Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Dateisystem

Linux-Distribution Zenwalk 2.4 erschienen

Server-Variante Zenwalk Core soll folgen. Das Slackware-Derivat Zenwalk wurde in Version 2.4 veröffentlicht, in der die enthaltene Software auf dem aktuellen Stand ist. So verwendet die Distribution einen Linux-Kernel 2.6.16.1 und liefert GNOME 2.14 sowie Xfce 4.3 mit. Ein neuer Automounter soll die Einbindung von USB-Speicher übernehmen.

Freies CMS Typo3 4.0 fast fertig

Zweiter und vermutlich letzter Release Candidate erschienen. Die Entwickler des freien Content-Management-Systems (CMS) Typo3 haben den zweiten Release Candidate der Version 4.0 freigegeben. Sollten in diesem keine großen Fehler entdeckt werden, wird als Nächstes die fertige Version erscheinen. Schon dieser Release Candidate korrigiert hauptsächlich Fehler.

Weitere Vorabversion von Samba 4

Samba 4 wurde komplett neu entwickelt. Die Entwickler der Server-Software Samba haben die zweite Technical Preview der nächsten Generation 4.0 freigegeben. Samba 4 wurde von Grund auf neu entwickelt und soll die Active-Directory-Logon-Protokolle von Windows 2000 und Folgeversionen komplett unterstützen.

Linux-Kernel 2.6.16 unterstützt Oracles Cluster-Dateisystem

"EDAC" spürt Speicher- und PCI-Fehler auf. Linus Torvalds hat Version 2.6.16 des Linux-Kernels freigegeben, der mit dem OCFS2 erstmals ein Cluster-Dateisystem enthält. Zudem wurde die Unterstützung für IBMs Cell-Prozessor vervollständigt und das Configfs-Dateisystem als Ergänzung zu Sysfs eingeführt. Auch unterstützt Linux ab sofort das Mac-Dateisystem HFSX, eine Variante von HFS Plus. Unterstützung für den GCC 2.9x haben die Entwickler nun endgültig entfernt.

TU Dresden veröffentlicht Live-CD mit Mikrokernel

Linux-Anwendungen laufen unter TUD:OS. Die TU Dresden hat eine Live-CD ihres Forschungsbetriebssystems TUD:OS veröffentlicht. Dieses basiert auf einem L4-Mikrokernel und bringt eine grafische Oberfläche mit. Zudem können auch Linux-Anwendungen auf TUD:OS ausgeführt werden. Für grafische Programme wurde die Qt-Bibliothek auf TUD:OS portiert.

Knoppix 5.0 wird kostenlos auf der CeBIT verteilt

Neue Version als DVD mit Kernel 2.6.15 und KDE 3.5.1. Wie auch in den vergangenen Jahren wartet Klaus Knopper auch zur CeBIT 2006 mit einer neuen Version seines auf Debian basierenden Linux-Live-Systems auf. Knoppix 5.0 kommt aber wie der Vorgänger als DVD daher und soll einige Neuerungen bieten.

Erste Beta von MySQL 5.1 erschienen

Partitionierte Tabellen, zeilenbasierte Replikation und Plugin-API. Mit der Version 5.1.7 verlässt MySQL 5.1 den Alpha-Status, ist die neue Vorabversion doch als Beta markiert. In der Version 5.1 wird MySQL mit zahlreichen neuen Funktionen aufwarten, darunter die Möglichkeit, Tabellen zu partitionieren, ein Plugin-API, eine zeilenbasierte Replikation und eine Ereignissteuerung.
undefined

Panasonic mit 4/3-Spiegelreflexkamera und Leica-Objektiv

Live-Vorschau und Ultraschall-Reinigung des Sensors. Mit der Lumix DMC-L1 dürfte Panasonic eines der Highlights der diesjährigen PMA (Fotografie-Messe Photo Marketing Association Annual Show) gesetzt haben. Die erste Spiegelreflexkamera des Unternehmens passt in das Four-Thirds-System. Gleichzeitig kündigte Leica an, dass man in die Objektivherstellung für das Four-Thirds-System einsteigt - erstes Produkt ist das "Leica D Vario-Elmarit 14-50mm/ F2.8-3.5" mit eingebautem optischem Bildstabilisator, das auch mit der Panasonic L1 zusammen ausgeliefert werden soll.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sun: Solaris soll zum sichersten Betriebssystem werden

Trusted Extensions für Solaris 10 vorgestellt. Sun will sein Betriebssystem Solaris mit den "Trusted Extensions für Solaris 10" zum sichersten Betriebssystem auf dem Planeten machen, heißt es in einer vollmundigen Ankündigung. Die Erweiterungen sollen mehr Flexibilität bieten als das bisher erhältliche Trusted Solaris.

