar, die beispielsweise die Anbindung an CRM-Systeme ermöglichen. Der Nutzer kann somit direkt aus dem Webmail-Interface auf unterschiedliche Informationen zugreifen.

DIMP: IMP nach AJAX-Art

Portugiesischer Provider finanziert Entwicklung von "Dynamic IMP". Die Entwickler des freien Webmail-Clients IMP, der auf dem Code des Horde-Projekts aufsetzt, haben mit DIMP eine AJAX-Variante ihrer Software entwickelt. DIMP steht dabei für "Dynamic IMP", setzt das neue Frontend doch auf dem seit Jahren genutzten Code auf und soll doch auch weiterhin eine "klassische" Version der Software angeboten werden.

Firefox und Co werden an Intel-Macs angepasst

Firefox für Intel-Macs kommt Ende März 2006. Für Ende März 2006 ist die erste Final-Version von Firefox für Intel MacOS X geplant, berichtet das US-IT-Magazin CNet.com. Derweil stehen Vorabversionen von Firefox, Thunderbird und Camino bereit, die jeweils an die Intel-Macs angepasst sind.

Mobile FreeMail-Version für Club-Mitglieder (Update)

Anmeldung per Mobilfunkrufnummer erforderlich. Mitglieder des Web.de-Clubs können ab sofort vom Mobiltelefon aus über eine spezielle Oberfläche auf ihre E-Mails von FreeMail sowie das Adressbuch zugreifen. FreeMail mobile soll mit allen internetfähigen Mobiltelefonen laufen.
undefined

Thunderbird 1.5 - Final-Version ist da

E-Mail-Client mit zahlreichen Verbesserungen und Optimierungen. Wie nach mehrfachen Verzögerungen erwartet, wurde die Final-Version von Thunderbird 1.5 nun im Januar 2006 veröffentlicht und steht ab sofort auch in deutscher Sprache zum Download bereit. Der E-Mail-Client erhielt als wesentliche Neuerung einen Phishing-Schutz, überprüft Texteingaben nun bereits bei der Eingabe auf Tippfehler und bietet eine integrierte Update-Funktion sowie weitere Verbesserungen.
undefined

Thunderbird-Erweiterungen, die man haben sollte

Empfehlungen der Golem.de-Redaktion für den E-Mail-Client. Nicht nur für den Web-Browser Firefox, auch für den freien E-Mail-Client Thunderbird gibt es unzählige Erweiterungen, die den von Hause aus schon recht funktionsstarken Mailer mit den Funktionen aufrüsten können, die ihn von einigen Konkurrenten unterscheiden. Anbei eine kleine Zusammenstellung von praktischen Erweiterungen, ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit.

The Bat! Voyager: E-Mail-Programm auf dem USB-Stick

Nur in Verbindung mit der Professionell-Lizenz nutzbar. Das E-Mail-Programm The Bat! gibt es in einer neuen Version, die auf dem USB-Stick läuft und so an verschiedenen Rechnern benutzt werden kann, ohne dass man das Programm jedes Mal aufs Neue installieren muss. The Bat! Voyager bietet dabei die gewohnte Oberfläche des TheBat!-E-Mail-Clients.

Release Candidate 2 von Thunderbird 1.5 freigegeben

Thunderbird 1.5 soll im Januar 2006 erscheinen. Wie die Mozilla-Entwickler bereits in Aussicht stellten, ist nun ein zweiter Release Candidate für Thunderbird 1.5 erschienen. Dieser korrigiert Fehler im E-Mail-Client, die nach der Veröffentlichung des ersten Release Candidates aufgefallen waren, bietet aber keine neuen Funktionen.

T-Com: Anrufbeantworter auch fürs Handy

Gespräche lassen sich kostenlos auf die T-NetBox umleiten. Der netzbasierte Anrufbeantworter der T-Com, die T-NetBox, soll eine zusätzliche Mobilbox künftig überflüssig machen. Ab sofort können auch Anrufe auf das Handy kostenlos auf die T-NetBox umgeleitet werden, unabhängig vom Netzbetreiber.

