Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Mail

Junge Mail-, Chat- und SMS-Nutzer scheuen das Gespräch

Renaissance schriftlicher Kommunikation dank Internet und Mobilfunk. Nur 36 Prozent der unter 20-Jährigen empfinden das persönliche Gespräch noch als die angenehmste Form, um sich mit anderen auszutauschen. Statt sich von Angesicht zu Angesicht zu unterhalten, telefonieren sie lieber ausführlich, chatten oder schreiben sich E-Mails und SMS.
undefined

Thunderbird 3: Beta 2 bringt Archivfunktion

Aktivitätenmanager informiert über zuletzt ausgeführte Befehle. Zweieinhalb Monate nach dem Erscheinen der Beta 1 von Thunderbird steht eine neue Betaversion der E-Mail-Software bereit. Zwei neue Funktionen wurden seitdem integriert, die die Verwaltung von E-Mails vereinfachen sollen.

Ausfall: Google Mail war nicht erreichbar (Update)

E-Mail-Dienst ist seit rund einer Stunde ausgefallen. Seit etwa 11:40 Uhr ist Google Mail nicht mehr erreichbar. Beim Aufruf der Google-Mail-Webseite erscheint nur eine Fehlermeldung. Die Ursachen für den Ausfall sind noch nicht bekannt. Mittlerweile ist der Dienst wieder erreichbar.

E-Mail verrät Standort des Absenders

Experimentelle Erweiterung von Google Mail. Google-Entwickler Marco Bonechi hat eine kleine Erweiterung für Googles E-Mail-Dienst entwickelt, mit der sich E-Mails mit einer Ortsangabe versehen lassen. Empfänger können erkennen, von wo eine E-Mail abgeschickt wurde.

Google Mail mit mehreren Posteingängen

Neue Funktion im Labs-Bereich von Google Mail. Mehrere Posteingänge nennt Google eine neue Funktion in Google Mail, die ab sofort ausprobiert werden kann. Gefilterte oder markierte E-Mails erscheinen dann in separaten Fenstern direkt im Startfenster von Google Mail.

Datenschützer und Opposition kritisieren Mängel bei De-Mail

Elektronischer Safe sollte nur für Nutzer zugänglich sein. Der Bundesdatenschützer und die Opposition im Bundestag haben Kritik an der von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) angekündigten Einführung der rechtsverbindlichen De-Mail geäußert. Die Kommunikation müsse durch End-to-End-Verschlüsselung zwischen Absender und Empfänger gesichert werden, forderte Peter Schaar.

British Airways führt Internet über dem Atlantik ein

British Airways will Datendienste auf Flügen zwischen Europa und USA erlauben. Die Fluglinie British Airways will auf Flügen zwischen London und New York eine eingeschränkte Nutzung von Datendiensten über Laptop und Mobiltelefon erlauben. Die Passagiere dürfen Textnachrichten versenden und surfen. Telefonieren in 10 km Höhe bleibt jedoch - erst einmal - tabu.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Google Mail offline

Gears macht E-Mails im Browser offline verfügbar. Googles E-Mail-Dienst kann nun auch offline genutzt werden. Dank Gears stehen E-Mails im Webmaildienst Google Mail auch dann zur Verfügung, wenn keine Verbindung zum Internet besteht.

IBM stellt LotusLive vor

Zusammenarbeit mit Skype, LinkedIn und Salesforce geplant. Anlässlich der Lotusphere 2009 hat IBM die Cloud-Software LotusLive vorgestellt. Zudem sind neue Funktionen im Zusammenspiel mit den Blackberry-Geräten von Research In Motion (RIM) vorgesehen und es wird eine Anbindung von Lotus Notes an SAP-Software geben.

Thunderbird 2.0.0.19 ist da

Aktuelle Version beseitigt Sicherheitslücken. Mit Thunderbird 2.0.0.19 werden mehrere Sicherheitslücken in dem E-Mail-Client beseitigt. Damit zieht der E-Mail-Client mit dem Browser Firefox gleich, für den das Sicherheitsupdate bereits seit zwei Wochen verfügbar ist.
undefined

Weihnachtsversion von The Bat mit HTML-Vorlagen

The Bat 4.1 ermöglicht inkrementelle Backups. RITLabs hat eine neue Version seines E-Mail-Programms "The Bat 4.1" veröffentlicht. Der Startbildschirm der neuen Version ist weihnachtlich geschmückt. Darüber hinaus wurden dem Programm HTML-Vorlagen verpasst, mit denen sich grafisch aufwendige E-Mails mit Hilfe von Schablonen erstellen lassen.

Gmail: Giersch mahnt Verkäufer importierter iPhones ab

Apple und T-Mobile haben Unterlassungserklärungen bereits unterzeichnet. Wer in Deutschland ein importiertes iPhone 3G verkauft hat, hat möglicherweise eine Abmahnung von Daniel Giersch erhalten. Der Grund ist die Verwendung der Marke Gmail auf den betreffenden Geräten. T-Mobile und Apple haben bereits im Sommer 2008 Unterlassungserklärungen unterschrieben.

Yahoo macht die Inbox intelligenter

Nachrichten enger Kontakte sind besonders wichtig. Yahoo bohrt die Inbox seines E-Mail-Dienstes auf und verspricht eine intelligentere Inbox, die beispielsweise für den Nutzer besonders wichtige E-Mails ganz oben anzeigt. Zugleich öffnet Yahoo den Dienst für Applikationen Dritter.

iPhone 3G trotz Abmahnung bei 3Gstore.de weiter zu haben

3Gstore.de hat Abmahnung von Daniel Giersch erhalten. Der Onlineshop 3Gstore.de wird das iPhone 3G weiterhin ohne SIM-Lock und Vertrag verkaufen, obwohl der Händler am vergangenen Freitag eine Abmahnung erhalten hat. Die Abmahnung stammt von Daniel Giersch, der lange Zeit mit Google wegen des Markenrechts an Gmail juristisch gekämpft hatte.
undefined

Thunderbird 3: Beta 1 ist fertig

E-Mail-Client erhält Oberfläche mit Tab-Unterstützung. Der in Entwicklung befindliche E-Mail-Client Thunderbird 3 steht ab sofort als Betaversion zum Download bereit. Die ersten drei Alphaversionen brachten kaum Verbesserungen an der Programmoberfläche. Das ändert sich nun mit der Beta 1, die Tabs unterstützt.

Google Mail erhält Aufgabenverwaltung

Aufgabenplaner im Labs-Bereich aktivierbar. Google Mail erhält eine Aufgabenplanung, mit der sich zu erledigende Dinge planen lassen. Die neue Funktion ist über den Labs-Bereich von Google Mail verfügbar. Diesen nutzt Google seit einer Weile, um neue Funktionen auszuprobieren, bevor sie in den E-Mail-Dienst integriert werden.

IBM bietet Alternative zu Microsoft-Desktops

Zusammenarbeit mit Canonical und Virtual Bridges. Gemeinsam mit zwei Partnern hat IBM einen Linux-Desktop vorgestellt, der gegenüber Microsoft-Lösungen Kostenersparnisse bringen soll. Dabei setzen die Unternehmen auf Virtualisierung und IBMs Lotus-Produkte sind für die Arbeit integriert.

Google bestreitet Sicherheitsloch in Google Mail

Vorwurf: Angreifer erhalten Zugriff auf E-Mails von Google Mail. Dem Besitzer der Domain MakeUseOf.com wurde diese Anfang November 2008 gekapert. Das war möglich, weil Unbefugte Zugriff auf die Anmeldedaten des Domainverwalters erhielten. Das soll durch ein Sicherheitsleck in Google Mail passiert sein. Google bestreitet die Existenz einer solchen Sicherheitslücke.

Bürgerpost De-Mail startet in Friedrichshafen

Deutsche Telekom und Bundesinnenministerium vereinbaren Testlauf. Das Innenministerium und die Deutsche Telekom testen ab Mitte 2009 mit United Internet, Banken und Versicherungen die neue rechtsverbindliche De-Mail. Die Projektpartner haben ein Pilotprojekt in Friedrichshafen vereinbart.

