Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Draft

undefined

Linksys mit einem Satz Wireless-N-Geräte für Unternehmen

WLAN-Access-Point, PC-Card und Gigabit-Router mit Vorabversion von 802.11n. Die Cisco-Tochter Linksys hat drei Geräte für den kommenden WLAN-Standard 802.11n in seiner aktuellen Vorabversion vorgestellt. IEEE 802.11n soll besonders hohe Durchsatzraten und eine größere Reichweite trotz Funkanbindung erlauben. Dabei werden Kanäle mit Multiple Input Multiple Output (MIMO) genutzt.

Intel zeigt WiMAX im Notebook

Praxis-Demo auf 3G-Kongress in Hongkong. Sein seit einem Jahr propagiertes WiMAX-Modul für Notebooks hat Intel jetzt erstmals im Praxisbetrieb gezeigt. Die Funktechnik mit einigen Megabit pro Sekunde soll in kommenden Centrino-Generationen Einzug halten.

SMC bringt Netzwerk-Produktpalette nach 802.11n (Draft)

Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 300 MBit/Sekunde. SMC hat diverse Netzwerkprodukte vorgestellt, die dem Standard 802.11n (draft) entsprechen. Darunter sind Router sowie PCI- und ein Cardbus-Adapter. Der SMC7904WBRA-N ist eine ADSL2+-Modem-Router-Kombination mit vier Ports. Das Gerät bietet eine Quality-of-Service-(QoS-)Funktion sowie eine SPI-Firewall und verfügt über einen 802.11 n (Draft)/b/g Access Point.

IEEE802.11n-Adapter mit drei Antennen und USB-2.0-Anschluss

Mit Buffalos AOSS-Technik ausgestattet. Der japanische Netzwerkspezialist Buffalo hat mit der "AirStation NFINITI WLI-U2-G144N" einen WLAN-Adapter für den USB-2.0-Anschluss vorgestellt, der nach dem Protokoll IEEE802.11n (Draft) arbeitet. Das Gerät ist mit gleich drei schwenkbaren Antennen ausgestattet.

ZyXEL bringt 802.11N-Router mit drei Antennen

PC-Card mit zwei Antennen angekündigt. ZyXEL hat einen neuen WLAN-Router vorgestellt, der nach dem vorläufigen ("Draft") Standard 802.11N arbeitet. Der NGB-415 verfügt gleich über drei eingebaute Antennen und soll eine Brutto-Datentransferrate von bis zu 300 Mbps erreichen. Das Gerät arbeitet mit der MIMO-Technik (Multiple Input, Multiple Output), die die Signale in zwei oder mehrere Datenströme aufteilt und über jeweils eine eigene Antenne sendet.
undefined

IDF: Alles zur nächsten Centrino-Generation

Intel stellt Notebook-Plattform "Santa Rosa" ausführlich vor. Über ein halbes Jahr vor der Markteinführung hat Intel bereits alle Details zu seinem nächsten Centrino-Konzept veröffentlicht. Unter dem Codenamen "Santa Rosa" sind sämtliche Neuerungen an Chipsatz und WLAN-Modul zusammengefasst. Natürlich soll die Systemleistung steigen, hauptverantwortlich ist Flash-Speicher, der als Festplatten-Cache dient. Und auch bei dieser Ankündigung durfte der direkte Vergleich mit AMD nicht fehlen.

802.11n: Wi-Fi Alliance akzeptiert Draft-N-Produkte

Industrie will nicht länger auf finales 802.11n warten. Bisher hat sich die Industrie-Vereinigung Wi-Fi Alliance nur den WLAN-Standards 802.11a, b und g gewidmet und wollte erste Pre-N-Produkte nicht zertifizieren. Nachdem der 802.11n-Standard auf Grund von Streitigkeiten aber noch immer nicht abgesegnet ist, sollen ab Anfang 2007 wenigstens die zum aktuellen Vorschlag "Draft N" und somit hoffentlich auch zum 802.11n-Standard kompatiblen WLAN-Produkte zertifiziert werden.

802.11n: WLAN-Standard fällt bei Abstimmung durch

Noch scheint 802.11n im Zeitplan - Verabschiedung für Mitte 2007 erwartet. Im Januar 2006 hatten sich die konkurrierenden Lager auf einen gemeinsamen Entwurf für den kommenden WLAN-Standard 802.11n verständigt. Nach weiteren Detailarbeiten stand nun ein überarbeiteter Entwurf bei der IEEE-Arbeitsgruppe 802.11 zur Abstimmung und fiel durch.
undefined

Linksys: Erste Geräte der nächsten WLAN-Generation

Gateway, Router und Notebook-Adapter auf Basis das 802.11n-Drafts. Nach Netgear hat nun auch die Cisco-Tochter Linksys erste WLAN-Produkte auf Basis der noch unfertigen Spezifikation IEEE 802.11n angekündigt. Höhere Reichweite und mehr Datendurchsatz sollen auch schon die ersten 802.11n-Produkte von Linksys bieten, noch bevor der Standard verabschiedet ist.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Netgear greift neuem WLAN-Standard vor