Pegasus Mail v4.31 veröffentlicht

Anwender von Versionen ab v4.2 von Sicherheitslücke betroffen. Der E-Mail-Client Pegasus Mail in Version 4.31 ist von David Harris zum Download freigegeben worden. Die Software sieht von der Oberfläche her gegenüber der v4.21 nicht besonders anders aus, doch wurden bis zum Erscheinen der v4.3 nach Entwicklerangaben knapp 60 Betas und 14 Release-Kandidaten getestet. V4.3 ist Resultat einer umfangreichen Code-Pflege, die die Software zukunftssicher machen soll, so die Entwickler. Die nächste Version soll V5 sein. Zugleich wurde ein Sicherheitsleck bei Pegasus-Mail-Versionen ab v4.2 entdeckt.
undefined

Spezielle Gmail-Seite für Smartphones und PDAs

Gmail-Mobile-Seite zeigt Dateianhänge und passt sich an kleine Displays an. Google hat eine abgespeckte Gmail-Variante veröffentlicht, die auf die kleinen Displays auf Smartphones und PDAs zugeschnitten ist. Damit soll der mobile E-Mail-Abgleich jenseits von POP3 vereinfacht werden. Über das Handy lassen sich auch einige Anhänge in Gmail Mobile öffnen, da Google diese direkt im Gmail-Konto nach HTML konvertiert.

E-Mail mobil: Klage gegen Microsoft wegen Patentverletzung

Visto verklagt Microsoft und lizenziert NTP-Patente. Visto, ein Anbieter mobiler E-Mail-Lösungen, hat Microsoft in den USA wegen des angeblichen Missbrauchs von Patenten verklagt. Nur wenige Stunden vor der Bekanntgabe der Klage hatte Visto mit NTP ein Lizenzabkommen unterzeichnet, wonach die NTP-Patente von Visto genutzt werden können.
undefined

Gmail mit Abwesenheitsbenachrichtigung

Automatische Antwort auf eingehende E-Mails. In den E-Mail-Dienst Gmail alias Google Mail hat Google nun endlich eine zuschaltbare Abwesenheitsbenachrichtigung implementiert. Diese antwortet wie üblich auf eingehende E-Mails und informiert so etwa Freunde und Bekannte, dass man in einer bestimmten Zeitspanne nicht per E-Mail erreichbar ist.
undefined

Thunderbird 1.5 lässt bis Januar 2006 auf sich warten

Angepasster Thunderbird 1.5 mit Tabbed-Messaging verfügbar. Eigentlich sollte die Final-Version von Thunderbird 1.5 in dichter Folge nach Firefox 1.5 erscheinen. Daraus wurde aber nichts und nun steht fest, dass Thunderbird 1.5 erst im Januar 2006 fertig wird. Bis dahin ist noch ein zweiter Release Candidate von Thunderbird 1.5 geplant, der noch im Dezember 2005 veröffentlicht werden soll. Auch die Browser-Suite SeaMonkey 1.0 ist nun für Januar 2006 geplant.
undefined

Gmail konvertiert Dateianhänge und bindet RSS-Feeds ein

"Google Transit" bringt Routenplanung für öffentliche Verkehrsmittel. Der E-Mail-Dienst Gmail alias Google Mail bietet ab sofort drei Neuerungen, womit unter anderem der Umgang mit E-Mails vereinfacht werden soll. So werden Dateianhänge bei Bedarf konvertiert und in E-Mails enthaltene Postadressen können leicht an Google Maps übergeben werden. Außerdem erlaubt Gmail nun die Einbindung von RSS-Feeds, um sich so auf dem Laufenden zu halten.

