Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Digitale Bildung

Berufliche Weiterqualifizierung: 90 % würden selbst zahlen

Weiterbildungsanbieter sind weitestgehend unbekannt. Mitarbeiterbindung oder beruflicher Aufstieg - die Beweggründe für Unternehmen und Mitarbeiter, Weiterbildungsmaßnahmen anzubieten bzw. in Anspruch zu nehmen, sind vielfältig. Doch über eines sind sich Chefs und Angestellte einig - berufliche Qualifizierungen sind der Schlüssel zum Erfolg. Dies ergaben zwei Befragungen, die das Jobportal StepStone unter mehr als 100 Personalmanagern deutscher Unternehmen sowie ca. 2.700 Nutzern durchführte.

Vorsicht vor Internet- und PC-Führerschein (Update)

IMAGO GmbH verschickt Warnungen wegen Markenrechtsverletzung. Wer die Begriffe "Internet-Führerschein", "Internet-Ralley" und "PC-Führerschein" unbedarft einsetzt, dürfte bald mit der IMAGO GmbH zu tun bekommen. Diese verschickt derzeit per E-Mail bundesweit Warnhinweise, unter anderem an Schulen, da sich das Dortmunder Lernsoftware-Unternehmen die Begriffe 1998 als Warenzeichen hat schützen lassen. Mittlerweile hat ein Mitarbeiter von IBM Deutschland Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Marke Internet-Führerschein geäußert.

Studie: Heim-PCs in schulische Ausbildung mit einbeziehen

Untersuchung in Niedersachsen zeigt hohen heimischen PC-Ausstattungsgrad. Im Rahmen einer Erhebung zur häuslichen Ausstattung der Schüler weiterführender Schulen in Niedersachsen untersuchte Dr. Dieter Lohse vom uniKIK der Universität Hannover, wie es um den Einsatz moderner Technologien im Unterricht im Vergleich zur häuslichen PC-Ausstattung und Internetzugang der Schüler steht.

Schulen in NRW erhalten 14 Millionen DM für Neue Medien

Mittel für Software, Technikwartung und Fortbildung von Lehrern zugewiesen. Knapp 14 Millionen DM hat das nordrhein-westfälische Bildungsministerium den Schulträgern zugewiesen, damit sie ihre Schulen unmittelbar für das Lernen mit Neuen Medien unterstützen können. Eine entsprechende Mitteilung ist jetzt an die fünf Bezirksregierungen gegangen, teilte das Ministerium mit.

MIT-Kursmaterialien bald kostenlos im Web

MIT OpenCourseWare stellt alle Lehrunterlagen kostenlos zur Verfügung. Das Massachusetts Institute of Technology kündigte jetzt an, über die nächsten Jahre Materialien zu nahezu allen Kursen aus dem Lehrangebot des MIT kostenlos über das Internet zur Verfügung zu stellen.

CeBIT: Aussteller sollen PCs an Schulen spenden

Aktion kl@sse zeigt erste Erfolge. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF hat gemeinsam mit der Wirtschaftssendung WISO und schul@ktiv die Aktion kl@sse gestartet. In dem Zusammenhang hat die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, die CeBIT-Aussteller aufgefordert, ihre schultauglichen Geräte und Softwareprogramme nach der Ausstellung den Schulen zu überlassen. Dieser Appell stößt nach Angaben der Veranstalter auf große Resonanz.

Intel: Mobile Trainings-Sets für die Lehrerfortbildung

Notebook-Funk-LAN voll Vernetzung ortsunabhängig machen. Im Rahmen der Bildungsmesse 2001 präsentiert Intel funkvernetzte mobile Trainings-Sets zur Optimierung des deutschlandweiten Lehrerfortbildungsprogramms "Intel Lehren für die Zukunft". Die drahtlose gemeinsame Nutzung von Dateien und pädagogischer Software, E-Mail und Internet ist damit unabhängig vom Standort möglich. Die Lehrgänge können unabhängig von der lokalen Ausrüstung an den Schulen in Deutschland erfolgen.

