Neue Version von Drive Image mit Detail-Verbesserungen
Drive Image 2002 mit LAN-Unterstützung und neuer Oberfläche
PowerQuest will im Mai eine neue Version von Drive Image auf den Markt bringen. Mit Drive Image 2002 wird es möglich, Image-Dateien auf Netzwerk-Laufwerke auszulagern, um so wertvollen Platz auf der lokalen Festplatte zu sparen. Außerdem erhielt die Software jetzt einige spezielle Partitionierungs-Befehle zur leichten Größenänderung einer bestehenden Partitionierung.
Der Windows-Version von Drive Image 2002 verpassten die Entwickler eine neu gestaltete Bedienoberfläche, über die sich nun Partitionen kopieren und wiederherstellen lassen. Mit Systempartitionen ist das jedoch nicht möglich, so dass dafür weiterhin in den DOS-Modus gewechselt werden muss. Mit den neu hinzugekommenen Partitionierungs-Befehlen kam auch die Möglichkeit hinzu, eine spezielle Partition zur Ablage von Backup-Images anzulegen. Ferner lassen sich bestehende Partitionen in der Größe verändern, wie man es etwa von Partition Magic aus gleichem Hause kennt.
Neue Assistenten sollen auch Anfängern die Arbeit mit dem Programm erleichtern. Auch der Dateibrowser wurde überarbeitet und kann nun auf Dateien in FAT-, FAT32- oder NTFS-Dateisystemen sowohl in sichtbaren als auch in verborgenen Partitionen zugreifen. Mit Hilfe der LAN-Unterstützung lassen sich Image-Dateien auf Netzlaufwerken speichern oder von diesen wiederherstellen.
Drive Image speichert eine Partition Sektor für Sektor, so dass alle Daten platzsparend und zuverlässig gesichert werden. Um Betriebssystem-Images zurückspielen zu können, ist ein Wechsel zu DOS nötig, was ein zuverlässiges Zurückspielen solcher Image-Dateien ermöglicht. Die Image-Dateien speichert die aktuelle Version von Drive Image entweder lokal auf der Festplatte, einem angeschlossenen Netzlaufwerk, auf einem CD-Brenner (IDE, SCSI, PCMCIA) oder den Wechselmedien ZIP und Jaz. Mit FAT, FAT32, NTFS und Linux Ext2 beherrscht Drive Image alle gebräuchlichen Dateisysteme.
Das deutschsprachige Drive Image 2002 für DOS und die gesamte Windows-Plattform soll zum Preis von 69,90 Euro ab Mai in den Regalen stehen. Upgrades bietet PowerQuest zum Preis von 39,95 US-Dollar zzgl. MwSt. an. Wer bisher Norton Ghost von Symantec verwendet hat, erhält Drive Image 2002 ebenfalls zu diesem Upgrade-Preis.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed