GDrive - Neues Gerücht zu Googles Online-Speicher

Online-Speicher mit Backup-Funktion und Synchronisationsmöglichkeit

Bereits Anfang März 2006 sickerte ein erstes Gerücht durch das Internet, wonach Google an einer Online-Festplatte arbeite, die unter dem Namen GDrive angeboten werden soll. Seitdem tauchten immer wieder neue Gerüchte dazu auf. Ein Blogger berichtet nun von einem Erstkontakt mit GDrive und gibt einen Ausblick, was den Nutzer hier erwartet.

Artikel veröffentlicht am ,

Der Blogger Corsin Camichel stieß beim Ausprobieren von Googles Online-Textverarbeitung Writely eher durch Zufall auf eine GDrive-Seite und liefert weitere Details zu dem Dienst. Langfristig soll GDrive nach dem Willen von Google die lokale Festplatte überflüssig machen, da Nutzer von jedem PC aus per Internet auf ihre Daten zugreifen können.

Bis dahin wird GDrive aber eher als zusätzlicher Speicherbereich dienen. Wie Camichel berichtet, stehen Backup-Funktionen in GDrive bereit, um leicht alle Daten von einem PC auf einen anderen zu transferieren. Auch Synchonisationsfunktionen stehen bereit, um etwa den Datenbestand zwischen Büro- und Heim-PC abzugleichen. Hierbei wird außer Windows und MacOS X auch Linux unterstützt, indem eine passende Software für die drei Plattformen angeboten wird.

Zudem lassen sich Speicherbereiche innerhalb von GDrive festlegen, auf die mehrere Nutzer zugreifen dürfen. Der Zugang auf den Online-Speicher wird offensichtlich per VPN realisiert, kann wahlweise aber auch umgangen werden, was dann aber nur einen lesenden Zugriff per Webinterface erlaubt. Nach Angaben von Corsin Camichel trägt GDrive derzeit den Codenamen Platypus.

Wann Googles GDrive an den Start geht und ob diese Funktion überhaupt kommen wird, ist derzeit nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


. 28. Aug 2006

Verschlüsseln? Das nenn ich nur eine Methode für zeitverzögertes Lesen...

ip (Golem.de) 13. Jul 2006

das ist eine Aussage von Google gewesen. Offenbar kam das nicht so deutlich rüber, wie...

ip (Golem.de) 13. Jul 2006

die Aussage bzgl. lokaler Festplatte und Online-Speicher war eine Aussage von Google...

Diskette 11. Jul 2006

Hallo, Nö, ich habe keinen USB-Stick und baue in jeden PC, den ich habe, ein bis zwei...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /