Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Mail

Auch GMX mit Flatrate unter 5,- Euro im Monat

DSL-Wechsler zahlen drei Monate keine Grundgebühr. Während Freenet.de seine Tochter Strato mit einer DSL-Flatrate für unter 5,- Euro vorschickt, ist es bei United Internet nun GMX, die mit einem entsprechenden Kampfpreis in den Markt geschickt werden. Wie bei Strato und auch 1&1 (1&1 gehört ebenfalls zu United Internet), bietet auch GMX eine besonders günstige "DSL_Cityflat" in ausgewählten Städten an.

Auch Web.de und 1&1 vernetzen ihre VoIP-Telefonkunden

VoIP-Netze von Web.de, 1&1, GMX und Schlund+Partner gestartet. Die Web.de AG und die 1&1 Internet AG haben ihre Voice-over-IP-Netze zusammengeschaltet. Nach der bereits zur CeBIT 2005 erfolgten Ankündigung ist nun auch der "technische Startschuss" gefallen. Im Verbund telefonieren jetzt nach Unternehmensangaben über 250.000 aktive Telefonkunden aus beiden VoIP-Netzen kostenlos miteinander.
undefined

Gmail: Atom-Feeds informieren über neue E-Mails

RSS-Reader zeigen an, wenn neue Gmail-Nachrichten eintreffen. Auch wenn es von Google immer noch keine offizielle Ankündigung gibt, kann man sich per Atom-Feed darüber informieren lassen, wenn neue Nachrichten im kostenlosen Gmail-Konto eintreffen. Außerdem sollen Gmail-Konten RSS-Informationen einbinden können, was derzeit aber noch nicht für alle Gmail-Nutzer verfügbar ist.

GeMail: Umbenennung wegen G-Mail

E-Mail-Client "GeMail" heißt ab 23. April 2005 "GcMail". Die Firma GeveSoft wird ihren Shareware-E-Mail-Client "GeMail" ab 23. April 2005 unter dem neuen Markennamen "GcMail" anbieten. Grund für die Namensumstellung sei der neue Mail-Service "Gmail" von Google sowie eine Aufforderung durch Daniel Giersch, den Inhaber der deutschen Marke "G-Mail .und die Post geht richtig ab", die Nutzung des Namens "GeMail" einzustellen.
undefined

Steht der offizielle Start von Gmail bevor?

Googles E-Mail-Dienst erhält deutsche Oberfläche. Google hat dem E-Mail-Dienst Gmail eine deutschsprachige Oberfläche verpasst, so dass sich alle Funktionen und Einstellungen nun auf Wunsch in deutscher Sprache präsentieren. Mit der Lokalisierung von Gmail könnte das Ende des Beta-Tests von Gmail in greifbare Nähe rücken und der Dienst bald für jedermann zur Verfügung stehen.
undefined

Planungen für Firefox 1.1 und Thunderbird 1.1

Firefox-Entwickler nennt Details zur aktuellen Planung. Der Firefox-Entwickler Asa Dotzler gab weitere Details zu den Planungen für Firefox 1.1 sowie Thunderbird 1.1 bekannt und konkretisierte die bevorstehenden Schritte bis zu den Final-Versionen von Firefox und Thunderbird. Wesentliche Neuerungen werden nach derzeitiger Planung weder Firefox noch Thunderbird erhalten, statt dessen will man sich auf Verbesserungen und Optimierungen konzentrieren.

GMX nun auch mit DSL-Flatrate

Neue DSL-Angebote vom E-Mail-Dienst. GMX bietet ab sofort eine DSL-Flatrate an, die diesen Namen auch wirklich verdient, so das Unternehmen. Der Tarif soll ohne Zeit- oder Volumenbeschränkungen auskommen und auch auf Geschwindigkeitsreduzierungen oder Portdrosselung will GMX verzichten.
undefined

Firefox und Mozilla erhalten Bugfix-Update

Firefox 1.0.3 und Mozilla 1.7.7 in den nächsten Tagen erwartet. In Kürze will das Mozilla-Team Bugfix-Updates für Firefox und Mozilla bereit stellen, neue Funktionen werden die neuen Versionen somit nicht bringen. Sowohl Firefox 1.0.3 als auch Mozilla 1.7.7. sollen in Kürze erscheinen und für eine erhöhte Sicherheit und eine verbesserte Stabilität sorgen.
undefined