E-Kreide - Multimedia-Tafel für Präsenz- und Fernunterricht

Neue Software vereint klassische Kreidetafel mit multimedialen Möglichkeiten. Die elektronische Kreidetafel soll die Vorteile der klassischen Kreidetafel mit den multimedialen Fähigkeiten eines Teleteaching-Systems verbinden. Neben der Benutzung als herkömmliche Tafel sind Bilder und interaktive Java-Programme während des Vortrags in das Tafelbild integrierbar. Die unter dem Namen "E-Kreide" vorgestellte Software-Lösung bietet zudem eine Formelauswertung sowie einen Funktionsplot.

Learntec: E-Learning im Aufwärtstrend

USA steigern bis 2004 Anteil der E-Weiterbildungsaktivitäten auf 65 Prozent. Vom 30. Januar bis 2. Februar 2001 findet in Karlsruhe zum neunten Mal die Learntec statt. Der europäische Kongress mit angeschlossener Fachmesse beschäftigt sich mit der Verknüpfung zwischen Bildungs- und Informationstechnologie.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Internet holt das Klassenzimmer ans Krankenbett

Projekt zur psychosozialen Versorgung von an Krebs erkrankten Kindern. Die Universität Bonn hat mit einem besonderen Projekt zur psychosozialen Versorgung von an Krebs erkrankten Kindern begonnen: Damit betroffene Kinder und Jugendliche während ihrer stationären Chemotherapie zumindest den visuellen Kontakt zu ihrer Schule halten können, wird das Klassenzimmer mit geringem Kostenaufwand per Internet und Kamera vor Ort in das Krankenzimmer geholt.

NRW: Schon fast alle Schulen am Netz

Clement und Ron Sommer ziehen eine positive Bilanz. Die nordrhein-westfälischen Schulen gehören in Sachen Internet-Kommunikation zu den Vorreitern. Diese positive Bilanz zogen Ministerpräsident Wolfgang Clement und Dr. Ron Sommer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom. Im Rahmen der Initiative T@School wurden in Nordrhein-Westfalen 6770 Aufträge für Internet-Zugänge realisiert. Darüber hinaus hat die Deutsche Telekom in NRW schon 229 T-Cl@ss-Medienecken eingerichtet, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, auch außerhalb des Unterrichts kostenfrei im Internet zu surfen. Von den bundesweit vorgesehenen 30 T-Cl@ssrooms kommen drei in NRW zum Einsatz.

Akademie.de entwickelt E-Learning für Banker in Asien

Vertrag über 3,4 Millionen DM abgeschlossen. In den Banken Chinas und Thailands herrscht in vielen Bereichen noch erheblicher Qualifizierungsbedarf. Dieses Ergebnis eines Gutachtens der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) führte jetzt zu einer Qualifizierungsoffensive per Internet.

Informatikfakultäten der Universitäten schlagen Alarm

Fakultätentag empfiehlt Numerus clausus gegen überfüllte Lehrsäle. Auf der 52. Plenarsitzung des Fakultätentages Informatik, die heute in der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg stattfand, schlugen die versammelten Mitglieder Alarm: Auf Grund der hohen Studienanfängerzahlen fehlen in den Informatikfachbereichen der Hochschulen und Universitäten über 500 benötigte, zusätzliche Professuren.

Nur ein Viertel der Lehrer kann Computer-Wissen vermitteln

Repräsentative Lehrerumfrage zum Thema Computer-Wissen. 89 Prozent der Lehrer in Deutschland benutzen einen Computer, mehr als zwei Drittel (69 Prozent) nutzen einen Computer und das Internet. Aber nur ein Viertel fühlt sich in der Lage, Schülern Wissen aus diesem Bereich "gut" oder "sehr gut" vermitteln zu können. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Bielefelder Meinungsforschungs-Instituts Emnid im Auftrag von Computer Bild.

