Gmail-Namenskonflikt: Revision abgelehnt

Google unterliegt im Rechtsstreit gegen Daniel Giersch

Im Rechtsstreit zwischen Google und Daniel Giersch um die Markenrechte an Gmail bzw. G-Mail wurde eine Revision abgelehnt. Damit hat Google die Auseinandersetzung um die Nutzung der Marke Gmail in Deutschland verloren. Bereits im Sommer 2005 hatte Google seinen E-Mail-Dienst für deutsche Nutzer umbenannt und vermarktet ihn hier zu Lande unter dem Namen Google Mail.

Artikel veröffentlicht am ,

In Deutschland und Großbritannien wird der von Google angebotene E-Mail-Dienst Gmail unter dem Namen Google Mail vermarktet, weil die Marke Gmail in den betreffenden Ländern gegen dort geltende Markenrechte verstößt. Daniel Giersch hatte sich vor über sechs Jahren die Marke "G-mail...und die Post geht richtig ab" in Deutschland schützen lassen. Nachdem Google den E-Mail-Dienst Gmail gestartet hatte, kam es zu einer juristischen Auseinandersetzung zwischen den beiden Kontrahenten.

Wie Giersch per Pressemitteilung verlauten lässt, hat das Hanseatische Oberlandesgericht in seinem Urteil vom 4. Juli 2007 (Az 5 U 87/06) entschieden, dass Google die Marke "Gmail" in Deutschland nicht verwenden dürfe. "Google verletze damit die prioritätsälteren Markenrechte des Jungunternehmers", heißt es in dem Urteil. Das Gericht hat eine Revision zum Bundesgerichtshof nicht zugelassen.

Kürzlich verpflichtete sich Daniel Giersch in einer Unterlassungserklärung dazu, in Österreich nicht mit seiner Marke "G-mail...und die Post geht richtig ab." aktiv zu werden. In der Schweiz hat Giersch nach eigenen Worten juristisch in erster Instanz gesiegt und konnte ein Löschungsverfahren abwenden. Zudem laufen nach Angaben von Giersch juristische Verfahren gegen Google in Spanien und Portugal.

Das EU-Harmonisierungsamt hatte vor einiger Zeit entschieden, dass Google den Begriff "Gmail" nicht als EU-Marke eintragen darf. Das Amt sah eine zu große Verwechslungsgefahr mit der von Daniel Giersch gehaltenen Marke "G-mail...und die Post geht richtig ab.".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


truth1 25. Jul 2007

Hi, Dann erscheint die Googlemail-Adresse im Sender-Header/Envelope-From und die Gmail...

ehabich 07. Jul 2007

Zu dem Geschäftsmodell von Giersch: ab nächstem Jahr wird es bei Google Mail die Option...

ehabich 07. Jul 2007

Ich kann nicht verstehen weshalb die Idee genial sein sollte? Weshalb sollte ich mich...

Tenschman 05. Jul 2007

Simpler Algorhythmus sicher nicht... Die Mailkonten sind bei meinem recht teuren...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

  2. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /