Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Draft

WLAN-Probleme: 802.11 Draft n kann 11a-Funknetze stören

Greenfield-Modus sorgt für Kanalwechsel bei 11a-Geräten. Eine vor allem aus Cisco-Technikern bestehende 802.11-Arbeitsgruppe hat in Tests beweisen können, dass der Einsatz von 802.11-Draft-n-Geräten bestehende 802.11a-Netzwerke stören kann - und fordert eine Änderung an 802.11n. Der in Europa nur eine geringe Rolle spielende WLAN-Standard 802.11a funkt wie das im Entstehen befindliche 802.11n im 5-GHz-Frequenzband.
undefined

Apples AirPort Express erhält 802.11n

Preis sinkt auf knapp 90,- Euro. Schneller soll es werden: Apples AirPort Express wurde nun in einer neuen Version angekündigt, die WLAN nach IEEE 802.11n-Draft unterstützt. Das Gerät stellt eine WLAN-Basisstation mit integriertem USB-Druckerserver und Audio-Streaming-Client dar, der auf die iTunes-Bibliothek zugreifen und diese im Haus zugänglich machen kann.
undefined

Aldi-Notebook mit Office 2007 und Dual-Core-Pentium T2330

Onboard-Grafik und 15,4-Zoll-Display. Aldi bringt zum 19. März 2008 ein Notebook mit Intels älterem Dual-Core-Pentium T2330 mit 1,6 GHz und 1 MByte L2-Cache sowie einem FSB mit 533 MHz auf den Markt. Die Ausstattung ist ansonsten mit 2 GByte Hauptspeicher, einem 15,4 Zoll großen Display und WLAN mit 802.11n-Draft zeitgemäß. Als Besonderheit ist eine Vollversion von Microsoft Office 2007 (Home & Student) dabei.
undefined

LinkStation mini: NAS mit zwei Notebook-Festplatten und RAID

Leichte und energiesparende Netzwerkfestplatte passt fast in die Hosentasche. Buffalo hat eine RAID-Netzwerkfestplatte (NAS) vorgestellt, die mit zwei Notebook-Festplatten arbeitet. Die LinkStation mini ist gerade mal ein halbes Kilo schwer und bietet mit zweimal 500 GByte Speicher trotzdem ausreichend Platz für Daten.

Toshiba: Preisgünstige 17-Zoll-Notebooks mit 2 Festplatten

Mit AMD- und Intel-Prozessoren erhältlich. Toshiba hat auf der CeBIT 2008 zwei neue Notebookserien vorgestellt, die beide auf 17 Zoll große Displays (1.440 x 900 Pixel) zurückgreifen können. Während die Serie Satellite P300D mit AMDs Turion 64 X2 TL-64 ausgerüstet wurde, kommt bei der Serie Satellite P300 Intels Core 2 Duo zum Einsatz.
undefined

Aldi-PC: Quad-Core-Prozessor und GeForce 8600 GT

3 GByte Arbeitsspeicher und 500 GByte große Festplatte. Supermarkt-Rechner und kein Ende. Mittlerweile erscheinen fast im Monatstakt neue Notebooks und Desktops in den Regalen des Einzelhandels, der sich eigentlich eher auf die Lebensmittelversorgung spezialisiert hat. Der Discounter Aldi bringt mit dem Medion Akoya MD8833 am 6. März 2008 einen PC mit Intels Quad-Core-Prozessor Core 2 Quad Q6600 (2,4 GHz, 8 MByte Level-2-Cache, 1.066 MHz FSB) auf den Markt. Der Rechner ist mit Nvidias Grafikkarte GeForce 8600 GT ausgestattet, die auf einen 256 MByte großen DDR2-Speicher zugreifen kann.
undefined

Lenovos ThinkPad X300 gegen Apples MacBook Air?

Bessere Schnittstellenausstattung und höherer Einstiegspreis. Dass Lenovo ein ultraflaches Notebook in petto hat, ist seit langem bekannt, doch die offizielle Vorstellung erfolgte erst jetzt. Das ThinkPad X300 macht optisch Apples MacBook Air Konkurrenz, bietet jedoch eine andere Grafik- und Schnittstellen-Ausstattung als das Produkt aus Cupertino. Das X300 wiegt in der Grundausstattung 1,33 kg und kommt mit mehr Schnittstellen daher.
undefined

Lancom zeigt WLAN-Access-Points mit 300 MBit/s

Serie L-300 funkt nach neuem WLAN-Standard IEEE 802.11n. Lancom wird auf der CeBIT ab 4. März 2008 neue WLAN-Access-Points zeigen, die nach IEEE 802.11n Draft 2 funken, also der aktuellen Vorabversion des neuen WLAN-Standards. Sie erreichen dabei eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 300 MBit/s.

