Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Mail

Lightning 0.1 - Thunderbird-Kalender kommt im November

Erste Lightning-Version mit allen grundlegenden Funktionen. Die Macher des Thunderbird-Kalenders Lightning haben eine erste Roadmap veröffentlicht, wonach die Version 0.1 mit allen Basisfunktionen bereits im November 2005 erscheinen soll. Mit Hilfe von Lightning wird Thunderbird zu einer stärkeren Outlook-Konkurrenz, weil sich über Thunderbird dann auch Termine verwalten lassen.

Thunderbird 1.5 für November 2005 geplant

Vermutlich wird auch Firefox 1.5 bis November 2005 fertig. Die Thunderbird-Roadmap wurde aktualisiert und nennt einen aktuellen Erscheinungstermin für die Final-Version von Thunderbird 1.5. Demnach soll die neue Version des E-Mail-Clients im November 2005 verfügbar sein. Höchstwahrscheinlich wird auch der Web-Browser Firefox in der neuen Version 1.5 noch im November 2005 fertig.
undefined

Columba 1.0 - E-Mail-Client für Java

Plattformunabhängiges E-Mail-Programm durch Java. Mit Columba 1.0 steht nun ein E-Mail-Client zur Verfügung, der unter Java läuft und so auf verschiedenen Plattformen eingesetzt werden kann. Columba liefert alle wesentlichen Funktionen eines E-Mail-Programms und kann über Plug-Ins um weitere Fähigkeiten ergänzt werden.

Namensstreit: Gmail auch in Großbritannien unter Beschuss

Britisches Unternehmen erwägt Klage gegen Google wegen Gmail. Nachdem Google vor kurzem den im Beta-Test befindlichen E-Mail-Dienst Gmail für den deutschen Markt wegen Namensstreitigkeiten umbenennen musste, droht dem Suchmaschinenprimus nun in Großbritannien ein Prozess wegen der Bezeichnung Gmail. Ein britisches Unternehmen erwägt eine Klage gegen Google, damit der Name Gmail nicht mehr von dem Suchmaschinenbetreiber verwendet wird.

Nokia macht E-Mails Beine

Unternehmens-E-Mails mit Nokias Business Center per Mobiltelefon nutzen. Mit einer neuen Unternehmenssoftware will Nokia in direkte Konkurrenz zu anderen mobilen E-Mail-Lösungen treten und Kunden so die Möglichkeit geben, vom Mobiltelefon per Push-Verfahren auf E-Mails im Unternehmen zuzugreifen. Zudem lassen sich mit dem "Business Center" über Handys Kontakte und Adressen auf diese Weise mit dem Unternehmensnetzwerk abgleichen.
undefined

Thunderbird 1.5 mit Phishing-Schutz

Beta 1 von Thunderbird 1.5 bringt verbesserte Rechtschreibkorrektur. Nach dem Erscheinen der ersten Beta-Version von Firefox 1.5 steht nun auch die Beta 1 von Mozillas E-Mail-Client Thunderbird 1.5 zum Download bereit. Um die Sicherheit der Thunderbird-Nutzer zu erhöhen, wurden Mechanismen in den E-Mail-Client integriert, um Phishing-Angriffe zu erkennen und Nutzer so vor derartigen Angriffen zu schützen.

Neue Version von Lotus Notes und Domino

Deutsche Versionen folgen im Dezember. IBM bietet ab sofort Lotus Notes und Domino in der neuen Version 7 an. Der Notes-Client steht für die Windows-Plattform bereit, an einer MacOS-X-Ausführung wird noch gearbeitet. Die neuen Versionen versprechen eine höhere Effizienz, wobei die Produktivität für IT-Administratoren und Anwendungsentwickler verbessert wurde. Allein Lotus Notes 7 soll mehr als 120 Neuerungen bieten.

