EMVCo wird die Länge der IIN innerhalb der Pan um zwei Stellen verlängern. Hintergrund der Verlängerung ist eine Veränderung eines Iso-Standards und der Bedarf an mehr Nummern durch die Banken. Software-Aktualisierungen sind wahrscheinlich notwendig.
Vor zwei Jahren formulierte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Anforderungen an sichere Browser. Nun soll das Dokument aktualisiert werden, um Kommentierung wird gebeten.
Blocken, dribbeln, werfen: Jannis Neumann ist Deutschlands einziger E-Sport-Profi im Basketball. Wie es ist, Dirk Nowitzkis virtueller Teamkollege zu sein.
Von Philipp Awounou
Groschengrab statt Gordon Freeman - Zufall und Geld in der Hand entscheiden im Sammelkartenspiel Artifact, der ersten Neuentwicklung von Valve seit langem, über Sieg und Niederlage.
Ein Test von Michael Wieczorek
Nur wenige Technologien sind uns bis heute in ihrer ursprünglichen Form erhalten geblieben. Neben Faxgerät und Röhrenfernseher ist der Nadeldrucker ein solches Relikt, das mit nahezu unveränderter Technik auch jetzt noch seine besonderen Vorteile hat.
Von Mike Wobker
Golem.de live Golem.de-Redakteur Michael Wieczorek hat im Urlaub zu viel Magic The Gathering gespielt, das neue Arena. Das passt wunderbar, denn die Open Beta ist sehr sehenswert, weswegen wir einen Booster-Draft-Run ab 19 Uhr streamen.
Von Michael Wieczorek
Auf der IETF-Tagung in London ist TLS 1.3 beschlossen worden. In wenigen Wochen dürfte der Standard für Verschlüsselung im Web dann auch als RFC erscheinen.
MWC 2018 Als wir uns vor nicht einmal zwei Jahren mit dem nächsten WLAN beschäftigt haben, war das mittlerweile marktreife 802.11ad in aller Munde und 802.11ax noch eine nahezu bedeutungslose Buchstabenkombination. In Barcelona hat sich nun gezeigt, dass in ax die Zukunft liegt und ad zur Nische wird.
Der freie Webserver Nginx ist in der Version 1.13 erschienen. Er bringt unter anderem Unterstützung für TLS 1.3 mit, das aktuelle Browser zwar unterstützen, OpenSSL allerdings noch nicht offiziell.
Cebit 2017 Auf der Cebit stelle ich die neue Version 8.0 meiner Linux-Live-Distribution Knoppix 8.0 vor. Die neuen Funktionen sollen den Einsatz auf aktueller Hardware erleichtern.
Von Klaus Knopper
WLAN per 802.11ac hat sich ziemlich schnell entwickelt - bis hin zu völlig übertriebenen Router-Konfigurationen mit zahlreichen übergroßen Antennen. Bei dem Standard 802.11ad ist das anders, obwohl er traumhafte Bandbreiten bringen soll. Wir erklären, warum das so ist.
Eine Analyse von Andreas Sebayang
Das ging schnell. Während sich im WLAN-Bereich die Wigig-Generation nicht so recht verbreiten will, geht es mit einem überfälligen Zwischenschritt für das LAN mit NBase-T alias 802.3bz schon los. Der Early Adopter muss aber viel zahlen.
Eine Analyse von Andreas Sebayang
Computex 2016 Wer seine Daten schnell aus seinem Notebook transferieren will, aber keine Infrastruktur für 10-Gigabit-Ethernet (10GbE) hat, der kann Sanlink 3 NBase-T1 als externe Alternative nutzen. Mit Hilfe des NBase-T-Standards werden auch 2.5GbE und 5GbE via Thunderbolt unterstützt.
Zertifikate für alle, und zwar kostenfrei! Let's Encrypt hat die öffentliche Beta gestartet. Jetzt kann jeder Webseitenbetreiber eigene Zertifikate für seine Domain erstellen - wenn sein Server die Voraussetzungen erfüllt.
