Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Mail

E-Mail-Client Mulberry als Open Source erhältlich

Quelltexte unter Apache-Lizenz veröffentlicht. Der E-Mail-Client Mulberry ist nun im Quelltext für Linux, MacOS X und Windows erhältlich. Im April 2007 hatte der Entwickler angekündigt, die Software als Open Source veröffentlichen zu wollen, nachdem er die Rechte daran wiedererlangt hatte.

Thunderbird 2.0.0.9 schließt Sicherheitslücken

Angreifer können Schadcode ausführen. Für den E-Mail-Client Thunderbird ist ein Update erschienen, mit dem zwei Sicherheitslecks in der Software geschlossen werden. Eine der Lücken kann zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden, falls in Thunderbird die JavaScript-Ausführung aktiviert ist.

Migration von Lotus Domino auf Open-Xchange

Open-Xchange und Pavone veröffentlichten Software. Gemeinsam haben Open-Xchange und Pavone ein Werkzeug vorgestellt, mit dem sich die Daten aus vorhandenen Lotus-Installationen auf den Open-Xchange-Server migrieren lassen. Open-Xchange ist eine Groupware, die unter anderem Outlook als Client unterstützt und eine Open-Source-Basis hat.

48 Prozent der Arbeitnehmer haben E-Mail im Job

Selbstständige liegen vor Beamten und Angestellten. Die E-Mail-Erreichbarkeit der deutschen Angestellten ist weiter gestiegen. Knapp jeder zweite Angestellte (48 Prozent) hat nun schon ein elektronisches Postfach von seinem Arbeitgeber. Zwischen den einzelnen Beschäftigungsgruppen gibt es allerdings große Unterschiede.

Windows Live Hotmail - Postfach mit 5 GByte Speicher

Online-Kalender von Microsoft gestartet. Der Webmailer Windows Live Hotmail von Microsoft bietet allen Nutzern nun eine Speicherkapazität von 5 GByte. Zudem hat der Webmailer einige neue Funktionen erhalten. Außerdem hat Redmond einen Online-Kalender ins Netz gestellt, mit dem sich Termine online verwalten lassen.

Thunderbird-Rückgrat: MailCo-Aufbau läuft an

David Ascher sucht Mitstreiter. Seit September 2007 ist bekannt, dass Thunderbird von einem eigenständigen Unternehmen betreut und von der Mozilla-Anbindung gelöst wird. Unter dem Codenamen MailCo wird die Firma derzeit von David Ascher aufgebaut, der das Projekt leiten wird. In einem ersten Schritt wird ein Team von voraussichtlich weniger als 10 Leuten aufgebaut, das quasi das Rückgrat von Thunderbird darstellen wird.

Gmail - IMAP für alle

IMAP-Zugriff in allen Gmail-Postfächern aktiviert. Google vermeldet, dass ab sofort alle Gmail- bzw. Google-Mail-Konten IMAP beherrschen. In der vergangenen Woche hatte Google damit begonnen, seinen E-Mail-Dienst um IMAP-Zugriff zu erweitern. Schrittweise wurden immer mehr Konten mit der neuen Funktion versehen.

Google beschleunigt Gmail

Neue Oberfläche mit verschiedenen Neuerungen. Google verpasst dem Webmailer Gmail alias Google Mail eine neue Oberfläche und legt in diesem Zusammenhang besonderen Wert darauf, alle Funktionen zu beschleunigen. Vorerst werden nur Anwender vom Internet Explorer 7 und von Firefox 2.x in den Genuss der Neuerungen kommen, die schrittweise in den kommenden Wochen freigeschaltet werden sollen.
undefined

GMail unterstützt IMAP

IMAP-Unterstützung noch nicht in allen Konten vorhanden. Google erweitert derzeit seinen Dienst Google Mail alias GMail um IMAP-Untersützung, melden diverse US-Medien sowie Golem.de-Leser. Noch ist diese nicht in allen Konten aktiviert und auch nicht offiziell angekündigt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Kein Support mehr für Thunderbird 1.5

Nutzer sind zum Wechsel auf Thunderbird 2.0 aufgerufen. Am heutigen 18. Oktober 2007 endet der Support für Thunderbird 1.5. Nutzer des E-Mail-Clients sollten auf Thunderbird 2.x wechseln, weil für die Vorversion keine Updates oder Sicherheits-Patches mehr erscheinen werden.

Google Mail: Postfächer wachsen schneller

Postfachgröße liegt derzeit bei über 2,9 GByte. Kontinuierlich vergrößert Google die Speicherkapazität der Postfächer des Webmail-Dienstes Google Mail alias Gmail. Diese Vergrößerung ging bisher in recht kleinen Schritten voran. Nun wurde die Schlagzahl erhöht und der Gmail-Speicher wird künftig schneller wachsen.

