Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Digitale Bildung

Freie Nutzung von IBM-Patenten in Gesundheit und Bildung

IBM will offene Standards im Gesundheits- und Bildungsbereich fördern. Mit einer neuen Initiative will IBM den Informationszugang und die Interoperabilität im Gesundheits- und Bildungsbereich verbessern. Dabei gewährt IBM einen lizenzfreien Zugang zu einem ausgewählten Portfolio an Patenten, die die Entwicklung und Implementierung offener Software-Standards für Web Services, elektronische Formulare und offene Dokumentenformate im Gesundheits- und Bildungsbereich beschleunigen sollen.

Ingenieurwissenschaften mit weniger Studienanfängerinnen

Elektrotechnik bleibt wenig attraktiv für Frauen. Im Rahmen des Deutschen Ingenieurtags 2005 hat das Kompetenzzentrum Frauen in Informationsgesellschaft und Technologie Besorgnis erregende Studienanfänger-Rückgänge bei den Ingenieurwissenschaften vermeldet. Gestützt auf vorläufige Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum Jahr 2004 soll es wieder einen deutlichen Rückgang der Studienanfängerinnenzahlen in den Ingenieurwissenschaften gegeben haben.

Pisa: Einsatz von Computern an deutschen Schulen mangelhaft

Keine mangelnde Investitionsbereitschaft. Die führenden Nationen der Pisa-Studie stehen dem Einsatz neuer Technologien im Unterricht sehr aufgeschlossen gegenüber und sind beim E-Learning weitaus fortschrittlicher und effizienter, als es in Deutschland der Fall ist. Zu diesem Ergebnis kommt die Unternehmensberatung A.T. Kearney in einer Analyse.

Studie: Durchschnittlich ein Computer für zwölf Schüler

Computerausstattung an berufsbildenden Schulen besonders gut. Die Ausstattung deutscher Schulen mit Computern hat sich weiter verbessert. Nach den Daten der vierten bundesweiten Erhebung zur "IT-Ausstattung der allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen in Deutschland" liegt die durchschnittliche Versorgung bei einem Computer für zwölf Schüler.

Informatik soll zum Pflichtfach an Schulen werden

Gesellschaft für Informatik warnt vor digitaler Spaltung. Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) fordert in einem Memorandum, der "digitalen Spaltung in Deutschland entgegenzutreten und die Grundlagen für das Verständnis moderner digitaler Hilfsmittel bereits in der Schulausbildung zu legen". Konkret plädiert die GI für die Einführung eines Pflichtfachs "Informatik" an jeder Schule.

Urheberrechtsnovelle vernachlässigt Bildungsinteressen

Schulen ans Netz e.V. fordert Korrekturen. Das Bundesministerium der Justiz hat am 29. September 2004 den Referentenentwurf für den so genannten "zweiten Korb" der Urheberrechtsreform vorgelegt. Die vorgeschlagenen Regelungen, so Prof. Dr. Ulrich Sieber, Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg, orientieren sich jedoch nicht an den Erfordernissen des Bildungsbereiches.

Memorandum: Urheberrecht darf Unterricht nicht behindern

Schulen ans Netz und Prof. Dr. Ulrich Sieber fordern Änderungen vom Gesetzgeber. Die Initiative "Schulen ans Netz" setzt sich zusammen mit dem Informationsrechtler Prof. Dr. Ulrich Sieber für ein bildungsfreundliches Urheberrecht ein. Nach Ansicht der Initiative wird die aktuelle Diskussion um eine erneute Reform des Urheberrechtsgesetzes - der so genannte "zweite Korb" - vor allem von den Trägern wirtschaftlicher Interessen geprägt.

Bildung und Wissenschaft fordern faires Urheberrecht

Aktionsbündnis "Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft" gegründet. Insgesamt 30 Organisationen aus Bildung und Wissenschaft forderten am heutigen 10. August 2004 in der "Göttinger Erklärung" den Gesetzgeber dazu auf, bei der jetzt anstehenden erweiterten Umsetzung der europäischen Urheberrechtsrichtlinie den "Spielraum des Urheberrechts für Bildung und Wissenschaft zu nutzen und nicht allein die Interessen der Rechteverwerter wahrzunehmen."
undefined

Skolelinux: Linux-Distribution speziell für Schulen

Debian-basierte Distribution in einer ersten stabilen Version erschienen. Die speziell für den Einsatz in Schulen optimierte, netzwerkbasierte Linux-Distribution Skolelinux ist jetzt in der Version 1.0 alias "Venus" erschienen. Mehr als 100 Entwickler haben über drei Jahre an der auf Debian basierenden Distribution gearbeitet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

T-Online startet Angebot zur beruflichen Weiterbildung

LernenOnline mit Angeboten zu Computer, Sprachen und Soft-Skills. Wer auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen haben will, muss gut qualifiziert sein und es auch bleiben. T-Online bietet für diejenigen, die nicht im Rahmen von betrieblichen Weiterbildungen entsprechend qualifiziert werden, unter lernenonline.t-online.de ein Portal zur beruflichen Weiterbildung im Internet. LernenOnline bietet in den Rubriken Computer, Sprachen und Job eine Auswahl an kostenpflichtigen Kursen an.

Computer-Lehrerfortbildung durch Intel wird weiter forciert

Intel-Aufbaukurse für neue Medien gestartet. Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn hat sich dafür ausgesprochen, den Einsatz der neuen Medien im Unterricht zu intensivieren. Dafür würden Ganztagsschulen besonders gute Voraussetzungen bieten, sagte Bulmahn anlässlich des Starts des neuen Aufbaukurses von Intel bei der Lehrerfortbildung in Berlin.

Kritik an Unterrichtsmaterialien zum Thema Urheberrecht

Schüler kritisiert Materialien von Zeitbild und Microsoft. In Kooperation mit Microsoft hat der Zeitbild-Verlag vor einigen Monaten ein RERUM Unterrichtspaket zum Thema Urheberrecht veröffentlicht. Der Schüler Thomas Schiller hat jetzt eine detaillierte Analyse der Unterrichtsmaterialien veröffentlicht, die nach seiner Ansicht einseitig und mitunter falsch sind.

Marktplatz-für-Schulen sammelt alte PCs

MPS übernimmt Abholung, Datenlöschung, Reinigung und Anpassung der Rechner. Der Marktplatz-für-Schulen (MPS) - eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Initiative D21 - bietet Unternehmen und Verwaltungen die Möglichkeit, kostenlos und gegen Spendenbescheinigung ihre abgeschriebene IT-Technik Schulen im gesamten Bundesgebiet zur Verfügung zu stellen. Damit soll die PC-Ausstattung in den Schulen nachhaltig verbessert werden.

Tipps zum Online-Recht für Schulen und Lehrer

BMBF-Initiative hilft Lehrern bei Rechtsfragen im Umgang mit neuen Medien. Die zunehmende Mediennutzung konfrontiert Schulen und Lehrer mit ungewohnten, juristischen Fragen. Im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Telekom AG ins Leben gerufenen Aktion "Schulen ans Netz" finden sich nun verständlich aufbereitete Mustervorlagen, Streitfälle und Gesetze unter www.lehrer-online.de/recht, womit sich rechtliche Fragen im Umgang mit den neuen Medien im Unterricht leichter klären lassen sollen.

Jugendsoftwarepreis: Einsendeschluss um 2 Wochen verlängert

Lernsoftware von Schülern für Schüler nun bis zum 1. August 2003 einreichbar. Der Einsendeschluss für den Klaus Tschira Preis für Jugendsoftware 2003 ist um zwei Wochen auf den 1. August 2003 verlängert worden. Dabei werden von Schülern geschaffene Simulations- und Lernprogramme, die Wissen aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik anschaulich anderen Schülern vermitteln, ausgezeichnet.

