Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Dateisystem

Xenoppix - Knoppix mit Xen

HTTP-Fuse-Knoppix lädt Teile des Root-Dateisystems aus dem Netz nach. Mit "Xenoppix" erschien jetzt eine Variante der Linux-Live-CD Knoppix, die von Hause aus mit der Virtualisierungstechnik Xen ausgestattet ist. Als Gastbetriebssysteme werden neben Linux auch NetBSD und Plan9 mitgeliefert. Künftig soll Xenoppix mit HTTP-Fuse-Knoppix verbunden werden, einer Variante, die mit einem kleinen ISO-Image auskommt und zusätzlich Daten von einem Webserver herunterlädt.

Win4Lin Pro 2.0 erschienen

Bessere Kompatibilität zu Windows 2000 und XP sowie 16- und 64-Bit-Code. Win4Lin bietet sein Top-Produkt zur Nutzung von Windows-Applikationen unter Linux, Win4Lin Pro, in der Version 2.0 an. Die neue Version verspricht eine vereinfachte Installation und soll mit nahezu allen geschäftlich relevanten Applikationen für Windows 2000 und XP kompatibel sein.

Microsoft veröffentlicht erste Beta von WinFS

WinFS soll später wie .NET als Zusatzpaket angeboten werden. Ursprünglich sollte Microsofts neues, relationales Dateisystem mit Codenamen "WinFS" zusammen mit Windows Vista alias Longhorn erscheinen, doch Microsoft machte diesbezüglich einen Rückzieher und entschied sich, Windows Vista ohne WinFS auszuliefern, um die Entwicklungszeit zu verkürzen. Wer WinFS damit bereits für begraben hielt, wird jetzt eines Besseren belehrt, denn Microsoft veröffentlichte jetzt eine Beta 1 von WinFS.

Fedora Core 4 mit Global File System

Cluster-Dateisystem offiziell von Red Hat angekündigt. Passend zur Ankündigung des Oracle Cluster File System 2 (OCFS 2) für Linux rührt auch Red Hat für sein Global File System (GFS) nochmals die Werbetrommel. Red Hats GFS ist Bestandteil von Fedora Core 4 und unter der GPL verfügbar.

Oracle Cluster File System 2 für Linux

Freies Cluster-Datei-System soll in Linux integriert werden. Oracle hat sein freies "Oracle Cluster File System Release 2" (OCFS 2) jetzt veröffentlicht. Das Open-Source-Dateisystem soll eine Alternative zu teuren und proprietären Systemen darstellen. Mit Linux 2.6.14 soll das OCFS Release 2 Einzug in den Linux-Kernel halten.
undefined

Windows Vista Beta 1 veröffentlicht

Beta 1 von Windows Vista und Internet Explorer 7 stehen zum Download bereit. Wie erwartet, hat Microsoft nun eine erste Beta-Version von Windows Vista - vormals Longhorn - veröffentlicht. Die Beta 1 von Microsofts Windows-XP-Nachfolger wird an rund 10.000 Beta-Tester im Rahmen des "Windows Vista Technical Beta Program" sowie an weitere Tester per MSDN und TechNet ausgeliefert.

Update für Adobe Bridge veröffentlicht

Keine neuen Funktionen eingebaut. Adobe hat ein Software-Update für seinen Bildkatalogs-Software Adobe Bridge veröffentlicht. Das Update hievt die Programmversion auf 1.02 und soll allgemein für eine bessere Stabilität und Verarbeitungsgeschwindigkeit sorgen.

Linux 2.6.13 könnte Cell unterstützen

Unterstützung für die Synergistic Processing Units des Cell kommt später. Der von Sony, Toshiba und IBM entwickelte Cell-Prozessor, der auch in der PlayStation 3 zum Einsatz kommt, unterscheidet sich in seiner Architektur auf Basis eines 64-Bit-PowerPC-Kerns sowie acht Synergistic Processing Units (SPUs) zum Teil deutlich von den Prozessoren, die von Linux unterstützt werden. Entwickler von IBM haben mittlerweile aber Linux auf den Cell portiert und hoffen, ihre Patches im kommenden Linux-Kernel 2.6.13 unterbringen zu können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Linux 2.6.12 unterstützt Trusted Computing

Die Version kommt mit neuen Treibern und einer Reihe von Verbesserungen. Mit Linux 2.6.12 ist jetzt der erste Linux-Kernel nach der Abkehr von Bitkeeper erschienen, der mit Hilfe des neuen Patch-Management-Systems Git erstellt wurde. Dieser bringt einige größere Neuerungen mit sich.

FreeBSD 6.0 nimmt Formen an

Feature-Freeze am 10. Juni - Release für 15. August 2005 geplant. Das freie BSD-Derivat FreeBSD bewegt sich auf ein neues Major-Release zu. Für FreeBSD 6.0 wurde jetzt ein "Feature Freeze" angekündigt, d.h. ab 10. Juni werden keine neuen Funktionen aufgenommen, die Entwickler konzentrieren sich auf die Behebung von Fehlern. Am 15. August 2005 soll FreeBSD 6.0 dann erscheinen.

Kanotix mit KDE 3.4.1 und OpenOffice.org 2.0

Debian-basierte Linux-Distribution in aktueller Version. Die Linux-Live-CD Kanotix kommt in der Version 2005-03 mit zahlreichen neuen Paketen, darunter KDE 3.4.1 und der Linux-Kernel 2.6.11.11. Auch an vielen anderen Stellen wurde die von Knoppix abstammende Distribution verbessert.
undefined

Debian Sarge ist fertig

Freie Linux-Distribution Debian 3.1 erschienen. Lange hat es gedauert, viel länger als geplant, doch nun hat das Debian-Team nach rund drei Jahren seine freie Linux-Distribution Debian GNU/Linux in der Version 3.1 alias "Sarge" veröffentlicht. Das freie Betriebssystem läuft auf insgesamt elf Prozessor-Architekturen, enthält unter anderem die Desktop-Umgebungen KDE, GNOME und GNUstep, entspricht dem Filesystem Hierarchy Standard (FHS) 2.3 und unterstützt Software, die im Hinblick auf die Linux Standard Base (LSB) entwickelt wurde.

Knoppix 3.9 mit KDE 3.4 erschienen

Version 4.0 soll in einer CD- und DVD-Edition erscheinen. Die Linux-Live-CD Knoppix steht jetzt in der Version 3.9 zum Download bereit. Sie bringt einige aktualisierte Pakete mit, darunter KDE 3.4, und ist wohl das letzte "alleinige" CD-Release, bevor mit Knoppix 4.0 größere Änderungen anstehen.

Bugfix-Version Linux 2.4.31 veröffentlicht

Kernel behebt unter anderem auch eine Sicherheitslücke im ELF-Loader. Gewohnt regelmäßig hat Marcelo Tosatt heute den 2.4.31-Kernel freigegeben, der eine Sicherheitslücke im ELF-Loader schließt, einige andere Probleme beseitigt und Treiber aktualisiert.

Doom 3 unterstützt nun PunkBuster und EAX Advanced

Add-On Resurrection of Evil ab Doom 3 Version 1.3 auch unter Linux nutzbar. Für id Softwares Shooter Doom 3 wurde ein Update auf die Versionsnummer 1.3 veröffentlicht, außerdem wurde das zugehörige Mod-SDK entsprechend aktualisiert. Linux-Nutzer können ab der Doom-3-Version 1.3 endlich auch das - in Deutschland nicht erschienene - Add-On Resurrection of Evil spielen.

Knoppix 3.8.2 mit neuem Installer

Kanotix-Installer hält Einzug bei Knoppix. Die Linux-Live-CD Knoppix ist in der Version 3.8.2 erschienen, die nicht nur einige kleinere Updates mitbringt. So wurde unter anderem der bisherige Installer ersetzt, mit dem Knoppix auf Festplatte installiert werden kann.

T2: Live-CD zum Selberbauen

Distributionsbaukasten T2 veröffentlicht Live-CD als Release Candidate. Der Distributionsbaukasten T2 ist in Form einer Live-CD als Release Candidate erschienen. Die Scripte zur Erstellung der Live-CD wurden für die kommende Version 2.2.0 von Grund auf neu geschrieben und sollen es Nutzern erlauben, auf einfache Weise speziell angepasste Live-CDs für die zahlreichen unterstützten Hardware-Architekturen zu erstellen.
undefined

Pinnacle ShowCenter 200 - HD-Netzwerk-Player verfügbar

Spielt u.a. JPEG, MP3, WMA, WMV9 (HD), DivX (HD), XviD und MPEG-1/-2. Pinnacle hat nun mit der Auslieferung seines auch für hochauflösende Videos geeigneten Netzwerk-Players ShowCenter 200 begonnen. Das auf der CeBIT 2005 bereits vorgestellte Gerät versteht sich auf MPEG-2-, DivX- und WMV9-Videos in herkömmlichen bis hin zu hohen Auflösungen, kann aber auch Bilder und Musik wiedergeben.

PSP: UMD-Verschlüsselung von Warez-Gruppe geknackt?

Erste ISO-Images von PSP-UMD-Spielen im Netz aufgetaucht. Am 4. Mai 2005 hat die erste Warez-Gruppe laut verschiedenen Konsolen- und Spielehandheld-Websites ISO-Images von mindestens drei Spielen veröffentlicht. Bisher galt die nur von der PSP verwendete Universal Media Disc (UMD) als kopiergeschützt bzw. verschlüsselt.

Total Commander beschreibt USB-Sticks schneller

Mehrere Verbesserungen an Total Commander vorgenommen. Der Windows-Dateimanager Total Commander steht ab sofort in der Version 6.52 bereit und behebt einige Fehler der Vorversionen. Neben den Fehlerbereinigungen bringt die aktuelle Version aber auch einige Neuerungen, um die Arbeit mit der Software zu erleichtern und zu verbessern.
undefined

Samba 4: Wenn der WLAN-Router zum Domänencontroller mutiert

Golem.de im Gespräch mit Samba-Entwickler Volker Lendecke. Samba ist sicherlich eine Schlüssel-Software, wenn es um die Migration von Windows zu Linux in Unternehmen geht. Das kommende Samba 4 wird von Grund auf neu entwickelt und wartet unter anderem mit einer eigenen LDAP-Implementierung auf. Zudem wird Samba 4 dann als ActiveDirectory-Domänencontroller eingesetzt werden können, der auch mit den von Microsoft bereitgestellten Management-Tools zusammenarbeiten soll. Im Vorfeld der internationalen Konferenz SambaXP sprach Golem.de mit dem für SerNet tätigen Samba-Entwickler Volker Lendecke.

Samba-Entwickler geht zu Novell

Jeremy Allison will bei der Migration von NetWare auf Samba helfen. Jeremy Allison, einer der führenden Samba-Entwickler, wechselt von HP zu Novell, berichtet NewsForge. Allison war seit 2002 für HP tätig, in erster Linie, um für Samba zu werben.

MySQL und Red Hat entwickeln Cluster-Lösungen

Global File System als Basis für Scale-Out-Architektur. MySQL will seine Zusammenarbeit mit Red Hat vertiefen. Gemeinsam wollen die beiden an besseren Produkten und Dienstleistungen im Bereich hochwertiger Datenbank-Anwendungen mit so genannter "Scale-Out-Architektur" arbeiten, also einer Skalierbarkeit über mehrere Rechner hinweg.

Distributionsbaukasten T2 macht große Fortschritte

T2 unterstützt nun auch SuperH-CPUs und bald auch Segas Dreamcast. Das ursprünglich aus Rock-Linux hervorgegangene Projekt T2 ist jetzt in der Version 2.1.0-Beta4 erschienen, die dem für nächste Woche geplanten Release-Candidate vorausgeht. T2 will mehr sein als nur eine weitere Distribution, die Entwickler versprechen vielmehr eine flexible Entwicklungsumgebung für Distributionen, in Anlehnung an integrierte Entwicklungsumgebungen, wie es sie für diverse Programmiersprachen gibt, kurz als System Development Environment (SDE) bezeichnet.

Dragonfly BSD 1.2 erschienen

Neue Version mit threaded TCP-Stack. Das auf FreeBSD 4.x basierende Betriebssystem DragonFly ist jetzt in der Version 1.2 erschienen. DragonFly soll eine Alternative zur FreeBSD-5-Serie darstellen und verspricht langfristig höhere Stabilität, mehr Robustheit und einfachere Fehlersuche. Die neue Version soll deutliche Fortschritte in Bezug auf die Kernel-Infrastruktur gemacht haben.

Kanotix 2005-02 kommt mit KDE 3.4

Auch Unionfs wird nun unterstützt. Neben Knoppix 3.8.1 erschien am Wochenende auch die Live-CD Kanotix in einer neuen Version. Kanotix, jetzt aktuell in der Version 2005-02, wurde einst gestartet, um einige Unzulänglichkeiten von Knoppix zu beseitigen, verfügt mittlerweile aber über eine eigene, recht aktive Community und bietet im Vergleich mit Knoppix meist eine aktuellere Paketauswahl.

Knoppix 3.8.1 steht zum Download bereit

Native Unterstützung für aktuelle Centrino-Generation. Mit Knoppix 3.8.1 ist jetzt ein Update zur Knoppix-CeBIT-Edition erschienen, das ab sofort auch auf offiziellem Weg heruntergeladen werden kann. Die neue Version bringt unter anderem Unterstützung für die aktuelle Centrino-Generation mit.
undefined

SLAX 5 speichert System-Konfiguration online

Linux-Live-CD lässt sich mit MySLAX unter Windows anpassen. Die Slackware-Live-CD SLAX ist jetzt in der Version 5 erschienen. Diese bringt neben aktuellen Software-Paketen vor allem eine Web-Konfiguration mit. System-Einstellungen können so online gespeichert werden und stehen damit auch anderen Rechnern, auf denen die Live-CD genutzt wird, zur Verfügung.

SpeedCommander 10.3 mit neuem Design

Zahlreiche kleine Verbesserungen an Windows-Dateimanager vorgenommen. Der Windows-Dateimanager SpeedCommander ist ab sofort in der Version 10.3 erhältlich und erhielt mit Whidbey ein neues Design. Außerdem wurden zahlreiche kleine Verbesserungen an der Software vorgenommen.

Convars kostenloses Datenrettungs-Tool in neuer Version

PC Inspector File Recovery 4.0 restauriert gelöschte Dateien. Das Datenrettungsprogramm PC Inspector File Recovery wird von Convar auch in der neuen Version 4.0 als Freeware vertrieben und kann kostenlos aus dem Internet geladen werden. Mit dem Tool sollen sich gelöschte oder zerstörte Dateien wiederherstellen lassen, wobei das Programm die Dateisysteme FAT 12/16/32 und NTFS beherrscht.

PocketWorkstation - Debian fürs Handheld

Distribution läuft in chroot-Umgebung direkt von der Speicherkarte. Mit PocketWorkstation steht eine spezielle Version der Linux-Distribution Debian für PDAs bereit. PocketWorkstation will vor allem das umfangreiche Software-Angebot von Debian für Handhelds verfügbar machen, die Installation erfolgt wie bei Debian üblich per apt-get.
undefined

Linux-Distribution Linspire Five-0 veröffentlicht

Einsteiger-Linux soll nun noch einfacher sein. Linspire bietet seine gleichnamige Linux-Distribution nun in der Version 5.0 an. Diese soll rund 1.200 Verbesserungen mitbringen und noch einfacher zu bedienen sein. Unter anderem wartet Linspire 5.0 dazu mit einem komplett überarbeiteten grafischen Interface auf.
undefined

Knoppix 3.8 mit Unionfs und Kernel 2.6 auch für Windows

CeBIT-Edition von Knoppix 3.8 läuft modifiziert auch unter Windows. Auf der CeBIT hat Klaus Knopper seine Linux-Live-CD Knoppix in der Version 3.8 verteilt, mittlerweile steht sie auch via BitTorrent zum Download bereit. Erstmals nutzt Knoppix nun den Linux-Kernel 2.6 als Standard und erlaubt es, dank Unionfs Dateien zu verändern sowie neue Software zu installieren. Zudem ist mittlerweile eine modifizierte Version von Knoppix 3.8 erschienen, die per Qemu direkt unter Windows läuft.

Linux 2.6.11.1 - Neue Versionierung für Linux-Kernel

Schwerwiegende Bugs werden in Unterversionen behoben. Anders als zuvor von Linus Torvalds vorgeschlagen, werden zukünftig weitere Unterversionen für veröffentlichte Kernel folgen. Dabei sollen aber keinesfalls neue Features aufgenommen werden, sondern lediglich Kompilierungsprobleme oder wichtige Bugs behoben werden.

Tool entschlüsselt Microsofts Encrypting-Filesystem

ElcomSoft zeigt EFS Data Recovery 3.0 für Windows NT, 2000, XP und 2003. Das russische Unternehmen ElcomSoft hat mit "Advanced EFS Data Recovery (AEFSDR) 3.0 for Windows" ein Werkzeug vorgestellt, das die Entschlüsselung von Daten auf NTFS-Partitionen aus Windows 2000, XP und 2003 ermöglichen soll. Das Werkzeug richtet sich vor allem an Administratoren, die so Daten von PCs und Notebooks retten können, sollten die jeweiligen Nutzer ihre Passwörter vergessen haben oder das System nicht mehr booten.

Kanotix nun auch für 64-Bit-Systeme

Linux-Live-CD auf Basis von Debian-Unstable. Jörg Schirottke alias Kano hat seine Linux-Live-CD Knotix jetzt in der Version 2005-01 veröffentlicht, erstmals auch für 64-Bit-Systeme auf Basis von AMD64. Die auf Debian Sid (alias unstable) basierende Live-CD eignet sich auch als Debian-Installer für x86er-Systeme.

Slackware 10.1 erschienen

Altehrwürdige Linux-Distribution in neuer Version. Slackware, eine der ältesten Linux-Distributionen überhaupt, ist jetzt in der aktualisierten Fassung 10.1 erschienen. Dabei präsentiert sich Slackware mit äußerst aktuellen Softwarepaketen.

GNU/Hurd-Portierung auf L4-Mikrokernel

Erste Programme laufen mit Hurd auf L4. Richard Stallman und das GNU-Projekt arbeiten schon seit geraumer Zeit an einem eigenen Betriebssystem namens Hurd. Die Portierung von dem langsamen Mach- zu dem modernen und schnelleren L4-Kern nähert sich nun der Vollendung.
undefined

Solaris 10 steht ab sofort kostenlos zum Download bereit

Linux-kompatibles Solaris 10 mit mehr als 600 neuen Funktionen. Wie angekündigt hat Sun jetzt sein Betriebssystem Solaris 10 veröffentlicht. Entsprechende CD- und DVD-Images für Sparc- und x86-Systeme stehen ab sofort kostenlos zum Download bereit. Insgesamt hat Sun in Solaris 10 rund 3.000 Mannjahre und mehr als 500 Millionen US-Dollar investiert. Dabei soll Solaris 10 mit mehr als 600 neuen Funktionen aufwarten.