Erste Produkte auf Basis des Standardentwurfs lieferbar. Seit Jahren streiten sich die WLAN-Hersteller um den kommenden Standard 802.11n, der unter anderem Datenraten von bis zu 300 MBit pro Sekunde je Kanal verspricht. Nachdem sich die Hersteller mittlerweile zumindest in Grundzügen auf eine Spezifikation geeinigt haben, kommt von Netgear jetzt eine ganze Produktfamilie auf den Markt, die auf dem letzten Entwurf zu 802.11n basiert, denn eine fertige Spezifikation liegt noch nicht vor.
undefined

Spieletest: Madden NFL 06 - Realistische Football-Simulation

2006: Das Jahr der Offense. Seit Jahren ist Madden NFL eine feste Größe unter den spärlich gesäten Football-Simulationen. Nachdem 2005 die Defense im Vordergrund stand, gibt es 2006 neue Funktionen für die Offense. Diese sind allerdings nicht nur positiver Natur und letztlich hebt sich Madden 06 nur an wenigen Stellen vom Vorgänger ab. Für Football-Fans gibt es trotzdem auch weiterhin keine Alternative.

DKIM: Neuer Ansatz gegen Spam

Sendmail, PGP, Yahoo und Cisco reichen Vorschlag bei der IETF ein. Mit "DomainKeys Identified Mail" (DKIM) schlagen Sendmail, PGP, Yahoo und Cisco ein neues System vor, mit dem das Fälschen von E-Mail-Absendern unterbunden werden soll. DKIM wurde von den vier Unternehmen bei der IETF eingereicht, nachdem der Versuch, mit Sender ID ein ähnliches Verfahren zu verabschieden, gescheitert war.

RSS-Alternative Atom 1.0 fast fertig

Draft des XML-basierten Syndication-Formats vorgelegt. Das als Alternative zu den diversen RSS-Varianten aufgestellte Feed-Format Atom nähert sich der Fertigstellung. Mittlerweile liegt ein Draft für Atom 1.0 vor, der so möglicherweise von der IETF auch verabschiedet wird.

CSS 2.1 vor der Verabschiedung

Letzter Aufruf zur Kommentierung von CSS 2.1. Langsam aber stetig geht die Entwicklung der ersten Revision der mittlerweile sieben Jahre alten Spezifikation der Cascading Style Sheets Level 2 (CSS 2) voran. In dem jetzt veröffentlichten Arbeitsentwurf (Working Draft) rufen die Autoren von CSS 2.1 zu letzten Kommentaren auf.

Web Forms 2.0 vor der Fertigstellung

WHATWG legt zweiten Draft für neuen Formular-Standard vor. Die Arbeitsgruppe WHAT (Web Hypertext Application Technology), in der sich unter anderem Entwickler von Mozilla, Opera und Safari zusammengeschlossen haben, hat jetzt einen zweiten Draft für Web Forms 2.0 vorgelegt. Die Web Forms 2.0 sollen die in HTML 4 standardisierten Formulare um neue Funktionen erweitern und selbst zum Web-Standard vorgeschlagen werden.

Atheros entwickelt kombiniertes 802.11a/b/g-WLAN-Modul

Atheros AR5006X mit bis zu 108 MBit/s. Atheros hat ein WLAN-Modul für Hardwarehersteller entwickelt, mit dem man in einem einzigen CMOS-Baustein die Funkprotokolle nach 802.11a/b/g nutzen kann. Das Modul beinhaltet sowohl den Media-Access-Controller (MAC) als auch den Breitbandprozessor sowie ein Funkmodul für 2,4 GHz und 5 GHz.

Ringen um Anti-Spam-Standard

SPF, Caller-ID und DomainKeys liegen der IETF als Drafts vor. Die Möglichkeit, E-Mails mit gefälschten Absender-Adressen von nahezu jedem beliebigen Server oder auch Desktop-System zu versenden, gilt als eine Ursache für die zunehmende Spam-Flut, wird es Spammern damit doch sehr leicht gemacht, große Zahlen an Spam-E-Mails zu verbreiten. Genau diesem Problem will man nun einen Riegel vorschieben und das Fälschen von Absendern zumindest erschweren, doch ringen derzeit drei Verfahren um eine Anerkennung als Internet-Standard.

Cisco hält Patente an Änderungen für sicheres TCP

OpenBSD-Entwickler kritisiert geplante TCP-Änderungen. Das Transmission Control Protocol (TCP) enthält einige Schwachstellen, wie zuletzt Paul A. Watson zeigte. Einige - Internet Engineering Task Force vorgeschlagene - Änderungen sollen diese Schwachstellen an einem der grundlegenden Protokolle des Internets beseitigen. Nun wurde bekannt, dass Cisco Patente an einigen der vorgeschlagenen Techniken hält.