Neues Linux-Notebook von Dell

Gerät wieder zuerst in Europa verfügbar. Dell hat sein Angebot an Notebooks mit Ubuntu-Linux abermals erweitert. Wie schon beim letzten hinzugefügten Modell ist das Gerät zuerst in Europa verfügbar und wird erst später in den USA erhältlich sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Alienware: Kompaktes Notebook mit Penryn und GeForce-GTX

Spiele-Bolide mit 15,4-Zoll-Display. Die Dell-Tochter Alienware will demnächst ihr Gaming-Notebook "Area-51 m15x" ausliefern. Durch das 15,4-Zoll-Display ist es deutlich kleiner als andere mobile Spielerechner, zudem kommen die derzeit schnellsten Notebook-Prozessoren und Grafikkarten zum Einsatz. Ein zweiter Akku oder eine Zusatzfestplatte lassen sich ebenfalls einbauen.

Huawei will syslog-Verschlüsselung in Europa patentieren

Konflikt mit Open-Source-Projekten? Der chinesische Netzwerkausrüster Huawei hat beim Europäischen Patentamt ein Patent auf "Die Methode, System und Apparat um syslog-Nachricht zu übertragen" angemeldet. Huawei beansprucht damit die TLS-Verschlüsselung von syslog als geistiges Eigentum.
undefined

Aldi-Notebook mit 3 GByte und GeForce 9300M für 700 Euro

PC mit Pentium T2330, 15,4-Zoll-Display und 160-GByte-Festplatte. Kurz bevor die neue Intel-Prozessor-Generation zum Must-Have wird, bringt Aldi noch einmal am 21. Februar 2008 ein Notebook mit Intels älterem Dual-Core-Pentium T2330 mit 1,6 GHz und 1 MByte L2-Cache sowie einem FSB mit 533 MHz auf den Markt. Die sonstige Ausstattung ist hingegen recht üppig: 3 GByte Arbeitsspeicher, ein 15,4 Zoll großes Display und WLAN mit 802.11n-Draft.

LG bringt leichtes 13,3-Zoll-Notebook mit LED-Display

Penryn-Prozessor und NVidia GeForce 8600M an Bord. LG hat mit dem P300 ein Notebook mit 13,3-Zoll-Display mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln vorgestellt, dessen Hintergrundbeleuchtung mit LEDs realisiert wird. Außerdem wird im P300 ein Intel-Penryn-Prozessor (Intel T8300) sowie 3 GByte Hauptspeicher werkeln.
undefined

Aldi-PC: Core2Duo mit 2,66 GHz und 2 GByte RAM für 600 Euro

500 GByte große Festplatte und Nvidia Geforce 8600 GS mit 256 MByte RAM. Der Lebensmittel-Discounter Aldi bringt mit dem Medion Titanium MD 8830 am 7. Februar 2008 einen Rechner mit Intels Core 2 Duo E63750 (2,66 GHz, 4 MByte Level-2-Cache, 1.333 MHz FSB) auf den Markt. Der Rechner ist mit Nvidias GeForce 8600GS ausgerüstet, die neben einer analogen auch eine DVI- und eine HDMI-Schnittstelle bietet.
undefined

Asus: Mini-Desktops, mobiles Media-Center und neuer UMPC

PCs mit 2-Liter-Gehäuse kommen zur CeBIT. Im Vorfeld der CeBIT 2008 zeigte Asus in München am 31. Januar 2008 schon seine neuen Produkte - und setzt dabei nicht mehr nur auf Notebooks. Zwei neue Serien von kompakten Desktop-PCs sollen fürs Büro und als Media-Center zu Hause dienen, und auch den UMPCs bleibt Asus treu.

W3C legt ersten Entwurf von HTML 5 vor

Neue Elemente und abgeworfene Altlasten in HTML 5. Gut zehn Jahre nach der letzten HTML-Fassung liegt jetzt der erste Entwurf von HTML 5 vor. Die offene und lizenzfreie Spezifikation soll das bestehende HTML um "Rich Web Content" erweitern. Neue Schnittstellen, um zweidimensionale Grafiken zu zeichnen, die bessere Einbettung von Video- und Audioinhalten sowie zahlreiche neue Elemente zur besseren Auszeichnung in HTML-Seiten sind die Besonderheiten von HTML 5.

Aldi bringt 17-Zoll-Notebook mit IEEE 802.11-n-Draft

Akoya MD 96420 im schwarzglänzendem Outfit. Bei Aldi ist ab dem 21. Januar 2008 ein neues 17-Zoll-Notebook im Angebot, das mit einem Intel Core 2 Duo T5250 (1,5 GHz, 2 MByte L2-Cache) und einer Nvidia GeForce 8600 M GS mit 512 MByte eigenem Speicher bestückt ist. Das Medion-Notebook "Akoya MD 96420" ist in einem Gehäuse mit einer schwarzglänzenden Oberfläche untergebracht.

Auch Google baut OpenID-Unterstützung aus

Blogger wird zum OpenID-Provider. Nicht nur Yahoo wird zum OpenID-Provider, auch Googles Dienst Blogger.com kann künftig zur Anmeldung bei OpenID-fähigen Websites genutzt werden. Während Yahoo Ende Januar 2008 mit einer Beta für all seine Nutzer starten will, läuft der Test bei Google bereits, allerdings nur für Nutzer von Blogger.com.
undefined

Portégé M700 - Kompaktes Convertible mit UMTS

Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung. Mit dem Portégé M700 stellt Toshiba ein Convertible-Notebook mit 12,1 Zoll großem Breitbild-Display vor, das mit einer LED-Hintergrundbeleuchtung aufwartet. Zudem ist ein UMTS-Modem integriert, das auch HSDPA unterstützt.

Buffalo mit zwei Routern für G-Standard und Draft-N 2.0

Auf Knopfdruck sichere Verbindungen. Buffalo hat zwei neue Router vorgestellt. Der "Wireless-G High Speed Router WHR- G125" ist für Verbindungen nach IEEE 802.11g gedacht, während der "Wireless-N Nfiniti Dual Band Gigabit Router WZR2-G300N" für Verbindungen nach Draft-N 2.0 geeignet ist.
undefined

Router mit 802.11n, Gigabit-Ports und WLAN-Ausschalter

Umfangreiche Ausstattung und dicke Antennen. Einen recht üppig ausgestatteten WLAN-Router bringt Trendnet mit dem "TEW-633GR" auf den Markt. Selbst der Port für ein DSL-Modem ist mit Gigabit-Ethernet beschaltet, die Reichweite des WLANs soll über große Antennen gesteigert werden. Zudem überrascht ein pfiffiges Detail.

Broadcom stellt Einzel-Chip-Lösung für 802.11n Draft 2.0 vor

BCM4322 im 65-Nanometer-CMOS-Prozess gefertigt. Broadcom hat in Form des BCM4322 eine Single-Chiplösung vorgestellt, die nach dem 802.11n Draft 2.0 arbeitet und im 65-Nanometer-CMOS-Prozess gefertigt wurde. Der Chip enthält die Elemente, die WLAN-Subsystem benötigt: einen Medium Access Controller (MAC), den Basisband-Prozessor sowie zwei Dualband-Transceiver für 2,4 GHz oder 5 GHz.
undefined

Asus mit sechs X38-Mainboards und neuer Stromspartechnik

Neue Mainboards mit Intels High-End-Chipsatz. Eines hat Asus bereits angekündigt, fünf weitere finden sich bei Online-Versendern: Offenbar steht eine wahre Flut an X38-Mainboards bevor. Laut Intel findet der Marktstart zwar erst im Oktober 2007 statt, schon jetzt sind jedoch die Eckdaten der neuen Asus-Boards bekannt.

Aspire 9920: Multimedia-Notebook mit 20-Zoll-Display

Mobiler PC bringt stattliche 7,8 kg auf die Waage. Mit dem Aspire 9920 bringt Acer ein Multimedia-Notebook mit 20-Zoll-Display auf den Markt. Das Schwergewicht wiegt stattliche 7,8 kg und ist optional mit einem DVB-T-Tuner zu haben, womit es als Fernseher genutzt werden kann.
undefined

IDF: USB 3.0 mit optischen Kabeln und rund 5 GBit/s

Erster Entwurf des Standards für 2008 erwartet. Schon eine einzelne moderne Festplatte ist mehr als doppelt so schnell wie das aktuelle USB 2.0 - an zukünftige Aufgaben mit SSDs und Heimvernetzung will man dabei gar nicht denken. Daher soll bereits 2008 ein erster Entwurf für USB 3.0 vorgelegt werden, der die Geschwindigkeit mindestens verzehnfacht.

