Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Dateisystem

undefined

Real Networks goes Open Source

Helix DNA: Offene Plattform für digitale Medien. Mit Helix will Real Networks die Auslieferung digitaler Inhalte revolutionieren und Konkurrent Microsoft trotzen. Dabei setzt Real auf eine Open-Source-Plattform, die Technologien bereitstellen soll, um jedes Format auf jedem Gerät und jeder Plattform nutzen zu können. Dabei wird Helix sowohl Client, Encoder als auch Server umfassen.
undefined

Debian GNU/Linux 3.0 freigegeben

Etwa 4.000 neue Pakete und Unterstützung für elf Prozessorarchitekturen. Das Debian-Projekt hat nach einigen Verzögerungen nun Debian GNU/Linux 3.0 alias "Woody" offiziell freigegeben. Debian ist eine freie Distribution des Betriebssystems GNU/Linux und mittlerweile auf insgesamt elf Prozessorarchitekturen verfügbar.

Linux-Distribution Slackware 8.1 ist fertig

Slackware 8.1 mit KDE 3.0.1, GNOME 1.4.1 und Mozilla 1.0. Mit Slackware 8.1 erscheint eine der ältesten Linux-Distributionen in einer aktualisierten Ausgabe. Zahlreiche Software-Pakete haben die Entwickler auf den aktuellen Stand gebracht.

Fehler im X-Server kann zu Systemabsturz führen

Das Rastern von Schriften kann zum Einfrieren des X-Servers führen. Laut einer Meldung des RUS-CERT (Rechenzentrum der Universität Stuttgart) kann das Rastern von Schriften zum Einfrieren der grafischen Unix-Oberfläche, des X-Servers, führen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann es zu X-Server- oder gar Systemabstürzen kommen.

Kostenloses Datenrettungs-Tool von Convar

PC Inspector File Recovery 3.0 restauriert gelöschte Dateien. Das Datenrettungsprogramm PC Inspector File Recovery wird von Convar in der aktuellen Version 3.0 als Freeware vertrieben und kann kostenlos aus dem Internet geladen werden. Mit dem Tool sollen sich gelöschte oder zerstörte Dateien wiederherstellen lassen, wobei das Programm die Dateisysteme FAT 12/16/32 und NTFS beherrscht.

Ontrack bringt neue Versionen von EasyRecovery

Produktfamilie wurde komplett neu gruppiert. Heute stellte Ontrack drei aktualisierte Versionen aus der Produktreihe EasyRecovery vor, wobei die wesentliche Neuerung darin liegt, dass die Personal-Version nun auch auf NTFS-Laufwerken arbeiten kann, was bislang der Professional-Version vorbehalten war. Außerdem rutscht jetzt auch EasyRecovery FileRepair Office Suite in die Produktgruppe.

Solaris 9 kommt mit Middleware-Komponenten

Über 300 neue Funktionen in Suns Unix-Betriebssystem. Sun Microsystems hat jetzt mit Solaris 9 offiziell das nächste Major-Release seines Betriebssystems vorgestellt. Mit mehr als 300 neuen Funktionen soll sich Solaris 9 vor allem als ideale Plattform für Web Services präsentieren. Dazu hat Sun einige Bestandteile seiner Middleware in das Betriebssystem integriert, darunter den Sun ONE Application Server 7 in der Platform Edition und den Sun ONE Directory Server.

Cobalt RaQ 550 - Neue Server Appliance von Sun

RaQ 550 mit Linux Kernel 2.4 und Dateisystem XFS. Sun liefert mit dem Cobalt RaQ 550 Server Appliance eine neuen Version seiner Linux-basierten Rack-Server aus, die mit nur einer Höheneinheit auskommen. Der RaQ 550 ist ab 1.699,- US-Dollar erhältlich und vorkonfiguriert, um als E-Mail-, Web- oder Application-Server eingesetzt zu werden. Die Administration erfolgt über ein Web-Front-End.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Plan 9 - Neue Version von Bell Labs' Netzwerk-Betriebssystem

Protokoll, Kern, Bibliotheken und Anwendungen überarbeitet. Bell Labs hat sein unter Open Source (eigene Lizenz) gestelltes Distributed-Computing-Betriebssystem Plan 9 für x86-Systeme in einer komplett überarbeiteten vierten Ausgabe veröffentlicht, vor knapp zwei Jahren erschien die dritte Ausgabe. Vom zu Grunde liegenden Dateisystem- und Kommunikations-Protokoll 9P über den Betriebssystem-Kern bis hin zu den Bibliotheken und Anwendungen wurde alles verändert, neu gestaltet oder neu geschrieben.

