Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Mail

Sicherheitsloch in Googles E-Mail-Dienst Gmail

Google hat Sicherheitsleck behoben. Nachdem ein israelischer Medienbericht auf eine Sicherheitslücke in Googles E-Mail-Dienst Gmail hingewiesen hatte, der im Zusammenspiel mit dem Internet Explorer auftreten konnte, wurde dieses Sicherheitsloch von Google mittlerweile beseitigt. Über das Sicherheitsleck konnten sich Angreifer Zugang zu einem Gmail-Konto verschaffen.

GMX mit eigenen DSL-Anschlüssen

DSL und Internetzugang im Paket ab 16,99 Euro im Monat. DSL-Tarife hat der Webmail-Dienst GMX schon seit einiger Zeit im Angebot, nun bietet das Unternehmen auch DSL-Anschlüsse unter eigenem Namen an. Dabei verkauft GMX die DSL-Anschlüsse als Komplettpaket zusammen mit einem entsprechenden Internetzugang ab 16,99 Euro im Monat.

Mehr zahlende Kunden bei Web.de

Umsatz klettert in den ersten neun Monaten um 31 Prozent. Web.de konnte seinen Umsatz im dritten Quartal 2004 gegenüber dem Vorjahr von 8,3 auf 10,8 Millionen Euro steigern. Für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2004 meldet das Unternehmen ein Umsatzplus von 7,4 Millionen Euro bzw. 31 Prozent auf 30,9 Millionen Euro.

Lycos spendiert E-Mail-Angeboten mehr Speicher

Alle drei E-Mail-Dienste von Lycos erhalten größere Postfächer. Lycos kündigt an, die Postfachgrößen seiner E-Mail-Dienste zu erhöhen. So wird es im kostenlosen Dienst 300 MByte Speicherplatz geben, während das Extra-Angebot mit einem Postfach von 1 GByte bestückt wird. Die teuerste Variante, der ProfiMail-Dienst, erhält 10 GByte Speicherplatz.

Siemens will mit offener E-Mail-Push-Lösung punkten

E-Mail-Push-Lösung für Symbian-Plattform und WindowsCE-Geräte. Mit SyncSolution hat Siemens eine Lösung vorgestellt, die basierend auf einer Software-Lösung von space2go eine E-Mail-Push-Funktion für zahlreiche Endgeräte bringt. Außerdem soll SyncSolution PIM-Daten wie Termine, Adressen, Notizen sowie Aufgaben synchronisieren und leicht in bestehende Mobilfunknetze integriert werden können.

Gmail erhält neue Funktionen

Derzeit kostenlose Weiterleitung soll in Gmail kostenpflichtig werden. Drei neue Funktionen hat Google in seinen - weiterhin nur einer begrenzten Nutzergruppe zur Verfügung stehenden - E-Mail-Dienst Gmail integriert. So erhielt Gmail ein überarbeitetes Adressbuch, eine Entwurfsfunktion sowie eine später kostenpflichtige Weiterleitungsoption an eine beliebige E-Mail-Adresse. Außerdem wurde das Windows-Tool Gmail Notifier in einer leicht überarbeiteten Version zum Download bereitgestellt.

Web.de startet mit T-DSL-Tarifen

Anbieter will die Sicherheit in den Mittelpunkt stellen. Auch Web.de will nun ins T-DSL-Geschäft einsteigen. Dabei stellte Web.de vor allem den Apsekt Sicherheit in den Vordergrund. Zur Einführung bietet Web.de unter anderem ein Startguthaben in Höhe der einmaligen Anschlussgebühr der Telekom in Höhe von 99,95 Euro.

Web.de runderneuert

Überarbeitetes Angebot verspricht schnellere Ladezeiten und besseren Überblick. Web.de hat sein gesamtes Portal umfassend überarbeitet und von Ballast und Beiwerk befreit. Dabei haben, laut Web.de, die Grundbedürfnisse der Internet-Nutzer und eine einfache, modernere Benutzeroberfläche im Vordergrund gestanden. Auch die Ladezeiten sollen deutlich reduziert worden sein.
undefined

Deutsche Version von Thunderbird 0.8 für Windows ist da

Thunderbird mit RSS-Reader und verbesserten Import-Funktionen. Zumindest für die Windows-Version ist der E-Mail-Client Thunderbird in der Version 0.8 ab sofort auch in deutscher Sprache zu haben. Für die übrigen Plattformen stehen zwar noch keine vollständigen Installationsarchive, aber dafür passende Sprachdateien bereit. Thunderbird 0.8 erhielt als wesentliche Neuerung einen RSS-Reader, eine verbesserte Sicherheitsfunktion sowie einen globalen Eingangsordner, um darin mehrere POP3-Konten zu sammeln.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

E-Mail-Client Thunderbird 0.8 mit integriertem RSS-Reader

Verbesserte Import-Funktionen sollen Wechsel von anderen Clients erleichtern. Mit dem Erscheinen der Version 0.8 erhält der E-Mail-Client Thunderbird die Möglichkeit, RSS-Feeds zu verwalten und zu lesen. Als weitere Neuerung gibt es einen globalen Eingangsordner, um darin mehrere POP3-Konten zu sammeln. Aus Sicherheitsgründen blockiert die Software das Herunterladen von Bildern in E-Mails unbekannter Absender. Der Wechsel von anderen E-Mail-Programmen soll zudem durch verbesserte Import-Funktionen leichter vonstatten gehen.

E-Mail-Dienst Gmail erhält POP3-Funktion

POP3-Funktion kostenlos oder nur gegen Bezahlung? Googles weiterhin im Beta-Test befindlicher E-Mail-Dienst Gmail soll auch einen offiziellen Zugang per POP3 erhalten, wie ein Blick in die geänderten Infoseiten zeigt. Bislang war nicht bekannt, dass Google eine solche Möglichkeit offiziell anbieten wird, auch wenn es bereits längere Zeit ein passendes Freeware-Tool mit dieser Möglichkeit gibt.

Web.des Com.Win in Version 3.0 erschienen

Integriert FreePhone-Dienst in Com.Win. Web.de bietet das Telefonie-Produkt Com.Win ab sofort in der Version 3.0 an, das den kürzlich gestarteten Web.de-Dienst FreePhone integriert. Ein Outlook-Plug-In erlaubt die Nutzung zahlreicher Dienste von Outlook aus, während ein E-Mail-Client eine möglichst einfache Abwicklung elektronischer Post garantieren soll. Zudem steht ein Client für Symbian-Smartphones bereit, um das Adressbuch auf den mobilen Begleiter zu bringen.

Web.Cent vom Bezahl- zum integrierten Bonussystem

Web.de erweitert sein Micropayment-System um ein Bonusprogramm. Ein Jahr nach der Öffnung für externe Partner erweitert Web.de sein digitales Micropayment-System Web.Cent um ein Bonusprogramm. Online-Shopper können jetzt bei jedem digitalen Einkauf bei über 40 Unternehmen Web.Cent sammeln und den gesammelten Bonus bei rund 300 Partnern ausgeben.
undefined

Enttäuschend: The Bat! 3.0 bringt kaum Verbesserungen

Künftig zwei Ausbaustufen von The Bat! 3.0. Fast auf den Tag genau ein Jahr nach der Final von The Bat! 2.0 veröffentlicht Ritlabs plötzlich die 3.0er-Version von The Bat!, nachdem erst einen Tag zuvor eine erste Beta der 3er-Version erschienen ist. Mit der neuen Version ändert der Hersteller zudem das Lizenzierungsmodell für die Software, die nun in zwei Ausbaustufen zu haben ist. Größere Neuerungen sucht man in The Bat! 3.0 vergebens, was aber nicht der einzige Grund ist, dass Ritlabs mit der aktuellen Firmenpolitik viele langjährige The-Bat!-Nutzer massiv verärgert hat.

Ritlabs bringt The-Bat!-Nutzer gegen sich auf

Überraschend Beta-Test von The Bat! 3.0 gestartet. Ritlabs hat überraschend den Beta-Test für eine neue Hauptversion des E-Mail-Clients The Bat! begonnen und bringt damit viele langjährige Nutzer der Software gegen sich auf. Denn mit The Bat! 3.0 wird erneut ein kostenpflichtiger Lizenzschlüssel benötigt, obwohl viele für The Bat! 2.0 versprochene Funktionen bislang nicht umgesetzt wurden.

Web.de bietet nun Domains an

Mail-Domain erlaubt E-Mail-Kommunikation unter eigener Domain. Web.de steigt mit dem Produkt Mail-Domain in den Markt für Domain-Hosting ein. Dabei bietet Web.de seinen knapp 10 Millionen aktiven Nutzern jetzt auch eigene .de-Domains an.