OpenVZ: Linux-Virtualisierung überarbeitet

Neue Version basiert auf dem Linux-Kernel 2.6.15.1. Die Virtualisierungslösung OpenVZ ist ab sofort in einer neuen Betaversion verfügbar, die mit erweiterter Hardware-Unterstützung aufwartet. Außerdem wird das File System in Userspace (FUSE) unterstützt und die Größe von Ext3-Partitionen kann in Echtzeit geändert werden. Mittlerweile basiert OpenVZ mit dem Kernel 2.6.15.1 auch auf einer aktuellen Version des Linux-Kernels.

Solaris unter der GPL v3?

Sun erwägt duale Lizenzierung unter CDDL und GPL v3. Sun wird Solaris unter Umständen auch unter der GPL v3 veröffentlichen, verkündet Sun-Präsident Jonathan Schwartz in seinem Blog. Bislang steht das Betriebssystem unter Suns eigener Open-Source-Lizenz CDDL. Die Entscheidung ist allerdings noch nicht gefallen.
undefined

Zweite Beta von Suse Linux 10.1 erschienen

Nur kleinere Änderungen an der Betaversion. Kurz nach der ersten Betaversion von Suse Linux 10.1 steht schon die zweite bereit, die Novells Sicherheitslösung AppArmor nun standardmäßig aktiviert. Außer einem neuen Kernel wurden jedoch nur wenige Pakete aktualisiert.

Samba 4 - Erste Vorabversion steht zum Download bereit

Neue Version soll voll kompatibel zu Windows 2000 sein. Mit der Technical Preview 1 von Samba 4.0.0 steht jetzt eine erste Vorabversion der nächsten Samba-Generation zum Download bereit. Die Software wurde von Grund auf neu entwickelt, um die Active-Directory-Logon-Protokolle von Windows 2000 und seinen Folgeversionen zu unterstützen.

Deutsche Live-CD von eComStation verfügbar

OS/2-Nachfolger ohne Installation ausprobieren. Serenity Systems hat eine deutsche Version der Live-CD von eComStation 1.2 veröffentlicht. Damit lässt sich der OS/2-Nachfolger ohne Installation starten und ausprobieren. Kunden können zudem eine erste Betaversion von eComStation 2.0 herunterladen.

Intel-Macs mit Windows - kein leichtes Unterfangen

Windows XP, Windows Vista und Linux laufen noch nicht auf Intel-Macs. Auch wenn Apple davon spricht, dass keine technischen Maßnahmen die Installation von Windows auf den neuen Intel-basierten Macs verhindern, so scheint es doch keine triviale Aufgabe zu werden, anstatt oder neben MacOS X auch Windows zu nutzen. Das Interesse daran ist jedoch groß, selbst ein Wettbewerb - wenn auch nur von einer Privatperson - wurde schon ausgelobt.

Linux-Live-CD Grml 0.6 verfügbar

Abgespeckte Variante Grml-Small ebenfalls erschienen. Die auf Knoppix basierende Linux-Live-CD "Grml" für Systemadministratoren setzt in Version 0.6 einen Kernel 2.6.15 mit diversen Erweiterungen ein und stellt dem Anwender eine vorkonfigurierte Z-Shell zur Verfügung. Die neue Version eignet sich außerdem für forensische Untersuchungen. Mit Grml-Small ist zudem eine nur 55 MByte große Version der Live-Distribution erschienen.

Samba4 im Anmarsch

Erste Vorabversion soll in dieser Woche erscheinen. In dieser Woche ist mit der Veröffentlichung einer ersten "Technical Preview" der kommenden Samba-Version 4 zu rechnen. Samba4 wurde von Grund auf neu entwickelt und wartet unter anderem mit einer eigenen LDAP-Implementierung auf. Zudem wird Samba4 dann als ActiveDirectory-Domänen-Controller eingesetzt werden können, der auch mit den von Microsoft bereitgestellten Management-Tools zusammenarbeiten soll.

Zenwalk Core 2.1 unterstützt XFS

Personalisiertes Slackware ohne X-Window-System. Die Entwickler der auf Slackware basierenden Linux-Distribution Zenwalk haben die Version 2.1 des Core-Zweigs freigegeben, der als Basis für ein personalisiertes Linux dienen soll. Die neue Version unterstützt nun auch das XFS-Dateisystem und bringt neue und überarbeitete Werkzeuge mit. Ein X-Window-System wird weiterhin nicht mitgeliefert.