Tool IsoBuster liest vermeintlich unlesbare CDs ein

IsoBuster 1.0 greift direkt auf das Dateisystem von CDs zu. Ab sofort steht die Version 1.0 des Tools IsoBuster zum Download bereit, womit auf vermeintlich unlesbare CDs wieder zugegriffen werden kann, verspricht der Hersteller. Das Tool umgeht die Windows-Funktionen zum Einlesen von CDs und greift direkt auf die Datenträger zu, was dem Programm ermöglicht, auch etwa Daten von zerkratzten CDs oder durch einen Buffer Underrun zerstörte Rohlinge einlesen zu können. Aber auch den Zugriff auf CD-Images von zahlreichen Brennprogrammen beherrscht das Programm.
undefined

Neue Version von Drive Image mit Detail-Verbesserungen

Drive Image 2002 mit LAN-Unterstützung und neuer Oberfläche. PowerQuest will im Mai eine neue Version von Drive Image auf den Markt bringen. Mit Drive Image 2002 wird es möglich, Image-Dateien auf Netzwerk-Laufwerke auszulagern, um so wertvollen Platz auf der lokalen Festplatte zu sparen. Außerdem erhielt die Software jetzt einige spezielle Partitionierungs-Befehle zur leichten Größenänderung einer bestehenden Partitionierung.
undefined

Gentoo: Linux-Distribution zum Selberbauen

Paketmanagement Portage orientiert sich am BSD-Ports-System. Mit einem innovativen Ansatz hebt sich die neue Linux-Distribution Gentoo, die jetzt in der Version 1.0 erschienen ist, von der Vielzahl an Linux-Distributionen ab. Die freie Quellcode-Distribution setzt auf ein dem BSD-Ports-System nachempfundenes Paketmanagement, das die Software während der Installation kompiliert und so optimal auf das Ziel-System abstimmen kann.

DVD+RW-Produkte schreiben auch DVD+R-Medien

Mount Rainier 1.0 Dateisystem für DVD+RW. Die DVD+RW Allianz kündigte auf der CeBIT neue DVD+RW-Laufwerke an, die zunehmend auch die einmal beschreibbaren DVD+R-Medien beschreiben können. Aber auch entsprechende Medien werden von mehr und mehr Firmen angeboten.

SuSE kündigt 64-Bit-Linux für IBM zSeries an

Unterstützung der zSeries Hardwarefeatures angekündigt. Ab Mitte Mai 2002 können SuSE-Kunden mit einer nativen 64-Bit-Version des SuSE Linux Enterprise Server 7 die Möglichkeiten von IBMs neuer Mainframe-Technologie in vollem Umfang nutzen. Mit dem SuSE Linux Enterprise Server 7 für IBM eServer zSeries komplettiert die SuSE Linux AG ihr Angebot für IBM-Serversysteme.

iVDR - Standard für 2,5-Zoll-Wechselfestplatten

Für den Einsatz in Unterhaltungselektronik, Audio-/Video-Equipment und Computern. Anfang März hat sich ein Industrie-Konsortium gegründet, dessen Ziel die Schaffung eines Standards für 2,5-Zoll-Wechselfestplatten ist. Dieser soll auch den Datenaustausch zwischen Unterhaltungselektronik, Audio-/Video-Equipment und Computern vereinfachen. Ein Kopierschutz soll dabei verhindern, dass geschützte Daten vervielfältigt werden können.