Thunderbird 1.0.2 in deutscher Sprache ist da

E-Mail-Client Thunderbird bringt verbesserte Sicherheitsfunktionen. Der E-Mail-Client Thunderbird ist nun auch in der Version 1.0.2 in deutscher Sprache verfügbar. Die aktuelle Version schließt verschiedene Sicherheitslücken und soll die Software insgesamt sicherer und weniger anfällig für Angriffe machen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Happy Birthday Gmail - E-Mail-Postfächer mit 2 GByte

Gmail mit erweiterter Browser-Unterstützung und E-Mail-Formatierungen. Auf der Gmail-Startseite läuft derzeit ein Zähler, der anzeigt, wie hoch die derzeit verfügbare Speicherkapazität für alle Gmail-Konten ist. Nach Abschluss der Aufrüstarbeit spendiert Google allen Gmail-Nutzern E-Mail-Postfächer mit einer Kapazität von 2 GByte. Zudem wurde Gmail kürzlich mit einem verbesserten Browser-Support versehen und E-Mails lassen sich nun umfangreich formatieren.

Web.de SmartSearch 3.0 mit Vorschaufunktion

Kontextbezogene Themenbäume sollen Suche erleichtern. Web.de baut seine Suche mit SmartSearch 3.0 aus. Neben kontextbezogenen Themenbäumen für Suchanfragen bietet Web.de nun auch eine in die Ergebnisseite eingebettete Vorschau auf die gefunden Webseiten.

Kostenloses E-Mail-Postfach mit 1 GByte bei Yahoo

Im April 2005 werden E-Mail-Postfächer aufgestockt. Wie Yahoo in den USA mitteilte, wird der kostenlose E-Mail-Service Yahoo-Mail demnächst aufgestockt, so dass Nutzer des Dienstes bald bis zu 1 GByte Speicherplatz in ihrem Postfach erhalten. Ob auch der kostenpflichtige Dienst mehr Speicherplatz erhält, ist derzeit nicht bekannt.

Thunderbird und Mozilla in neuen Versionen

Vor allem Sicherheitslücken wurden beseitigt. Die Mozilla-Entwickler haben ihren E-Mail-Client Thunderbird in der Version 1.0.2 veröffentlicht. Diese enthält in erster Linie Sicherheits-Updates. Auch die Mozilla-Suite erschien in einer neuen Version.
undefined

Bugfix-Updates für Firefox und Thunderbird im Anflug

Release Candidates von Firefox 1.0.2 und Thunderbird 1.0.2 zum Download. Das Mozilla-Team hat Release Candidates von Firefox 1.0.2 sowie Thunderbird 1.0.2 zum Testen bereitgestellt. Mit den neuen Versionen sollen vor allem Programmfehler behoben werden. Mit der Ankündigung von Thunderbird 1.0.2 steht nun auch fest, dass Thunderbird 1.0.1 nicht erscheinen wird und die Versionsnummer übersprungen wird.

Portal Web.de vor Übernahme durch United Internet

United Internet will mit web.de T-Online überholen. United Internet plant eine umfassende Allianz mit Web.de, in deren Rahmen United Internet das Internetportal Web.de mit allen Mitarbeitern, Technologien, Vermögensgegenständen sowie Marken- und Lizenzrechten für insgesamt etwa 333 Millionen Euro übernehmen will. Damit will United Internet zum größten Portal- und Internetdienste-Anbieter Deutschlands werden, noch vor T-Online, MSN/TomorrowFocus und Yahoo.
undefined

Nun also doch: Firefox und Thunderbird lösen Mozilla ab

Keine Final-Version von Mozilla 1.8 geplant. Wie die Mozilla-Stiftung bekannt gab, wird es keine Final-Version von Mozilla 1.8 geben, so dass die letzte stabile Mozilla-Suite die Versionsnummer 1.7.x tragen wird. Damit wird der vor langer Zeit angekündigte Wechsel vollzogen, der vorsieht, dass die Mozilla-Suite nicht mehr weitergeführt wird. Stattdessen werden Firefox und Thunderbird die Hauptapplikationen der Mozilla-Entwicklung darstellen.

Vodafone plant eigenes Push-E-Mail mit Datensynchronisation

E-Mails, Termine und Adressen werden zwischen Mobilgerät und PC ausgetauscht. Noch im ersten Quartal 2005 will Vodafone einen E-Mail-Push-Service starten, worüber sich Privatnutzer, Selbstständige und kleine Unternehmen auch ohne selbst betriebenen E-Mail-Server Nachrichten auf ausgewählte Smartphones leiten lassen können. Sowohl E-Mails als auch Kontakte und Termine werden dazu zwischen Smartphone und dem PC synchronisiert, sofern Letzterer mit dem Internet verbunden ist.

Abmahnungen für Handel mit Gmail-Einladungen

Googles Gmail löst Markenrechtsstreit in Deutschland aus. In Deutschland wurden zahlreiche Gmail-Nutzer abgemahnt, die Gmail-Einladungen auf eBay zum Kauf angeboten haben. Den Nutzern wird eine Markenrechtsverletzung gegen die Marke G-mail vorgeworfen, die nichts mit Googles Gmail-Dienst zu tun hat. Mit entsprechenden Unterlassungserklärungen will der Markeninhaber von G-mail einen weiteren Handel mit Gmail-Einladungen unterbinden.
undefined

Web.de SmartSurfer soll auch vor illegalen Dialern schützen

Internet-by-Call-Tool SmartSurfer in Version 3.0 erschienen. Web.de hat seine Least-Cost-Router-Software SmartSurfer neu aufgelegt. Die Software soll eine einfache und möglichst preisgünstige Einwahl ins Internet erlauben. In der neuen Version 3.0 wurde die Software um weitere Service- und Sicherheitsfunktionen erweitert.

Kostenloser Outlook-Konkurrent für Windows und MacOS X

Revolver Mail mit E-Mail und PIM-Funktionen in einem Programm. Mit Revolver Mail wurde ein Konkurrent zu Microsofts Outlook vorgestellt, der in der kostenlosen Version E-Mails sowie Termine, Projekte und Aufgaben verwaltet und ohne weitere Server-Applikation netzwerkfähig ist. Revolver Mail ging aus der bislang nur für MacOS erhältlichen Software Mono hervor und wird nun auch für Windows angeboten. Neben der kostenlosen Basisversion von Revolver Mail stehen drei kostenpflichtige Ausbaustufen mit zusätzlichen Funktionen bereit.

Gmail-Test ausgeweitet: Google lädt Interessenten ein (Upd.)

Ende des Beta-Tests von Gmail liegt noch in weiter Ferne. In einem weiteren Schritt will Google die Nutzerzahl des kostenlosen E-Mail-Dienstes Gmail aufstocken, indem nun auch Personen eine Gmail-Einladung erhalten, die ihr Interesse daran bekundet hatten. Damit versorgt Google nun auch solche Personen mit einer Gmail-Einladung, die bislang keine von anderen Gmail-Nutzern erhalten hatten. Das Ende des Beta-Tests von Gmail steht damit allerdings keineswegs bevor, wie Golem.de von Google erfuhr.

T-Online mit Webmail für mobile Clients

T-Online Mobile eMail passt sich automatisch dem Endgerät an. T-Online hat seinen Service "Mobile eMail" mit neuen Funktionen und einem neuen Aussehen ausgestattet. Mit dem Webmail-Client haben die Kunden über mobile Endgeräte Zugriff auf ihr T-Online-E-Mail-Konto.

Neue Thunderbird-Version kommt Ende Juni 2005

Zahlreiche Verbesserungen für Thunderbird 1.1 vorgesehen. Die Mozilla-Entwickler haben für den E-Mail-Client Thunderbird eine neue Roadmap veröffentlicht, die einen Ausblick auf die Neuerungen in Thunderbird 1.1 gibt und außerdem erste Planungen für Thunderbird 2.0 aufdeckt. Thunderbird 1.1 erhält demnach eine verbesserte Rechtschreibprüfung und wird mit dem bereits bekannten Phishing-Schutz ausgestattet sein.