Bundeswehr schützt Notebooks mit SafeGuard Easy von Utimaco

Organisationsweite Verschlüsselung von mobilen Daten. Die Bundeswehr hat mit Utimaco einen Generalvertrag über 20.000 Lizenzen der Verschlüsselungssoftware SafeGuard Easy abgeschlossen. SafeGuard Easy soll sensitive Daten, die als Verschlusssache klassifiziert sind, im mobilen Umfeld vor fremden Zugriffen schützen.

Linux 2.4.29 schließt Sicherheitslöcher

Neuer 2.4er-Kernel bringt auch Unterstützung für neue Hardware mit. Nach zweimonatiger Entwicklungsarbeit gab Marcelo Tosatti die Version 2.4.29 des Linux-Kernels frei. Die Version schließt die Sicherheitslöcher, die in den vergangenen Wochen entdeckt wurden und kommt mit Unterstützung für neue Hardware.

Total Commander 6.50 mit erweiterter Vorschaufunktion

Windows-Dateimanager mit zahlreichen Verbesserungen. Der Windows-Dateimanager Total Commander steht ab sofort in der Version 6.50 bereit und erhielt eine Reihe von Verbesserungen. So bietet das Programm nun eine Vorschaufunktion verschiedener Dateitypen, ein überarbeitetes Mehrfach-Umbenenn-Tool und einige Neuerungen in den ftp-Funktionen.

klik: Linux-Software mit einem Klick installieren

Neue klik-Generation installiert cramfs-Images. Das Projekt "klik" war einst gestartet, um eine einfache Software-Installation für Knoppix-Live-CDs zu ermöglichen. In seiner neuen Generation zielt klik nun darauf ab, alle Debian-Applikationen "klik-able", also mit einen Klick installierbar zu machen.

Samba-Erfinder Andrew Tridgell schließt sich dem OSDL an

Tridgell geht als zweiter Fellow zum OSDL. Nach Linus Torvalds schließt sich nun auch Samba-Erfinder PhD Andrew Tridgell als der zweite "Fellow" den Open Source Development Labs (OSDL) an. In der von zahlreichen Unternehmen getragenen Organisation sollen sich Tridgell wie auch Torvalds ganz der Arbeit an ihren Projekten widmen.

grml - Knoppix-Variante für Sysadmins

Linux-Live-CD setzt auf textbasierte Werkzeuge. Die speziell an die Bedürfnisse von Systemadministratoren und Liebhaber von textbasierten Werkzeugen angepasste Knoppix-Variante grml ist jetzt in der Version 0.2 erschienen. Mit dabei sind in der Version 0.2 insgesamt 455 neue Pakete sowie ein modifizierter Linux-Kernel 2.6.9. Zudem wartet grml mit einigen besonderen Kniffen auf.

Xsan: Apple liefert Cluster-Dateisystem aus

64-Bit-Dateisystem speziell für datenintensive Videobearbeitung. Apple hat begonnen, sein SAN-Dateisystem (Storage Area Network) Xsan auszuliefern. Die Software stellt ein 64-Bit-Cluster-Dateisystem für MacOS X zur Verfügung und erlaubt es, gleichzeitig Lese- und Schreibrechte auf Dateiebene auf gemeinsam genutzten Speicher-Volumes zu gewähren.

dpunkt-Buch über Linux-Treiber-Entwicklung kostenlos

Verlag stellt HTML-Version als Weihnachtsgeschenk online. Als Weihnachtsgeschenk für Open-Source-Entwickler bietet der dpunkt.verlag sein im Juni 2004 erschienenes Buch "Linux-Treiber entwickeln - Eine systematische Einführung in Gerätetreiber für den Kernel 2.6" in einer kostenlosen Online-Version an. Dieses Buch verspricht eine systematische Einführung in die Entwicklung von Gerätetreibern unter Linux - angefangen bei den Grundlagen bis hin zu speziellen Treibern und Techniken.