T-Online: E-Mail jenseits der Gigabyte-Postfächer

Basisangebot mit 50-MByte-Postfach und 90 Tagen Speicherdauer. T-Online präsentiert zur IFA ein neu strukturiertes E-Mail-Angebot für seine Kunden. Während andere Anbieter selbst bei ihren kostenlosen Angeboten Postfächer im Gigabyte-Bereich mit unbegrenzter Speicherdauer anbieten, erhalten T-Online-Kunden 50 MByte und das für 90 Tage.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

QSC-FlexiMail: E-Mail-Anhänge bis zu 1 GByte

Mail-Server trennt Dateianhang ab und bietet ihn zum Download an. Der DSL-Anbieter QSC führt für seine Geschäftskunden auf Serverebene das Mailsystem "QSC-FlexiMail" ein. Damit lassen sich Daten bis zu 1 GByte Größe komfortabel an einen oder mehrere Empfänger versenden, ohne dass dadurch deren Postfächer direkt voll laufen.
undefined

Mehr Einladungen für Gmail-Nutzer

Kniff verschafft deutschen Nutzern auch wieder Gmail-Domains. Google hat die Menge der Einladungen von Gmail-Nutzern aufgestockt, so dass jedem Nutzer nun 100 Einladungen zur Verfügung stehen. Der weiterhin im Beta-Test befindliche E-Mail-Dienst Gmail kann nach wie vor nur per Einladung genutzt werden und trägt in Deutschland die Bezeichnung Google Mail. Mit einem Trick lassen sich aber auch in Deutschland neue Konten mit Gmail-Domain erzeugen.
undefined

Googles Gmail Notifier nun auch für MacOS X

Gmail Notifier macht Gmail auf Wunsch zum Standard-E-Mail-Client. Für den weiterhin im Beta-Test befindlichen E-Mail-Dienst Gmail (heißt in Deutschland Google Mail) bietet Google die Software Gmail Notifier außer in einer Windows-Version auch für MacOS X an. Die Software informiert über neu eingegangene Nachrichten und macht Gmail zum Standard-E-Mail-Client.
undefined

Yahoo nimmt Gmail ins Visier

Neue Suchfunktionen werden in Yahoos E-Mail-Dienst integriert. Yahoo bohrt die Suchfunktionen seines E-Mail-Dienstes Yahoo Mail auf und will Nutzern damit das Finden von Informationen innerhalb des eigenen E-Mail-Kontos erleichtern. Damit tritt Yahoo in direkte Konkurrenz zu Googles E-Mail-Dienst Gmail, der in Deutschland Google Mail heißt und seit Beginn mit speziellen Suchroutinen bestückt ist.
undefined

E-Mails im Weltall - Kommt E-Mail-Flut auf Außerirdische zu?

Yahoo versendet E-Mails europäischer Nutzer ins Weltall. Yahoo will Mitte September 2005 zahlreichen Internetnutzern aus Europa die Gelegenheit geben, eine E-Mail in den Weltraum zu schicken. Neben Texten können über das Projekt "Mails to Space" auch Fotos ins Weltall befördert werden. Damit macht sich Yahoo die Faszination der Kontaktaufnahme mit außerirdischem Leben zunutze und will diese befördern.

SmartSurfer 3.1 - Aktualisierung auch ohne Admin-Rechte

Least-Cost-Router-Software nun mit geprüften Call-by-Call-Providern. Web.de bietet seine für Modem- und ISDN-Nutzer gedachte Least-Cost-Routing-Einwahlsoftware SmartSurfer nun in der neuen Version 3.1 an. Ab dem SmartSurfer 3.1 kann das kostenlose Windows-Tool endlich auch dann die Call-by-Call-Tarife der Provider automatisch aktualisieren, wenn der Nutzer nicht als Administrator am System angemeldet ist.
undefined

Firemonger 1.0.4c: Deutsche Version des Firefox-Pakets

Windows-CD-Image mit Firefox 1.0.6, Thunderbird 1.0.6 und Firefox-Erweiterungen. Das Windows-CD-Image Firemonger steht ab sofort in der neuen Version 1.0.4c in deutscher Sprache zum Download bereit. Das Softwarepaket umfasst Firefox und Thunderbird jeweils in der aktuellen Version 1.0.6 sowie ausgewählte Firefox-Erweiterungen, Plug-Ins, Themes, Firefox-Tools sowie umfangreiche Dokumentationen.

