Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Dateisystem

undefined

NetBSD 2.0 - Portables BSD runderneuert

Native Thread-Implementierung und bessere Multiprozessor-Unterstützung. Das besonders portable BSD-Derivat NetBSD ist jetzt in der Version 2.0 erschienen. Insgesamt unterstützt NetBSD 54 verschiedene System-Architekturen, darunter 17 einzelne CPU-Typen aus einem einheitlichen Sourcecode. Die neue Version bringt Verbesserungen am Dateisystem und ein leistungsfähigeres Speichermanagement mit. Auch die Sicherheit des Systems wurde verbessert.
undefined

Festplatten-Player spielt MP3, Ogg und MPEG-4

Modix HD-3510 bald auch in Deutschland erhältlich. Ab kurz vor Weihnachten soll der Festplatten-Player Modix HD-3510 auch für Europäische Kunden erhältlich sein. Das Gerät soll alle wichtigen Audio-, Bild- und Video-Formate von seiner internen Festplatte abspielen und wird per USB-2.0-Verbindung vom PC mit Daten bespielt.

Reaktion auf Treo-650-Speicher - Erklärung zu Flash-Speicher

Upgrade soll Speicherschwund verringern; palmOne verteilt kostenlose SD-Card. Kurze Zeit nachdem die PalmOS-Smartphones Treo 650 in den USA erhältlich waren, hat sich eine hitzige Debatte um den internen Speicher von 22 MByte entwickelt, weil dieser Wert in der Praxis deutlich darunter liegt. Der Hersteller palmOne hat darauf nun reagiert und stellt ein Upgrade des Betriebssystems in Aussicht, um den Speicherschwund weniger groß ausfallen zu lassen. In diesem Zuge machte palmOne erstmals Angaben zur Arbeitsweise des neuen Speichertyps.

TVX - 'Instant-On'-Wiedergabe nicht nur für TVcentral-Nutzer

Linux-Distribution mit MPlayer als Erweiterung für Media-Center-Software. Buhl Data hat unter seiner Marke Sceneo eine praktische Erweiterung für Sceneo TVcentral, die kommerzielle Version der Media-Center-Software myHTPC veröffentlicht: Mit der "Instant-On Distribution" TVX lassen sich Multimedia-Inhalte abspielen, ohne dazu erst Windows starten zu müssen - für die Aufnahme-Funktionen ist allerdings dann doch der länger dauernde Start von Windows und TVcentral nötig.
undefined

Speicherfresser Treo 650: Weniger Speicher als im Treo 600

Nutzbarer Speicher im Treo 650 nur bei rund 16 MByte statt erwarteter 22 MByte. In den USA wurden Modelle vom PalmOS-Smartphone Treo 650 ausgeliefert und erste Erfahrungsberichte zeigen eine Schwachstelle von palmOnes neuem Top-Modell, die zunächst gar nicht als solche erkannt wurde. Obgleich der Treo 650 mit einem nutzbaren Speicher von 22 MByte Speicher im Vergleich zu aktuellen PDAs schon nicht gerade üppig bestückt ist, verringert sich dieser Wert in der Praxis nochmals dramatisch, so dass deutlich weniger interner Speicher für den Nutzer zur Verfügung steht.
undefined

Sun: Solaris 10 ist das fortschrittlichste Unix aller Zeiten

Linux-kompatibles Solaris 10 mit mehr als 600 neuen Funktionen. Auf der eigenen Hausmesse Sun Network gab Sun jetzt den Startschuss für Solaris 10. Laut Sun stecken rund 3.000 Mannjahre und mehr als 500 Millionen US-Dollar in dem neuen Betriebssystem. Insgesamt wartet Solaris 10 mit mehr als 600 neuen Funktionen auf. Ab 31. Januar 2005 soll die Software für Sparc-, x86-, AMD64- und EM64T-Prozessoren kostenlos zum Download angeboten werden.

Intel: Flash-Programmierung für Handy-Entwickler

Flash Software Developer Kit und Intel Flash Data Integrator 6.0 erhältlich. Auf dem Intel Developer Forum in Taipeh zeigt Intel sein erstes Flash Software Developer Kit sowie den Intel Flash Data Integrator 6.0 (Intel FDI). Mit diesen Software-Lösungen sollen Handy-Hersteller Funktionen zur Entwicklung von Multimedia-Anwendungen für die nächste Handy-Generation erhalten.

Samba 4 wirft seine Schatten voraus

Entwickler zeigen aktuellen Stand der Samba-Entwicklung auf der LinuxWorld Expo. Auf der LinuxWorld Expo in Frankfurt am Main, die vom 26. bis 28. Oktober 2004 stattfindet, gewährt das Samba-Team einmal mehr einen Blick auf den aktuellen Stand der Samba-Entwicklung. Samba 4 wirft dabei erste Schatten voraus.

Freeware erlaubt vollen NTFS-Zugriff von DOS aus

Tools zum Reparieren von NTFS-Laufwerken enthalten. Datapol bietet die Freeware NTFS4DOS für den privaten Einsatz kostenlos zum Download an, um darüber von DOS aus ohne Einschränkung auf NTFS-Laufwerke zuzugreifen. Das soll gerade bei der Datenrettung und Wiederherstellung helfen, falls man nicht mehr ohne Weiteres Daten auf einem NTFS-Laufwerk lesen kann.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

bOOt: Minimal-Linux nutzt Zero Install

Neue Linux-Distribution will neue Wege für Linux aufzeigen. Mit b00t ist eine minimalistische Linux-Distribution erschienen, die dank "Zero Install" um Applikationen erweitert werden kann. Die entsprechenden Programme können dabei auch auf anderen Rechnern liegen, die per Netzwerk erreichbar sind.
undefined

IBM ThinkPad T42 mit Fingerabdruck-Sensor

Notebooks mit erweiterter TCG-Unterstützung von IBM. IBM hat eine Variante des ThinkPad-T42- und T42p-Notebooks mit eingebautem Fingerabdrucksensor vorgestellt. Der horizontal angebrachte Sensor ist unterhalb der Pfeiltasten auf dem unteren rechten Teil der Handauflage untergebracht. Der Anwender streicht zur Erkennung mit dem Finger über die Sensoroberfläche, die eine große Fingeroberfläche einliest, um Fehler bei der Identifikation zu vermeiden.

Subversion in Version 1.1 erschienen

Neue Version unterstützt auch Repositorys ohne BerkeleyDB. Das Versionskontrollsystem Subversion ist jetzt in der Version 1.1 erschienen, die einige neue Funktionen mitbringt. Zudem enthält Subversion 1.1 sämtliche Sicherheitsupdates der 1.0.x-Serie sowie weitere Bugfixes.

Microsoft verliert FAT-Patent

Public Patent Foundation beim US-Patent- und Markenamt erfolgreich. Das US-Patent- und Markenamt hat Microsoft jetzt auf Betreiben der Public Patent Foundation (PUBPAT) eines seiner Patente auf das FAT-Dateisystem aberkannt. Die PUBPAT hatte im April 2004 eine erneute Überprüfung des Patents beantragt.

CompactFlash soll schneller werden

Spezifikation 3.0 führt Ultra DMA 33 und Ultra DMA 66 ein. Die CompactFlash Association (CFA) hat neue Versionen der Spezifikationen CF+ und CompactFlash vorgelegt. Die Version 3.0 des CompactFlash-Interface soll vor allem die Datenrate erhöhen, von derzeit 16 MByte pro Sekunde auf 66 MByte pro Sekunde. Dennoch soll eine Auf- und Abwärtskompatibilität zu älteren Systemen gewährleistet bleiben.

Neue WinRAR-Version versteht mehr Archivformate

Verbesserte RAR-Option für schnellere Kompression. Mit der Version 3.40 wird das Windows-Packer-Tool WinRAR in die Lage versetzt, auch .z- sowie .7z-Archive zu lesen. Außerdem wurden eine neue Sicherheitsfunktion integriert und die Kompressionsoption für schnelle Packroutinen nochmals beschleunigt.

DBFS will Dateisuche unter Linux vereinfachen

Database File System nutzt FacetMap zur Indexierung von Dateien. Das Database File System (DBFS) soll die Suche nach Dateien unter Linux vereinfachen. Für den Nutzer soll es so möglich werden, gezielt nach zu einem Projekt gehörenden Dateien zu suchen, die in einem bestimmten Zeitraum bearbeitet wurden oder zu einer Anwendung gehören.

Interview: Elektra, die Linux Registry

Von einem alten Unix-Nutzer für alte Unix-Nutzer. Auf der KDE-Konferenz stellt Avi Alkalay, Linux-Spezialist und Berater bei IBM, sein Projekt Linux Registry alias Elektra vor. Mit einem allgemeinen Backend für Text-Konfigurationsdateien will das Projekt eine einheitliche Registry für Linux etablieren. Die grundlegende Idee orientiert sich dabei zwar am Windows-Pendant, es sollen aber gezielt die Implementierungsschwächen der Windows Registry vermieden werden.

Yoper - neue Version der schnellen Linux-Distribution

Yoper V2 2.1.0 mit Kernel 2.6.8.1, KDE 3.3 und Reiser4. Der neuseeländische Linux-Anbieter Yoper bietet seine Distribution Yoper V2 nun in der Version 2.1.0 zum kostenlosen Download an. Laut Hersteller handelt es sich dabei um die derzeit schnellste Linux-Distribution "Out-of-the-Box".

Gmail als mountbare Online-Festplatte

Zweckentfremdung des Google-Postfachs. Mit einem Python-Skript von Richard Jones können Linux-Nutzer ihren Gmail-Speicher, der eigentlich als Postfach gedacht ist, auch als Laufwerk in ihr Dateisystem einbinden. Damit wird der Speicherplatz zur Online-Festplatte für beliebige Dateien. Doch das interessante Konzept hat seine Tücken.
undefined

Acronis bringt Imaging-Software True Image in neuer Version

True Image 8.0 mit kleinen Änderungen angekündigt. Von der Imaging-Software True Image kündigt Acronis eine neue Version an, die bei einem Imaging-Vorgang temporäre Dateien ausschließt, was zu einer geringeren Dateigröße und somit zu einem kürzeren Imaging-Vorgang führen soll. Zudem lassen sich vor und nach einer Restaurierung automatisch die betreffenden Daten auf Konsistenz prüfen.

Dateisystem Reiser4 veröffentlicht

Reiser4: schnell, robust, skalierbar und sicher. Das von Hans Reiser entwickelte Dateisystem Reiser4 ist fertig und verspricht neben hoher Leistung zahlreiche fortschrittliche Funktionen, eine hohe Robustheit gegen Fehler und ein Plugin-System zur Einbindung von Erweiterungen. Reiser4 wurde von der DARPA gefördert und soll daher auch militärischen Sicherheitsansprüchen genügen.

Fax-Software HylaFax 4.2.0 erschienen

HylaFax bringt verbesserte Unterstützung für Class-1-Modems. Mit der Version 4.2.0 ihrer Software legen die Entwickler der freien Fax-Software HylaFax ein neues Major-Release vor. Die neue Version bringt einige neue Funktionen mit, darunter auch spezielle Unterstützung für Fax-Erweiterungen.

OS/2-Nachfolger eComStation 1.2 verfügbar

Optionales Anwendungspaket läuft nun auch mit OS/2 Warp. Der IBM-Partner Serenity Systems International hat die Version 1.2 des OS/2-Nachfolgers eComStation veröffentlicht. Geboten werden ein gemeinsam mit IBM entwickeltes neues Installationsprogramm, Erweiterungen der Benutzeroberfläche, zusätzliche Internet-Anbindungsfunktionen und verbesserte Geräteunterstützung.

Beta-Version von PostgreSQL 8 erschienen

PostgreSQL 8 bietet Nested Transactions und Point in Time Recovery. Nach rund neun Monaten Entwicklungszeit hat die "PostgreSQL Global Development Group" eine Beta-Version ihres Datenank-Management-Systems PostgreSQL 8.0.0 veröffentlicht. Das kommende Major-Release soll einige große Änderungen und wichtige neue Funktionen mitbringen.

Linux-Kernel 2.4.27 behebt Sicherheitslücken

Neuer Kernel bringt einige Bugfixes mit. Marcelo Tosatti, Betreuer der Linux-Kernel-Serie 2.4, hat mit Linux 2.4.27 einen neuen Kernel veröffentlicht. Die neue Version behebt vor allem einige Sicherheitslücken, darunter auch das von Paul Starzetz entdeckte Problem, mit dem unbefugte Nutzer auf Seiten des Kernel-Speichers zugreifen können.

Wyse: Thin-Client auf Basis von Linux 2.6

Winterm 5150SE basiert auf Geode-Prozessor von AMD. Der Thin-Client-Hersteller Wyse Technology stellt auf der LinuxWorld in San Francisco eine neue Version seines Linux-basierten Thin-Client-Betriebssystems vor. Wyse Linux V6 basiert auf dem Linux-Kernel 2.6 und kommt im neuen Winterm 5150SE zum Einsatz, der wiederum mit einem AMD Geode-Prozessor GX 533@1.1W ausgestattet ist.
undefined

Linux: Xandros 2.5 mit verbesserter Windows-Unterstützung

Xandros Desktop OS 2.5 wird mit CrossOver Office 3.0.1 geliefert. Xandros hat seine kostenpflichtige auf Debian basierende Linux-Distribution überarbeitet. Die neue Version 2.5 des Xandros Desktop OS verfügt über die aktuelle Version 3.0.1 von CrossOver Office und unterstützt so Windows-Applikationen wie Lotus Notes 6.5.1, Microsoft Project 2000/2002 und Microsoft Outlook XP.
undefined

Partition Expert von Acronis heißt jetzt Disk Director Suite

Disk Director Suite 9.0 vereint bislang einzeln erhältliche Applikationen. Acronis benennt das Partitionierungswerkzeug Partition Expert um und bringt eine neue Version unter dem Namen Disk Director Suite auf den Markt. Mit der Umbenennung integriert der Hersteller zudem einige bislang einzeln erhältliche Applikationen in die Disk Director Suite 9.0. Damit will Acronis ein umfassendes Werkzeug für die Festplattenbearbeitung bereitstellen.
undefined

Freie .Net-Implementierung Mono 1.0 erschienen

Novell veröffentlicht erste stabile Version von Mono. Novell hat jetzt eine stabile Version seiner freien .Net-Implementierung Mono veröffentlicht. Mono 1.0 enthält neben einem C#-Compiler eine Implementierung der Common Language Infrastructure (CLI), Klassenbibliotheken, eine plattformunabhängige Java-Runtime-Engine (IKVM) und eine Visual-Basic-Runtime sowie APIs für Unix, Linux und GNOME auf der einen und .Net auf der anderen Seite.

Slackware Linux nun in Version 10.0

Linux-Distribution mit GNOME 2.6.1 und Kernel 2.4.26. Die Linux-Distribution Slackware ist jetzt in der Version 10.0 erschienen. Die Distribution ist mittlerweile über zehn Jahre alt und wartet in der aktuellen Version unter anderem mit GNOME 2.6.1 auf.

HP stellt Cluster-Dateisystem für Linux vor

Technik soll verteiltes Dateisystem mit hoher Bandbreite erlauben. HP stellt auf dem LinuxTag in Karlsruhe eine neue Speichertechnik für Linux vor. Die "HP StorageWorks Scalable File Share" (HP SFS) getaufte File-Sharing-Technik stellt einen in sich geschlossenen File-Server zur Verfügung, erlaubt es aber, das Dateisystem auf verschiedene Systeme zu verteilen, um so die zur Verfügung stehende Bandbreite zu erhöhen.
undefined

Interview: Eben Moglen über die Zukunft der GPL (Teil 1)

Moglen: Microsofts Geschäftsmodell ist nicht überlebensfähig. Eben Moglen ist Professor für Recht und Rechtsgeschichte an der Columbia Law School in New York und unter anderem als Justiziar für die Free Software Foundation tätig. Golem.de sprach am Rande der Konferenz Wizards of OS 3 mit Moglen über die Zukunft der GNU General Public License (GPL), Microsoft sowie die Gefahren, die durch Trusted Computing und Softwarepatente für freie Software drohen. Moglens Ansichten über freie Netze, seine Forderung zur Freigabe des Frequenz-Spektrums, SCOs Feldzug gegen Linux und die Zukunft des US-Urheberrechts folgen im zweiten Teil unseres Interviews, der am Freitag, den 18. Juni 2004, erschienen ist.

Linux 2.6.7 beseitigt Sicherheitslücke

Nutzer mit Shell-Zugriff können Linux-Systeme lahm legen. Nachdem Anfang der Woche eine Sicherheitslücke im Linux-Kernel bekannt geworden war, mit der sich das System zum Stillstand bringen lässt, erschien jetzt der neue Kernel 2.6.7, in dem das Problem behoben ist.
undefined

Linksys bindet USB-Festplatten ins Netzwerk ein (Update)

"Network Storage Link for USB 2.0 Disk Drives" in den USA bereits erhältlich. Linksys liefert seit Juni 2004 in den USA einen "Network Storage Link for USB 2.0 Disk Drives" (NSLU2) getauften Ethernet-Adapter für USB-1.1- und USB-2.0-Festplatten aus. Die externen Festplatten sollen sich darüber ins Netz einbinden, verwalten und zum automatischen Backup verwenden lassen.

FAT-Patent von Microsoft wird erneut überprüft

Public Patent Foundation im ersten Schritt erfolgreich. Das US-Patent und Markenamt wird auf Antrag der Public Patent Foundation (PUBPAT) eines von Microsofts Patenten auf das FAT-Dateisystem nochmals überprüfen. Es gebe auf Grund des Antrags von PUBPAT substanzielle neue Fragen der Patentierbarkeit in Bezug auf Microsofts Patentantrag.

Mono 1.0 Beta 2 erschienen

Freie .Net-Implementierung nähert sich der Fertigstellung. Novell hat eine zweite und letzte Beta seiner freien .Net-Implementierung Mono veröffentlicht. Die Mono Beta 2 enthält neben einem C#-Compiler eine Implementierung der Common Language Infrastructure (CLI) sowie APIs für Unix, Linux und GNOME auf der einen und .Net auf der anderen Seite.

Symantec integriert PartitionMagic 8.0 in Norton-Reihe (Upd)

Norton PartitionMagic 8.0 verarbeitet Partitionsgrößen von bis zu 300 GByte. Nach der Übernahme von PowerQuest durch Symantec stellte sich die Frage, welche Produkte eingestellt und welche von Symantec weitergeführt werden. Zumindest bezüglich PartitionMagic steht nun fest, dass Symantec das Produkt wohl weiterpflegen wird, da die Software nun in der Norton-Reihe erschienen ist. Programmänderungen an PartitionMagic 8.0 nahm Symantec bis auf die Norton-Einordnung kaum vor.

Sind Longhorn und Mozilla füreinander geschaffen?

Mozilla-Entwickler sollen Möglichkeiten von Avalon und WinFS nutzen. Robert Scoble, bei Microsoft als "Technical Evangelist" im Bereich Plattform-Strategie tätig, fordert die Entwickler der freien Web-Browser Mozilla und Firefox auf, die neuen Möglichkeiten von Longhorn zu nutzen. Damit sei es möglich, einen neuen, wirklich beeindruckenden Browser zu entwickeln.

Erste Beta von Mono 1.0 erschienen

Novell veröffentlicht Vorabversion der freien .NET-Implementierung. Novell hat eine erste Beta-Version der freien .NET-Implementierung Mono veröffentlicht. Im Gegensatz zu Microsofts .NET läuft Mono unter Linux, Unix und Windows.
undefined

Knoppix 3.4 steht zum Download bereit

Neue Version mit KDE 3.2.2, Centrino- und Captive-NTFS-Treiber. Bereits auf der CeBIT 2004 hatte das Computermagazin c't die direkt von CD lauffähige Linux-Distribution Knoppix in der Version 3.4 verteilt. Nun steht die Software auch zum Download bereit und wartet unter anderem mit Kernel 2.4.26 und 2.6.5 auf. Auch ein Treiber für Intels WLAN-Chips (Centrino) ist enthalten.
undefined

2copy2: Mobile Kopierstation für USB-Laufwerke und Digicams

Ohne eigenen Speicher, aber mit einfacher Bedienung. Mit dem Pen Drive 2copy2 will der taiwanesische Hersteller Add On Technology den mobilen Datenaustausch auch ohne PC oder Notebook ermöglichen. Das Prinzip der Kopierstation ist simpel: 2copy2 verfügt über keinen eigenen Speicher, sondern nur über einen USB-Anschluss für die Quelle und einen für den Ziel-Datenträger; kopiert wird auf Knopfdruck.

Xsan: Apple stellt Dateisystem für Storage Area Networks vor

StorNext-kompatibles 64-Bit-Cluster-Dateisystem für MacOS X. Apple hat mit Xsan ein Dateisystem für Storage Area Networks (SAN) vorgestellt, das zu einem Preis von 1.042,84 Euro und damit laut Apple zu einem konkurrenzlosen Preis erhältlich sein soll. Die Software soll hohe Leistung und einfache Bedienbarkeit bieten und Anwendern einen skalierbaren und schnellen Zugang zu zentral abgelegten Daten verschaffen.
undefined

Amiga Forever 6.0 - Amiga-Emulator in neuer Version

Amiga-Emulator unterstützt unter anderem aktuelles AmigaOS 3.9. Nach mehr als zwei Jahren Arbeit hat Cloanto den kommerziellen Amiga-Emulator "Amiga Forever" in der Version 6.0 als deutlich umfangreicheres Software-Paket veröffentlicht. Die Software wurde speziell für Windows-PCs optimiert, es gibt jedoch auch Versionen für MacOS-X- und GNU/Linux-Systeme.

PUBPAT will Microsofts FAT-Patente löschen lassen

Patent Nr. 5,579,517 füge der Öffentlichkeit unermesslichen Schaden zu. Die Public Patent Foundation (PUBPAT) hat beim US-Patentamt beantragt, Microsofts Patent auf das FAT-Dateisystem zu widerrufen. Dabei führt PUBPAT "Prior Art" an, also eine Nutzung der Technik schon bevor das Patent eingereicht wurde, so dass es nie hätte eingetragen werden dürfen.

Erneut lokale Sicherheitslücke in Linux

Pufferüberlauf im ISO9660-Dateisystem erlaubt. Der Sicherheitsspezialist iDefense weist auf eine neue Sicherheitslücke im Linux-Kernel hin, mit der lokale Nutzer ihre Rechte ausweiten können. Der Fehler liegt im 'isofs-Modul' des Linux-Kernels, das für das von CDs verwendete ISO-9660-Dateisystem verantwortlich ist.
undefined

iVDR: Winzige Wechselplatten in MiniDisk-Größe mit 20 GByte

Auch für den Einsatz in Unterhaltungselektronik, Audio- und Videogeräten gedacht. Anfang März 2002 wurde ein Industrie-Konsortium namens Information Versatile Disk for Removable (iVDR) gegründet, dessen Ziel die Entwicklung eines Standards für kleine Wechselfestplatten in 2,5- und 1,8-Zoll-Format war. Nun ist das erste Gerät mit einer integrierten 1,8-Zoll-Festplatte nach dem iVDR-Mini-Standard in Japan vorgestellt worden.

Zero Install: Software-Installation der Zukunft?

Applikationen werden wie Webseiten geladen und gecached. Die Entwickler der Linux/Unix-Desktops ROX haben mit Zero-Install einen Mechanismus entwickelt, der die Software-Installation dramatisch vereinfachen soll. Applikationen lassen sich mit einem Mausklick auf eine URL auf dem eigenen System zum Laufen bringen, die eigentliche Installation wird dabei überflüssig.

GNOME in Version 2.6 erschienen

Desktop mit zahlreichen Bugfixes und neuen Funktionen. Der freie Linux/Unix-Desktop GNOME ist jetzt in der Version 2.6 erschienen, die einige neue Funktionen bereithält. GNOME 2.6 soll sich dabei durch ein verbessertes User-Interface, höhere Stabilität und mehr Leistung auszeichnen. Zudem haben die Entwickler mehrere hundert Fehler in der Software behoben.

DR-DOS 8.0 erschienen

DOS als stabiles Betriebssystem für Embedded-Systeme. Devicelogics liefert das altehrwürdige Betriebssystem DR-DOS 8.0 aus. Das Betriebssystem wartet unter anderem mit Unterstützung für große Partitionen und FAT32 auf.