Die NSA und das GCHQ gehen nicht gezielt gegen Gegner vor, vielmehr scannen sie mit ihrem Programm Hacienda das gesamte Netz, um über Schwachstellen sogenannte Operational Relay Boxes (ORB) einzurichten. Diese sollen den Datenverkehr der Geheimdienste verschleiern.
Wikipedia-Autoren können künftig unfertige Artikel so speichern, dass sie für Suchmaschinen unsichtbar bleiben. Die Draft-Funktion soll die Qualität und die Menge der Texte erhöhen.
Trotz aller Kritik hat das W3C einen ersten Arbeitsentwurf für "Encrypted Media Extensions" vorgelegt. Diese sollen die notwendigen APIs bereitstellen, um in Webseiten eingebettete Audio- und Video-Dateien per DRM zu schützen.
Der Webserver und -proxy Nginx unterstützt in der neuen Entwicklerversion 1.3.15 erstmals Googles HTTP-Nachfolger SPDY. Schon etwas länger kann Nginx als Proxy für Websockets verwendet werden.
Draft soll Menschen helfen, besser zu schreiben. Dazu enthält das von Nathan Kontny entwickelte, kollaborative Schreibprogramm eine integrierte Versionskontrolle.
In Kürze sollen die neuen Multifunktionsgeräte der Serie Officejet Pro X ausgeliefert werden. Trotz des Tintenstrahlverfahrens sollen sie besonders schnell und günstig sein. HP hat dafür das Prinzip des Zeilendrucks optimiert.
Das W3C hat einen neuen Zeitplan für die Fertigstellung von HTML5 vorgelegt. Das Ziel: HTML5 soll unbedingt 2014 fertig werden, dafür werden Abstriche in Kauf genommen und einige der Neuerungen gestrichen.
Google-Mitarbeiter Mike Belshe hat den von Google entwickelten HTTP-Nachfolger SPDY bei der IETF eingereicht. Nach Ansicht von Google bietet SDPY nennenswerte Vorteile gegenüber HTTP.
CES 2012 WLAN mit über 1 Gigabit pro Sekunde wird 2012 Realität. Auf der CES in Las Vegas wollen dazu mehrere Unternehmen Produkte vorstellen, obwohl der entsprechende IEEE-Standard 802.11ac noch nicht verabschiedet ist.
Das W3C hat einen Arbeitsentwurf für "CSS Exclusions and Shapes Module Level 3" veröffentlicht. Die von Adobe eingebrachte CSS3-Technik erlaubt komplexere Layouts fürs Web, was zusammen mit CSS Regions klassische Magazinlayouts ermöglichen soll.
Nicht mehr im Jahr 2011, aber ein Jahr später sollen die ersten Geräte für den nächsten WLAN-Standard mit bis zu 1 Gigabit pro Sekunde auf den Markt kommen. Laut Angaben der Wifi-Alliance soll das auch passieren, wenn die IEEE den Standard noch nicht ratifiziert hat.
ICM Registry und die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (Icann) haben sich auf die Verwaltung der Top Level Domain (TLD) .xxx geeinigt. Es wird also bald einen eigenen Platz im Internet geben, der für die Sexindustrie reserviert ist, obwohl dieser Industriezweig in Teilen gegen die Einführung ist.
Während sich die Browserhersteller einen Wettstreit um die beste HTML5-Unterstützung liefern, nimmt sich das W3C mehr Zeit, um den Standard fertigzustellen. Erst 2014 soll HTML5 verabschiedet werden, kündigt das W3C offiziell an.
Eine Arbeitsgruppe der IEEE hat mit der Version D 0.1 den ersten Entwurf für einen WLAN-Standard mit Geschwindigkeiten um 1 GBit/s verabschiedet. Eine Markteinführung ist noch Jahre entfernt, dennoch jubeln Analysten bereits.
Die Khronos Group hat einen letzten Entwurf für WebGL veröffentlicht. Der 3D-Standard soll hardwarebeschleunigte 3D-Grafik im Browser ermöglichen.
Netgear liefert ab sofort zwei neue Powerline-Adapter: Der "Home Theater Internet Adapter 3DHD XAVB5004" bietet vier Gigabit-Ethernet-Anschlüsse für Powerline mit 500 MBit/s und das "Powerline AV 200 Nano Adapter Kit XAVB2101" soll zwei besonders kompakte Homeplug-AV-Adapter enthalten.