Kostenlose E-Mail- und Kalender-Plattform nutzt AJAX

Scalix Community Edition kostenlos zum Download. Scalix bietet seine Linux-basierte E-Mail- und Kalenderplattform nun auch in der kostenfreien Version "Scalix Community Edition" (SCE) an. Die Software wird mit einem kompletten POP- und IMAP-Server sowie Scalix Web Access (SWA) geliefert. Der browserbasierte Client nutzt dabei das AJAX-Konzept.
undefined

Thunderbird 1.5: Beta-Version doch erst im August

Entwickler überarbeiten Thunderbird-Roadmap abermals. Am gestrigen 25. Juli 2005 hatte Golem.de über die neue Thunderbird-Roadmap berichtet, wonach die Beta-Version von Thunderbird 1.5 bereits im Juli 2005 erscheinen soll. Dies hätte bedeutet, dass die Beta-Version von Thunderbird 1.5 einen Monat vor der Firefox-Beta 1.5 fertig wäre. Durch eine nochmalige Überarbeitung der Roadmap wurde dieser Termin jedoch nun nach hinten korrigiert.
undefined

Thunderbird 1.5 kommt im September 2005

Auch Thunderbird überspringt die Version 1.1. Kürzlich wurde die Firefox-Roadmap überarbeitet, in der bekannt gegeben wurde, dass der Browser Firefox nicht in der Version 1.1 erscheinen wird. Statt dessen wird die nächste Hauptversion von Firefox die Versionsnummer 1.5 tragen. Das gleiche Schicksal ereilt nun auch Thunderbird: Statt der Version 1.1 soll Thunderbird als Version 1.5 im September 2005 fertig sein.
undefined

Deutsche Version von Thunderbird 1.0.6 ist da

Mozilla 1.7.10 ebenfalls in deutscher Sprache für alle Plattformen. Der E-Mail-Client Thunderbird 1.0.6 steht nun auch in deutscher Sprache zum Download zur Verfügung. Die aktuelle Version behebt einerseits die durch die Vorversion bekannt gewordenen Sicherheitslücken sowie einen API-Fehler. Zudem stehen deutschsprachige Versionen von Mozilla 1.7.10 für alle Plattformen bereit.

Kostenloser E-Mail-Client Pegasus erhält viele Änderungen

Öffentliche Beta-Version von Pegasus 4.3 zum Download. Der kostenlose E-Mail-Client Pegasus wird bald in einer neuen Version bereit stehen und dann zahlreiche Neuerungen bringen. Eine öffentliche Beta-Version erlaubt einen Blick auf die Neuerungen der Windows-Software. Pegasus 4.3 wird demnach komplett neue Routinen für das Rendering von HTML-Inhalten sowie einen Phishing-Schutz erhalten.

Web.de erstmals mit positivem EBIT

Allianz mit United Internet vor der Umsetzung. Web.de hat im ersten Geschäftshalbjahr 2005 Umsatzerlöse in Höhe von 25,4 Millionen Euro (1. Halbjahr 2004: 19,6 Millionen Euro) erwirtschaften können. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg im Geschäftsbereich Portal auf 5,7 Millionen Euro. Aufgrund der Veräußerung des Geschäftsbereiches Portal sind jedoch diese Zahlen unter verschiedenen Rechnungslegungsvorschriften anders zu interpretieren.
undefined

Firefox und Thunderbird wieder ohne API-Fehler

Firefox 1.0.6 bereits in deutscher Sprache verfügbar. Die Mozilla-Entwickler haben neue Versionen des Browsers Firefox und des E-Mail-Clients Thunderbird veröffentlicht, um ein in den kürzlich erschienenen Vorversionen bekannt gewordenes Problem mit einem Erweiterungs-API zu beheben. Während Firefox 1.0.6 bereits in deutscher Sprache vorliegt, gibt es Thunderbird 1.0.6 vorerst nur in englischer Sprache.
undefined

Thunderbird 1.1 erhält komfortablere Filterfunktionen

Zweite Alpha-Version von Thunderbird 1.1 erschienen. Das Mozilla-Team hat die zweite Alpha-Version von Thunderbird 1.1 veröffentlicht, womit sich abzeichnet, welche Neuerungen der kommende E-Mail-Client erhalten wird. Die Alpha 2 erhielt zusätzlich zur ersten Alpha-Version verbesserte E-Mail-Filter, überarbeitete RSS-Funktionen sowie Verbesserungen am Spam-Filter. Die Alpha-Version richtet sich vor allem an Entwickler und sollte nicht von Endanwendern eingesetzt werden.
undefined

API-Änderung in Firefox und Thunderbird sorgt für Ärger

Keine lokalisierten Versionen von Firefox 1.0.5 und Thunderbird 1.0.5. Durch eine API-Änderung an Firefox und Thunderbird wurde unbeabsichtigterweise die Funktionsweise mancher Erweiterungen ausgehebelt, so dass die Entwickler zügig eine überarbeitete Version nachschieben wollen. Eine von verschiedenen Lokalisierungs-Teams als unzureichend empfundene Kommunikation seitens der Mozilla-Entwickler hat für entsprechende Verärgerung gesorgt. Mittlerweile steht fest, dass Firefox 1.0.5 und Thunderbird 1.0.5 ausschließlich in englischer Sprache erscheinen werden.
undefined