Sender Permitted From soll Spam vermeiden

SMTP+SPF soll gefälschte E-Mail-Absender verhindern. Mit SMTP+SPF ist derzeit ein weiterer Vorschlag in der Diskussion, der zwar nicht den Anspruch hat, Spam grundsätzlich zu verhindern, ihn aber zumindest wirksam eindämmen soll. Dabei handelt es sich um eine abwärtskompatible Erweiterung des SMTP-Protokolls, die es Mail-Empfängern ermöglichen soll, gefälschte Absenderadressen zu erkennen.

Neues Mail-Protokoll soll Spam bekämpfen

Authenticated Mail Transfer Protocol (AMTP) könnte SMTP ersetzen. William E. Weinman, Mitglied in der Network Working Group der Internet Engineering Task Force (IETF), hat einen Entwurf für das Authenticated Mail Transfer Protocol (AMTP) als Internet-Draft veröffentlicht. AMTP könnte das heute verwendete Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) ablösen und mit seinen Authentifizierungsmechanismen unerwünschten Werbe-E-Mails einen Riegel vorschieben.

Bericht: Neuer WLAN-Standard langsamer als erwartet?

Nur maximal 20 MBit/s reale Bandbreite mit neuem 802.11g-Standard. Das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) hat jetzt seinen "Final Draft" des kommenden WLAN-Standards 802.11g verabschiedet. Nach einem Bericht des US-Computermagazins Computerworld wird der neue Standard bei Internetverbindungen nurmehr einen Datendurchsatz von bis zu 20 MBit pro Sekunde unterstützen, deutlich weniger als die ursprünglich angepeilten, aber nur theoretisch möglichen 54 MBit pro Sekunde, benötigen die verwendeten Protokolle selbst doch einen Teil der Bandbreite.

Intersil: Erste Chips für schnelles WLAN nach 802.11g

PRISM GT soll 54 MBit/s im 2,4-GHz-Bereich erlauben. Intersil liefert erste Muster seiner 2-Chip-WLAN-Lösung PRISM GT aus, die den noch in der Entwicklung befindlichen 802.11g-Draft-Standard unterstützt. Der Chip arbeitet wie 802.11b im Bereich 2,4 GHz, erreicht aber Datentransferraten wie 802.11a im Bereich 5 GHz. Er soll etwa die doppelte Reichweite erzielen wie aktuelle 802.11a-Produkte.

Philips macht Firewire drahtlos

IEEE 1394 (Firewire) über IEEE 802.11a (54 Mbps WLAN). Philips Electronics hat kürzlich eine IEEE-1394-over-IEEE-802.11a-Bridge vorgestellt, mit der im Heimnetzwerk die Unterhaltungselektronik sowie PCs drahtlos per Firewire-Schnittstelle Daten mit 54 Mbps (effektiv 20 bis 28 Megabit/Sekunde) austauschen können sollen. Die einfache Vernetzung insbesondere von Unterhaltungselektronik, die laut Philips im zunehmenden Maße mit Firewire-Schnittstellen ausgestattet wird, soll so auch ohne Kabelwirrwarr möglich werden.

Aus PCI-Nachfolger 3GIO wird PCI Express

Erste Produkte für den Hochgeschwindigkeitsbus sollen Ende 2003 erscheinen. Die Arapahoe Work Group, bestehend aus Compaq, Dell, Hewlett-Packard Company, IBM, Intel und Microsoft, hat die "Draft 1.0 Specification" des PCI-Nachfolgers Third Generation I/O (3GIO) bei der Industrie-Organisation PCI-SIG eingereicht. Die PCI-SIG verwaltet bereits seit 1992 die Entwicklung des PCI Local Bus, wird nun den ersten 3GIO-Entwurf evaluieren und fortan unter der Bezeichnung PCI Express unter ihre Fittiche nehmen.

Neue Nadeldrucker für den Formulardruck

Flachbettdrucker für Einsteiger. Compuprint stellt mit dem MDP 30FB und dem MDP 40T plus zwei neue Flachbettdrucker vor. Die beiden Nadeldrucker sind vor allem für den schnellen Formulardruck gedacht. Der professionelle MDP 40T plus soll neben 550 Ausdrucken pro Stunde auch noch sieben Durchschläge schaffen.

W3C legt Entwurf von SOAP 1.2 vor

XML-Protokoll soll robuster und erweiterbarer werden. Das World Wide Web Consortium (W3C) hat jetzt einen ersten Entwurf von SOAP Version 1.2 und dem XML Protocol Abstract Model als "Working Draft" vorgelegt. Durch die Veröffentlichung des Entwurfs in einer sehr frühen Phase will das W3C eine möglichst transparente Entwicklung der Protokolle sicherstellen.

CAPI 2.0, 4th edition - final draft verfügbar

CAPI-Association stellt Entwurf für neueste Version der ISDN-Schnittstelle vor. Die CAPI-Association stellt jetzt den in den letzten 18 Monaten erarbeiteten und mit zahlreichen Erweiterungen versehenen Entwurf des Common ISDN-API (CAPI) vor. Die "4th edition (final draft)" der CAPI 2.0 steht ab sofort auf der Webseite der CAPI-Association zum Download zur Verfügung. Mit einer Verabschiedung des Entwurfes ist in den nächsten Wochen zu rechnen.