Gmail als mountbare Online-Festplatte

Zweckentfremdung des Google-Postfachs. Mit einem Python-Skript von Richard Jones können Linux-Nutzer ihren Gmail-Speicher, der eigentlich als Postfach gedacht ist, auch als Laufwerk in ihr Dateisystem einbinden. Damit wird der Speicherplatz zur Online-Festplatte für beliebige Dateien. Doch das interessante Konzept hat seine Tücken.

SnapperMail 2.0 für PalmOS erhält IMAP-Unterstützung

E-Mail-Client wird nun in vier unterschiedlichen Ausbaustufen angeboten. Der E-Mail-Client SnapperMail für PalmOS wird ab sofort in der Version 2.0 angeboten und erhält damit die bereits Anfang 2003 angekündigte IMAP-Unterstützung. Allerdings gilt dies nur für die Unternehmensausführung der Software, während die übrigen Versionen darauf verzichten müssen. Lediglich die Premier-Version erhielt zusätzlich zur Unternehmensvariante mit der Speicherkartenunterstützung eine größere Neuerung.

Yahoos Mail-Dienst hatte schweres Sicherheitsleck

Öffnen einer E-Mail ermöglichte Zugriff auf fremde Systeme. In Yahoos Web-Mailer steckte eine Sicherheitslücke, die Angreifern den umfassenden Zugriff auf fremde Systeme erlaubt hätte, wenn Opfer eine entsprechend präparierte Yahoo-E-Mail über den Internet Explorer geöffnet hätten. Mittlerweile hat Yahoo das Sicherheitsloch beseitigt, Nutzer sollen nicht geschädigt worden sein.

Googles erstes Gmail-Tool zeigt neue E-Mails im Tray-Bereich

Gmail Notifier macht Gmail auf Wunsch zum Standard-E-Mail-Client. Mit dem Gmail Notifier bringt Google erstmals ein Windows-Tool für den kommenden E-Mail-Dienst Gmail, nachdem ein Drittanbieter bereits mit der Software GTray vergleichbare Funktionen anbietet. Allerdings geht Gmail Notifier in der nun verfügbaren Beta-Version über den Funktionsumfang von GTray hinaus und dient auch dazu, Gmail als Standard-E-Mail-Client zu verwenden.
undefined

Interview: KDE als Kommunikationszentrale

Golem.de im Gespräch mit Daniel Molkentin und Ingo Klöcker. Seit der Version 3.2 verfügt KDE mit Kontact über einen integrierten Groupware-Client, der auf KDE-Applikationen wie KMail, KOrganizer KNotes oder das KAdressBook zurückgreift. Im Vorfeld der KDE-Konferenz aKademy, die vom 21. bis 29. August 2004 in Ludwigsburg bei Stuttgart stattfindet, sprach Golem.de unter anderem mit Kontact-Entwickler Daniel Molkentin und KMail-Entwickler Ingo Klöcker über die aktuelle Entwicklung von Kontact und insbesondere dem E-Mail-Client KMail. Weitere Themen rund um KDE werden in den nächsten Tagen folgen.

Web.de startet FreePhone

VoIP-Dienst inklusive eigener Rufnummer ohne Grundgebühr. Unter der Marke FreePhone startet Web.de ein neues Angebot für Voice over IP (VoIP). Ohne vertraglich vereinbarte Mindestumsätze, Mindestlaufzeiten und ohne Einrichtungs- oder Grundgebühren bietet Web.de nicht nur die Möglichkeit, über einen beliebigen DSL-Anschluss via VoIP auch mit Festnetzanschlüssen zu telefonieren, sondern via VoIP auch unter einer Festnetznummer erreichbar zu sein.

Lotus Notes 7 erscheint auch wieder für MacOS

IBM zerstreut Befürchtungen über das Ende der MacOS-Version. IBM wird auch von Lotus Notes 7 einen Client für MacOS anbieten, nachdem die Befürchtung bestand, dass IBM die MacOS-Plattform nicht mehr unterstützen werde. Allerdings erwartet IBM, dass Notes 7 für MacOS erst nach der Veröffentlichung der neuen Version für die Windows-Plattform erscheint.

GMX erhöht Speicherplatz auf bis zu 10 GByte

Kostenloser Tarif nun mit 1 GByte Speicher und unbegrenzter Aufbewahrungszeit. Auch der E-Mail-Spezialist GMX erweitert jetzt die Speicherkapazität für seine E-Mail-Kunden. Während Nutzern des kostenlosen Dienstes GMX FreeMail künftig 1 GByte zur Verfügung steht, erhalten zahlende Mitglieder bis zu 10 GByte Speicherplatz für ihre E-Mails.