Zweite Alpha-Version von Thunderbird 1.1 im Anmarsch

Release Candidate von Thunderbird 1.1 Alpha 2 zum Download. In Kürze wird die zweite Alpha-Version des E-Mail-Clients Thunderbird 1.1 erwartet, womit sich der geplante Erscheinungstermin der neuen Thunderbird-Version deutlich nach hinten verschiebt. Die Entwickler haben einen Release Candidate von Thunderbird 1.1 Alpha 2 bereitgestellt, der von interessierten Testern ausprobiert werden kann.

SCO-E-Mail: Linux-Code ist sauber

Interne Untersuchung vor 2002 fand keine Urheberrechtsverletzungen. Auf Groklaw wurde jetzt eine interne E-Mail von SCO veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass SCO in einer Untersuchung des Linux-Quellcodes keine Beweise für Urheberrechtsverletzungen gefunden hat. Die E-Mail stammt allerdings aus dem Jahre 2002, die Untersuchung liegt noch länger zurück. Ihr Inhalt steht aber im Gegensatz zu den aktuellen Behauptungen von SCO, Linux würde die eigenen Urheberrechte verletzen.

WordPerfect Mail: Outlook-Konkurrent von Corel

Corel-Software wird mit SAproxy Pro ausgeliefert und versteht RSS. Corel bietet in den USA eine Konkurrenz zu Microsofts Outlook an und will so wieder verstärkt im Office-Bereich aktiv werden. Bislang war die Software WordPerfect Mail nur im Paket mit der Office-Lösung aus dem Hause Corel zu haben. Neben der E-Mail-Funktion deckt das Programm Funktionen zur Adress- und Terminverwaltung ab.
undefined

Thunderbird 1.0.5 behebt neun Sicherheitslücken (Update)

Versionsnummern 1.0.3 und 1.0.4 werden übersprungen. Der E-Mail-Client Thunderbird steht ab sofort in der Version 1.0.5 bereit und schließt insgesamt neun Sicherheitslücken, wovon die Entwickler drei als gefährlich einstufen. Damit wollen die Mozilla-Entwickler eine stabilere Version des E-Mail-Clients anbieten. In Kürze wird die Mozilla-Version 1.7.9 erwartet, die ebenfalls eine Reihe von Sicherheitslücken schließen wird.

Web.de integriert Wikipedia

Suchangebot um freie Enzyklopädie erweitert. Yahoo hat es vorgemacht, Web.de zieht jetzt nach und integriert ebenfalls die freie Enzyklopädie in seine Suche. Auch die in der Wikipedia hinterlegten Bilder lassen sich gezielt durchsuchen. Noch läuft das neue Angebot aber als Beta-Version.

Skype-Toolbars für Internet Explorer und Outlook

Beta-Test für zwei Skype-Toolbars gestartet. Sowohl für den Internet Explorer als auch für Outlook stehen Beta-Versionen von Toolbars für die Internet-Telefonie-Anwendung Skype zum Ausprobieren bereit. Mit Hilfe der beiden Toolbars soll die Nutzung von Skype-Funktionen vereinfacht werden, indem ein lästiger Programmwechsel vermieden und ein einfacher Datenaustausch zwischen Internet Explorer respektive Outlook und Skype ermöglicht wird.

Web.de AG wird zu Combots

Aktionäre stimmen Verkauf des Portal-Geschäfts zu. Die Hauptversammlung der Web.de AG hat mit einer sehr deutlichen Mehrheit von 99,87 Prozent der vertretenen Stimmen für die Allianz mit der United Internet AG gestimmt. Mit dem Verkauf des Portals Web.de will sich die Web.de AG zudem in Combots AG umbenennen.

SignNotes soll Lotus Notes absichern

claviscom bietet Software-Chipkarten, digitale Signatur und Verschlüsselung. Die Solinger claviscom Technology GmbH bietet mit SignNotes eine universelle Sicherheitslösung für Lotus Notes an. Die Software ermöglicht die Verschlüsselung und digitale Signatur sowie den Zugang per Chipkarte und soll sich mit minimalem Aufwand installieren und administrieren lassen.
undefined

Google benennt auch E-Mail-Domain von Google Mail um (Upd.)

