Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Mail

Google überarbeitet Adressbuch von Google Mail

Nicht mehr alle E-Mailadressen wandern automatisch ins Adressbuch. Google hat das Adressbuch des E-Maildienstes Google Mail überarbeitet. Künftig soll nicht mehr jede E-Mailadresse automatisch in das Adressbuch aufgenommen werden. Statt dessen können Nutzer entscheiden, ob sie eine E-Mailadresse in ihr persönliches oder in ein allgemeines Adressbuch einsortieren. Die neuen Funktionen sollen noch diese Woche zur Verfügung stehen.

Google Kalender enthüllt Klarnamen von Google-Mail-Adressen

Mangelnde Sicherheitsvorkehrungen von Google. Mittels Google Kalender ist es für jeden Nutzer möglich, an den Klarnamen einer Google-Mail-Adresse zu gelangen. Eigentlich sollten diese Daten nicht jedermann zugänglich sein, aber die enge Verzahnung der beiden Google-Dienste und die mangelnden Sicherheitsvorkehrungen von Google machen das möglich.

Evolution wechselt die Lizenz

Von der GPL zur LGPL. Der E-Mail-Client Evolution wird künftig unter der GNU Lesser General Public License (LGPL) entwickelt. Außerdem entfällt das Copyright Assignment, das Entwickler bisher unterschreiben mussten.

Google Mail erhält mehr Sicherheitsfunktionen

Nun mehr Anmeldeinformationen und Fernwartung möglich. Googles E-Mail-Dienst hat neue Sicherheitsfunktionen erhalten. Angemeldete Nutzer werden nun informiert, falls Sitzungen eines Google-Mail-Kontos auf anderen Computern aktiv sind. Dadurch können Nutzer prüfen, ob Unbefugte auf ihr E-Mail-Konto zugegriffen haben. Außerdem können offene Sitzungen aus der Ferne beendet werden.

Probleme bei Hilfeseiten von Google Mail

Nicht funktionierende Bildverlinkungen bei Zugriff aus Deutschland. Die Hilfeseiten von Google Mail weisen für deutsche Nutzer einige nicht funktionierende Verlinkungen auf. Dadurch werden manche Bilder nicht mehr angezeigt, weil die betreffenden URLs aus Deutschland nicht mehr abgerufen werden dürfen. Denn seit kurzem bietet Google keine Weiterleitung an, wenn Nutzer aus Deutschland die Gmail-URL in ihren Browser eintippen.

OpenEMM 5.5 - freies E-Mail-Marketing auch ohne Sendmail

Lösung für E-Mail-Marketing als Open Source. Die E-Mail-Marketingsoftware OpenEMM ist in Version 5.5 erschienen und wartet mit einer Reihe neuer Funktionen auf. Außerdem wurde die Bedienbarkeit verbessert. Sendmail muss bei OpenEMM nun nicht mehr zwangsweise als Mail Transfer Agent verwendet werden.

Yahoo setzt bei E-Mails auf ymail.com

Zwei neue Domains zur Anmeldung für E-Mail-Dienst geplant. Yahoo bietet seinen E-Mail-Dienst in Kürze unter zwei alternativen URLs an: ymail.com und rocketmail.com. Sie sollen aussagekräftige Nutzernamen ermöglichen. Die Vielzahl der registrierten Nutzer bei Yahoo Mail erschweren das immer mehr, räumte der Anbieter ein. Am heutigen 19. Juni 2008 sollen die Domains verfügbar sein.

Gmail-URL aus Deutschland nicht mehr erreichbar

Keine Weiterleitung auf URL von Google Mail. In Deutschland kann die Gmail-URL nicht mehr aufgerufen werden. Denn Google darf aufgrund der Markenrechte von Daniel Giersch seinen E-Mail-Dienst in Deutschland nicht unter der Bezeichnung Gmail anbieten und vermarkten. Daher heißt der Dienst seit Juli 2005 hierzulande Google Mail.

Rückzug: Outlook Express weiterhin mit Hotmail-Zugriff

Microsoft legt die DAV-Deaktivierung auf Eis. Anwender von Outlook Express werden weiter via DAV-Protokoll auf Konten des Freemailers Windows Live Hotmail zugreifen können. Das gab Microsoft bekannt. Aufgrund von Protesten legt Microsoft eine Entscheidung auf Eis, die DAV-Unterstützung in Windows Live Hotmail Ende Juni 2008 zu deaktivieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Bericht: Kaum CSS-Fortschritte in E-Mails

Microsoft legt mit Entourage 2008 zu, Google Mail enttäuscht. Campaign Monitor hat 21 E-Mail-Programme und Webmail-Clients auf ihre Unterstützung von Cascading Stylesheets (CSS) hin getestet. Auch im Jahr 2008 ist modernes Webdesign in Verbindung mit E-Mails eine große Herausforderung. Besonders Microsofts Outlook und Googles Webmaildienst können mit CSS nur wenig anfangen.
undefined

ThreadVis visualisiert Diskussionen in Thunderbird

IBMs Thread Arcs für Thunderbird als Teil einer Diplomarbeit. Die Thunderbird-Erweiterung "ThreadVis" visualisiert den Verlauf von Diskussionen per E-Mail. Die Beziehungen zwischen E-Mails werden dabei grafisch dargestellt und eine Navigation im Kontext ist möglich.

Verschlüsseltes Kontaktsystem für Journalisten

German Privacy Foundation stellt Privacy Box vor. Informanten sollen über die Privacy Box anonym und sicher Kontakt zu Journalisten aufnehmen können. Mit diesem Dienst reagiert die German Privacy Foundation auf den aktuellen Abhörskandal bei der Deutschen Telekom und auf die Vorratsdatenspeicherung.

Gmail Labs: Neue Funktionen für Googles E-Mail-Dienst

Google will neue Funktionen schneller an Nutzern testen. Google will die Nutzer seines E-Mail-Dienstes GMail alias Google Mail an dessen Weiterentwicklung beteiligen und startet dazu die Gmail Labs. Unter deren Dach sollen Nutzer neue Funktionen testen können, die andernfalls ihren Weg vielleicht gar nicht in das Hauptprodukt finden.
undefined

Lotus Symphony ist fertig

IBM veröffentlicht angepasste OpenOffice.org-Version. Die auf OpenOffice.org basierende Office-Suite Lotus Symphony ist in der Version 1.0 erschienen. Symphony besteht aus nur drei Komponenten und nutzt eine veränderte Oberfläche.

Funambol für BlackBerry - für Menschen mit Privatleben

Open-Source-Software steht zum Download bereit. Funambol hat zwei freie Clients für BlackBerrys vorgestellt. Die erste Anwendung bietet die Möglichkeit, auch private E-Mail-Konten mit dem BlackBerry zu synchronisieren. Die zweite Lösung ermöglicht den Abgleich von Kalender, Kontakten und Notizen mit den Smartphones von Research in Motion.
undefined

Mail-Plakette, die Zweite

Nachrichtensignal in Apple Mail aufgepeppt. Apples E-Mail-Programm heißt schlichtweg Mail - und zeigt mit einer roten Plakette auf dem Programmicon an, wie viele neue E-Mails sich im Posteingangskörbchen befinden. Das Programm ist zwar in der Lage, auch mehrere E-Mail-Accounts zu verwalten, doch kann es nicht separat für jeden die Zahl der neuen E-Mails anzeigen. Dem kann mit einem Programm abgeholfen werden.
undefined

Thunderbird 3 Alpha 1 ist fertig

Neue Thunderbird-Version basiert auf Gecko 1.9. Die Entwickler von Thunderbird 3 haben eine erste Alpha-Version des E-Mail-Clients veröffentlicht, die auf der Rendering-Engine Gecko 1.9 basiert. Die Vorabversionen von Thunderbird 3 haben den Projektnamen Shredder erhalten, um Nutzer darauf aufmerksam zu machen, dass es sich hierbei keinesfalls um eine fertige Software handelt.

Google Mail kann für Spam-Versand missbraucht werden

Fehler in Google Mail macht massenhaften E-Mail-Versand möglich. Aufgrund eines Fehlers in Google Mail kann der Web-Mailer für den massenhaften Versand von E-Mails missbraucht werden, berichtet INSERT. Eigentlich soll dies ein spezieller Mechanismus in Google Mail verhindern. Doch der lässt sich durch einen Trick aushebeln.

Thunderbird 2.0.0.14 doch mit weniger Sicherheitslücken

Von den 7 vermeldeten Sicherheitslecks bleiben noch 2 Lücken übrig. Der E-Mail-Client Thunderbird wurde in der Version 2.0.0.14 veröffentlicht und schließt insgesamt zwei Sicherheitslöcher. Eigentlich wurde bislang angenommen, dass die E-Mail-Software deutlich mehr offene Sicherheitslücken aufweist. Neue Funktionen bringt Thunderbird 2.0.0.14 nicht.
undefined

15 Jahre WWW: Internetdienste im Wandel der Zeit

Gopher, Archie & Co: Das Internet besteht nicht nur aus dem WWW. Schwerpunkt-Report Teil 1: 15 Jahre World Wide Web. Internet wird heute oft fälschlicherweise mit dem World Wide Web gleichgesetzt. Dabei ist das WWW weder der erste noch der einzige Internetdienst. Allerdings sind World Wide Web und E-Mail zweifellos die beiden Dienste, die dem Internet zum Durchbruch verholfen haben. Eine Art nachträglichen Startschuss für das WWW gab es am 30. April 1993, denn an diesem Tag gab das europäische Kernforschungszentrum CERN die libwww für alle frei.

EU: Nur 48 Prozent der Ärzte mit Breitbandanschluss

E-Mail-Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten aber meist noch Fehlanzeige. 87 Prozent der Allgemeinmediziner in Europa verwenden einen Computer und 48 Prozent verfügen über einen Breitbandanschluss, so eine heute veröffentlichte Umfrage der Europäischen Kommission. In Bezug auf Verfügbarkeit und Nutzung gibt es in Europa jedoch noch große Unterschiede.

Hotmail-Zugriff via Outlook Express bald nicht mehr möglich

Microsoft deaktiviert Zugang über DAV-Protokoll Ende Juni 2008. Am 30. Juni 2008 wird Microsoft den Zugang auf den FreeMailer Windows Live Hotmail über das DAV-Protokoll abschalten und stattdessen nur noch E-Mail-Clients mit DeltaSynch-Unterstützung den Zugriff erlauben. Denn die kostenlose Ausführung von Microsofts Webmailer bietet weder POP3 noch IMAP.

Mailboxbotschaft per Software von Ton in Text verwandeln

Voicemail-to-Text-Service für Netzbetreiber. Nuance will Nachrichten auf Handy-Anrufbeantwortern in Text umwandeln. Über eine Spracherkennungssoftware wird der gesprochene Text auf dem Anrufbeantworter in eine SMS oder E-Mail übertragen. Der Nutzer spart sich damit die Mühe, die Nummer seiner Mailbox anzuwählen, die Botschaft abzuhören und zum Beispiel eine hinterlassene Telefonnummer zu notieren.

MyFunambol: Kostenloses E-Mail-Portal für mobilen Einsatz

Funambol kooperiert mit Smaato. Fumambol hat anlässlich der CTIA Wireless in Las Vegas das E-Mail-Portal MyFunambol für die Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Über MyFunambol können Nutzer E-Mails etwa von Mobiltelefonen aus abrufen, um unterwegs darüber erreichbar zu sein. Zudem lassen sich darüber Kontakte sowie Termindaten abgleichen. Bislang war das Portal nur über Einladungen des Dienstbetreibers nutzbar.