Dritte Vorschau auf Ubuntu 6.04 erschienen

nUbuntu bietet Plattform für Sicherheitstests. Die Ubuntu-Entwickler haben eine neue Vorschau auf die nächste Version "Dapper Drake" veröffentlicht, die Fehler korrigiert und neue Komponenten mitbringt. Außerdem wurden diverse Teile des Desktops überarbeitet wie die Update-Benachrichtigungen oder der Abmeldedialog. Kubuntu und Edubuntu liegen ebenfalls bereits in neuer Version vor und mit nUbuntu gibt es eine neue Sicherheitsdistribution auf Ubuntu-Basis.

Linux-Kernel 2.6.15 mit verbesserter NTFS-Unterstützung

Neuer Kernel erfordert udev 071. Nach insgesamt sieben Release Candidates hat Linus Torvalds die stabile Version des Linux-Kernels 2.6.15 freigegeben. Diese kommt mit mehreren neuen Funktionen daher, viele Änderungen erfuhr beispielsweise das Software-RAID und der neue NTFS-Treiber mit verbesserter Schreibunterstützung wurde integriert. Darüber hinaus erhält langsam die Unterstützung für den Linksys NSLU2 Einzug in den offiziellen Kernel. Wie immer wurden zudem zahlreiche Fehler der Vorgängerversionen beseitigt.

Kanotix 2005-4 mit verbesserter Hardware-Erkennung

Versionen für i586 und x86-64 zum Download. Die Linux-Live-Distribution Kanotix steht in einer neuen Version zum Download bereit. Diese liefert aktuelle Software und soll die Hardware-Erkennung verbessern. Eine Lite-Version mit KOffice anstatt OpenOffice.org wird ebenfalls zum Download angeboten.

Quelltext-Verwaltung Git 1.0 erschienen

Bereits Update auf Git 1.0.0b verfügbar. Junio Hamano, Betreuer des von Linus Torvalds initiierten Quelltext-Verwaltungssystems, hat Git 1.0 veröffentlicht, das zur Entwicklung des Linux-Kernels verwendet wird. Die Veröffentlichung der Version 1.0 sei allerdings kein großer Meilenstein, betonte der Entwickler in seiner Ankündigung.

Power PartitionManager 2006 von G Data verfügbar

Neue Assistenten sollen Bedienung vereinfachen. Mit dem Power PartitionManager 2006 von G Data lassen sich Partitionen ohne Datenverlust aufteilen, zusammenführen, vergrößern oder verkleinern. In der neuen Version sollen zahlreiche Assistenten die Bedienung stark vereinfachen. Neue Funktionen bietet die Software ansonsten nicht.

Xbox-Linux-Team analysiert Fehler von Microsoft

Xbox-Vortrag für den 22sten Chaos Communication Congress in Berlin angekündigt. Das Xbox-Linux-Team bietet seit einiger Zeit die Möglichkeit, Microsofts alte Xbox ohne Umbau, aber mit einigen Tricks mit Linux zu bespielen. Nun veröffentlichten Michael Steil und Kollegen ein Dokument mit dem klangvollen Namen "17 Mistakes Microsoft Made in the Xbox Security System From Xbox-Linux" und kommen darin zu einem vernichtenden Urteil über Microsofts Spielekonsole.

Zenwalk 2.0.1 unterstützt Reiser4

Schlanke Distribution auf Slackware-Basis. Die auf Slackware basierende Linux-Distribution Zenwalk wurde in Version 2.0.1 mit Unterstützung für das Dateisystem Reiser4 freigegeben. Die Kernkomponenten sind mit der kürzlich erschienenen Core-Variante identisch, allerdings liefert Zenwalk 2.0.1 auch gleich eine grafische Oberfläche und entsprechende Anwendungen mit.

MySQL 5.1 unterstützt die Partitionierung von Tabellen

Tabellen lassen sich nach Regeln über das gesamte Dateisystem verteilen. Mit MySQL 5.1.3 ist jetzt eine erste Alpha-Version der kommenden MySQL-Generation erschienen. Die erste Vorabveröffentlichung wartet dabei mit neuen Funktionen auf - allen voran die Möglichkeit, Tabellen zu partitionieren.
undefined

Partitionierungs-Tool: Neuer Disk Director von Acronis

Disk Director 10 als Desktop- und Server-Version verfügbar. Das früher als Partition Expert vertriebene Produkt Disk Director wurde von Acronis neu aufgelegt und steht nun sowohl in der Desktop- als auch in einer Server-Ausführung bereit. Neben dem überarbeiteten Boot-Manager wurden Funktionen integriert, um Partitionen aufteilen oder zusammenfügen zu können. Dabei bleiben wie bei allen Operationen die Daten auf der Festplatte erhalten.