Snarf - Automatische E-Mail-Sortierung für Outlook

Schnellerer E-Mail-Überblick durch "social sorting". Die Microsoft-Entwicklungsabteilung hat eine Erweiterung für Outlook vorgestellt, mit der sich E-Mails automatisiert sortieren lassen, um so besonders einen großen E-Mail-Berg leichter abarbeiten zu können. Dazu werden empfangene E-Mails analysiert, um eine Gewichtung festzulegen, nach der die neuen Nachrichten sortiert werden.
undefined

Google verpasst Gmail einen Virenscanner

Antivirus-Funktion verhindert Verbreitung von Schädlingen per Gmail. Google hat dem E-Mail-Dienst Gmail alias Google Mail eine Antiviren-Funktion spendiert, mit der sich ein- und ausgehende Nachrichten auf Infektionen überprüfen lassen. Damit wird sowohl der Empfang als auch der Versand von Schädlingen verhindert, verspricht Google. Außerdem lassen sich Spam-Nachrichten sowie Phishing-Angriffe leichter melden.

Kommendes Yahoo Mail erhält RSS-Reader

Neue Version von Yahoo Mail im Beta-Test. Die kommende Version des E-Mail-Dienstes von Yahoo erhält einen RSS-Reader, um über die Oberfläche von Yahoo Mail auch RSS-Feeds zu verwenden. Derzeit befindet sich die neue Version von Yahoo Mail im Beta-Test und kann nur von US-Bürgern erprobt werden.
undefined

Arbeiten an Thunderbird 2.0 begonnen

Vorschläge für Neuerungen in Thunderbird 2.0. Kurz bevor der Webbrowser Firefox und der E-Mail-Client Thunderbird jeweils in der Version 1.5 erscheinen, haben bereits die Arbeiten an dem E-Mail-Client Thunderbird 2.0 begonnen. Die Entwickler sammeln derzeit auf einer Wiki-Seite Vorschläge für neue Funktionen in Thunderbird 2.0. Am heutigen 29. November 2005 wird zudem die Final-Version von Firefox 1.5 erwartet.

ComBOTS soll spätestens am 12. Juli 2006 starten

Erster Quatalsbericht nach Verkauf von Web.de. Die ComBOTS AG, vormals Web.de, will im Bereich "Personal Digital Communication" ab 12. Juli 2006 durchstarten, zu diesem Zeitpunkt soll das neue Produkt des Unternehmens weltweit starten - spätestens. Nach dem Verkauf des Portals Web.de an United Internet verfügt die ComBOTS AG dazu über rund 390 Millionen Euro an liquiden Mitteln.

Zimbra macht Kalender öffentlich

Kostenpflichtige "Network Edition" als Testversion. Der freie Web-Mailer und -Kalender Zimbra ist in einer neuen Beta-Version erschienen, die es nun erlaubt, einen Kalender mit anderen Nutzern zu teilen. Zusätzlich wurde die erste "Network Edition" der auf AJAX setzenden Software veröffentlicht, die für den kommerziellen Einsatz gedacht und kostenpflichtig ist.

E-Mail-Client Eudora 7 mit neuer Suchfunktion

Neue Eudora-Version nur für Windows-Plattform. Der E-Mail-Client Eudora steht ab sofort in der Version 7 bereit, allerdings nur in einer Windows-Version. Die MacOS-X-Ausführung verharrt auf der Versionsstufe 6.2.3. Mit Eudora 7 bringt die Software bessere Suchfunktionen, Optimierungen in den IMAP-Funktionen und weitere Verbesserungen, wie die Neuerung "BossWatch".
undefined

Aktuelles rund um Firefox, Thunderbird und SeaMonkey (Upd.)