T-Online verweigert Annahme von Spam

RFC-konforme Abweisung von unerwünschten E-Mails. T-Online hat seinen "Plattformschutz optimiert" und nimmt nun "offensichtlich unerwünschte E-Mails (SPAM, UCE, UBE, Phishing)" nicht mehr an, noch bevor sie den Spam-Filter erreichen. Einige T-Online-Nutzer sehen das durchaus übliche Vorgehen kritisch.
undefined

Digsby: Instant Messenger mit Anbindung an Social Networks

E-Mails direkt aus Digsby heraus abfragen. Mit Digsby betritt ein neuer Multi-Protokoll-Instant-Messenger die Welt, der eine Anbindung an verschiedene Social Networks bietet. Zudem lassen sich darüber E-Mails abrufen und der Instant-Messaging-Bereich unterstützt alle gebräuchlichen Protokolle. Derzeit befindet sich Digsby noch im Beta-Stadium, kann aber von Interessierten bereits ausprobiert werden.

Kinderschutz für Postfächer von Web.de

Dienst nur für Club-Kunden nutzbar. Im Rahmen des Club-Programms von Web.de haben Eltern die Möglichkeit, die Inhalte ihrer Kinder zu filtern. Hierbei setzt Web.de auf den bisherigen Spamfilter sowie die Techniken, unbekannte Absender nicht zuzustellen. Den entsprechenden Dienst hat Web.de auf der CeBIT 2008 vorgestellt.

Neuer MultiMessenger von GMX mit zahlreichen Verbesserungen

Netzübergreifender Audio- und Video-Chat. Der Instant-Messaging-Client GMX MultiMessenger wurde auf der CeBIT 2008 in Hannover in der Version 3.0 vorgestellt. Als Neuerung sind Audio- und Video-Chats nun auch über verschiedene Netze hinweg möglich, was auch für Dateitransfers gilt. Zudem wurden Social Networks in den Messenger integriert.

GMX-E-Mail für den Handy-Browser

Handy-Webseite von GMX Mail. Über eine an Mobiltelefone angepasste Webseite lässt sich das Postfach von GMX nun auch mobil abfragen. Einzige Voraussetzung ist nach GMX-Angaben ein internetfähiges Mobiltelefon.

Thunderbird 2.0.0.12 schließt fünf Sicherheitslöcher

Gefährliches Sicherheitsleck erlaubt Code-Ausführung. Vor 2,5 Wochen wurde der Browser Firefox 2.0.0.12 veröffentlicht, um eine Reihe von Sicherheitslücken zu beseitigen. Einen Teil der Sicherheitslöcher in Firefox betreffen auch den E-Mail-Client Thunderbird, da beide auf die gleiche Rendering Engine setzen. Mit dem neuen Thunderbird 2.0.0.12 werden diese Fehler nun beseitigt. Außerdem schließt die neue Version ein als gefährlich eingestuftes, bislang nicht bekanntes Sicherheitsleck.

Mozilla Messaging: Thunderbird-Unternehmen gestartet

Hauptziel ist die Entwicklung von Thunderbird 3. Mit Mozilla Messaging nimmt nun das Unternehmen den Betrieb auf, das künftig die Entwicklung und Vermarktung des E-Mail-Clients Thunderbird übernimmt. Damit erhält Thunderbird ein vergleichbares Konzept wie seinerzeit Firefox und die Macher hoffen, damit ähnlich erfolgreich zu sein.

E-Mail-Client The Bat in neuer Version

Viele kleine Neuerungen integriert. Groß angekündigt ist nun die Version 4 des E-Mail-Clients The Bat für die Windows-Plattform verfügbar. Fans der Software werden allerdings eher enttäuscht sein, denn die Neuerungen sind doch überschaubar und alles andere als umwälzend. Vielfach wurden bestehende Funktionen lediglich erweitert oder verbessert.