Vorschulkinder: Förderung der Sprachkompetenz per Tablet-PC

Projekt Schlaumäuse gestartet. UNICEF, der Cornelsen Verlag und das vom Bundesministerium getragene Programm E & C - "Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten" sowie die ComputerLernWerkstatt der Technischen Universität Berlin und Microsoft Deutschland starteten nun ihre bundesweite Bildungsinitiative "Schlaumäuse - Kinder entdecken Sprache".

n_space - Zentrum für Nonlineare Medien in Potsdam geplant

Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Bereich digitaler Medienprodukte. Unter dem Titel "n_space" soll bis Ende 2003 unter Federführung der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" das Konzept für den Aufbau eines Innovationszentrums für Nonlineare Medien entwickelt werden. Fünf brandenburgische Hochschuleinrichtungen wollen mit dem Zentrum künftig ihre Forschungs-, Entwicklungs- und Lehrangebote im Bereich digitaler interaktiver Medien aufeinander abstimmen und bündeln. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt diese Initiative mit einer Anschubfinanzierung und stellt eine Förderung des Zentrums nach Abschluss der Konzeptphase in Aussicht.

Kostenlose Seminare: Startschuss für Bildungschance Internet

Initiative der Deutschen Telekom, Schulen ans Netz, Frauen ans Netz und TV TODAY. Die Initiative "Bildungschance Internet" bietet interessierten Eltern jetzt kostenlos drei Stunden Internet-Starthilfe. Von Mai bis Juni 2003 finden bundesweit an über 100 Standorten Internet-Seminare statt. Sie sollen Eltern den Weg ins World Wide Web weisen. Die Anmeldung läuft ab dem 25. März unter der kostenlosen Telekom-Hotline 0800 33 30054.

Klassenzimmer sollen mit SuSE Linux ausgestattet werden

SuSE Linux startet Education-Programm. Die SuSE Linux AG unterstützt den Einsatz von freier Software an Schulen und Universitäten. Ab sofort können neben Schulen und Universitäten auch gemeinnützige Vereine, staatlich anerkannte Einrichtungen der Erwachsenenbildung sowie Behinderte und Rentner Linux-Software von SuSE zu Vorzugspreisen beziehen.

Lernmittelausgaben bei digitalen Medien gehen zurück

Branchenverband bilanziert negativ für das "PISA-Jahr" 2002. Die staatlichen Ausgaben für Schulbücher und Lernsoftware stagnierten 2002 bei bundesweit ca. 270 Millionen Euro - dem absoluten Tiefstand seit der Wiedervereinigung. Seit 1991 haben sich damit die Pro-Schüler-Ausgaben der öffentlichen Hand von 34,50 Euro auf 21,60 Euro um 37 Prozent reduziert, resümiert enttäuscht der Branchenverband VdS Bildungsmedien bei seiner Wirtschaftspressekonferenz im Vorfeld der Bildungsmesse 2003 in Nürnberg. Der Branchenumsatz mit Bildungsmedien - Schulbücher, Lern- und Unterrichtssoftware - lag 2002 bei unverändert 490 Millionen Euro.

Sun EduSoft: Software-Sponsoring von Bildungsinstitutionen

Volumen von einer Milliarde US-Dollar. Sun hat sein Education-Software-(EduSoft-)Sponsoringprogramm für Bildungs- und Forschungsinstitutionen angekündigt, mit dem der Hard- und Softwarehersteller seine Softwareprodukte und einige Dienstleistungen kostenlos bzw. bis zu 60 Prozent verbilligt abgeben will. Für einen Pauschalpreis erhält man dabei Zugriff auf die wichtigsten Lizenzen von Sun.

StarOffice verdrängt in Dänemarks Schulen Microsoft Office

Kostenlose StarOffice-Programmpakete für dänische Schüler und Schulen. Sun Microsystems hat nach eigenen Angaben in Dänemark mit dem dortigen Forschungs- und Ausbildungszentrum UNI-C einen Vertrag geschlossen, wonach alle öffentlichen dänischen Bildungseinrichtungen das Officepaket Sun StarOffice kostenlos erhalten können.