Neue Einladungen für Google Mail in Deutschland ohne gmail.com-Domain. Seit rund 14 Tagen leitet Google deutsche Nutzer beim Besuch der Gmail-Homepage auf die URL mail.google.com weiter und verteilt seit kurzem ohne weitere Ankündigung in Deutschland keine E-Mail-Adressen mehr mit der Domain-Kennung gmail.com. Bestehende Gmail-Adressen deutscher Nutzer sind davon nicht betroffen.

Proxmox - Antispam-Mail-Gateway auf Debian-Basis

Mail-Gateway kommt mit SpamAssassin 3.0.4 und ClamAV 0.85.1. Das recht junge österreichische Unternehmen Proxmox bietet auf Basis von Debian eine spezielle Linux-Distribution für Mail-Gateways an. Das System verfügt dazu über umfangreiche Spam- und Virenfilter und wird in einer freien sowie einer kommerziellen Variante angeboten.

Volumentarif GMX DSL_2000 für monatlich 2,99 Euro

Anschluss mit 6.016 KBit/s für 24,99 Euro monatlich. GMX bietet zwei seiner DSL-Produkte günstiger an: Für Einsteiger gibt es einen volumenbasierten Tarif "GMX DSL_2000" mit 2.000 MByte Übertragungsvolumen für 2,99 Euro im Monat. Der Anschluss mit 6.016 KBit/s kostet nun soviel wie zuvor derjenige mit 3.072 KBit/s.
undefined

Eingangsseite von Gmail alias Google Mail mit neuer Adresse

Deutsche Nutzer werden auf mail.google.com geleitet. Deutsche Nutzer von Google Mail alias Gmail werden ab sofort bei Aufruf der bisherigen Gmail-Eingangsseite gmail.google.com auf die URL mail.google.com weitergeleitet. Damit bereitet sich Google auf die - weiterhin nicht zugestellte - einstweilige Verfügung von Daniel Giersch vor und verbannt die Bezeichnung Gmail aus der Webseitenadresse.

VA Linux veröffentlicht FlexPOP als Open Source

POP3-Server auch für große Installationen unter der GPL. VA Linux Systems Japan gibt seinen POP3-Server "FlexPOP" als Open Source frei. Die Software richtet sich an große Installationen und ist Teil der "FlexMessaging Solution" (VA FMS) von VA Linux. FlexMessaging soll sowohl für kleine Organisationen als auch für große Unternehmen mit mehr als einer Million E-Mail-Accounts geeignet sein.
undefined

Auch Thunderbird 2.0 verzögert sich

Final-Version von Thunderbird 1.1 nach hinten verschoben. Nachdem Anfang Juni 2005 bereits der Erscheinungstermin von Firefox 2.0 von 2005 auf 2006 verschoben wurde, hat nun auch den E-Mail-Client Thunderbird dieses Schicksal ereilt. Eigentlich sollte Thunderbird 2.0 noch in diesem Jahr veröffentlicht werden, jedoch wird der Termin nun in der überarbeiteten Roadmap mit 2006 benannt.

Sicherheitslecks im Internet Explorer und in Outlook Express

Weiteres Sicherheitsloch im Exchange Server 5.5 gefunden. Allein im Internet Explorer wurden am Patch-Day für den Monat Juni 2005 zwei neue Sicherheitslücken bekannt, worüber sich Programmcode ausführen oder Daten ausspionieren lassen. Zudem kann Programmcode über ein Sicherheitsleck in Outlook Express sowie Exchange Server 5.5 ausgeführt werden. Für alle vier Sicherheitslöcher bietet Microsoft nun Patches zum Download an.
undefined

Alpha-Version von Thunderbird 1.1 erschienen

Thunderbird 1.1 mit verbesserter Rechtschreibkorrektur und Phishing-Schutz. Kurz nachdem die erste Alpha-Version von Firefox 1.1 erschienen ist, steht nun auch die erste Alpha von Thunderbird 1.1 für Entwickler zum Ausprobieren bereit. Wie bereits bei Firefox, so ist auch Thunderbird auf keinen Fall für den Produktiveinsatz oder für Endanwender gedacht. Zu den wesentlichen Neuerungen zählt ein integrierter Phishing-Schutz sowie eine verbesserte Rechtschreibkorrektur.