T2 @live 2.2.0-delta: Linux-Live-CD mit X11R7

Live-CD setzt auf native POSIX-Threads und SquashFS. Das T2-Projekt hat seine Live-CD "T2 @live" aktualisiert, so dass diese in der Version 2.2.0-delta nun eine aktuelle Vorabversion von X11R7 mitbringt, der kommenden modularen Variante des X-Server von X.org. Aber auch sonst zeigt sich die Live-CD auf einem sehr aktuellen Stand.

VCom erneuert Windows-Tools-Sammlungen

Fix-It Utilities und System Suite nun mit Virenscanner und Spyware-Killer. VCom, ein Anbieter von Windows-Werkzeugen, hat die Werkzeugsammlungen Fix-It Utilities sowie die System Suite neu aufgelegt und bietet beide als Pro-Ausführung in der Version 6 in deutscher Version über Avanquest an. Zu beiden Programmpaketen gehört nun ein Virenscanner sowie Werkzeuge zur Erkennung und Beseitigung von Spyware.

Solaris bekommt eine Datenbank: PostgreSQL

Auch das Dateisystem ZFS wurde jetzt in OpenSolaris integriert. Wiederholt hatten Sun-Manager durchblicken lassen, Sun wolle sein Betriebssystem um ein Datenbank-Management-System erweitern. Die Wahl fiel dabei auf PostgreSQL, das nun mit Solaris 10 von Sun ausgeliefert wird. OpenSolaris wurde zugleich um das 128-Bit-Dateisystem ZFS erweitert.

Freies Cluster-Dateisystem Lustre 1.4.5 erschienen

Neue Versionen sollen Kunden und Community zeitgleich zugänglich gemacht werden. Die Firma Cluster File Systems hat ihr freies Linux-Dateisystem Lustre in einer neuen Version freigegeben, das unter anderem neue Architekturen unterstützt. Kunden der Firma steht diese Version bereits seit August 2005 zur Verfügung, in Zukunft sollen neue Versionen aber auch der Community schneller zugänglich gemacht werden.

PowerMac-G5-Probleme nach langer Zeit behoben

Mehrere Updates für Apple-Systeme. Gleich drei Aktualisierungen hat Apple veröffentlicht. Neben einer neuen Version der Java 2 Plattform Standard Edition (J2SE) und einem Update für das XSan-Dateisystem behebt ein Firmware-Update auch endlich massive Stabilitätsprobleme, die das PowerMac-Modell G5 1,8 GHz ("late 2004") hatte.
undefined

FreeBSD 6.0 erschienen

Neues FreeBSD mit verbesserter Laptop-Unterstützung. Die Entwickler des freien Unix-Derivates FreeBSD haben die stabile Version 6.0 veröffentlicht, bei der es sich eher um eine stark verbesserte Version 5.x handelt, als um ein neues Major-Release. Neben dem neu hinzugekommenen SMPVFS ist vor allem die Unterstützung für drahtlose Netzwerke und ACPI verbessert worden.

NetBSD 2.1 mit verbesserter Hardware-Unterstützung

NetBSD läuft auf 54 Systemarchitekturen. Das sehr portable NetBSD-System unterstützt in Version 2.1 viele zusätzliche Geräte, korrigiert Fehler und verbessert die Benutzerumgebung. Hinzu kommen alle Sicherheits-Updates seit NetBSD 2.0.3. Auch dem Kernel-Subsystem und der Dateisystem-Unterstützung widmeten sich die Entwickler.

Linux Standard Base ist nun ein ISO-Standard

LSB 2.0.1 als ISO-Standard anerkannt. Die Linux Standard Base 2.0.1 wurde von der International Organization for Standardization, kurz ISO, als Standard anerkannt. Dies sei ein wichtiger Schritt für die Linux-Industrie, so Jim Zemlin, Executive Director der Free Standards Group.

Levanta veröffentlicht MapFS unter der GPL

Virtuelles Dateisystem zum Datenaustausch. MapFS ist in virtuelles Dateisystem, das den Datenaustausch zwischen Linux-Rechnern und Netzwerkspeicher erleichtern soll. Dafür werden Dateisysteme, die nur lesbar sind, als beschreibbar dargestellt. Die Änderungen landen dann jedoch nicht direkt auf diesem System, sondern auf einem Speicher im Netzwerk, wie etwa auf SAN-Systemen.

