Panasonic hat mit der Lumix FZ1000 II die Neuauflage einer Bridgekamera vorgestellt, die mit einem besseren Sucher und einem hochauflösendem Display ausgerüstet worden ist.
Fujifilm hat mit der X-T30 eine kleinere, leichtere und preiswertere Version der X-T3 vorgestellt. Die spiegellose Systemkamera ist aber gegenüber dem großen Modell im Videobereich deutlich eingeschränkter zu nutzen.
Mit der EOS RP hat Canon eine kompakte Systemkamera mit Kleinbildsensor vorgestellt, welche die große Canon R ergänzt. Zudem sind neue Objektive für das RF-Bajonett der Kameras angekündigt.
Schnelle Bildfolge, Stabilisator mit rekordverdächtigem Umfang und demnächst noch Brennweite bis zum Horizont: Olympus' neue Systemkamera OM-D E-M1X richtet sich vor allem an Profis, die im Stadion oder im Urwald fotografieren. Mit neuem Teleobjektiv und Telekonverter kommen sie noch näher an ihre Motive heran.
Mit einem 10-fachen Zoom will Oppo den Anwendungsbereich von Smartphone-Kameras deutlich erweitern - zum MWC 2019 könnte das System erstmals vorgestellt werden. Vollständig optisch soll der Zoom aber nicht sein, sondern aus drei Festbrennweiten bestehen.
Die Sony A 6400 ist eine Systemkamera mit 24-Megapixel-APS-C-Sensor und sehr schnell reagierendem Autofokus: In 0,02 Sekunden soll die Autofokusgeschwindigkeit die Augen von Menschen und Tieren erkennen.
Canon hat bestätigt, dass das Unternehmen eine neue spiegellose Vollformatkamera entwickeln wird, die 8K-Videos aufnehmen kann. Auch ein Einsteigermodell der EOS R-Serie ist geplant.
Die kostenlose Bildbearbeitungssoftware Rawtherapee ist als Version 5.5 veröffentlicht worden. Sie enthält neben vielen kleinen Änderungen ein neues Schatten/Highlights-Werkzeug und eine Funktion zur Dunstentfernung in Digitalfotos.
DJI hat mit der Osmo Pocket eine kleine Kamera vorstellt, die mit einem 3-Achsen-Gimbal ausgerüstet 4K-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde dreht. Die Kamera sitzt oben auf einem Stab, in dem der Akku untergebracht ist.
Gut einen Monat nach der Vorstellung der neuen Pixel-Smartphones hat Google die Kamerafunktion Nachtsicht vorgestellt. Mit dieser lassen sich tolle Nachtaufnahmen machen, die mit denen von Huaweis Nachtmodus vergleichbar sind - und dessen Qualität bei Selbstporträts deutlich übersteigt.
Weg mit dem Staub auf der alten analogen Spiegelreflexkamera! Ein Schweizer Unternehmen hat ein Modul entwickelt, mit dem aus der Kamera mit Film eine Digital- und Filmkamera wird.
Leica hat mit der D-Lux 7 eine neue Kompaktkamera vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine angepasste Panasonic Lumix DC-LX100 II, die mit einem 17-Megapixel-Sensor bestückt ist.
Die neue Leica Q-P soll nicht auffallen und trägt deshalb keinen roten Markenpunkt mehr. Zudem ist sie mattschwarz lackiert, um bei der Straßenfotografie fast unbemerkt zu bleiben. Beim Auslöser hat Leica ebenfalls Änderungen vorgenommen - und beim Preis.
Leica hat mit der M10-D eine Messsucherkamera vorgestellt, der das übliche Display fehlt. Leica will so das analoge Fotografiererlebnis wiederbeleben. Eine Hintertür gibt es dennoch.
Eine Femtosekunde ist sehr kurz. Doch Forscher in den USA haben eine Kamera entwickelt, deren Belichtungszeit kurz genug und deren Bildrate hoch genug ist, um einen femtosekundenlangen Laserpuls aufzunehmen.
Am Rand der Klippe, das Smartphone vor dem Gesicht, lächeln - und jetzt nur noch einen Schritt zurück für die ideale Position: Forscher haben untersucht, wie Menschen bei der Aufnahme von Selbstporträts zu Tode kommen. Besonders gefährlich sind Wasser, große Höhen und Verkehr.
Photokina 2018 Groß, schwer, profitauglich: Panasonic will mit seinen spiegellosen Vollformatkameras Lumix S1R und S1 Canon und Nikon im Profisegment Konkurrenz machen. Wir haben einen der wenigen Prototypen in die Hände bekommen.