Fax-Druckertreiber von GMX für Windows-Programme

ProfiFax-Treiber für Premium-Kunden. Speziell für die Windows-Plattform hat GMX einen Druckertreiber veröffentlicht, um darüber mittels GMX Faxe zu versenden. Der Treiber steht aber nur für die kostenpflichtigen Premium-Dienste von GMX zur Verfügung. TopMail-Kunden können monatlich 10 Fax-Botschaften gratis verschicken.

Postini - Sicherheits-Services von Google

Drei neue Dienste stehen zur Verfügung. Im vergangenen Jahr hat Google den Sicherheitsanbieter Postini übernommen und dessen Funktionen bereits in Google Apps integriert. Nun stehen drei verschiedene Dienstpakete für verschiedene E-Mail-Dienste zur Verfügung. Dadurch kann die Kommunikation innerhalb eines Unternehmens überwacht und gesteuert werden.

Gmails IMAP-Funktion angepasst an Windows Mobile

Google hat IMAP-Implementierung überarbeitet. Seit November 2007 lassen sich E-Mails über Gmail alias Google Mail via IMAP-Zugriff abrufen. Mit Smartphones und PDAs auf Basis von Windows Mobile gab es damit aber bislang oftmals Probleme. Diese Unzulänglichkeiten hat Google nach eigener Aussage nun korrigiert.

Neues zu Thunderbird 3

Zahlreiche neue Funktionen geplant. Mindestens eine erste Vorabversion von Thunderbird 3 könnte noch in diesem Jahr erscheinen. Womöglich wird sogar die Final-Version noch bis Ende 2008 fertig gestellt. In jedem Fall soll die kommende Version des E-Mail-Clients dafür sorgen, dass noch mehr Anwender das Produkt einsetzen.

Lotus Symphony - Neue Beta kommt Ende Januar

Update für Lotus Notes und Lotus Domino angekündigt. Anlässlich der IBM-Hausmesse Lotusphere in Orlando, Florida, hat der Konzern zahlreiche Produktaktualisierungen angekündigt. So soll Ende Januar 2008 eine neue Beta-Version von Lotus Symphony erscheinen und auch ein Update für Lotus und Lotus Domino ist geplant.

Neuer T-Mobile-Dienst bringt Push-E-Mails aufs Handy

Inklusive Termin- und Kontaktverwaltung. Im Rahmen der CeBIT-Preview 2008 hat T-Mobile einen neuen E-Mail-Push-Dienst für das Mobiltelefon vorgestellt. Eine Monatspauschale deckt die gesamte mobile E-Mail-Kommunikation ab, ganz gleich, wie viel Daten dafür übertragen werden. Außerdem lassen sich darüber auch Termine und Kontaktdaten mit einer speziellen T-Mobile-Webseite abgleichen.

Alpine - Nachfolger von Pine

Textbasierter E-Mail-Client. Mit Alpine hat die Universität Washington einen Nachfolger des Text-basierten E-Mail-Clients Pine veröffentlicht. Pine war besonders in der Zeit vor der Einführung des Webs sehr populär und wurde seit 2005 nicht mehr weiterentwickelt.

Überraschung: Thunderbird 1.5.0.14 ist erschienen

Fehlerkorrektur für eigentlich nicht mehr unterstützte Software. Eigentlich endete der Support für Thunderbird 1.5 Mitte Oktober 2007, so dass keine Updates und Patches mehr für diese Version geplant waren. Nun haben die Entwickler überraschend eine neue Version veröffentlicht, die einige Sicherheitslücken beseitigt. Ein entscheidender Fehler steckt in Thunderbird 1.5.0.13.

IBM bietet intelligente E-Mail-Suche kostenlos an

IBM OmniFind Personal Email Search findet Personen, Telefonnummern und Termine. IBM hat eine E-Mail-Suche entwickelt, die besonders clever zu Werke gehen soll. So erkenne die Software beispielsweise Telefonnummern oder Daten in E-Mails, auch wenn diese nicht klar als solche gekennzeichnet sind. Zudem werden Suchanfragen automatisch angepasst, um wirklich relevante Ergebnisse zu liefern. Zu haben ist die IBM OmniFind Personal Email Search (IOPES) getaufte Software kostenlos.