Tarmail 1.0: Mailserver mit Schutz vor Missbrauch

SMTP-Server soll unerwünschte E-Mails fernhalten. Der freie Mailserver Tarmail ist in der Version 1.0 erschienen. Die Software soll sich durch eine besonders strikte Umsetzung des SMTP-Protokolls auszeichnen, so dass unerwünschte Nachrichten eher abgewiesen werden. Weitere Funktionen sind Black- und Whitelists für jede E-Mail-Adresse.

Windows und Internet Explorer: Microsoft beseitigt Fehler

Auch ein schweres Sicherheitsloch in Word entdeckt. Am Patch-Day für den Monat Oktober 2007 hat Microsoft insgesamt sechs Patches veröffentlicht. Diese korrigieren zwei Fehler in Windows und beseitigen ein Sicherheitsloch in Outlook Express bzw. in Windows Mail. Mit einem Sammel-Patch werden gleich drei Sicherheitslecks im Internet Explorer geschlossen und ein gefährliches Sicherheitsloch steckt in der Textverarbeitung Word.

Thunderbird: Zweiter Chefentwickler geht

David Bienvenu nur noch bis zum 12. Oktober 2007 bei Mozilla. Nachdem Scott MacGregor als ein führender Thunderbird-Entwickler sein Ausscheiden bei der Mozilla Corporation verkündet hat, verlässt zum gleichen Zeitpunkt ein weiterer führender Kopf das Thunderbird-Team. Damit verliert Thunderbird mit einem Mal zwei leitende Entwickler, die bislang die Arbeit an dem E-Mail-Client maßgeblich beeinflusst haben.

Chefentwickler kehrt Thunderbird den Rücken

Anstellung bei der Mozilla Corporation endet am 12. Oktober 2007. Einer der Mitbegründer und zugleich einer der Chefentwickler von Thunderbird wird Mitte Oktober 2007 die Mozilla Corporation verlassen. Damit verliert das Thunderbird-Team einen der führenden Köpfe der Entwicklung des offenen E-Mail-Clients.

Verbesserter Phishing-Filter für Yahoo Mail

Bessere Abwehr betrügerischer E-Mails. Im Laufe des 4. Oktober 2007 will Yahoo die Filterfunktionen von Yahoo Mail aufbohren. Dazu sollen die Phishing-Filter erweitert werden, so dass gefälschte E-Mails von eBay und PayPal besser erkannt und blockiert werden können.

Sicherheitsloch: Angreifer können Gmail-E-Mails mitlesen

Angreifer legen eigene Filterregeln in Google Mail an. In Google Mail alias Gmail wurde ein Sicherheitsleck entdeckt, über das Angreifer beliebige E-Mails mitlesen können. Angreifer schleusen dazu spezielle Filtereinstellungen in Googles E-Mail-Dienst ein, indem Opfer lediglich zum Besuch einer präparierten Webseite verleitet werden müssen, während sie zugleich bei Gmail angemeldet sind.

Neues Unternehmen kümmert sich um Thunderbird

Mozilla Foundation übernimmt Firefox-Konzept. Die in den letzten Monaten öffentlichen Überlegungen zur Zukunft von Thunderbird sorgten für einigen Wirbel, auch wenn Mozilla bekräftigte, den E-Mail-Client nicht einstellen zu wollen. Nun scheint ein Weg gefunden: Wie Firefox soll auch Thunderbird in Zukunft von einem Unternehmen betreut werden.

Offline-Version von GMail steht ins Haus

Google Gears als Unterbau. Einem Bericht der indischen Zeitung Hindustan Times zufolge hat Google eine Offline-Version seines E-Mail-Dienstes Gmail (hierzulande Google Mail) im Ärmel, die es erlauben soll, auch ohne ständige Online-Verbindung auf die dort gespeicherten E-Mails zugreifen zu können. Die dabei eingesetzte Technik hat Google bereits Ende Mai 2007 vorgestellt.
undefined

Penelope - E-Mail-Client Eudora unter Mozilla-Ägide

Erste Beta-Version der neuen Eudora-Generation. Das Mozilla-Team hat vor knapp einem Jahr den Quellcode der E-Mail-Software Eudora von Qualcomm übernommen. Nun steht eine erste Beta-Version bereit, die als Basis auf den Thunderbird-Code setzt und einige Eudora-Eigenheiten übernommen hat. Eingefleischte Eudora-Fans werden aber einige liebgewonnene Funktionen in der neuen Version vermissen.