Dritter Release Candidate von Firefox 1.5 und Thunderbird 1.5 geplant. Auf verschiedenen Mozilla-Seiten finden sich Hinweise darauf, dass nun doch ein dritter Release Candidate von Firefox 1.5 erscheinen wird, so dass der kürzlich veröffentlichte Release Candidate 2 nicht die Final-Version wird. Die Entwickler der Browser-Suite SeaMonkey wollen parallel mit dem Release Candidate 3 von Firefox 1.5 sowie Thunderbird 1.5 eine Beta-Version veröffentlichen, der kurz danach die Final von SeaMonkey 1.0 folgen soll. Firefox 1.5 Final kommt voraussichtlich am 23. November 2005.
undefined

Release Candidate 1 von Thunderbird 1.5 erschienen

Bereits zweiter Release Candidate von Thunderbird 1.5 in Aussicht gestellt. Nach dem Release Candidate 1 für Firefox 1.5 wurde nun auch ein erster Release Candidate für den E-Mail-Client Thunderbird 1.5 veröffentlicht. Im Unterschied zur Beta 2 bringt der Release Candidate vor allem Fehlerbereinigungen und kaum neue Funktionen. Bis zur Final-Version ist bereits ein zweiter Release Candidate des E-Mail-Clients geplant.
undefined

Live: Windows und Office gehen ins Netz

Microsoft wandelt auf Googles Spuren. Nach "Xbox live" will Microsoft mit "Windows Live" und "Office Live" nun auch seine beiden wichtigsten Produkte ins Internet bringen. Die neuen Dienste wurden von Microsoft-Chairman Bill Gates und Lotus-Notes-Erfinder Ray Ozzie vorgestellt, der heute Chef-Techniker von Microsoft ist. Beta-Versionen von einigen der neuen Dienste stehen ab sofort zur Verfügung, wobei Microsoft Googles Geschäftsmodell nachahmt.

Web.de gehört jetzt United Internet

United Internet wird Marktführer im Bereich Portal- und Internet-Dienste. Die im März 2005 angekündigte Allianz des Portals Web.de mit United Internet (unter anderem GMX und 1&1) ist jetzt vollzogen. United Internet zahlte 200 Millionen Euro sowie 5,8 Millionen Aktien für die Übernahme, insgesamt hat das Geschäft damit ein Volumen von etwa 333 Millionen Euro.

Skype-Toolbars für Internet Explorer und Outlook fertig

Firefox-Variante der Skype-Toolbar noch im Beta-Test. Skype bietet ab sofort die Final-Versionen der Toolbar für den Internet Explorer und Outlook an, die zuvor einen öffentlichen Beta-Test absolvierten. Die Toolbar soll die Nutzung von Funktionen der Internet-Telefonie-Anwendung Skype vereinfachen und steht für Firefox weiterhin im Beta-Test zum Ausprobieren bereit.

MIMP: Webmail für mobile Geräte

Mobile Version von IMP auf Horde-Basis. Mit MIMP entwickelt das Horde-Projekt eine mobile Version des bekannten Webmail-Clients IMP auf Basis des Horde-PHP-Frameworks. MIMP unterstützt bisher nur grundlegende Funktionen und ist in einer ersten Alpha-Version erschienen.

Gmail auch in Großbritannien umbenannt

Markenrechtsstreit um Gmail zwingt Google zur Umbenennung. Ab sofort ist Googles E-Mail-Dienst Gmail auch in Großbritannien umbenannt worden und heißt nun - wie in Deutschland - Google Mail statt Gmail, berichtet BBC. Neue Nutzer aus Großbritannien erhalten somit nun standardmäßig keine Gmail-Domain mehr, sondern die aus Deutschland bereits bekannte Domainkennung @googlemail.com.

HTML-Tag lässt Firefox und Thunderbird abstürzen

Exploit ist nur eine Zeile lang. Beim Anzeigen von HTML-Seiten bzw. -Mails können der Browser Firefox und der E-Mail-Client Thunderbird mit nur einer Codezeile zum Absturz gebracht werden. Ein Patch existiert bereits seit 2004, ist aber erst in Firefox 1.5 enthalten.
undefined

Freier AJAX-Webmailer RoundCube erschienen

Auf Basis von MySQL, SQlite oder PostgreSQL nutzbar. Derzeit sind AJAX-Anwendungen groß im Kommen: Neben dem Outlook-artigen Zimbra gibt es mit RoundCube einen weiteren browserbasierten Webmailer, der es erlaubt, IMAP-Konten komfortabel abzufragen. Das multilingual angelegte RoundCube bietet Unterstützung für die Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Holländisch und Dänisch.