CSS3 Grid Layout: Webseiten-Layout wie bei Zeitungen

Präzise Positionierungen in mehrspaltigen Layouts. Mit CSS3 Grid Layout veröffentlicht das World Wide Web Consortium (W3C) seinen ersten Arbeitsentwurf (Working Draft - WD) einer Spezifikation, die Layouts ermöglicht, die denen von Zeitungen oder Büchern am ehesten entsprechen. Dabei funktioniert das Ganze ohne mehrfach verschachtelte Tabellen.

Cisco bringt Business-Geräte für zweiten Draft von 802.11n

Vorabversion 2.0 soll nur noch wenig vom Standard abweichen. Rund um den Access Point "Aironet 1250" hat das Unternehmen Cisco, das bisher nicht mit 802.11n-Geräten aufwarten konnten, eine Reihe von neuen WLAN-Produkten vorgestellt. Grund des plötzlich erscheinenden Engagements: Der Aironet 1250 ist eines der ersten Geräte, die mit dem "802.11n Draft 2.0" arbeiten und dient fortan als Standard-Gegenstelle für Kompatibilitätstets der Wi-Fi Alliance.
undefined

17-Zoll-Notebook mit Intels extremem Core 2 Duo X7800

Verschiedene Konfigurationen ab 1.600,- Euro bis über 3000,- Euro. Vom deutschen Direktanbieter Schenker kommt eines der ersten Gaming-Notebooks mit Intels erster mobiler CPU der Extreme-Serie. Mit Vollausstattung samt Nvidias Grafikprozessor GeForce Go 7950 kostet der Desktop-Ersatz für Spieler über 3.000,- Euro.

Dell hätte gerne bessere Linux-Treiber von AMD/ATI

Open Source nicht zwingend erforderlich. Im Rahmen der Konferenz "Ubuntu Live 2007" hat sich ein Sprecher von Dell auf die Seite der Anwender geschlagen, die mit den Linux-Treibern für die Grafikprozessoren vom AMD und der früheren ATI unzufrieden sind. Dell würde gerne mit seinen Linux-PCs auch ATI-Grafik anbieten, der gegenwärtige Zustand der Treiber ließe dies aber nicht zu.
undefined

Webtechnologien im Umbruch: CSS Level 3

Modularisierung sollte Entwicklung eigentlich beschleunigen. Während die Entwicklung an HTML 5 erste Ansätze zeigt und das W3C hofft, bis 2010 einen fertigen Standard (Recommendation) auf die Beine zu bringen, tröpfelt die Entwicklung von CSS Level 3 nur so vor sich hin. Dabei sind zumindest Teile der Spezifikation bereits in (einige) Browser eingeflossen und doch scheint Standard noch nicht in greifbare Nähe zu rücken.

IRC+ soll sterbendes IRC-Netzwerk retten

KVIrc- und XChat-Entwicklungsteams unterstützen das Vorhaben. Die Autoren von IRC+ sind sich sicher: Das Internet Relay Chat (IRC) liegt im Sterben. Instant Messenger graben den IRC-Netzwerken durch erhöhten Komfort das Wasser ab. Mit dem seit kurzem erhältlichen Arbeitsentwurf von IRC+ soll dem entgegengesteuert und die Benutzung von IRC einfacher werden.
undefined

Toshiba mit Lowcost-Notebook und neuem 13-Zoll-Gerät

Neue Mobilrechner mit Teilen des Santa-Rosa-Pakets. Mit zwei neuen Modellreihen komplettiert Toshiba sein aktuelles Notebook-Angebot. Neben dem vollwertigen Santa-Rosa-Modell Satellite A200, das bereits verfügbar ist, kommen nun ein Notebook mit 13,3-Zoll-Display unter 2 Kilogramm und ein besonders günstiges Standardgerät mit 15,4-Zoll-Bildschirm auf den Markt.