Thunderbird: Automatisch Dubletten entfernen

E-Mail-Doppel werden automatisch aussortiert. Der E-Mail-Client Thunderbird bringt zwar viele Funktionen mit, einige fehlen dem Programm jedoch im Vergleich zu sehr umfassenden Lösungen z.B. wie TheBat. Beispielsweise kann Thunderbird von Hause aus keine E-Mail-Dubletten auffinden und entfernen. Mit einer Extension kann diese Fähigkeit nachgerüstet werden.

Sicherheitslücke in SquirrelMail

Version 1.4.13 des Open-Source-Webmailers veröffentlicht. Nur wenige Tage, nachdem die Entwickler des freien IMAP-Webmailers SquirrelMail manipulierte Pakete auf ihrem Server entdeckten, ist nun noch eine Sicherheitslücke aufgetaucht. Eine neue Version, die diesen Fehler behebt, ist bereits verfügbar und ein Update wird empfohlen.

Manipulierte SquirrelMail-Pakete entdeckt

Entwickler stufen Änderungen als ungefährlich ein. Die Archive der SquirrelMail-Version 1.4.12 wurden offenbar nach ihrer Veröffentlichung verändert. Zwar sollen auch die manipulierten Pakete des freien IMAP-Webmail-Frontends nicht gefährlich sein, die Entwickler raten aber vorsichtshalber dazu, die Version erneut herunterzuladen.

FreeMail auf dem Handy für alle

Mobiler Zugriff auf alle wichtigen FreeMail-Funktionen. Mitglieder des Web.de-Clubs konnten bereits seit Anfang 2006 mit dem Handy-Browser auf ihre E-Mails von FreeMail zugreifen. Nun steht diese Möglichkeit allen FreeMail-Nutzern zur Verfügung. Unterwegs lassen sich so alle wesentlichen Funktionen von FreeMail bequem nutzen.

SMS feiert Geburtstag

Vor 15 Jahren ging die erste Kurznachricht von einem Computer an ein Handy. Im Dezember 1992 ging die erste Kurznachricht auf einem Mobiltelefon ein. Seitdem erfreut sich die 160-Zeichen-Botschaft großer Beliebtheit. Allein in Deutschland wurden im letzten Jahr 22,5 Milliarden SMS verschickt und noch immer rechnen die Mobilfunker mit einer Steigerung.

Camino und Correo - Browser und E-Mail-Client für MacOS X

Neue Versionen von Camino und Correo erschienen. Der auf Mozillas Rendering-Engine setzende Browser Camino 1.5.4 beseitigt Sicherheitslücken und korrigiert einige Programmfehler, damit der Browser mit weniger Fehlern unter MacOS X läuft. Auch speziell auf MacOS X zugeschnitten ist der auf Thunderbird aufsetzende E-Mail-Client Correo, der nun in der Version 0.3 vorliegt.

Gmail unterstützt AOL Instant Messenger

Weitere kleine Erweiterungen in Gmail vorgenommen. Google hat seinen Webmailer Gmail alias Google Mail aufgemotzt und den AOL Instant Messenger in den Dienst integriert. Dadurch können Gmail-Nutzer mit Anwendern des AOL Instant Messengers in Kontakt treten und mit diesen Textbotschaften austauschen. Zudem hat Google weitere kleinere Verbesserungen an Gmail vorgenommen.

Qmail ist Public Domain

Unix-Mailserver freigegeben. Dan Bernstein hat seinen Unix-Mailserver Qmail als Public Domain freigegeben, verzichtet also auf jedes Urheberrecht an der Software. Änderungen und deren Verbreitung sind nun zwar erlaubt, Bernstein bittet aber darum, die vorhandenen Schnittstellen nicht kaputtzumachen.