Medienkompetenz deutscher Schüler international schlecht

Studie der Bertelsmann Stiftung und der Heinz Nixdorf Stiftung. Medienkompetenz von Schülern muss nicht vom sozialen Hintergrund der Eltern abhängen. Dies zeigt eine internationale Studie der Bertelsmann Stiftung und der Heinz Nixdorf Stiftung. Experten haben Regionen ermittelt, die seit mehreren Jahren erfolgreich die Integration neuer Medien in den Unterricht fördern. Darunter sind auch Gebiete mit einer hohen Arbeitslosenquote und geringem Durchschnittseinkommen.

FH Südwestfalen bietet Schnupperstudium für Mädchen

Fachbereiche Elektrotechnik und Informationstechnik werben um Schülerinnen. Unter dem Motto "Campus for Girls" bietet der Hagener Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Fachhochschule Südwestfalen für technisch interessierte Schülerinnen der Klassen 11 bis 13 in den Herbstferien ein eintägiges Schnupperstudium an. Ziel sei es, Schülerinnen Informationen zu einem technischen Studium aus erster Hand zu geben, heißt es von der Fachhochschule.

Opera-Lizenz an Bildungseinrichtungen für 1,- US-Dollar

"Opera Higher Education Program" soll Schulen und Universitäten unterstützen. Wie Opera Software jetzt mitteilte, bietet der Software-Hersteller eine Sonderaktion für Bildungseinrichtungen an, um den norwegischen Web-Browser zu vergünstigten Konditionen registrieren zu können. So erhalten Schulen und Universitäten Opera-Lizenzen für 1,- US-Dollar pro Nutzer.

Schleswig-Holsteins Schul-Linux in Version 3.0 erschienen

ISO Image zum Download. Das vom Landesbildungsserver Schleswig-Holstein speziell für den Schuleinsatz entwickelte kmLinux wurde jetzt in der Version 3.0 vorgestellt. Bei kmLinux handelt es sich um ein nahezu vollständig vorkonfiguriertes Komplettsystem für den Desktop-PC, das sich durch seine besonders einfache Installierbarkeit auszeichnen soll.

Sun verteilt StarOffice kostenlos an Schüler und Studenten

Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen setzen auf Office-Paket von Sun. Sun Microsystems stellt im Rahmen seines weltweiten Förderprogramms für Schulen, Hochschulen und sonstige Ausbildungseinrichtungen in ganz Deutschland seine aktuelle Bürosoftware StarOffice 6.0 kostenfrei zur Verfügung. Am 18. September 2002 nehmen Gabriele Behler, Bildungsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, sowie Thomas Oppermann, Wissenschaftsminister des Landes Niedersachsen, die symbolische StarOffice-Master-CD aus den Händen von Kim Jones, Vice President Global Education and Research Sun Microsystems, entgegen.

Siemens spendet 15.000 DSL-Modems für deutsche Schulen

Vernetzung über Deutsche Telekom im Rahmen des T@School-Projekts. Die Siemens-Tochter Siemens IC Networks will mit 15.000 kostenlosen Modems ihren Teil dazu beitragen, dass die Deutsche Telekom die über 30.000 Schulen in Deutschland mit einem breitbandigen Internetzugang ausstattet. Die Aktion läuft im Rahmen des Telekom-Projekts T@School, mit dem Schulen in Deutschland einen dauerhaft kostenlosen T-ISDN- oder T-DSL-Anschluss und T-Online-Zugang erhalten sollen.

Schulnetze sollen trotz Mittelknappheit ausgebaut werden

Bund, Länder und Kommunen suchen nach schulischen Netzwerklösungen. Die Ausstattung der deutschen Schulen mit moderner Informationstechnologie ist in den letzten Jahren erheblich verbessert worden. Doch mangelt es immer noch an Konzepten, wie man Wartung und Instandhaltung langfristig gewährleisten kann, damit Lehrerinnen und Lehrer beim Einsatz Neuer Medien im Unterricht nicht von ihren pädagogischen Inhalten abgehalten werden. Eine kürzlich gestartete Ausschreibung des Bundesbildungsministeriums zum Thema "Systemlösungen für die Computernutzung in der schulischen Bildung" richtet sich insbesondere an Schulträger, die in Kooperation mit IT-Dienstleistern Konzepte entwickeln. Die Ausschreibung, die bis zum 16.9.2002 läuft, wird fachlich von IT works, einem Projekt von Schulen ans Netz e. V., begleitet.