Postfix-Modul anfällig für Angriffe

Sicherheitslücke im Anti-Spam-Modul des E-Mail-Servers. In dem Anti-Spam-Modul Policyd steckt eine Sicherheitslücke, durch die sich E-Mail-Server lahm legen lassen. Unter Umständen sollen Angreifer so auch Programmcode auf dem Mail Transfer Agent ausführen können. Eine bereinigte Version ist bereits verfügbar.

Yahoo Mail mit Gratis-SMS-Versand und unbegrenztem Speicher

Beta-Test von neuem Yahoo Mail abgeschlossen. Yahoo hat den Beta-Test seines neuen Webmailers beendet und spendiert dem Dienst dabei die Möglichkeit, kostenlos Kurzmitteilungen an Mobiltelefone über Yahoo Mail zu versenden. Als weiteren Clou gibt es keine Speicherplatzbeschränkung mehr und der Yahoo Instant Messenger ist eingebunden.

IBM kündigt Lotus Notes 8 an

Software auf Deutsch ab September 2007 verfügbar. Lotus Notes 8 ist fertig und wird in den nächsten Tagen in der englischen Fassung für Kunden und Partner zu haben sein. Die deutsche Version erscheint später. Die neue Notes-Ausgabe basiert auf der Eclipse Rich Client Platform und kann nun direkt Office-Dateien öffnen.

WinZip mit E-Mail-Verschlüsselungs- und Kompressionswerkzeug

Kostenlose Beta von WinZip E-Mail Companion 2.0 erhältlich. Von WinZip kommt eine neue Software als Beta auf den Markt, die die Verschlüsselung und die Komprimierung von E-Mail-Anhängen erleichtern soll. Die zu Corel gehörende Firma bringt mit dem WinZip E-Mail Companion 2.0 ein Hilfsprogramm für Microsoft Outlook Express, Windows Mail (Vista) und Outlook 2007 sowie für Outlook 2002 und 2003.

Ich bin Du: Cookie-Klau für Webmail in WLANs

Neue Demos vom Security-Experten Dave Maynor. Auf der in der vergangenen Woche in Las Vegas abgehaltenen BlackHat-Konferenz hat der in der Security-Branche recht bekannte Dave Maynor zusammen mit Robert Graham, beide inzwischen Besitzer von "Errata Security", seine neuen Erkenntnisse ausgebreitet. Die beiden zeigten dabei, wie man mit einfachsten Mitteln an WLAN-Hotspots fremde Identitäten annehmen kann, beispielsweise den Zugang zu einem E-Mail-Konto eines Webmailers.

Ermittlungsverfahren gegen Bundespolizei-Mitarbeiter

Staatsanwaltschaft Zwickau ermittelt wegen des Ausspähens von Daten. Dem Chef des Bundespolizeiamts Chemnitz, Detlef Fritzsch, und vier seiner Mitarbeiter droht Ärger. Die Staatsanwaltschaft Zwickau hat nach Informationen des Focus ein Ermittlungsverfahren gegen die Personen eingeleitet, da sie im Verdacht stehen, Daten von Mitarbeitern ausgespäht zu haben.
undefined

Vodafone: Mit Visual Mailbox gegen das iPhone?

Anrufe kommen per MMS direkt aufs Handy. Vodafone startet seine auf der CeBIT 2007 erstmals präsentierte Visual Mailbox. Der Service leitet jeden Anruf, der auf dem Anrufbeantworter landet, per MMS-Sprachmail auf das Handy weiter. Dies soll eine Reihe von Vorteilen mit sich bringen.

Sicherheits-Update auch für Thunderbird

Mozilla-Entwickler stopfen URI-Lücke auch in ihrem E-Mail-Client. Nachdem die Mozilla-Entwickler die URI-Lücke im Zusammenspiel zwischen Firefox und Internet Explorer 7 eindämmten, folgt nun auch ein entsprechendes Update für den E-Mail-Client Thunderbird. Die Sicherheitslücke erlaubt es Dritten, Applikationen auf fremden Rechnern zu starten und ist nicht auf die Mozilla-Produkte beschränkt.

Bundespolizei: Mitarbeiter bespitzelte E-Mails der Kollegen

Auch E-Mail-Postfächer von Personalräten unter der Lupe. Genauso wie Briefträger die Post nicht lesen dürfen, müssen auch Vorgesetzte ihre Neugier gegenüber den E-Mails der Mitarbeiter bremsen. Vielleicht wusste dies der Chef der Bundespolizei in Chemnitz nicht, als er einem Zeitungsbericht nach die E-Mail-Konten seiner Beamten heimlich ausforschen ließ.

Thunderbird soll nicht sterben

Überlegungen zur Zukunft von Thunderbird sorgen für viel Wirbel. Mitchell Bakers Überlegungen zur Zukunft von Thunderbird haben für viel Wirbel gesorgt, bis hin zu Spekulationen um ein Ende des freien E-Mail-Clients. Dem treten nun Mozilla-Chefin Mitchell Baker und auch Mozilla-Mitarbeiter Asa Dotzler entgegen.

Eine neue Zukunft für Thunderbird gesucht

Mozilla-Stiftung will neue Organisationsstruktur für Thunderbird-Team. Die Mozilla-Stiftung konzentriert sich derzeit vor allem darauf, die Entwicklung an dem Browser Firefox voranzutreiben. Daher sieht die Stiftung, dass nicht mehr ausreichend Zeit und Energie in die Arbeit des E-Mail-Clients Thunderbird gesteckt wird. Hier sieht die Stiftung als Lösung eine neue Organisationsstruktur für Thunderbird und hat drei Vorschläge in petto.

E-Mail-Nutzung: Beamte liegen vor Schülern und Studenten

Zwei Drittel der Deutschen per E-Mail erreichbar. E-Mails sind aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Zwei Drittel der Über-14-Jährigen (61 Prozent) haben inzwischen eine E-Mail-Adresse. Zwischen West (62 Prozent) und Ost (57 Prozent) gibt es dabei kaum Unterschiede, dafür aber beim Geschlecht: Männer (69 Prozent) verfügen viel häufiger über eine elektronische Anschrift als Frauen (53 Prozent).

E-Mail auf dem Handy wird zum Massenphänomen

Mobile E-Mail-Nutzung derzeit nur bei der Unternehmens-Elite. Derzeit steckt die mobile E-Mail-Nutzung noch in den Kinderschuhen. Nur ein sehr geringer Anteil der E-Mail-Nutzer rufen ihre Nachrichten auf dem Mobiltelefon ab oder schreiben ihre Nachrichten unterwegs. Nach einer Prognose der Marktforscher von Gartner wird sich das in den nächsten Jahren ändern, so dass die mobile E-Mail-Nutzung spätestens 2012 zum Massenphänomen wird.

Neue Versionen von Thunderbird, SeaMonkey und Flock

Updates schließen Sicherheitslücken. Nachdem kürzlich Firefox in der Version 2.0.0.5 erschienen ist, um Sicherheitslücken zu schließen, stehen nun auch die Mozilla-Applikationen Thunderbird, SeaMonkey und Flock in korrigierten Fassungen bereit. Mit Thunderbird 2.0.0.5 werden zwei als gefährlich eingestufte Sicherheitslecks geschlossen.

Gmail-Namenskonflikt: Revision abgelehnt

Google unterliegt im Rechtsstreit gegen Daniel Giersch. Im Rechtsstreit zwischen Google und Daniel Giersch um die Markenrechte an Gmail bzw. G-Mail wurde eine Revision abgelehnt. Damit hat Google die Auseinandersetzung um die Nutzung der Marke Gmail in Deutschland verloren. Bereits im Sommer 2005 hatte Google seinen E-Mail-Dienst für deutsche Nutzer umbenannt und vermarktet ihn hier zu Lande unter dem Namen Google Mail.

LG baut Handy für YouTube

Suchen, Ansehen und Hochladen direkt vom Mobiltelefon aus. Der Handyhersteller LG kooperiert mit Googles Videoportal YouTube, um dieses aufs Mobiltelefon zu bringen. Die Nutzer sollen Videoclips suchen, ansehen und teilen können - direkt vom Handy aus. Zudem sollen sich Videos auch mobil hochladen lassen.
undefined

Google Mail will bei Vorratsdatenspeicherung zumachen

Google mischt sich in deutsche Politik ein. Google Deutschland will sein E-Mail-Portal schließen, wenn es tatsächlich zur Vorratsdatenspeicherung in der Bundesrepublik kommen sollte. Peter Fleischer, bei Google Deutschland für den Datenschutz zuständig, teilte der Wirtschaftswoche mit, dass man das Angebot notfalls wieder schließen wird.

Mercury: Arbeiten an Thunderbird-Ableger starten

Netscape entwickelt einen E-Mail-Client auf Thunderbird-Basis. Um Netscape war es in der Vergangenheit eher ruhig geworden. Nun scheint die AOL-Tochter wieder stärker in den Vordergrund zu drängen. Nach dem Erscheinen der Beta-Version von Netscape 9 wurde nun bekannt, dass mit Mercury ein E-Mail-Client auf Basis von Thunderbird 2.x entstehen soll.