Berlin: Bürgermeister Diepgen für Handy-Verbot an Schulen?

Eberhard Diepgen: "Macht Schluss mit dem Unsinn!". Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Eberhard Diepgen, fordert in einem Beitrag im Berliner Kurier, Handys aus der Schule zu verbannen. Zwar solle man Kindern die neuen Kommunikationsmöglichkeiten nahebringen, aber telefonieren im Unterricht gehöre nicht dazu.

Grünes Licht für UMTS-Mittel für Bildung und Forschung

Strategisch wichtige Bereiche sollen gefördert werden. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat grünes Licht für die Verwendung der Mittel aus den UMTS-Zinserlösen für Bildung und Forschung gegeben. Insgesamt werden 1,8 Milliarden DM in den Jahren 2001 bis 2003 zusätzlich zur Verfügung gestellt.

Netiquette: Internet-Knigge für Schulen vorgestellt

Bertelsmann Stiftung mit Empfehlungen für verantwortungsvolle Internet-Nutzung. Die Bertelsmann Stiftung stellt heute auf dem "Deutsch-Amerikanischen Dialog" in Gütersloh einen "Internet-Knigge" mit Empfehlungen für eine verantwortungsvolle Nutzung des Internets an deutschen Schulen vor. Die Empfehlungen, denen Erfahrungen aus dem Ausland zu Grunde liegen, sollen Hilfestellung für den Unterricht mit den neuen Medien geben - bisher fühlen sich erst 13 Prozent der deutschen Lehrer sicher beim Einsatz des Internets in der Schule.

Palm startet Unterstützung für US-Bildungseinrichtungen

Entwicklerprogramm zu reduzierten Preisen. Palm Computing hat in den USA ein "Campus Developer Program" gestartet, das Universitäten und Schulen Palm-Lehrmaterialien zu vergünstigten Konditionen bereithält. Damit soll das Lehren von Software-Programmierung für die PalmOS-Plattform wesentlich vereinfacht und vor allem attraktiver werden.

Studie: Lehrer begrüßen Internet-Filter für Schulen

Unterschiede der Internetnutzung in Deutschland und den USA. Jeder zweite Lehrer in Deutschland und den USA hält Internetfilter für ein wichtiges Instrument, um Schüler vor rechtsextremen oder pornografischen Internetseiten zu schützen. Dies ist das Ergebnis einer Allensbach-Umfrage im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, für die 117 deutsche und 70 amerikanische Lehrer befragt wurden.
undefined

Stars@Bytes sucht die Stars des Informationszeitalters

Fit für die Infogesellschaft. "Die Zukunft liegt in eurer Hand" - unter diesem Motto ruft das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gemeinsam mit Wirtschaft und Medien jetzt alle Jugendlichen in Deutschland auf, sich mit der Informationsgesellschaft und ihren Möglichkeiten vertraut zu machen.

Umfrage: Staat verantwortlich für "Aufrüstung" der Schulen

58 Prozent wollen Schulfach "Neue Technologien/Internet". Mehr als zwei Drittel der Deutschen (68 Prozent) sehen es als eine Aufgabe des Staates an, allen Schülern den Zugang zu neuen Technologien und dem Internet zu ermöglichen. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage der Zeitschrift Online Today.

Open Day beim Computer Camp für sehbehinderte Jugendliche

Einladung zum Tag der offenen Tür. Das 7. Internationale Computer Camp (ICC) für sehbehinderte und blinde Jugendliche lädt am kommenden Dienstag, dem 15. August, ab 10 Uhr alle Interessierten zum Tag der offenen Tür nach Stuttgart ein. Das ICC wurde gemeinsam von der Universität Karlsruhe (TH) und der Universität Linz (Österreich) initiiert und findet alljährlich in verschiedenen Ländern Europas in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern aus den Gastgeberregionen statt.

"Anschluss statt Ausschluss" - IT in der Bildung

Bulmahn stellt Handlungskonzept "Informationstechnik in der Bildung" vor. Auf einer Pressekonferenz in Berlin stellte heute Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn das Handlungskonzept "IT in der Bildung" vor, das eines der zentralen Elemente zur Realisierung und strategischen Fortentwicklung des Aktionsprogramms "Innovation und Arbeitsplätze in der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts" darstellen soll. Zugleich ist dies der Beitrag des BMBF zur Umsetzung des Aktionsplans der Europäischen Union im Rahmen der Initiative eEurope.

Fujitsu Siemens stattet Schulen in Rheinland-Pfalz aus

Nach Bayern folgt Rheinland-Pfalz. In einem Rahmenvertrag zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und Fujitsu Siemens Computers wurde vereinbart, dass der Hardware-Hersteller im Rahmen der Multimediainitiative des Landes Rheinland-Pfalz seine Markenhardware für die IT-Ausstattung in Schulen anbietet. Im Juli konnte Fujitsu Siemens einen entsprechenden Rahmenvertrag mit dem Freistaat Bayern abschließen.

Bundesbildungsministerium fördert Videothek im Internet

Wissenschaftliche Videothek mit digitalisiertem Fundus. Mit rund 5 Millionen Mark des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird das Institut für den Wissenschaftlichen Film (IWF) in Göttingen eine wissenschaftliche Videothek ins Internet bringen. Bundesministerin Edelgard Bulmahn gab jetzt die Mittel für das Projekt "IWFdigiclip" frei.

Berliner Schulen werden vernetzt

Berliner Schulnetz - erstes landesweite Computernetzwerk für Schulen. DeTeCSM, der IT-Dienstleister der Deutschen Telekom, betreibt für Berlin das erste landesweite Computernetzwerk für Schulen in Deutschland. Das "Berliner Schulnetz" ermöglicht den teilnehmenden Schulen die Nutzung eines eigenen Intranet. Die Schulen sind dabei untereinander und mit dem Internet über ein leistungsfähiges Netz verbunden.

IT-Ausstattung der Schulen in Bayern

Bayerische Staatsregierung schließt Rahmenvertrag mit Fujitsu Siemens. Die rund 5.000 Schulen in Bayern werden in den nächsten 30 Monaten mit moderner IT-Hardware ausgestattet. Neben den bereits vorhandenen 100.000 PCs in den Rechnerräumen soll in Zukunft in jeder bayerischen Schulklasse mindestens ein PC stehen. Dabei soll die Hardware von Fujitsu Siemens Computers kommen, ein entsprechender Rahmenvertrag wurde zwischen dem Freistaat Bayern und Fujitsu Siemens vereinbart.

AOL überarbeitet Schülertarif

"AOL macht Schule". AOL senkt in Deutschland zum 1. August 2000 auch die Schüler-, Lehrer- und Schulkonditionen, die der Online-Dienst im Rahmen seiner Aktion "AOL macht Schule" bundesweit eingeführt hat. Neu ist unter anderem eine Schüler-Rate für 19,90 DM pro Monat. So können Schüler ab August AOL vier Stunden täglich - statt bisher eine Stunde - ohne weitere Kosten surfen.

Jenoptik: Jenaer Gymnasien erhalten moderne Computertechnik

Sponsoring in Höhe von 720.000 DM. Jenaer Gymnasiasten sollen ab September mit modernster Computertechnik und Software durchs Netz surfen. Möglich macht dies die Jenoptik AG, die unter Beteiligung von Jenapharm und der SBI die neun Gymnasien der Stadt Jena mit Computertechnik und zugehöriger Software im Gesamtwert von rund 720.000 Mark ausstattet.

Sun stellt 'Dot-com'-Modell-Klassenzimmer vor

Sun präsentiert vernetztes, wartungsarmes Klassenzimmer des 21. Jahrhunderts. Sun Microsystems hat auf der National Education Computer Conference (NECC) vor US-Lehrkräften den "dot-com classroom" im Rahmen des Sun Education Programms gezeigt. Das Modell-Klassenzimmer besteht aus Suns neuesten Sun Ray 100 und Sun Ray 150 Terminals bzw. "Enterprise Appliances" und soll demonstrieren, was Sun unter dem Motto "Zugriff auf Informationen - zu jeder Zeit, an jedem Ort, für jeden" versteht.

BLK-Informationssystem "Studieren im Netz" gestartet

Informiert über alle Studienangebote deutscher Hochschulen. Die Bund-Länder-Kommission (BLK) für Bildungsplanung und Forschungsförderung hat heute das Online-Informationssystem "Studieren im Netz" gestartet. Die Website Studieren-im-Netz.de soll als zentrale Anlaufstelle für Abiturienten, Studierende und Hochschullehrer die online verfügbaren Studienmöglichkeiten deutscher Hochschulen auflisten.

DBB fordert Computerschulung im öffentlichen Dienst

"Qualifikation ist das Zauberwort". Anlässlich der Eröffnungsveranstaltung des Messekongresses "Neue Technologien für eine neue Verwaltung" in Leipzig forderte der stellvertretende DBB-Bundesvorsitzende, Peter Heesen, eine Fortbildungsverpflichtung für alle mit moderner Kommunikationstechnik befassten Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes.

TelekomProjekt T@School: Schon über 6.000 Schulen gefördert

Kostenlose ISDN-T-Online-Zugänge gesponsert. T@School, die Internet-Offensive der Deutschen Telekom für die deutschen Schulen, läuft auf Hochtouren. Ziel des Social-Sponsoring ist die Installation von Internetzugängen in allen 44.000 staatlich anerkannten Schulen in Deutschland bis zum Jahr 2001.

Virtueller Schüleraustausch - Gemeinsam lernen im Netz

Sprachlernnetzwerk VIRLAN verbindet Kinder aus fünf Ländern. Dass Sprachen lernen nicht langweilig sein muss, soll mit dem von der EU geförderten Virtual-Reality-Projekt VIRLAN demonstriert werden. Dabei handelt es sich um ein von Experten des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) gemeinsam mit Partnern aus England, Griechenland und Finnland entwickeltes innovatives internetbasiertes Sprachlernnetzwerk für Kinder.

ISOC untersucht Einfluss von Open Source auf Netz-Ökonomie

Große Diskussion auf der INET 2000 angekündigt. Die Internet Society (ISOC) - eine der wichtigsten internationalen gemeinnützigen Internet-Organisationen für die Weiterentwicklung eines freien Internets für alle - hat für die im Sommer stattfindende INET-2000-Konferenz ein "Super Panel" zum Thema Open Source angekündigt. Bekannte Experten aus der Wirtschaft, Wissenschaft und der Open-Source-Szene sollen darin ergründen, welchen Einfluss die Open-Source-Bewegung auf die entwickelnde Internet-Ökonomie hat.

Kostenlose T-Online-Zugänge für Schulen

Telekom will alle Schulen ans Netz bringen. Die Telekom will ihr Versprechen wahr machen und alle 44.000 Schulen in Deutschland mit entgeltfreien T-Online-Zugängen auf Basis von T-ISDN ausstatten. Zusätzlich will man 20.000 PCs für Medienecken, "T-CI@ss" getauft, und Internet-Cafes, "T-CI@ssroom", bereitstellen.

DIHT: Regulierungsbehörde soll Schul-Computer finanzieren

Geld aus Frequenzversteigerungen soll direkt in die Schulen fließen. Mit den Einnahmen der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post sollten künftig Computer für Schulen gekauft und Lehrer für die technologische Zukunft fit gemacht werden. Das forderte der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT).

AOL - Taschengeld-Tarif für Schüler ab 15. April

Erste Stufe der AOL-Bildungsoffensive geht an den Start. AOL Deutschland startet die erste Phase seiner auf der CeBIT 2000 angekündigten Bildungsoffensive "AOL macht Schule". Ab dem 15. April können Schüler für nur 10,- DM zusätzlich zur AOL-Grundgebühr AOL und das Internet pro Wochentag eine Stunde kostenlos nutzen.

E-Mail-Programm "The Bat!" - kostenlos für Schulen

Alternativer E-Mail-Client für vernetzte Schulen. Zur Unterstützung der bundesweiten Aktion "Schulen ans Netz" beschloss die Firma RIT Research Labs SRL aus Moldavien mit ihrem deutschen Partner Integrated Services GbR am Rande der CeBIT, das E-Mail-Programm "The Bat!" kostenlos allen Schulen zur Verfügung zu stellen, die an einer Alternative zum Marktführer interessiert sind.

MobilCom will Schulen PCs und Intranets bereitstellen

Reaktion auf Telekom-Förderaktion. Die MobilCom AG will Schulen in Deutschland mit einer Internet-Förder-Initiative unterstützen. Die Deutsche Telekom hatte Anfang Februar angekündigt, bis Ende 2001 alle Schulen mit einem kostenlosen ISDN-Anschluss auszustatten und darüber hinaus sämtliche Telefoneinwahl- und Online-Entgelte der Schulen zu übernehmen.

AOL Europe startet Förderprogramm für Schulen

Kostenlose AOL-Zugänge für Lehrer und Schüler. Mit dem größten Investitionsprogramm in der deutschen Internet-Geschichte will AOL Europe 44.000 Schulen, 900.000 Lehrer und rund 10 Millionen Schüler in Deutschland in das Internet-Zeitalter katapultieren. Eine entsprechende Initiative stellte Andreas Schmidt, President & CEO AOL Europe, auf einer Pressekonferenz im Vorfeld der CeBIT 2000 in Hannover vor.

Alle Schulen ans Netz reicht nicht aus

Umgang mit Information als Kulturtechnik in der Schulbildung verankern. Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) begrüßt die Absicht der Bundesregierung, alle Schulen ans Internet zu bringen und dafür Unterstützung aus der Wirtschaft zu gewinnen. Allerdings dürfe das Finanzierungsproblem zur Ausstattung und Unterhaltung der Schulen - die Kultusministerkonferenz rechnet mit 90 Millionen DM Folgekosten pro Jahr allein für die weiterführenden Schulen - nicht den Blick darauf verstellen, dass es zugleich an einem Konzept für eine ganzheitliche informatische Bildung an den allgemeinbildenden Schulen mangelt.

Intel stellt neues Lehrerfortbildungsprogramm vor

Intel stellt Lehrerfortbildungsprogramm "Lehren für die Zukunft" vor. Nach dem Schüler-PC und dem "surfenden Klassenzimmer" unternimmt Intel mit dem Lehrerfortbildungsprogramm "Lehren für die Zukunft" einen weiteren Schritt, Informationstechnologie, Internet und Multimedia in die Schulen zu bringen. Außerdem beteiligt sich Intel am D21-Ambassador-Programm.

Telekom mit diversen Flatratemodellen

Immer Online per D-Kanal, Flatrate für T-Online, Sonntags kostenlos telefonieren. Anlässlich der Einweihung der Hauptstadtrepräsentanz kündigte heute Telekom-Chef Ron Sommer im Beisein von Bundeskanzler Gerhard Schröder mit der Initiative "Deutschl@nd geht online" diverse neue Tarife inklusive Flatrates an. Mit speziellen Angeboten für Schulen sowie neuen Tarifmodellen und allgemeinen Preissenkungen will die Deutsche Telekom dazu beitragen, dass sich die Hemmschwelle für den Eintritt in die Informationsgesellschaft erheblich verringert.