Photokina 2018 Zeiss hat mit der ZX1 seine erste Kamera mit Kleinbildsensor angekündigt. Die ZX1 ist mit einem 35mm-Festbrennweitenobjektiv mit f/2 ausgerüstet. Was ihr fehlt, ist ein Speicherkartenslot. Dafür ist Lightroom eingebaut.
Photokina 2018 360 Grad, 3D, 8K: Die Digitalkamera von Insta 360 bildet ihre Umgebung in hoher Auflösung ab. Eine neue Darstellungstechnik ermöglicht es, die hochaufgelösten Videos auch auf herkömmlichen Geräten zu betrachten.
Photokina 2018 Nikons neue spiegellose Vollformat-Systemkamera erweist sich in unserem Hands on als kompaktes, sehr solides System mit vielen Stärken und einem Schwachpunkt: einem vergleichsweise hohen Preis.
Photokina 2018 Sigma will eine Systemkamera mit seinem Foveon-Sensor im 35mm-Kleinbildformat bauen. Der Sensor ist bisher nur in kleineren Formaten verfügbar gewesen. Zudem will Sigma die Kamera mit Leicas L-Bajonett ausstatten.
Photokina 2018 Ricoh will mit der GR III die dritte Generation seiner APS-C-Sensor-Kompaktkamera entwickeln, die eine Auflösung von 24 Megapixeln und einen integrierten Bildstabilisator haben wird.
Photokina 2018 Panasonic hat mit der S1 und der S1R gleich zwei spiegellose Vollformatkameras mit Leica-L-Bajonett angekündigt. Die Auflösung liegt bei 24 beziehungsweise 47 Megapixeln. Zehn neue Objektive sollen bis 2020 folgen.
Photokina 2018 Leica hat mit der S3 eine neue Mittelformatkamera vorgestellt, die optisch an eine DSLR erinnert, aber einen deutlich größeren Sensor als beim Kleinbildformat beinhaltet. Die Neue nimmt 64 Megapixel auf.
Neuer Sensor, neuer Prozessor, neuer Sucher, bewährtes Design: Fujifilm hat seine digitale Systemkamera mit neuer Hardware ausgestattet. Die X-T3 zeichnet unter anderem 4K-Video mit 60 Bildern pro Sekunde auf. Den Retrolook behält der japanische Hersteller konsequent bei.
Mittelklasseauto - oder doch lieber eine Digitalkamera? Phase One hat da mal etwas vorbereitet: Die neuen Mittelformatkameras des dänischen Hersteller haben Sensoren mit einer Auflösung von 150 Megapixeln.
Mit den Kameras Z7 und Z6 hat Nikon das neue Z-Bajonett vorgestellt: Es soll dank seiner flachen und großen Bauweise besonders lichtstarke Objektive ermöglichen und ist dank eines Adapters voll mit den F-Bajonett-Objektiven kompatibel. Videofreunde dürften mit den neuen Kameras nur bedingt glücklich sein.
Panasonic hat einen Nachfolger seiner Kompaktkamera LX100 vorgestellt, der wieder mit einem Fourthirds-Sensor ausgerüstet ist. Er erreicht aber eine viel höhere Auflösung und ist rauschärmer.
Leica hat mit der M10-P eine neue Messsucherkamera vorgestellt, die eine höherpreisige Variante der M10 darstellt. Leica hat den berühmten roten Punkt entfernt und einen leiseren Verschluss sowie einen Touchscreen eingebaut. Es soll sich bei der M10-P um die bisher leiseste M aller Zeiten handeln.
Sonys neuer Smartphone-Bildsensor IMX586 kann Fotos mit 48 Megapixeln aufnehmen. In der Praxis dürften aber in vielen Fällen nur 12 Megapixel große Fotos entstehen.
Die Humaneyes Vuze XR ist eine Spezialkamera, die mit ihren beiden Objektiv-Sensorkombinationen sowohl stereoskope Bilder als auch 360-Grad-Aufnahmen anfertigen kann. Dazu müssen die beiden Kameras nur zur Seite geklappt werden.
Fujifilm hat mit dem Fujinon XF 200mm F2 R LM OIS WR ein wetterfestes und lichtstarkes Teleobjektiv angekündigt, das mit einem 1,4-fach Telekonverter geliefert wird.
Light hat mit Leica einen neuen Investor, der die Geschichte der Fotografie wie kaum ein anderes Unternehmen geprägt hat. Light ist das Startup hinter der L16. Die einem Smartphone ähnelnde Kamera hat 16 Objektive.