Letzte Hürden von Web.de-Verkauf aus dem Weg geräumt

Gerichtlicher Vergleich mit Klägern geschlossen. Dem Verkauf des Portalgeschäfts von Web.de an United Internet steht nach einem gerichtlichen Vergleich mit sämtlichen Klägern vor dem Landgericht Karlsruhe nun nichts mehr im Wege. Sämtliche anhängigen Anfechtungs- und Nichtigkeitsklagen gegen die Beschlüsse der Hauptversammlung vom 6. und 7. Juli 2005 wurden zurückgenommen.
undefined

Beta 2 von Thunderbird 1.5 erschienen

Beta-Tester zum Ausprobieren der internen Update-Funktion aufgerufen. Wie geplant haben die Mozilla-Entwickler kurz nach dem Erscheinen von Firefox 1.5. Beta 2 auch von Thunderbird 1.5 die zweite Beta-Version veröffentlicht. Neuerungen bringt diese Version nicht, weil sich die Entwickler vor allem auf die Bereinigung von Fehlern konzentriert haben. Erneut sollten Tester besonders die integrierte Update-Funktion des E-Mail-Clients prüfen.
undefined

Firefox-Paket Firemonger in Version 1.0.7 ist fertig

Windows-CD-Image mit Firefox 1.0.7, Thunderbird 1.0.7 und Firefox-Erweiterungen. Das Windows-CD-Image Firemonger steht ab sofort in der Version 1.0.7 zum Download bereit und umfasst die aktuellen Versionen von Firefox und Thunderbird sowie eine Auswahl an Firefox-Erweiterungen. Vorerst steht Firemonger 1.0.7 nur in englischer Sprache bereit, eine deutsche Version wird erwartet.

30Gigs.com: Kostenloses E-Mail-Postfach mit 30 GByte

Nutzer benötigen Einladung zur Anmeldung bei 30Gigs.com. Unter der Adresse www.30gigs.com ist in den USA ein kostenloser E-Mail-Dienst gestartet, der auf den durch Google ausgelösten Gmail-Hype aufspringt. Bei dem neuen E-Mail-Dienst mit einer Postfachgröße von stattlichen 30 GByte kann man sich nur anmelden, wenn man von einem anderen Nutzer des Dienstes eingeladen wird.
undefined

Deutschsprachiger Mozilla-Mailer Thunderbird 1.0.7 ist da

Aktuelle Version behebt Sicherheitsloch und Programmfehler. Kurz nach der englischsprachigen Version von Thunderbird 1.0.7 steht der E-Mail-Client nun auch in deutscher Sprache zum Download bereit. Mit Thunderbird 1.0.7 wird ein Sicherheitsloch geschlossen und einige Programmfehler werden damit behoben.

Tod eines E-Mail-Clients: Mulberry-Entwicklerfirma am Ende

Bisherigen Kunden wird Umstieg auf Alternativen geraten. Cyrusoft/ISAMET, der US-Hersteller des E-Mail-Clients Mulberry, hat Konkurs (Chapter 7) angemeldet. Der für Windows, MacOS und MacOS X angebotene und kostenpflichtige E-Mail-Client Mulberry wird damit ab sofort nicht mehr angeboten, wie Cyrus Daboo auf der Website seines Unternehmens mitteilte.

Zimbra - Webmail-Client auf AJAX-Basis

Weitestgehend ohne Neuladen der Oberfläche bedienbar. Unter Zimbra.com kann man derzeit die Beta-Version eines Webmail-Clients bewundern, der auf AJAX-Basis arbeitet und außer Mail- auch noch Kalenderfunktionen sowie das Adress- und Aufgaben-Management beinhaltet.