Google weitet Gmail-Test massiv aus

Steht der offizielle Start von Gmail bevor? Google hat Gmail-Nutzern mittlerweile deutlich mehr Einladungen zugeteilt als bislang, was darauf hindeutet, dass der Dienst massiv ausgeweitet werden soll. Konnten Gmail-Anwender bislang Einladungen im einstelligen Bereich verteilen, so verfügt jeder Besitzer eines Gmail-Kontos derzeit über 50 Einladungen, um anderen Nutzern Googles Dienst schmackhaft zu machen.

T-Mobile - Mailbox kostenlos abhören

Dankeschön an Relax-Kunden zum 1. Geburtstag der Tarife. Rund 1,5 Millionen T-Mobile-Kunden haben sich mittlerweile für die Inklusiv-Tarife unter dem Namen "Relax" entschieden. Zum 1. Relax-Geburtstag können Kunden in diesen Tarifen von T-Mobile nun ihren Anrufbeantworter kostenlos abfragen.

BSI will freien Desktop für Behörden und Unternehmen

Bundesamt setzt auf KMail für sichere Kommunikation. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) setzt auf den freien E-Mail-Client des KDE-Projekts für sichere Kommunikation. Im Rahmen der Projekte "Ägpyten-1" und "Ägpyten-2" ist das BSI dabei an der Entwicklung von KMail beteiligt.

Auch 1&1 und GMX schalten VoIP-Netze zusammen

Konzernschwestern ermöglichen kostenlose VoIP-Gespräche. Nachdem die VoIP-Anbieter Web.de, freenet und Sipgate ihre Netze im Dezember zusammengeschaltet haben, wollen nun auch 1&1 und GMX ihren Kunden kostenlose Gespräche mit Kunden des jeweils anderen ermöglichen. Beide Unternehmen gehören zu United Internet.

Web.de setzt auf Web-Telekommunikation

Umsatz im Jahr 2004 klettert auf 43 Millionen Euro. Web.de meldet das bislang erfolgreichste Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte. Dennoch ergab sich bedingt durch nicht zahlungswirksame Einmaleffekte ein Verlust von 2,4 Millionen Euro. Dabei investiert Web.de stark in den Bereich Web-Telekommunikation, der bislang nur bescheidene Umsätze erzielt.

Thunderbird erhält Phishing-Schutz

Dialoge warnen vor Aufruf möglicher Phishing-URLs. Die Entwickler von Thunderbird arbeiten derzeit an einem Schutz vor Phishing-URLs, was in einer kommenden Version des E-Mail-Clients integriert werden soll. Dazu versucht das Programm Phishing-URLs zu erkennen und warnt vor dem Öffnen einer entsprechenden Adresse davor.

OLG Karlsruhe: Ausfiltern von E-Mails ist strafbar

Verletzung des Post- oder Fernmeldegeheimnisses. Der 1. Strafsenat des Oberlandesgerichts Karlsruhe hat in einem Urteil entschieden, dass das Ausfiltern von E-Mails strafbar ist. Im konkreten Fall gab das Gericht der Klage eines ehemals bei einer Hochschule in Baden-Württemberg tätigen wissenschaftlichen Mitarbeiters statt.

Kostenlose Verschlüsselungssoftware konkurriert mit PGP

Ciphire Mail für Windows, Linux und MacOS X verfügbar. Mit Ciphire Mail bietet das Münchener Unternehmen Ciphire Labs eine Kryptografie-Software an, um E-Mails zu verschlüsseln und zu signieren. Dabei soll sich die Software leicht bedienen lassen und nur wenige Konfigurationen erfordern, um zwischen zwei Nutzern von Ciphire Mail verschlüsselte Nachrichten austauschen zu können.

Weiteres Sicherheitsleck in Googles Gmail

Sicherheitsloch in E-Mail-Dienst gestattete Einblick in fremde E-Mails. In Googles E-Mail-Dienst Gmail wurde ein weiteres Sicherheitsloch entdeckt, worüber Angreifer Einblick in über Gmail laufende E-Mails erhalten haben. Mittlerweile wurde dieses Sicherheitsloch von Google geschlossen. Ein gezieltes Ausspähen bestimmter Nutzer war so nicht möglich, weil das Sicherheitsleck wohl die zuletzt vom Gmail-Server verarbeitete Nachricht angezeigt hatte.