Symantec Ghost 7.5 Corporate Edition erschienen

Festplatten-Klonen per Fernbedienung. Die PC-Management-Software Ghost von Symantec ist ab sofort in der neuen Version 7.5 Corporate Edition erhältlich. IT-Administratoren können damit PC-Systeme installieren, klonen, wiederherstellen und migrieren. Neu sind die Fernstart-Technologie und Funktionen, die die Netzbelastung durch Ghost verringern und steuern. Darüber hinaus unterstützt die Software in der neuen Version den Microsoft Terminal Server und das Linux-Dateisystem EXT3. Die Symantec Ghost 7.5 Corporate Edition ist Windows-2000-Professional- und Windows-XP-Professional-zertifiziert.

Erste Vorabversion von Notes 6 und Domino 6 verfügbar

Fertige Version wird für das dritte Quartal 2002 erwartet. Die IBM-Tochter Lotus bietet ab sofort eine erste Vorabversion von Notes 6 und Domino 6 an, die zahlreiche Neuerungen bietet und schon zeigt, was in der neuen Final-Version zu erwarten ist, die im dritten Quartal 2002 erscheinen soll. Damit endet auch das Namenswirrwar des Nachfolgers von Notes R5 und Domino R5, der in den Beta-Versionen noch Rnext hieß.
undefined

FreeBSD 4.5 erschienen

Neues Release verspricht verbesserte TCP-Performance. Die freie BSD-Unix-Variante FreeBSD ist jetzt in der Version 4.5 erschienen. Die neue Version bringt Hunderte von Verbesserungen, zahlreiche überarbeitete Systemkomponenten und, so die Entwickler, substanzielle Performance-Verbesserungen. Zudem hat man sich einer großen Zahl von Sicherheitsproblemen angenommen.

Mandrake Linux 8.2 - erste Beta zum Download

Backup-Funktion, verschlüsseltes Dateisystem und 65-MB-Mini-Installation. Mandrake bietet auf seinem Server jetzt eine erste Beta seiner kommenden Linux-Distribution Mandrake Linux 8.2 zum Download an. Neben zahlreichen aktualisierten Paketen bietet die Beta auch einige neue Funktionen.

Lehmanns mit neuer Linux-Distribution

Linux-Distribution auf Basis von Debian 3.0 (beta) alias Woody. Die Fachbuchhandlung Lehmanns packt jetzt eine neue Version ihrer Lehmanns-Debian-Distribution zusammen. Ab Januar ist die deutlich erweiterte, auf Debian "Woody" basierende Linux-Distribution zu haben.

Wichtiges Sicherheitsupdate für Internet Explorer 5.5 und 6

Verhindert unerlaubtes Ausführen von Programmen auch in Outlook. Microsoft hat am 13. Dezember 2001 ein wichtiges Sicherheitsupdate für den Internet Explorer 5.5 (mit installiertem Service Pack 2) und Internet Explorer 6 veröffentlicht, das unter anderem eine im Microsoft Security Bulletin MS01-058 beschriebene gravierende Sicherheitslücke stopfen soll. Diese "File Execution Vulnerability" erlaubt es Angreifern, den Internet Explorer 6 zum automatischen, ungefragten Starten von Programmcode zu verleiten.

Microsoft liefert Vorabversionen von Windows-.NET-Server aus

Lösungen für spezifische Unternehmensanforderungen. Microsoft hat nun offiziell die nächste Generation der Windows-Serverfamilie angekündigt. Insgesamt wird das Unternehmen vier neue Serverbetriebssysteme auf den Markt bringen, darunter auch den Windows .NET Web Standard Server, der die Erstellung und Verwaltung von Websites und Frontend-Webapplikationen vereinfachen soll. Die Vorabversionen der neuen Lösungen sollen noch im November 2001 an die Beta-Tester ausgeliefert werden.

SuSE Linux 7.3 für SPARC zum Download

Aktuelle SuSE-Distribution nun auch für Suns SPARC-Prozessoren. SuSEs aktuelle Linux-Version, SuSE Linux 7.3, ist ab sofort auch für SPARC-Prozessoren von Sun Microsystems erhältlich. Per Download vom SuSE-ftp-Server können sich SPARC-Anwender den neuesten Stand der Linux-Entwicklung auf den Rechner holen.