Sicherheitsupdate auf Thunderbird 2.0.0.18

Firefox-Sicherheitslücken bei Thunderbird nicht als kritisch eingestuft. Eine Woche nach Veröffentlichung des Sicherheitsupdates Firefox 3.0.4 hat Mozilla auch den E-Mail-Client Thunderbird aktualisiert. Dieser steht nun in der Version 2.0.0.18 zum Download bereit.

Bitkom: Offizielle Bürger-E-Mail der Regierung wird sicher

Bei De-Mail sind T-Online, GMX und Web.de mit dabei. Der IT-Branchenverband Bitkom verbürgt sich für die Sicherheit von De-Mail, dem für 2010 geplanten authentifizierten E-Mail-Dienst zwischen Bürgern und Behörden. Damit lassen sich rechtsgültige Dokumente austauschen. Mit dabei sind T-Online, GMX und Web.de.

Wachstumswunder United Internet kommt ins Schleudern

Verluste durch Beteiligungen und Schwäche im Onlinewerbemarkt. United Internet (1&1, GMX, Web.de) hat im dritten Quartal einen Verlust von 103,8 Millionen Euro erlitten. Grund waren die fallenden Kurse der Beteiligungen an Freenet und Drillisch. Wegen Schwächen auf dem Onlinewerbemarkt senkte die Firma aus Montabaur die Erwartungen für Umsatz und operatives Ergebnis.
undefined

Videochat in Google Mail

Webmaildienst unterstützt Videotelefonate. Google wertet seinen E-Mail-Dienst auf und integriert Sprach- und Videochat. Die neuen Funktionen stehen über ein Browser-Plug-in im Webmail-Interface zur Verfügung.

Google Mail für Handys wird schneller

Gmail for Mobile 2.0 läuft auf J2ME-Handys und Blackberry. Google hat "Gmail for Mobile" in der Version 2.0 veröffentlicht. Der Client soll die Arbeit mit Googles hierzulande "Google Mail" genannten E-Mail-Dienst schneller machen. Zudem bringt die Software eine Offline-Funktion mit.
undefined

Dritte Alphaversion von Thunderbird 3 ist da

Thunderbird integriert sich in Desktopsuche von Windows Vista. Die Alpha 3 von Thunderbird 3 steht als Download bereit und bringt Verbesserungen bei der Verwaltung von E-Mails. Unter anderem lassen sich E-Mail-Adressen mit einem Klick ins Adressbuch aufnehmen und Thunderbird integriert sich auf Wunsch in die Desktopsuche von Windows Vista.
undefined

Zoho Mail - Webmail zur On- und Offlinenutzung

E-Mails stehen auch per POP3 und in einem iPhone-Interface bereit. Zoho ergänzt seine Online-Office-Suite um Zoho Mail und verknüpft die E-Mail-Lösung mit anderen webbasierten Applikationen. Wie Zoho Mail aussieht und genutzt wird, können Anwender weitgehend selbst festlegen.

Bundesregierung plant "De-Mail" für alle

Verschlüsselte und authentifizierte Kommunikation mit Behörden. Die Bundesregierung plant mit De-Mail einen neuen, authentifizierten E-Mail-Dienst zwischen Bürgern und Behörden. Damit lassen sich rechtsgültige Dokumente austauschen. Schon für das Jahr 2009 kündigt die Regierung erste Pilotprojekte an, 2010 könnte der Regelbetrieb beginnen.

Google Mail will vor Selbstentblödung schützen

Neues Google-Labs-Tool Mail Goggles prüft Geisteszustand des Versenders. Google Mail kann mit den Mail Goggles künftig E-Mail-Verfasser vor dem Absenden peinlicher Texte schützen. Das Werkzeug ist nur in späten Abendstunden des Wochenendes aktiv - wenn die Wahrscheinlichkeit am höchsten ist, dass im alkoholisierten Zustand folgenschwere oder zumindest unangebrachte E-Mails versendet werden.

Thunderbird 3 - Alpha statt Beta

Entwicklung von Mozillas E-Mail-Client dauert länger als geplant. Die Entwicklung von Mozillas E-Mail-Client Thunderbird 3 hinkt dem Zeitplan hinterher. Eigentlich sollte demnächst eine erste Betaversion veröffentlicht werden, doch die Entwickler entschieden sich, diese umzubenennen und zunächst eine dritte Alphaversion zu veröffentlichen.

Thunderbird 2.0.0.17 schließt Sicherheitslöcher

Nur zwei Sicherheitslücken als gefährlich klassifiziert. Kurz nach der Veröffentlichung von Firefox 2.0.0.17 ist auch ein Sicherheitsupdate für den E-Mail-Client Thunderbird erschienen. Eines der sieben Sicherheitslücken in Thunderbird 2 betrifft Firefox 2 nicht, alle übrigen Fehler sind in beiden Produkten identisch.

Linux-Live-DVD für Unternehmen

IBM Lotus Notes unter RHEL. Red Hat und IBM haben eine Live-DVD zusammengestellt, die Unternehmen den Linux-Desktop als Alternative aufzeigen soll. Mit der DVD können sie die Software ohne Installation auf ihrer Hardware testen.

Projekt arbeitet an freier Mapi-Implementierung

Wilken, VIP Com und Zarafa arbeiten an API-Umsetzung. Die Firmen Wilken, VIP Com und Zarafa wollen Microsofts Mapi-Schnittstelle als Open Source implementieren. Die Arbeit wird im OpenMapi-Projekt koordiniert. Geplant ist, verschiedene Programmiersprachen zu unterstützen.

Google Mail angepasst an den Internet Explorer 6

Variante von Google Mail für Internet Explorer 6 mit veränderter Oberfläche. Bislang war es nicht möglich, Google Mail ohne Probleme mit dem Internet Explorer 6 zu benutzen. Durch Änderungen am Code soll der Dienst nun auch mit dem Internet Explorer 6 genutzt werden können, auch wenn das Alter des Microsoft-Browsers dies eigentlich unmöglich macht.
undefined

Peek - Neue mobile E-Mail-Maschine

Mobile E-Mail-Nutzung kostet 20 US-Dollar pro Monat. Mit Peek betritt in Kürze ein neues Gerät den Markt, das die mobile E-Mail-Nutzung drastisch vereinfachen will. Dabei ist Peek einzig und allein auf die E-Mail-Nutzung hin zugeschnitten. Das Gerät kann weder für Telefonate noch für Instant Messaging verwendet werden und ein Web-Browser ist ebenfalls nicht vorhanden.

Studie: Deutsche schicken lieber Urlaubskarten als SMS

SMS-Nachricht aus dem Urlaub in den neuen Bundesländern nur wenig verbreitet. Die Mehrzahl der Deutschen sendet Urlaubsgrüße weiterhin lieber auf dem Postweg als in elektronischer Form. Beim elektronischen Urlaubsgruß hat die SMS klar die Nase vorn, gefolgt von der E-Mail. Nahezu bedeutungslos ist die MMS, die sich auch in diesem Bereich nicht durchsetzen konnte.

Microsoft: 11 Patches beseitigen 25 Sicherheitslecks

Angreifer können Schadcode einschleusen und ausführen. Aus den 12 geplanten Sicherheitspatches für Windows und Microsofts Office-Paket wurden nur noch 11. In einem Update für den Windows Media Player wurde in letzter Sekunde noch ein Fehler gefunden, so dass dieses nicht erschienen ist. Allein in Microsofts Office-Produkten wurden 14 Sicherheitslücken geschlossen, 5 Fehler gibt es im Internet Explorer und weitere 6 Sicherheitslecks stecken im Betriebssystem von Microsoft.
undefined

Zweite Alpha von Thunderbird 3 veröffentlicht

Thunderbird 3 soll im vierten Quartal 2008 erscheinen. Die Entwicklung von Thunderbird 3 schreitet voran, mittlerweile haben die Entwickler eine zweite Alphaversion veröffentlicht. Die darin enthaltenden rund 300 Veränderungen gegenüber der ersten Alpha sollen vor allem die Basis für weitere Veränderungen schaffen.
undefined

Lotus Notes kommt aufs iPhone

Webclient für 2008 geplant. Noch in diesem Jahr will IBM Lotus iNotes für das iPhone bringen, um auf E-Mails, Termine und Adressen mit einer Lotus-Domino-Infrastruktur zugreifen zu können. Damit können etwa Firmendaten auch mit dem iPhone bearbeitet werden. Eine eigenständige Software ist allerdings nicht geplant, alles läuft über den iPhone-Browser.
undefined

Acid-Test für E-Mail-Programme

Test untersucht HTML- und CSS-Fähigkeiten in E-Mail-Programmen. Das Email Standards Project arbeitet schon länger darauf hin, dass auch E-Mail-Programme Standards respektieren und unterstützen. Mit dem Acid-Test für E-Mails bietet das Projekt nun die Möglichkeit an, beliebige E-Mail-Programme oder Webmailer auf ihren Umgang mit HTML und CSS zu testen.
undefined

Odysseus - Eudora-Ableger im Anflug

Neuer E-Mail-Client für Windows und MacOS X. Der Softwarehersteller Infinity Data Systems hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt. Er will einen würdigen Nachfolger für den E-Mail-Client Eudora entwickeln. Das Produkt wird Odysseus heißen und soll alle Besonderheiten von Eudora aufweisen. Derzeit befindet sich Odysseus im Betatest und wird voraussichtlich noch in diesem Monat als fertige Version für Windows und MacOS X erscheinen.
undefined

Firefox 3.1 Beta kommt noch im August

Im September 2008 folgt Thunderbird 3 Beta. Voraussichtlich Ende August 2008 wird die Betaversion von Firefox 3.1 erscheinen. Diese wird dann wohl das Ogg-Video-Format beherrschen, um sich Videos in diesem Format im Browser anzeigen zu lassen. Ein Plug-in wird dann überflüssig. Im September 2008 folgt dann die Betafassung von Thunderbird 3.

Google Mail verschlüsselt dauerhaft

Option verschlüsselt kompletten Datentransfer. Google Mail erlaubt seit langem die verschlüsselte Kommunikation via https, doch es gab keine Funktion, die Verschlüsselung dauerhaft zu aktivieren. Vielmehr musste man bei der Adresseingabe im Browser auf das https achten.
undefined

Zimbra Desktop macht Outlook Konkurrenz

Web-Applikation integriert sich dank Prism in den Desktop. Die Yahoo-Tochter Zimbra schickt sich an, ihren webbasierten E-Mail-Client zu einem Konkurrenten für Outlook und Thunderbird auszubauen. Die Open Source Software soll die Grenzen zwischen Web- und Desktop-Applikation verwischen.

Slydial: Direkt die Mobilfunk-Mailbox anrufen

Werbefinanzierter Service zum Vermeiden von Telefonaten. Der US-amerikanische Telekommunikationsdienst Slydial bietet die Möglichkeit, einen Anruf direkt auf die Sprachmailbox umzuleiten, ohne dass der Anrufer mit dem Angerufenen sprechen muss. Eine lästige Absage oder der Anruf bei der Schwiegermutter kostet damit nicht mehr wertvolle Zeit, sondern ist in einer Minute erledigt.

Thunderbird 2.0.0.16 schließt neun Sicherheitslöcher

Standardkonfiguration verhindert die meisten Angriffe. Der E-Mail-Client Thunderbird liegt in der Version 2.0.0.16 vor, die insgesamt neun Sicherheitslecks beseitigt. Einige davon können zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden. Aber nur, wenn die JavaScript-Funktionen aktiviert wurden, die standardmäßig ausgeschaltet sind. Neue Funktionen bietet die neue Thunderbird-Version nicht.