Updates für neue Vorab-Version von 300-MBit-WLAN 802.11n

Firmware-Updates von Netgear verfügbar. Das IEEE-Konsortium hat bereits im März 2007 den zweiten Entwurf (Draft 2.0) einer Spezifikation des kommenden WLAN-Standards 802.11n verabschiedet, und nun erscheinen die ersten Firmware-Updates. Sie sind abwärtskompatibel, derzeit aber noch nicht zwingend notwendig.
undefined

Galerie: 30 neue Centrino-Notebooks mit "Santa Rosa"

Neue Designs und neu aufgelegte Serien der wichtigsten Hersteller. Eine Woche nach der Vorstellung der neuen Centrino-Generation "Santa Rosa" lud Intel Notebook-Hersteller und Presse in München zu einer kleinen Leistungsschau der mobilen PC-Technologie. Dabei zeigten sich klare Trends für Business- und Consumer-Geräte.
undefined

Wi-Fi-Alliance zertifiziert Pre-N-Produkte

Neues Logo soll Kompatibilität signalisieren. Die Wi-Fi-Alliance hat erste WLAN-Produkte nach der zweiten Vorabversion (Draft 2.0) des kommenden WLAN-Standards 802.11n zertifiziert und passend dazu ein neues Logo vorgestellt. Die Zertifizierung soll sicherstellen, dass die entsprechenden Geräte miteinander zusammenarbeiten, auch wenn der zu Grunde liegende Standard noch nicht fertig gestellt ist.

Lenovo ThinkPads mit Display-Schutzpanzer aus Metall

Mit aktuellen Core2-Duos und Nvidias Quadro NVS 140M oder Intel GMA X3100. Lenovo hat mit dem ThinkPad T61 ein neues Notebook mit 14,1 Zoll großem Breitbild-Display samt 1.280 x 800 Pixeln Auflösung vorgestellt. Im Inneren werkelt ein Intel Core 2 Duo T7100 mit 1,8 GHz oder ein T7300 mit 2 GHz bzw. ein T7500 (2,20 GHz). Als Grafiklösung kommt in manchen Modellen Intels Graphics Media Accelerator X3100 oder Nvidias Quadro NVS 140M zum Einsatz.

Kaum Fortschritte beim WIPO-Rundfunkvertrag

Teils konträre Positionen der WIPO-Mitglieder. Im Januar trafen sich die Mitglieder des für den WIPO-Rundfunkvertrag zuständigen Ausschusses für Urheberrechte und verwandte Rechte (SCCR) zu einer außerordentlichen Sitzung, um den Vertragsentwurf zu überarbeiten. Im Verlauf des Monats März haben nun erste Mitgliedsstaaten der WIPO und die EU-Kommissionen in schriftlichen Kommentaren Position zum überarbeiteten Vertragsentwurf bezogen. Darin zeigt sich ein durchwachsenes Bild mit einigen Überraschungen.
undefined

"Santa Rosa" wird "Centrino Pro", Notebooks kommen später

Intel nennt neue Marke für Notebook-Plattform. Seit über einem halben Jahr gibt Intel scheibchenweise Informationen zu seiner neuen Notebook-Plattform preis und nun ist es wieder so weit: Die schon lange durch die Roadmaps geisternde Marke "Centrino Pro" wird künftig Notebooks zieren. Intel stellt neben neuen Funktionen wie Flash-Cache und DirectX-10-Grafik vor allem die Fernwartungsmöglichkeiten per WLAN für Business-Notebooks heraus.

SMC bringt weitere 802.11n-Draft-kompatible Netzwerkgeräte

Router mit automatisierter QoS-Lösung. Mit einem WLAN-Router sowie einer PCI- und PC-Karte hat SMC neue Produkte für den Draft-802.11n-Standard vorgestellt. Der SMC SMCWBR14-N ist ein typischer Heim-Router mit vier Ethernet-Ports. Außerdem wurde eine PCI-Karte (SMCWPCI-N) sowie eine PC-Card für Notebooks (SMCWCB-N) vorgestellt.
undefined

Streaming-Client Apple TV wird ausgeliefert

HD-fähiges iTunes-Zubehör ab kommender Woche für 299,- Euro im Handel. Apples für das Wohnzimmer gedachter Streaming-Client Apple TV wird ab sofort in den USA und Europa an den Handel ausgeliefert. Kunden sollen damit ihre per iTunes bezogenen Videos, Musikstücke und Podcasts auf dem Fernseher und über die Stereoanlage wiedergeben können. Der deutsche iTunes-Store bietet bislang aber weder Spielfilme noch TV-Serien zum Kauf an.