Linux-Kernel 2.6.14 mit verbesserter Drahtlos-Unterstützung

Neuer Kernel mit FUSE und neuen Treibern. Der neue Linux-Kernel unterstützt das "File System in Userspace" (FUSE) und bringt eine neue Version der Wireless-Extensions mit. Passend dazu wurde das HostAP-System integriert, mit dem Linux zum Access Point wird. Neu sind zudem die Dateisysteme relayfs, v9fs sowie securityfs. Neben etlichen neuen Treibern kann Linux nun außerdem Daten beim Suspend-to-Disk-Vorgang verschlüsseln, so dass nach dem Aufwachen keine lesbaren Daten auf der Swap-Partition verbleiben.

GPL-Streit: Verkauf von DR-DOS 8.1 eingestellt

DR-DOS 8.1 durch 7.03 ersetzt. Nachdem das FreeDOS-Projekt der Firma DR-DOS Inc. einen GPL-Verstoß vorgeworfen hatte, wurde der Verkauf von DR-DOS 8.1 kommentarlos eingestellt. Stattdessen findet sich auf den Seiten des Herstellers nur noch die alte Version 7.03.

DR-DOS 8.1 soll gegen GPL verstoßen

Teile von Enhanced DR-DOS und FreeDOS enthalten. Das FreeDOS-Projekt wirft der DR-DOS Inc. vor, in DR-DOS 8.1 Software zu verbreiten, die unter der GPL steht, ohne auf die Lizenz hinzuweisen. Überhaupt sei DR-DOS 8.1 gar kein echtes Update, sondern eine wilde Zusammenstellung von teilweise nicht kompatibler Software.
undefined

SpeedCommander 11 mit Erweiterungsschnittstelle

Windows-Dateimanager mit verbesserten FTP-Funktionen und Makro-Fähigkeit. Der Windows-Dateimanager SpeedCommander trägt nun die Versionsnummer 11 und bringt eine Erweiterungsschnittstelle mit, um der Software neue Funktionen beibringen zu können. Zudem wurden die FTP-Funktionen in SpeedCommander 11 erweitert und per Makro-Funktion lassen sich häufig wiederkehrende Aufgaben abwickeln.

Linux-Live-CD Grml 0.5 erschienen

262 neue Software-Pakete. Die neue Ausgabe der Linux-Live-CD "Grml" für Systemadministratoren zeichnet sich durch einen aktuellen Kernel mit Erweiterungen für Reiser4 und Ähnliches aus. Neben 262 neuen Paketen komplettieren eigens entwickelte Werkzeuge zum Umgang mit verschlüsselten Dateien oder IPsec die Zusammenstellung.
undefined

Gamix - PC-Konkurrenz für PlayStation 2, Xbox und GC?

Neue PC-basierte Konsole soll Entwicklern viel Freiheiten geben. Mit Gamix versucht sich nach Infinium Labs ein zweites Unternehmen an der Etablierung einer auf PC-Hardware basierten Spielekonsole, die in Konkurrenz zu GameCube, PlayStation 2 und Xbox treten soll. Um sich von den anderen Plattformen abzuheben, soll die neue PC-Konsolenplattform offen sein, jeder kann dafür Software entwickeln und auch die Wahl des Betriebssystems überlässt Gamix seinen Partnern.

FreeBSD 6.0 RC1 veröffentlicht

Erster Release Candidate der nächsten FreeBSD-Generation. Eigentlich hätte FreeBSD 6.0 schon im August 2005 erscheinen sollen - jetzt liegt zumindest ein erster Release Candidate (RC) vor. Viel Neues gibt es dabei nicht.
undefined

SpeedCommander 11 erhält Erweiterungsschnittstelle

Windows-Dateimanager mit verbesserten FTP-Funktionen und Makro-Fähigkeit. In einem öffentlichen Beta-Test bietet das SpeedProject mittlerweile die zweite Beta-Version von SpeedCommander 11 zum Download an. Die neue Version des Windows-Dateimanagers erhält eine Schnittstelle, um die Software um weitere Funktionen zu erweitern. Für häufig wiederkehrende Aufgaben stehen nun Makro-Funktionen bereit.

SpeedCommander 10.5 mit SQX2-Unterstützung

Windows-Dateimanager mit verbesserter Archivverarbeitung. Der Softwarehersteller SpeedProject bietet ab sofort die Version 10.5 des Windows-Dateimanagers SpeedCommander an, der nun das neue Packformat SQX2 vollständig unterstützt. Darüber hinaus erhielt das Programm mehrere kleine Verbesserungen insbesondere bei diversen Archivformaten.