SuSE Linux Enterprise Server für IBM S/390 und zSeries

Kernel 2.4, HiperSockets-Unterstützung, LVM und Journaling Filesystem. Mit dem SuSE Linux Enterprise Server 7 for S/390 liefert die SuSE Linux AG die neueste Version ihres speziell für den Unternehmenseinsatz zugeschnittenen Serverbetriebssystems jetzt auch für Mainframes. Diese auf dem Kernel 2.4 basierende Linux-Version unterstützt neben Servern aus der S/390-Generation auch die IBM eServer zSeries z900.

GIDI Digital Jukebox mit 80 GB MP3s für die Stereoanlage

Varianten für Autos und den Profieinsatz erhältlich. Die belgische Firma Reality Media hat eine Reihe von stationären MP3-Playern vorgestellt, die ihre Datenbestände auf Festplatten speichern und neben einem Stereoanlagen-typischen Design auch in 19-Zoll-Gehäusen für den professionellen Einsatz ausgeliefert werden. Zudem gibt es ein fernbedienbares Gerät, was beispielsweise im Auto eingebaut werden kann.

Red Hat Linux 7.2 veröffentlicht

Red Hat Linux 7.2 mit extra WebServer- und Workstation- und Administrations-CD. Linux-Spezialist Red Hat hat jetzt seine Linux-Distribution Red Hat Linux 7.2 und Red Hat Linux Professional veröffentlicht. Die Distribution ist ab sofort im Computer-Einzelhandel oder direkt bei Red Hat erhältlich. Die neueste Version soll dabei sowohl im Workstation als auch im Server-Bereich glänzen.

Mandrake Linux 8.1 ab sofort erhältlich

Optimiert für den Servereinsatz und mit erweitertem Service. Die aktuelle Version des Betriebssystems Mandrake Linux ist ab Ende Oktober im Fachhandel erhältlich oder kann unter www.mandrakestore.com bestellt werden. Dabei hat der Anwender bei der neuen Version die Möglichkeit, unter drei Varianten zu wählen.

Mandrake Linux 8.1 zum Download

Basisversion von Mandrakes neuer Linux-Distribution fertig. MandrakeSoft hat jetzt seine neue Linux-Distribution Mandrake Linux 8.1 fertig gestellt. Die Distribution soll in Kürze in den Läden stehen, kann aber schon jetzt von Mandrakes FTP-Server heruntergeladen werden. Das Paket soll sich sowohl für den Desktop- als auch für den Server-Einsatz eignen.
undefined

SuSE Linux 7.3 kommt am 13. Oktober

Verbesserte Hardware-Erkennung und vereinfachte Installation. SuSE Linux geht in die nächste Runde - die nächste Auflage der Nürnberger Linux-Distribution soll ab 13. Oktober im Handel erhältlich sein. Dabei präsentiert sich SuSE Linux 7.3 mit der aktuellen Version 2.2.1 der Bedienoberfläche KDE und dem vor wenigen Tagen erschienenen Kernel 2.4.10.
undefined

Norton Ghost 2002 verträgt sich mit Windows XP

Imaging-Tool von Symantec bietet nur wenig Neues. Nachdem Symantec in den letzten Wochen zahlreiche Tools in der 2002er-Version vorgestellt hat, die vor allem auf eine Verträglichkeit mit Windows XP getrimmt wurden, folgt nun auch das Imaging-Tool Norton Ghost. Auch Norton Ghost 2002 bringt nur wenig Neues; im Mittelpunkt steht die Verträglichkeit mit Windows XP.

Linux 2.4.10 verspricht mehr Performance

Umbau des Virtual Memory Codes verspricht mehr Performance. Nach 15 Vorabversionen gab Linus Torvalds jetzt den Linux-Kernel in der Version 2.4.10 frei, der zahlreiche Verbesserungen enthält. Allen voran der von Andrea Arcangeli überarbeitete VM-Code (Virtual Memory), der für eine spürbar bessere Performance sorgen soll.