Deutsche Versionen von Mozilla 1.7.2 und Firefox 0.9.3

Thunderbird 0.7.3 bereits seit 5. August 2004 in deutscher Version erhältlich. Die Sicherheits-Updates für Mozilla, Firefox und Thunderbird vom gestrigen 5. August 2004 stehen ab sofort auch in deutscher Sprache kostenlos zum Download bereit. Die Updates beheben vier Sicherheitslücken in den drei Applikationen und bieten ansonsten keine Neuerungen.

Updates für Mozilla-Familie beheben vier Sicherheitslecks

Patches für Mozilla, Firefox und auch Thunderbird. Für die drei Haupt-Mozilla-Applikationen Mozilla, Firefox sowie Thunderbird wurden Updates veröffentlicht, die vier Sicherheitslücken in den Produkten bereinigen. So wird damit eine Sicherheitslücke in der Browser-Funktionen beim Aufruf SSL-verschlüsselter Webseiten behoben, die eine Darstellung fremder Inhalte einer Webseite mit falschen Zertifikaten erlaubte.

Kerio bringt Groupware-Alternative zu Microsoft Exchange

Webmail als Groupware-Client. Das eigentlich mehr für Sicherheitssoftware bekannte Unternehmen Kerio hat mit dem MailServer 6 eine integrierte Messaging-Lösung als alternative zu Microsoft Exchange auf den Markt gebracht. Die Software, die auf Windows, Linux und MacOS läuft, bringt auch eine Migrationslösung für Kunden von Exchange mit.

Studie: Jeder 2. deutsche Newsletter rechtlich mangelhaft

Formale Fehler in 96,4 Prozent aller elektronischen Kundenzeitschriften moniert. Die Unternehmensberatung Absolit Schwarz Consulting untersuchte 278 deuschsprachige E-Mail-Newsletter und kam dabei zu dem Schluss, dass nur die E-Mails von 10 Unternehmen rechtlich einwandfrei sind. Nur 34,8 Prozent hätten ein komplettes Impressum und 9,4 Prozent der Newsletter würden gar den gesetzlich geforderten Hinweis auf eine Abbestellmöglichkeit vermissen lassen.

Bezahldienste sorgen für Umsatzplus bei Web.de

Web.de-Club zählt 275.000 zahlende Mitglieder. Web.de konnte im zweiten Quartal 2004 erstmals Umsätze von über 10 Millionen Euro erwirtschaften. Im zweiten Quartal des Vorjahres lag der Umsatz noch bei 7,9 Millionen Euro. Das Unternehmen erzielte dabei einen Konzern-Nettogewinn von 0,2 Millionen Euro, das EBITDA liegt bei 1,1 Millionen Euro.

GMX-Postfächer hatten eine Sicherheitslücke (Update)

Fehlerhafte Kennwortüberprüfung bei der Anmeldung. In der Website von GMX steckte eine Sicherheitslücke bei der Anmeldung an ein GMX-Postfach, die bereits seit dem 19. Juli 2004 behoben wurde. Über das Sicherheitsleck war es unter bestimmten Bedingungen möglich, Zugang zu Mail-Postfächern anderer Nutzer zu erlangen, da die Kennwort-Überprüfung übersprungen wurde.

Yahoo überarbeitet seinen Webmail-Dienst

Yahoo kauft Webmail-Anbieter Oddpost. Yahoo hat den Webmail-Anbieter Oddpost übernommen, um seinen eigenen Dienst Yahoo Mail zu erweitern. Oddpost bietet einen Webmail-Dienst mit integriertem Spam-Filter und RSS-Client an.

Sicherheits-Patch für Outlook Express erschienen

Sicherheitslücke in Outlook Express bringt E-Mail-Client aus dem Tritt. Im E-Mail-Client Outlook Express wurde ein Sicherheitsloch entdeckt, das es einem Angreifer erlaubt, die Software gezielt durcheinander zu bringen. Microsoft stellt einen Sammel-Patch für Outlook Express 5.5 sowie 6.0 zum Download bereit, der dieses Problem behebt. Außerdem wird mit dem Patch ein Sicherheitsrisiko in Outlook Express 6.0 behoben, das mit einem Patch vom April 2004 in die Software kam.

IBM Lotus kündigt Domino Messaging Express an

Spezielle Ausbaustufe für mittelständische Unternehmen. Speziell für den Mittelstand bietet IBM Lotus eine Express-Ausführung von Notes/Domino an. Die Groupware-Lösung Lotus Domino Messaging Express soll preislich besonders für mittelständische Unternehmen interessant sein, die über die Kombination Notes/Domino ihre Kalenderdaten und E-Mail-Funktionen verwalten wollen.