Internet-Telefonie für GMX-Nutzer

Nutzer sind unter normalen Ortsnetzrufnummern erreichbar. GMX ermöglicht ab sofort allen seinen Mitgliedern den kostenlosen Einstieg in die Internet-Telefonie. Die Anmeldung zu GMX-NetPhone ist nicht an einen Bezahltarif bei GMX gebunden. Auch GMX-FreeMail-Kunden mit DSL-Zugang bei anderen Providern können das GMX-Voice-over-IP-Netz nutzen.

mutt-ng - E-Mail-Client zu neuem Leben erweckt

Neue Funktionen für textbasierten Unix-E-Mail-Client. Andreas Krennmair stört sich an einigen Kleinigkeiten des textbasierten E-Mail-Clients mutt. Da aber die Weiterentwicklung der Software weitgehend stillsteht, hat Krennmair mit "mutt next generation" einen Fork des Open-Source-Projekts gestartet, um mutt um neue Funktionen zu erweitern.

Kostenlose Webmail-Accounts bald auch von AOL? (Update)

Start für 2005 geplant. Zumindest in den USA will America Online (AOL) laut ersten US-Presseberichten GMail, Hotmail, Yahoo und Co. ab 2005 mit einem eigenen kostenlosen Webmail-Service Konkurrenz machen. Bisher soll aber nur eine Beta-Version des Dienstes gestartet sein.

Horde 3.0 zusammen mit IMP 4 erschienen

PHP-Framework auch als Basis für Web-Frontend von Kolab 2.0. Nach drei Jahren Entwicklungsarbeit hat das Horde-Projekt sein Open-Source-Application-Framework in der Version 3.0 zusammen mit fünf Applikationen in neuen Versionen veröffentlicht. Das PHP-Framework stellt 62 unabhängige Klassen-Bibliotheken für die Entwicklung von webbasierten Anwendungen bereit und bildet derzeit die Basis für 45 Applikationen.

Mozilla: Mit Lightning gegen Outlook

Neues Mozilla-Projekt will Thunderbird um Kalender-Funktionen erweitern. Mozilla-Entwickler Mike Shaver hat mit "Lightning" ein neues Mozilla-Projekt angekündigt, an dem bereits gearbeitet wird. Ziel der Projekts ist eine enge Integration von Kalender-Funktionen in den E-Mail-Client Thunderbird, um diesen zu einer Konkurrenz zu Outlook auszubauen, auch wenn die Entwickler dieses Ziel nicht direkt formulieren.

Mozilla wandelt auf Firefox' Spuren

Thunderbird mit einer Million Downloads. Firefox basiert bekanntlich auf der Web-Suite Mozilla, doch im Endspurt hin zu Firefox 1.0 kam Mozilla ins Hintertreffen. Mit der Version 1.7.5 holt Mozilla nun quasi wieder auf. Erstmals seit einigen Monaten wartet Mozilla 1.7 dabei auch mit neuen Funktionen auf.

Web.de mit unbegrenztem E-Mail-Speicher (Update)

Zahlende Kunden sollen sich über Speicherplatz keine Sorgen mehr machen müssen. Den mitunter kuriosen Kampf um das E-Mail-Postfach mit der größten Kapazität will Web.de jetzt für sich entscheiden: Zahlende Kunden erhalten nun unbegrenzt viel Speicherplatz für ihre E-Mail-Kommunikation und weitere Daten.

Auch Web.de startet Nachrichtensuche

Datenbank mit aktuellen Nachrichten wird alle 15 Minuten aktualisiert. Google hat es vorgemacht, und auch andere Suchmaschinenbetreiber ziehen mit speziellen Nachrichtensuchdiensten nach, so auch Web.de, deren Nachrichtensuche jetzt in einer Beta-Version verfügbar ist. Diese neue Nachrichtensuche nutzt dabei die von Web.de zusammen mit neofonie entwickelte "SmartSearch Technik".