Sony hat die Kompaktkamera RX100 V durch die RX100 VA ersetzt. Diese hat einen schnelleren Prozessor, der mehr Bildpuffer, einen neuen Autofokusmodus, eine verbesserte Belichtungsmessung und neue Weißabgleichsfunktionen bewirkt.
Nikon hat die erfolglose Produktreihe Nikon 1 mit spiegellosen Systemkameras aufgegeben. 2015 sind die letzten Geräte in diesem Segment auf den Markt gekommen. Dafür soll es nun spiegellose Kleinbildkameras geben.
Mal den Mond von Nahem sehen? Nikons neue Digitalkamera der Coolpix-Serie soll den Blick auf die Krater unseres Trabanten ermöglichen. Die Kamera soll dafür laut Hersteller genug Zoom haben.
Programmierer haben im Quellcode der neuen Version der Google-Kamera-App einen String entdeckt, der auf eine Korrektur bei Weitwinkelaufnahmen von Personen hinweist. Damit könnten langgezogene Gesichter am Bildrand reduziert werden.
Drei Kameras sind nicht genug: Bald soll ein Smartphone vorgestellt werden, bei dem bis zu neun Kameras mit verschiedenen Brennweiten auf der Rückseite integriert sind. Die Technik dazu liefert das Unternehmen Light.
Pentax will das neue Objektiv FA* 50mm F1,4 SDM AW im Juli 2018 auf den Markt bringen. Das Objektiv mit Standardbrennweite ist für DSLRs mit Kleinbildsensor gedacht - und sehr teuer.
50 Megapixel? Das kann auch manche DSLR, und die ist deutlich günstiger. Was soll also eine Systemkamera mit Mittelformatsenor bringen, die in etwa so teuer ist wie ein Kleinwagen? Wir haben es mit einer Mittelformatkamera von Hasselblad und einer von Fujifilm ausprobiert - und waren begeistert.
Mit der Leica C-Lux hat Leica eine Kompaktkamera mit einem 15fach-Zoom vorgestellt. Das Objektiv mit einer Anfangslichtstärke von f/3,3 bis f/6,4 dürfte kaum für Available-Light-Fotos geeignet sein, zumindest nicht bei niedrigen ISO-Werten. Es handelt sich im Innern um eine Panasonic TZ202.
Nikon will mit Hilfe einer Fresnel-Linse ein besonders kurzes und leichtes 500-mm-Objektiv für Spiegelreflexkameras bauen. Dabei will sich der Hersteller an seinem 300-mm-Objektiv orientieren, das technisch ähnlich aufgebaut ist.
Canon hat zwei Zoomobjektive mit identischer Brennweite, aber unterschiedlicher Lichtstärke vorgestellt. Das EF 70-200mm f2.8L IS III USM und das EF 70-200mm f/4L IS II USM unterscheiden sich auch im Preis und im Gewicht.
Sony hat mit der Sony RX100 VI eine neue Generation seiner beliebten Kompaktkamera vorgestellt und beim Objektiv deutliche Veränderungen vorgenommen. In der Kamera steckt ein 8-fach-Zoom. Sie ist allerdings auch teurer als viele andere DSLRs.
Sigma hat den Preis und die Verfügbarkeit für sein Objektiv 105mm F1.4 DG HSM Art bekanntgegeben. Das für Porträts gedachte Objektiv für das 35-mm-Kleinbildformat soll ein besonders ruhiges Bokeh erzeugen. Sony-Nutzer müssen sich noch gedulden.
Elektronikhersteller Casio scheint den Markt für digitale Kompaktkameras komplett zu verpassen. Der Grund könnten die hohen Verluste sein, die das Unternehmen erwirtschaftet hat. Erste Kompaktkameras von Casio gab es bereits Mitte der 90er Jahre.
War der Anhänger wirklich so groß wie der Ring? Versucht da gerade einer, die Versicherung zu betuppen? Wenn Omas Erbstück geklaut wurde, muss die Versicherung wohl dem Digitalfoto des Geschädigten glauben. Oder sie engagiert einen Bildforensiker, der das Foto darauf untersucht, ob es bearbeitet wurde.
Leica hat mit dem Super-Vario-Elmar-SL 1:3.5-4.5/16-35 ASPH. ein Weitwinkelobjektiv für das hauseigene SL-Kamerasystem vorgestellt, das durch seinen Brennweitenbereich vielseitig einsetzbar ist.