Nachzügler Thunderbird 2.0.0.4 endlich fertig

Aktuelle Version schließt zwei Sicherheitslücken. Vor über zwei Wochen wurden eine Reihe von Sicherheitslücken in Firefox, Thunderbird und SeaMonkey geschlossen. Die Version 2.0.0.4 von Thunderbird war damals aber noch nicht fertig. Nun hat das Mozilla-Team das bislang fehlende Sicherheits-Update endlich nachgeliefert. Es korrigiert die gleichen Fehler wie in Thunderbird 1.5.x.

Microsoft muss 15 Sicherheitslücken korrigieren

Neue Struktur der Security Bulletins. Wie angekündigt, hat Microsoft anlässlich des diesmonatigen Patch-Days die Struktur der zugehörigen Security Bulletins überarbeitet. In diesem Monat schließt Redmond sechs Sicherheitslücken im Internet Explorer, drei Fehler in Windows, vier Sicherheitslecks in Outlook Express bzw. Windows Mail sowie zwei Fehler in der Office-Komponente Visio.

Googles Office zeigt Dokumente ohne Anmeldung

Gmail kann nun auch PowerPoint-Dokumente direkt öffnen. Googles Online-Office "Text und Tabellen" setzte bisher ein kostenloses Google-Konto voraus, um ein zugesandtes Textdokument oder eine Tabelle ansehen zu können. Eine neue Option erlaubt es nun, dass Personen auch ohne Anmeldung ein entsprechendes Dokument betrachten können. Zudem zeigt Gmail ab sofort auch PowerPoint-Dokumente direkt im Browser an.

Google gegen Giersch - Der Kampf geht weiter

Rechtsstreit in Österreich. Google ist vor dem Handelsgericht Wien damit gescheitert, die Internetpräsenz von Daniel Giersch als Markenverletzung brandmarken und verbieten zu lassen. Dem Gericht gegenüber verpflichtete sich Daniel Giersch, seinen Dienst "G-mail...und die Post geht richtig ab." weiterhin nicht in Österreich anzubieten. Zugleich muss Google die anfallenden Prozesskosten von Daniel Giersch tragen.

Sicherheits-Patches für Firefox und Co.

Letzte Updates für Firefox 1.5.x und SeaMonkey 1.0.x. Von den Mozilla-Applikationen Firefox, Thunderbird und SeaMonkey sind neue Versionen verfügbar, die eine Reihe von Sicherheitslücken in den Applikationen schließen. Unter anderem können die Sicherheitslöcher von Angreifern dazu missbraucht werden, schadhaften Programmcode auszuführen.

United Internet wächst mit DSL und Webhosting

Zahl der DSL-Kunden steigt auf 2,36 Millionen. Mit den Marken 1&1, GMX und Web.de konnte der Konzern United Internet im ersten Quartal 2007 seinen Umsatz um 29,4 Prozent auf 336,9 Millionen Euro steigern. Vor allem in den Bereichen DSL und Webhosting konnte der Konzern zulegen.

Neues zum Nachfolger von Outlook Express

Windows Live Mail Desktop heißt fortan Windows Live Mail. Anlässlich des Starts des Webmailers Windows Live Hotmail enthüllte Microsoft, dass der bisher unter dem Namen Windows Live Mail Desktop gehandelte Outlook-Express-Nachfolger fortan die Bezeichnung Windows Live Mail trägt. In Kürze wird eine weitere Vorabversion der Software erwartet.
undefined

Windows Live Hotmail: 2 GByte großes Postfach

Microsoft startet Hotmail-Nachfolger. Am heutigen 7. Mai 2007 veröffentlicht Microsoft den Hotmail-Nachfolger Windows Live Hotmail. Mit der neuen Version erhält der Webmailer aus Redmond eine Bedienoberfläche, die sich wie ein E-Mail-Client für Desktop-Systeme verhält und per Drag-and-Drop sowie mit Kontextmenüs bedient wird. Mit dem neuen Dienst verdoppelt sich die Postfachgröße auf 2 GByte und es gibt neue Sicherheitsfunktionen.

GMX startet Multiprotokoll-Instant-Messenger

GMX MultiMessenger als Beta-Version nutzbar. Der zur CeBIT 2007 angekündigte MultiMessenger von GMX kann ab sofort als Beta-Version von Interessierten ausprobiert werden. Die Software erlaubt den Zugriff auf alle verbreiteten Instant-Messaging-Netze und bindet diverse GMX-Dienste zum leichten Aufruf ein.