Siemens entwickelt nachhaltiges IT-Konzept für Schulen

Soll Schulen künftig bei der IT-Planung und Betreuung helfen. Siemens Business Services (SBS) hat in Nordrhein-Westfalen (NRW) zusammen mit Vertretern von Schulen und der "e-nitiative.nrw - Netzwerk für Bildung" ein Konzept für den professionellen Umgang mit Informationstechnologie (IT) in Schulen erarbeitet. Das Konzept unter dem Namen e-mit besteht aus fünf konkreten Beispielen. Es steht im Internet zur Verfügung und soll Schulen künftig bei der IT-Planung und Betreuung helfen.

BMBF sucht sinnvolle Lösungen für schulische Computernutzung

"Systemlösungen für die Computernutzung in der schulischen Bildung" gesucht. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will mittels des Förderprogramms "Systemlösungen für die Computernutzung in der schulischen Bildung" Konzepte für professionell organisierte IT-Infrastrukturen in Schulen entwickeln und erproben. Insgesamt stehen rund 20 Millionen Euro für die Förderung zur Verfügung.

EU-Kommission fördert Schulpartnerschaften per Internet

Bis Ende 2003 zumindest ein Internet-PC auf 15 Schüler. Die Europäische Kommission hat, basierend auf einem Report des Europarates, vorgeschlagen, dass jede der insgesamt rund 150.000 europäischen Schulen der Sekundarstufe bis Ende 2006 eine oder mehr Partnerschaften mit anderen Schulen von innerhalb oder auch außerhalb der EU geschlossen haben. Damit sollen insbesondere die Sprachlehre, der kulturelle Austausch und die Bildung im Bereich Umweltschutz und europäischer Bürgerrechte gefördert werden.

Passado.de: Alte Schulfreunde über Website ausfindig machen

Mit Passado.de in Kontakt bleiben. "Wir bleiben in Kontakt!" - nach dem Abitur schwören sich viele Schulfreunde, sich nicht aus den Augen zu verlieren. Zeitdruck und Stress in Studium und Ausbildung machen vielen jedoch einen Strich durch die Rechnung. Michael Pütz (20) und Johannes Ballé (21) hatten die Idee, mit einer Internet-Plattform den Zusammenhalt zu fördern bzw. längst verloren geglaubte Schulfreunde wieder ausfindig zu machen.

Städtetag: Bayern lässt Kommunen bei Schulcomputern hängen

Finanzierungslücke - Anschlussfinanzierung nicht in Sicht. Die bayerischen Städte und Gemeinden fühlen sich bei der Ausstattung der Schulen mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik vom Freistaat nach wie vor im Stich gelassen. Im Bildungsausschuss des Landtags hat sich ein Vertreter des Kultusministeriums wieder auf die formale Zuständigkeitsregelung zurückgezogen, wonach die Kommunen für die Sachausgaben an den Schulen aufkommen müssen.

Bundesforschungsministerin fordert preiswerte Schulcomputer

Bulmahn: "Wir brauchen endlich Laptops, die sich jeder leisten kann". Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn fordert von der Industrie die Produktion preiswerter Laptops für Schüler. "Bringen Sie Laptops auf den Markt, die sich jeder Geldbeutel leisten kann und damit in alle Ranzen passen", sagte die Ministerin am Donnerstag in Hannover im Vorfeld der CeBIT.