Während das W3C HTML5 fertigstellt, arbeitet die von Mozilla, Opera und Apple gegründete WHATWG bereits an dessen Nachfolger - der jetzt einen neuen Namen trägt: Aus HTML5 wurde HTML.
Skype hat den Silk-Code der Internet Engineering Task Force (IETF) als Entwurfsvorschlag für einen Internettelefonie-Standard eingereicht. Der Silk-Audio-Codec ist seit 2009 in der proprietären Skype-Software im Einsatz.
Damit die Neuverhandlung von TLS- und SSL-Verbindungen künftig sicher vonstatten geht, werden Daten, die zur Neuverhandlung einer Verbindung benötigt werden, Zertifikate etwa, in einer neuen TLS-Erweiterung gespeichert. Die Sicherheitsschwachstelle war Ende letzten Jahres bekanntgeworden.
Acers Aspire 1820PT ist ein Tablet-PC, der Intels Consumer-Ultra-Low-Voltage-CPUs (CULV) einsetzt. Das verspricht lange Laufzeiten und trotzdem einen günstigen Preis, der von der aktuellen Tablet-PC-Konkurrenz nicht erreicht werden kann.
Die Arbeitsgruppe Web-Applications des W3C hat einen sogenannten Last Call Working Draft für XMLHttpRequest veröffentlicht. Das XMLHttpRequest-Objekt stellt die Basis moderner Webapplikationen und von Ajax dar.
Adobe hat eine Vorabversion der Drehbuchanwendung Adobe Story vorgestellt. Sie wird kostenlos zum Download angeboten und soll bei der Skriptentwicklung helfen. Adobe will damit über den Postproduction-Bereich hinaus weitere Bereiche der Produktionskette abdecken.
Mit Snow Leopard alias 10.6 hat Apple das 6. Update für MacOS X fertiggestellt. Das Betriebssystem-Update will vor allem die Zukunft der Macs vorbereiten. Der Nutzer kann jetzt bereits von kleinen, aber zahlreichen Verbesserungen profitieren.
IFA 2009 Fujitsu präsentiert auf der IFA zwei Tablet-PCs in einer Convertible-Ausführung, die sich nicht nur mit einem Stift, sondern auch mit mehreren Fingern bedienen lassen. Das Multitouch-Display kommt vom Hersteller Wacom.
Die Dolby-Tochter Via Licensing sucht nach Patentinhabern, die Rechte am WLAN-Standard IEEE 802.11n haben, um einen Patentpool zu bilden. So könnten Hersteller von Geräten und Chips alle notwendigen Patente im Paket lizenzieren.
Die HTML-Arbeitsgruppe des W3C hat am 25. August einen neuen Arbeitsentwurf (Working Draft) von HTML 5 veröffentlicht. Dabei werden unter anderem sogenannte Mikrodaten (Microdata) eingeführt, die an Mikroformate erinnern.
Medions The Touch X9613 soll viele Geräte im Wohnzimmer vereinen. Es verfügt über einen Blu-ray-Player und kann Hi-Fi-Komponenten ersetzen. Das Gerät ist auch ein Wohnzimmercomputer, dessen Display der Nutzer mit mehreren Fingern bedienen kann. Oder er kann mit The Touch sprechen.
Nokia steigt in den umkämpften Markt kleiner Mobilrechner ein. Das Booklet 3G ist ein Netbook, dessen Grundausstattung vor allem für das mobile Arbeiten ausgelegt ist. Und es soll lange Akkulaufzeiten bieten.
Mit der Version 7.7 seines Betriebssystems LCOS spendiert Lancom seinen Routern, Access-Points, WLAN-Controllern und Gateways neben Leistungssteigerungen einige neue Funktionen wie VDSL-Unterstützung, VPN-Hardwarebeschleunigung und eine Public-Spot-Funktion.