VoIP-Anbieter schalten Netze zusammen

Kooperation von Web.de, freenet und Sipgate für kostenlose Gespräche. Web.de, freenet und Sipgate schalten ihre VoIP-Netze (Voice over IP) zusammen, so dass die Kunden der Anbieter künftig untereinander kostenlos telefonieren können. Die Unternehmen erwarten darüber hinaus durch mögliche weitere Peering-Partner eine zusätzliche Dynamik in der Marktentwicklung.
undefined

E-Mail-Client Thunderbird 1.0 kostenlos erhältlich

Thunderbird mit RSS-Reader, Spam-Filter und globalem Eingangsordner. Das Mozilla-Team bietet ab sofort die fertige Version des E-Mail-Clients Thunderbird 1.0 für die Plattformen Windows, Linux und MacOS X kostenlos in deutscher Sprache zum Download an. Als Besonderheit verfügt Thunderbird über einen globalen Eingangsordner, einen RSS-Reader und eine Unterstützung von Erweiterungen, während der integrierte Spam-Filter schon als Selbstverständlichkeit für einen aktuellen E-Mail-Client gilt.
undefined

Thunderbird 1.0 in den Startlöchern

Erster Release Candidate von Thunderbird 1.0 erhältlich. Mit einigen kleinen Verbesserungen, aber vor allem vielen Fehlerbereinigungen steht ab sofort der erste Release Candidate (RC) von Thunderbird 1.0 zum Download bereit - für Windows sogar bereits in deutscher Sprache. Mit dem RC1 wollen die Mozilla-Entwickler weitere Fehler finden und bis zum Erscheinen der Final-Version beseitigen, um eine möglichst stabile Software ausliefern zu können.

Google verpasst E-Mail-Dienst Gmail POP3-Zugang

Kostenloser POP3-Zugang für alle Gmail-Konten. Nachrichten von Googles weiterhin im Beta-Test befindlichen E-Mail-Dienst Gmail können ab sofort nicht mehr nur über das Web-Interface abgefragt werden. Alternativ ist es nun per POP3 möglich, mit jedem POP3-fähigen E-Mail-Client auf die Nachrichten von Gmail zuzugreifen. Auch SMTP für den E-Mail-Versand wird von Gmail unterstützt.
undefined

Thunderbird 0.9 in Deutsch nun auch für Linux und MacOS X

Aktuelle Thunderbird-Version bringt zahlreiche Neuerungen. Nachdem die deutschsprachige Windows-Version von Thunderbird 0.9 bereits einige Tage verfügbar ist, erhielten nun auch die Fassungen für Linux und MacOS X eine deutschsprachige Oberfläche. In Thunderbird 0.9 wurden zahlreiche Neuerungen integriert. Die Final-Version Thunderbird 1.0 wird bereits für Mitte November 2004 erwartet.

E-Mail-Client Eudora erhält Phishing-Schutz

Eudora 6.2 mit vielen, kleinen Verbesserungen. Mit einem Phishing-Schutz steht der E-Mail-Client Eudora ab sofort in der Version 6.2 für die Plattformen Windows und MacOS X zum Download bereit. Damit soll dem Vorgaukeln vertrauenswürdiger URLs ein Ende bereitet werden. Neben weiteren Verbesserungen bietet Eudora als weitere Neuerung die Unterstützung von Emoticons, die nun per E-Mail versendet und empfangen werden können.
undefined

Deutsche Windows-Version von Thunderbird 0.9 erhältlich

Deutsche Download-Archive für Linux und MacOS X noch nicht zu haben. Einen Tag nach dem Erscheinen von Thunderbird 0.9 steht nun zumindest für die Windows-Version eine deutschsprachige Fassung des E-Mail-Clients zum Download bereit. Nutzer von Linux und MacOS X müssen sich aber noch etwas gedulden, bis eine deutschsprachige Ausführung für diese Plattformen kommt. Für Mitte November 2004 ist die Veröffentlichung von Thunderbird 1.0 geplant.
undefined

Mozilla-Mailer Thunderbird 0.9 mit etlichen Verbesserungen

Thunderbird 1.0 für Mitte November 2004 geplant. Der E-Mail-Client Thunderbird ist ab sofort in der Version 0.9 erhältlich und bringt eine Reihe von Neuerungen, um die E-Mail-Bearbeitung zu vereinfachen. Neue Gruppierungsmöglichkeiten und eine erweiterte Suchfunktion sollen helfen, den Überblick in Nachrichtenverzeichnissen zu behalten. Bereits Mitte November 2004 soll Thunderbird 1.0 das Licht der Welt erblicken.