BMBF: Schüler künftig mit Notebooks in den Unterricht

BMBF erweitert Internet-Angebot für "Schulen ans Netz". Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, will den Einsatz von Computern in der Schule mit neuen Internet-Angeboten weiter fördern. Mit dem kostenlosen Internetanschluss für alle Schulen sei die Basis für den Einsatz von Computern und Internet im Unterrichtsalltag gelegt, so die Ministerin.

D21: Lehrer nicht zu Netzwerkadministratoren machen

Initiative D21 fordert IT-Konzepte für jede Schule. Nach Ansicht der Initiative D21 sind die Voraussetzungen in Deutschland für einen flächendeckenden Einsatz neuer Medien im Unterricht noch nicht erfüllt. In vielen Schulen sind Technikausstattung, Lehrerfortbildungen und didaktische Konzepte nicht optimal verzahnt. Notwendig sind umfassende Medienkonzepte für jede Schule. Die Initiative D21 fordert von Lehrern, Schulträgern und von Partnern aus der Wirtschaft eine Verlagerung des Schwerpunkts vom reinen Technologieeinsatz in der Bildung hin zu mehr Qualität bei der Wissensvermittlung durch wirkungsvolle Konzepte.

Stiftungen investieren Millionensumme in Schulcomputer

Bertelsmann Stiftung und Heinz Nixdorf Stiftung: Engagement für Neue Medien. Die Bertelsmann Stiftung und die Heinz Nixdorf Stiftung investieren bis 2004 insgesamt drei Millionen Euro für die Förderung der Medienkompetenz in Schule und Hochschule. Damit setzen die Stiftungen ihr Engagement für das Programm "Bildungswege in die Informationsgesellschaft" (BIG) fort, in das seit 1996 schon rund vier Millionen Euro geflossen sind.

Mit dem E-Learning-Projekt auf dem Weg zum Abi

Bildungsministerium und Verlage entwickeln mit IBM E-Learning-Projekt. Das nordrhein-westfälische Bildungsministerium hat in Kooperation mit den Bildungsverlagen Cornelsen und Ernst Klett und mit Unterstützung von IBM das bisher bundesweit einmalige Projekt abitur-online.nrw entwickelt. Im Rahmen des Projektes werden Schülerinnen und Schüler angeleitet, mit Hilfe von systematisch aufeinander aufbauender Lernsoftware und den Kommunikationsmöglichkeiten der Neuen Medien selbstständig Wissen zu erwerben.

Apple bringt mobiles elektronisches Klassenzimmer mit iBooks

Apple Deutschland forciert Engagement im Bildungsbereich. Auf der Bildungsmesse in Köln, die vom 19. bis 23. Februar 2002 stattfindet, will Apple gemeinsam mit verschiedenen Partnern Lernlösungen rund um den Macintosh präsentieren. In Halle 12.1 Stand B 039 steht der seit Anfang November in Deutschland erhältliche "Wireless Mobile Classroom" im Mittelpunkt.

Studie analysiert Computerausstattung an deutschen Schulen

Bundesweiter Ausstattungsgrad von 88,4 Prozent erreicht. Aus dem Bundesbildungsministerium kommt eine Studie zur Nutzung an deutschen Schulen, die auch die Ausstattung der Bildungseinrichtungen erfasst hat. Der Titel der Studie lautet "IT-Ausstattung der allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen in Deutschland - Eine Bestandsaufnahme vom März 2001".

Microsoft darf sich nicht durch Softwarespende freikaufen

Richter: Geplante Microsoft-Schul-Spenden gefährden Wettbewerb. Microsofts Versuch, sich im Rahmen einer privaten Sammelklage außergerichtlich zu einigen, ist jetzt von einem District-Gericht in Maryland abgelehnt worden. Microsoft hatte angeboten, insgesamt eine Milliarde US-Dollar in Form von Software, Training und Support an öffentliche Schulen zu spenden.

D21-Jahresbilanz - Ein wechselhaftes Jahr für das Internet

Informationsgesellschaft im Jahr 2001 - Heiter bis wolkig. Die Initiative D21 sieht in ihrer Jahresbilanz 2001 Licht und Schatten für die Entwicklung der Informationsgesellschaft in Deutschland. Wolken am Internet-Horizont zogen im zu Ende gehenden Jahr durch den konjunkturellen Abschwung aller Branchen, der Konkurs einiger Internet-Firmen und die Kurseinbrüche der Aktien von IT-Unternehmen auf.

E-Learning in Unternehmen funktioniert nur bedingt

Frühzeitiges Einbinden der Lerner unerlässlich. Erfolgreiche E-Learning-Angebote in Unternehmen erfordern eine ausreichende Infrastruktur, eine Weiterbildungskultur sowie den kontinuierlichen Austausch mit den Lernenden und damit die Anpassung der Inhalte. Zu diesem Schluss kamen die Teilnehmer einer gemeinsamen Tagung des Deutschen Multimedia Verbandes (dmmv) und des DGB-Bildungswerkes im Dezember in Düsseldorf. E-Learning-Angebote müssten sich in Zukunft stärker an den Bedürfnissen der Mitarbeiter im Unternehmen orientieren.

Entlassungen in der IT-Branche versus Green Card

GI fordert weitere Green Cards trotz Entlassungen. "Auch wenn die Arbeitsmarktsituation heute in einigen Bereichen der IT-Branche deutlich schwieriger als vor einem Jahr ist, besteht an gut ausgebildeten Informatikerinnen und Informatikern nach wie vor hoher Bedarf", sagte der Präsident der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Heinrich C. Mayr. Die aktuellen Entlassungen seien eher durch den allgemeinen Wirtschaftsabschwung sowie vor allem eine Bereinigung von Überkapazitäten motiviert, die im Zusammenhang mit der völlig überzogenen dot.com-Euphorie aufgebaut wurden. Informatiker und Informatikerinnen seien aber weiter gesucht.

Red Hat will Schulen mit Open-Source-Software ausstatten

Microsoft soll für die Hardware aufkommen. Gestern wurde eine Sammelklage von Privatpersonen gegen Microsoft auf ungewöhnlichem Wege außergerichtlich beigelegt. Demnach stellt Microsoft eine Milliarde US-Dollar in Form von Barmitteln, Schulungen, Support und Software für öffentliche Schulen zur Verfügung. Linux-Spezialist Red Hat fordert nun, Microsoft solle lieber in Hardware für die Schulen investieren, man selbst werde dann die Schulen kostenlos mit entsprechender Open-Source-Software ausstatten.

Initiative D21: E-Learning für alle Bildungsbereiche

Effizienzgewinne von 5 Milliarden DM zu erwarten. Die Bundesregierung kann ihr Beschäftigungsziel langfristig nur erreichen, wenn die Leistungsfähigkeit der Bildungsinstitutionen verbessert und computergestütztes Lehren und Lernen konsequent in allen Bildungsbereichen eingesetzt wird. Das ist das Ergebnis einer Analyse der Initiative D21.

Autodesk fördert CAD-Einsatz an Schulen und Universitäten

Schul- und Ausbildungsmarkt als strategisches Unternehmensziel. Autodesk hat ein Schul- und Ausbildungskonzept angekündigt, von dem im Rahmen der Kampagne "Nie wieder radieren" neben technischen Universitäten auch allgemeine und berufsbildende Schulen, Volkshochschulen sowie alle staatlich anerkannten Ersatz- und Ergänzungsschulen von besonderen Konditionen für Autodesk-Produkte profitieren sollen.

Powerline im Klassenzimmer - Pilotprojekt in Bruchsal

Kooperation von Städtetag und EnBW. Seit Beginn des laufenden Schuljahres haben die Schüler des Schönborn-Gymnasiums in Bruchsal in allen 40 Klassenzimmern Internetzugang. Zu verdanken ist dies einem Pilotprojekt, das Bernd Doll, Oberbürgermeister der Stadt Bruchsal und gleichzeitig Präsident des baden-württembergischen Städtetages, gemeinsam mit der EnBW Energie Baden-Württemberg AG initiiert hat.