Deutsche Version von Thunderbird 0.7.2 erschienen

Kein deutsches Komplettpaket für Mozilla 1.7.1 geplant. Nachdem am 9. Juli 2004 aktualisierte Windows-Versionen von Mozilla, Firefox und Thunderbird erschienen sind, die eine Sicherheitslücke in Windows umschiffen, steht nun der Mozilla-Mailer Thunderbird in der aktuellen Version 0.7.2 auch mit deutschsprachiger Oberfläche zum Download bereit.

Mozilla-Produkte umgehen schwere Windows-Sicherheitslücke

Patch für Mozilla, Firefox und Thunderbird erschienen. Nachdem am Abend des 7. Juli 2004 ein gefährliches Sicherheitsleck bekannt wurde, das nur auf Windows-Systemen in den drei Internet-Applikationen Mozilla, Firefox und Thunderbird auftritt, steht bereits ein passender Patch zum Download bereit. Das Sicherheitsloch erlaubt es einem Angreifer durch einen Programmfehler innerhalb von Windows, Programmcode auf einem fremden System auszuführen.

GMX will zum Internet-Portal werden

Mehr Inhalte und neues E-Commerce-Angebot ab 14. Juli 2004. Während Suchmachinen sich zunehmend von der Portal-Idee verabschieden, will der Kommunikationsdienst GMX seinen Portalbereich ausbauen. Ab 14. Juli 2004 soll sich die Website mit einer veränderten Struktur und neuer Optik präsentieren. Der E-Mail-Dienst soll dabei durch neue redaktionelle Angebote ergänzt werden.

Tool: Verschiedene Standard-Mail-Clients unter Windows XP

Unterschiedliche Standard-Mail-Clients für mehrere Benutzer unter Windows XP. Das kostenlose Windows-Tool DefaultMail erlaubt die Einrichtung verschiedener Standard-Mail-Clients für mehrere Benutzer auf einem Windows-XP-System. Ohne dieses Tool lässt sich immer nur ein einziger E-Mail-Client als Standard für das Betriebssystem festlegen.

Frankreich: E-Mail-Nachverfolgung verboten

Nationale Datenschutzkommission warnt vor Nutzung des Dienstes didtheyreadit.com. Als E-Mail-Anwender in Frankreich sollte man sich vor der Nutzung des amerikanischen Dienstes didtheyreadit.com der Firma Rampell Software vorsehen. Das Angebot, mit dem man eine Lesebestätigung von selbst verschickten E-Mails inklusive Uhrzeit, Abrufhäufigkeit und Datum des Empfängers erfahren kann, verstößt gegen französisches Datenschutzrecht und kann strafrechtlich verfolgt werden.

Web.de bohrt E-Mail-Postfachgröße auf 2 GByte auf

Speicherplatzaufstockung gilt aber nur für zahlende Nutzer. Nachdem bereits zahlreiche E-Mail-Anbieter auf die Ankündigung von Gmail reagiert und ihre Postfachkapazitäten erhöht haben, zieht nun auch Web.de nach. Zumindest für den kostenpflichtigen E-Mail-Dienst wird der Speicherplatz für die Postfächer von bislang 100 MByte auf 2 GByte aufgestockt. Die Postfachkapazität des kostenlosen E-Mail-Dienstes von Web.de wird hingegen nicht erhöht.

Google will Handel mit Gmail-Zugängen unterbinden

Google erweitert Gmail-Policy um entsprechende Passage. Bereits kurz nach der Ankündigung von Googles E-Mail-Dienst Gmail wurden entsprechende Zugangsdaten auf eBay versteigert oder über die eigens eingerichtete Webseite GmailSwap gegen verschiedene Dienstleistungen getauscht. Mit einer Änderung an der Gmail-Policy untersagt Google nun mit sofortiger Wirkung den Vertrieb der Gmail-Konten.

Deutsche Version von Thunderbird 0.7.1 für alle Plattformen

E-Mail-Client Thunderbird 0.7.1 mit mehreren Neuerungen. Nachdem die deutschsprachige Windows-Version von Thunderbird 0.7.1 bereits seit dem 29. Juni 2004 verfügbar ist, sind nun auch die Versionen für MacOS X sowie Linux mit deutscher Bedienoberfläche erschienen und stehen kostenlos zum Download bereit. Der Mozilla-Mailer bringt zahlreiche Verbesserungen beim Umgang sowie der Bearbeitung von E-Mails.

Mozilla-Mailer Thunderbird 0.7.1 bereinigt Fehler (Update)

Deutsche Version für die Windows-Plattform bereits verfügbar. Neben dem Mozilla-Browser Firefox erschien auch von dem E-Mail-Client Thunderbird eine fehlerbereinigte Fassung, die vor allem Programmfehler bereinigen und so zu einer verbesserten Stabilität der Software führen soll. Neue Funktionen bringt Thunderbird 0.7.1 somit nicht. Für die Windows-Plattform steht bereits eine deutschsprachige Version zum Download bereit.

MSN Hotmail mit 250-MByte-Postfach für Ende 2004 geplant

Kostenpflichtiger Dienst mit einer Postfachgröße von 2 GByte angekündigt. Nachdem sowohl Lycos als auch Yahoo bereits auf die Gmail-Ankündigung von Google reagiert haben, zieht Microsoft mit MSN Hotmail demnächst nach und stockt den Postfach-Speicherplatz seines E-Mail-Dienstes auf: Über den Microsoft-Dienst erhalten Kunden demnächst eine Postfachgröße von 250 MByte; während diese gegen Bezahlung auf 2 GByte ansteigt. Allerdings dauert es in Deutschland noch bis Ende des Jahres, bis der Speicherausbau umgesetzt wird.

Kostenloses Gmail-Tool informiert über neue E-Mails

GTray zeigt die Anzahl neu eingegangener E-Mails eines Gmail-Kontos. Obgleich Gmail, der kostenlose E-Mail-Dienst von Google, noch immer nur wenigen Nutzern zur Verfügung steht, entstanden bereits innerhalb kurzer Zeit etliche Zusatz-Tools dafür. So gibt es mit GTray ein Tool, das im Tray-Bereich der Windows-Taskleiste über neue E-Mails informiert.

Deutsche Version von Thunderbird 0.7 für Windows erschienen

E-Mail-Client Thunderbird 0.7 liefert mehrere Verbesserungen. Zumindest für die Windows-Plattform steht der E-Mail-Client Thunderbird 0.7 nun in einer deutschsprachigen Version zum Download bereit, während die Linux- und MacOS-X-Versionen noch auf ihre Anpassungen warten. Der Mozilla-Mailer bringt zahlreiche, kleine Verbesserungen für den Umgang und die Verwaltung von E-Mails.

E-Mail-Client Eudora mit verbesserten Sicherheitsfunktionen

Eudora 6.1.2 bringt sichereren Umgang mit Dateianhängen. Eudora bietet den E-Mail-Client Eudora für die Windows-Plattform ab sofort in der Version 6.1.2 an, worin neue Sicherheitsfunktionen insbesondere beim Umgang mit Dateianhängen integriert sowie mehrere Sicherheitslücken beseitigt wurden. Die aktuelle Version des E-Mail-Clients steht derzeit ausschließlich für die Windows-Plattform zur Verfügung.

Freeware: Gmail-Postfächer über POP3-Protokoll verwalten

Windows-Tool schaltet POP3-Funktion zwischen Gmail-Dienst und Mail-Client. Google hat seinen kostenlosen E-Mail-Dienst Gmail noch gar nicht offiziell gestartet, da erblickt bereits eine Windows-Software das Licht der Welt, die einen POP3-Zugriff auf Googles E-Mail-Postfach nachreicht.

Mozilla Thunderbird 0.7 mit Verbesserungen erschienen

E-Mail-Client Thunderbird erhielt mehrere kleine Verbesserungen. Wenige Tage nach Erscheinen des Release Candidate wird ab sofort die Final-Version des E-Mail-Clients Thunderbird 0.7 zum Download angeboten. Das Mozilla-Team verpasste Thunderbird den von Firefox bekannten Extension-Manager und spendierte der Software einen Profilmanager, um verschiedene Kontokonfigurationen besser verwalten zu können.

MailToGo für PalmOS vereint SMS- und E-Mail-Funktionen

MailToGo unterstützt E-Mail-Protokolle POP3 und IMAP. WebToGo bietet ab sofort mit MailToGo eine PalmOS-Applikation an, worüber sowohl E-Mails als auch Kurzmitteilungen versendet und verwaltet werden. Der E-Mail-Teil unterstützt die Protokolle POP3 sowie IMAP und kommt auch mit Anhängen in E-Mails klar, während die SMS-Funktion Kurzmitteilungen an mehrere Empfänger versenden kann.