Intels neue Centrino-Generation kommt am 25. Mai 2007

Neue Plattform "Santa Rosa" wird auf der CeBIT nicht ausgestellt. In Hannover finden sich kaum Notebooks mit neuen Funktionen - und das hat einen guten Grund. Die Hersteller warten auf die Freigabe von Intels Plattform "Santa Rosa", die als "Centrino Pro" erscheinen wird. Die Designs sind längst fertig, öffentlich zeigen dürfen die Notebook-Bauer sie aber noch nicht.

Zweiter 802.11n-Draft erhält Zustimmung

Technisch solide, aber noch nicht ratifiziert. Ende Januar wurde ein zweiter Draft für den kommenden WLAN-Standard 802.11n auf den Weg gebracht, der nun in einer Abstimmung die notwendige Zustimmung von 75 Prozent erhielt. Damit kommt 802.11n einen weiteren Schritt voran, verabschiedet ist er aber nicht.
undefined

WLAN 802.11n: Asus will notfalls Hardware austauschen

Kompatibilität für drei schon verfügbare Produkte garantiert. Da der endgültige Standard für schnellen WLAN nach 802.11n noch immer auf sich warten lässt, hat sich Asus zu einem ungewöhnlichen Schritt entschlossen: Für drei bereits mit der Entwurfsversion des Standards erhältliche Geräte bietet der Hersteller eine Garantie für das Funktionieren mit der finalen Version. Zur Not will Asus dafür die Hardware austauschen.
undefined

Netgears Powerline-Adapter ersetzt Router-Netzteil

Powerline-Netzteil XEPS103 wird auf der CeBIT 2007 gezeigt. Anlässlich der CeBIT 2007 zeigt Netgear neben einigen neuen 802.11-n-Routern und weiterer Netzwerk-Hardware auch ein XEPS103 genanntes Powerline-Netzteil für Router. Es ersetzt das herkömmliche Router-Netzteil und erlaubt gleichzeitig den Datenaustausch über das heimische Stromnetz mit bis zu 85 MBit/s.
undefined

Neue Fritz-Box-Generation kann deutlich mehr

DSL2+, VDSL, DECT-Basisstation WLAN nach 802.11n und UPnP-Server in einem. AVM will auf der CeBIT seine Fritz-Box der nächsten Generation vorstellen. Die "Fritz!Box Fon WLAN 7270" unterstützt ADSL2+ und VDSL mit bis zu 50 MBit/s, WLAN nach der aktuellen Vorabversion von IEEE 802.11n, bringt eine integrierte DECT-Basisstation zum schnurlosen Telefonieren mit und kann als UPnP-Server Musik im Netzwerk zur Verfügung stellen.
undefined

Centrino mit WLAN nach Pre-802.11n

Fünfmal schneller und doppelt so weit funken. Noch im Januar 2007 sollen erste Notebooks mit Intels neuem WLAN-Chip mit Codenamen "Kedron" zu haben sein, der eine Vorabversion des kommenden WLAN-Standards IEEE 802.11n unterstützt. Bislang mussten Computerhersteller hier zu Chips anderer Hersteller greifen und konnten so ausgestattete Geräte nicht unter der Marke Centrino verkaufen.

Neuer Entwurf für WLAN-Standard 802.11n

IEEE 802.11n nähert sich der Zielgerade. Der kommende WLAN-Standard IEEE 802.11n macht einen großen Schritt nach vorn. So wurde nun ein neuer Entwurf zur Abstimmung übergeben - mit klarer Mehrheit -, womit es möglich scheint, dass die Standardisierung auf die Zielgerade biegen könnte.

Apple bohrt AirPort Extreme mit 802.11n auf

Fünfmal höherer Durchsatz und Reichweitenverdoppelung auch für bestehende Macs. Auf der MacWorld 2007 in San Francisco hat Apple eine neue AirPort-Extreme-Version vorgestellt. Apples WLAN-Lösung beherrscht nun IEEE 802.11n (Draft) und soll damit eine gegenüber Wireless-G verfünffachte Geschwindigkeit aufweisen und die Reichweite des Datenfunks soll sich verdoppelt haben. Die aktuellen Macs mit Core 2 Duo und Xeon-Prozessoren unterstützen bereits 802.11n, so Apple.