Gratis: Lost & Found von PowerQuest (Update)

Entwicklung am Datenrettungstool eingestellt. PowerQuest stellt die weitere Entwicklung des Datenrettungstools Lost & Found ein und bietet das Programm auch nicht mehr an. Interessierte Anwender erhalten aber noch bis zum 26. Oktober die Möglichkeit, die Software kostenlos herunterzuladen.
undefined

PartitionMagic 7.0 kompatibel zu Windows XP

Zusammenführen von NTFS-Partitionen möglich. PowerQuest bringt noch diesen Monat die neue Version 7.0 von PartitionMagic auf den deutschen Markt. Die neue Version der Partitionierungssoftware versteht sich mit großen Festplatten mit bis zu 80 GByte Speicherplatz und soll auch problemlos unter Windows XP laufen.

E-Mail-Wurm verschafft sich Administrator-Rechte

Potok-Wurm arbeitet nur auf NT-Systemen. Symantec, ein Hersteller von Anti-Viren-Software, entdeckte mit "Potok" einen neuen E-Mail-Wurm, der sich bereits stark verbreitet haben soll und sich auf NT-Systemen einen Administrator-Zugang einrichtet.

Neue AtheOS-Version mit KDE-Web-Browser

Alternatives Betriebssystem unterstützt nun auch NVidia-Grafikkarten. Seit des letzten Versions-Updates von AtheOS sind ein paar Monate vergangen. Mit der nun fertigen Version 0.3.5 hat Kurt Skauen seinem alternativen, modernen PC-Betriebssystem vor allem einen vollwertigen Web-Browser spendiert, der auf dem HTML-Parser und -Renderer ("KHTML") des KDE-Desktops basiert.

FOLK - mehr Funktionen für den Linux-Kernel

Reihenweise experimentelle Patches mit neuen Funktionen in einem Paket. Das Functionally-Overloaded Linux Kernel Project, kurz FOLK, hat sich zum Ziel gesetzt, so viele experimentelle Linux-Kernel-Projekte, Bug-Fixes und Modifikationen wie möglich in einem Paket zu sammeln. Ohne Rücksicht auf Qualität will man so Entwicklern eine neue Möglichkeit eröffnen, ihre Ideen der Öffentlichkeit vorzustellen. Der User erhält auf diesem Weg mit recht geringem Aufwand einen Blick auf zahlreiche neue Funktionen.

JFS - IBMs Open Source Journaled File System ist fertig

IBM veröffentlicht JFS 1.0 für Linux unter der GPL. IBM hat jetzt ein 1.0 Release seines Journaled File System (JFS) veröffentlicht. Ähnlich wie ReiserFS und SGIs XFS sorgt JFS für schnelles Booten, sollte der Rechner nicht sauber runtergefahren werden. Insbesondere für Server sind entsprechende Systeme nützlich, können so doch Ausfälle, z.B. durch Stromausfälle, minimiert werden, da ein langwieriges Wiederherstellen des Dateisystems nicht mehr notwendig ist.

SuSE Linux 7.2 ab 11. Juni verfügbar

Verbesserte Installation, Administration und Sicherheit. Mehr Komfort und Leistung für den Desktop- und Servereinsatz verspricht SuSE mit der Version 7.2 seiner Linux-Distribution. PC-Anwendern soll der SuSE-Desktop, der auf der grafischen Oberfläche KDE 2.1.2 basiert, zahlreiche Verbesserungen bieten. Aber auch in Sachen Sicherheit, Installation und Administration hat sich einiges getan.

SGI gibt XFS 1.0 und Linux-Failsafe-Plug-Ins frei

High-End-Technologien nun auch für Linux verfügbar. SGI hat jetzt das Journaling Filesystem XFS 1.0 für Linux sowie FailSafe-Clustering-Plug-Ins veröffentlicht. Damit stehen jetzt für Linux weitere Technologien in einer stabilen Version zur Verfügung, die bisher High-end-Systemen vorbehalten waren.

Linux-Distribution Mandrake 8 ist fertig

Französische Linux-Distribution auf aktuellem Stand. Der französische Linux-Distributor Mandrake hat jetzt Linux-Mandrake in der Version 8.0 fertig gestellt. Die Distribution zeichnet sich durch eine besonders einfache Installation sowie durch aktuelle Software-Pakete aus.

Ausfall der Kundenpräsenzen bei Strato

Kundendomains mehr als zwölf Stunden nicht erreichbar. Gestern ab 14.30 Uhr gab es bei Strato Unregelmäßigkeiten bei den Kundenpräsenzen (http, ftp). Gegen 15.00 Uhr war dann zwar die Ursache gefunden, ein Defekt am EMC Diskstorage, eine Besserung trat aber nicht ein.
undefined

Transmeta macht Linux grün

Mobile-Linux-Distribution "Midori Linux" von Transmeta. Der Prozessorhersteller Transmeta hat jetzt unter dem Namen "Midori Linux" ein mobiles Linux-Betriebssystem unter der GNU General Public License (GPL) als Open Source veröffentlicht. Das System soll vor allem in kostengünstigen, energiesparenden, Linux-basierten Endgeräten zum Einsatz kommen und bietet entsprechende Erweiterungen des offiziellen Linux-Kernels.

Eazel stellt GNOME-Browser Nautilus 1.0 vor

Weit mehr als nur ein Datei- und Webbrowser. Eazel hat jetzt mit Nautilus 1.0 ihren Datei- und Webbrowser für den Linux-Desktop GNOME vorgestellt. Allerdings ist Nautilus mehr als ein einfacher Browser, Eazel bezeichnet dies als "Desktop-Management" und "Service-Delivery Platform" für vernetzte Umgebungen. Damit stellt Nautilus das Herzstück des GNOME-Desktops dar.

MUD-Shell - die etwas andere Kommandozeile

Und das Dateisystem System wird zum Multi User Dungeon. Dass Kommandozeilen nicht abstrakt und für unerfahrene Nutzer ein Buch mit sieben Siegeln sein müssen, will die Firma Xirium zeigen. Mit der MUD-Shell bietet man eine Kommandozeile an, die sich fast mit natürlicher Sprache bedienen lässt.

Linux Kernel 2.4.1 mit ReiserFS veröffentlicht

Linux jetzt standardmäßig mit Journaling File System. Auf den Servern von Kernel.org steht jetzt der Linux-Kernel in der Version 2.4.1 zum Download zur Verfügung. Neben diversen Bugfixes wartet die neue Version vor allem standardmäßig mit einem Journaling File System auf.

SuSE Linux 7.1 mit Kernel 2.4 ab 10. Februar

Neue Version auch mit glibc 2.2 und KDE 2.0.1. SuSE hat heute angekündigt, die nächste Version ihrer Linux-Distribution SuSE Linux 7.1 mit dem kürzlich veröffentlichten Linux Kernel 2.4 zu veröffentlichen. Als Verkaufsstart wird der 10. Februar genannt.

Neues PowerSync WS mit besserer NTFS-Unterstützung

PowerSync 5.0 WS synchronisiert jetzt auch beim Beenden von Windows. Ab sofort ist die Version 5.0 der Enterprise Edition der Synchronisations-Software PowerSync von LinkPro Technologies erhältlich. Das Programm übernimmt Synchronisations- und Backup-Aufgaben zwischen Firmennetzwerken und Einzelplatzrechnern, seien es nun Desktop-PCs oder Notebooks.

OS im Browser: Inferno soll Java Konkurrenz machen

Schlanke Virtual Machine für vernetzte und sichere Anwendungen. Das britische Softwareunternehmen Vita Nuova hat ein Browser-Plug-in fertig gestellt, mit dem für das Netzwerkbetriebssystem Inferno programmierte Applets innerhalb von Webseiten ausgeführt werden können. Im Gegensatz zur Java Virtual Machine soll die Inferno VM wesentlich schlanker sein und die in der C-ähnlichen Programmiersprache Limbo geschriebenen Applets eine höhere Sicherheit bieten.