Lenovo bietet in den USA eine besonders kompakte PC-Serie namens "Q700" an. Die Geräte sollen im Wohnzimmer Platz finden und sind mit einem HDMI-Port bestückt, verfügen jedoch nicht über ein Blu-ray-Laufwerk.
Mit dem Eee PC T91 bringt Asus sein erstes Convertible-Netbook auf den Markt. Der berührungsempfindliche Bildschirm kann gedreht werden, womit sich das Netbook in einen kleinen Tablet-PC verwandelt. Im Test zeigten sich die Vorteile des besonderen Bildschirms, aber auch die Nachteile der mangelnden Aufrüstbarkeit.
Waren Intels erste PCs der Serie "Classmate" vor allem für das Projektgeschäft gedacht, so kann den "Classmate-PC Convertible" jetzt auch in Deutschland jeder kaufen. Das Gerät bietet einen einfachen Touchscreen mit 8,9 Zoll Diagonale, übliche Netbook-Leistung und kostet ab 300 Euro.
Ab 23. August 2009 will Dell in Deutschland einen All-in-One-PC der Serie "Vostro" anbieten. Die Displaygrößen reichen von 17 bis 19 Zoll, als Prozessoren steht vom Celeron bis zum Core 2 Quad ein Großteil von Intels Produktpalette zur Wahl. Einige Modelle sollen nicht mit Windows Vista, sondern Ubuntu-Linux bestückt werden.
Asus will seinen Convertible-Eee-PC T91 Ende Juli oder Anfang August 2009 für 449 Euro auf den Markt bringen. Das Netbook verfügt über ein 8,9 Zoll großes Touchdisplay, das umgedreht werden kann, so dass das Gerät zum Tablet-PC wird.
Sony hat ein Design-Netbook mit hochauflösendem 10,1-Zoll-LCD und WLAN b/g/Draft-n angekündigt. Das abgerundete Gehäuse des VPCW11S1E (W-Series) wird es in Braun, Pink und Weiß geben.
Mit der neuen Vaio-NW11-Serie verspricht Sony ein einfach zu bedienendes Allround-Notebook mit 15,5 Zoll großem Display im 16:9-Format. Eine strukturierte Oberfläche soll für besondere Optik und Haptik sorgen und Fingerabdrücke verhindern.
Google hat mit dem Chromecast einen eigenen HDMI-Stick für 35 US-Dollar auf den Markt gebracht, mit dem sich Inhalte von Smartphone, Tablet und PC auf einem Fernseher wiedergeben lassen. Der Stick eignet sich jedoch nicht für jedes WLAN-Netzwerk.
(Chromecast)
Mit dem Evasi0n-Jailbreak von Evad3rs können aktuelle iOS-Geräte entsperrt und unautorisierte Apps installiert werden. Das funktioniert nicht nur mit iPods und iPads, sondern auch mit dem iPhone 5 und dem iPad Mini.
(Jailbreak)
Seit dem vergangenen Sommer arbeitet das Apache-Projekt Openoffice an der Integration von IBMs Openoffice-Fork Symphony. Mitte 2013 soll Openoffice 4.0 mit neuen Funktionen aus Symphony und einer deutlich besseren Kompatibilität zu Microsoft Office erscheinen.
(Open Office)
Das Video-on-Demand-Angebot von Watchever ist nun auf Apples Set-Top-Box Apple TV verfügbar. Und auch dort können Kunden zwischen deutscher Übersetzung und englischer Originalversion wählen.
(Watchever)
Die Touch-Displays für ein neues billigeres Nexus 7 sind ausgeliefert. Wann und auf welchen Märkten das neue Google-Tablet erscheint, steht noch nicht fest.
(Asus Nexus 7)
Freenet alias Mobilcom-Debitel kauft den Berliner Apple-Händler Gravis. Bereits seit Oktober 2011 arbeiten die beiden Unternehmen zusammen.
(Freenet)
Apple hat mit iOS 6.0.1 ein Update seines mobilen Betriebssystems veröffentlicht, das die fehlerhafte Updateroutine beim iPhone 5 repariert und Verbindungsprobleme über WLAN und Mobilfunk, die einige Geräte plagten, beseitigen soll.
(Ios 6.0.1)
E-Mail an news@golem.de