Google: Wir haben keine einstweilige Verfügung erhalten

Suchmaschinenbetreiber weiß nichts von einstweiliger Verfügung wegen Gmail. Der Namenskonflikt zwischen Google und Daniel Giersch um den E-Mail-Dienst Gmail dauert an. Am gestrigen 26. Mai 2005 wurde bekannt, dass Daniel Giersch eine einstweilige Verfügung gegen Google erwirkt hatte. Darin hatte das Landgericht Hamburg entschieden, dass Google vorläufig deutschen Nutzern keine E-Mail-Adressen mit der Kennung gmail.com anbieten dürfe. Wie Google auf Anfrage von Golem.de mitteilte, hat das Unternehmen bislang keine einstweilige Verfügung erhalten.

Gmail-Namenskonflikt: Einstweilige Verfügung gegen Google

Landgericht Hamburg untersagt Google die Nutzung der E-Mail-Domain gmail.com. In Deutschland erwirkte Daniel Giersch gegen Google eine einstweilige Verfügung, wonach dem Suchmaschinenbetreiber untersagt wird, die Bezeichnung "Gmail" für den E-Mail-Dienst zu verwenden. Deutschen Nutzern darf Google vorläufig auch keine E-Mail-Adressen mit der Kennung gmail.com zur Verfügung stellen, entschied das Landgericht Hamburg.

Kartellamt: Grünes Licht für Web.de-Übernahme

Aufsichtsräte und Aktionäre müssen noch zustimmen. Das Bundeskartellamt hat die angemeldete Übernahme des Geschäftsbereiches Internet-Portal der Web.de AG durch United Internet sowie die geplante umfassende Allianz ohne Auflagen genehmigt. Damit steht nur noch das Votum der Aktionäre von Web.de aus, um die Übernahme abzuschließen.

Web.de: Übernahme unterzeichnet, Website offline (Update)

Ausfall des Klimasystems führt zur Abschaltung aller Server. Am späten Freitagabend teilten Web.de und United Internet mit, dass die geplante Übernahme des Portalgeschäfts von Web.de durch United Internet abgeschlossen ist. Derweil ist das Portal Web.de samt Freemail seit Freitagabend, etwa 20:30 Uhr, nicht mehr zu erreichen. Schuld ist offenbar der Ausfall der Klimasysteme im Rechenzentrum von Web.de.

Fast jeder Zweite nutzt E-Mail

Unter den Internetnutzern aller Altersklassen ist E-Mail beliebt. Fast jeder zweite Deutsche (47 Prozent) über zehn Jahren nutzte im ersten Quartal 2004 E-Mails, berichtet das Statistische Bundesamt. Zwei Jahre zuvor lag dieser Wert noch bei 35 Prozent.

AOL: Kostenloses E-Mail-Postfach mit 2 GByte

Beta-Test von AIM Mail gestartet. Im Rahmen des laufenden Beta-Tests des neuen AOL Instant Messengers hat AOL Inc. einen kostenlosen E-Mail-Dienst gestartet, über den man auf ein Postfach mit einer Kapazität von 2 GByte zugreifen kann. Auch wenn AOL Inc. "AIM Mail" an den Einsatz des AOL Instant Messenger gebunden sehen will, lässt sich das Postfach mit passendem AIM-Anmeldenamen auch ohne den Instant-Messenger nutzen.
undefined

Gmail ist tot - es lebe Google Mail

Google reagiert auf Namenskonflikt. Ohne weitere Ankündigung hat Google seinen E-Mail-Dienst Gmail für deutsche Nutzer Ende vergangener Woche in Google Mail umbenannt. Als Grund dafür nennt Google den Rechtsstreit in Deutschland um die Bezeichnung Gmail. Bis auf die veränderte Bezeichnung ändert sich für deutsche Nutzer allerdings nichts.
undefined

Firemonger: Neue Version des Firefox-Pakets

Windows-CD-Image mit Firefox 1.0.3, Thunderbird 1.0.2 und Firefox-Erweiterungen. Das Windows-CD-Image Firemonger steht in der neuen Version 1.0.4 zum Download bereit. Darin wurden Firefox 1.0.3 sowie Thunderbird 1.0.2 eingepflegt und einige Optimierungen vorgenommen. Das CD-Image umfasst außerdem ausgewählte Firefox-Erweiterungen, Plug-Ins, Themes sowie umfangreiche Dokumentationen.