Norton Ghost 2002 verträgt sich mit Windows XP

Imaging-Tool von Symantec bietet nur wenig Neues

Nachdem Symantec in den letzten Wochen zahlreiche Tools in der 2002er-Version vorgestellt hat, die vor allem auf eine Verträglichkeit mit Windows XP getrimmt wurden, folgt nun auch das Imaging-Tool Norton Ghost. Auch Norton Ghost 2002 bringt nur wenig Neues; im Mittelpunkt steht die Verträglichkeit mit Windows XP.

Artikel veröffentlicht am ,

Norton Ghost 2002
Norton Ghost 2002
Durch Optimierungen soll Norton Ghost 2002 schneller als der Vorgänger arbeiten. Partitionen im Linux-Dateisystem ext2 lassen sich jetzt auch duplizieren, auch wenn diese größer als 4 GByte sind. Ferner wurde das Partitionierungstool GDisk um ein sicheres Löschen von Daten ergänzt.

Norton Ghost 2002 erzeugt Image-Dateien kompletter Partitionen für Backup-Zwecke. Da diese Daten unter DOS zurückgespielt werden, lässt sich auch ein nicht mehr startendes Betriebssystem schnell wieder reparieren. Dazu wird lediglich eine möglichst aktuelle Image-Datei benötigt. Neben der Sicherung auf Festplatte und Wechseldatenträgern können Image-Dateien auch auf CD-Rs oder CD-RWs gebrannt werden.

Norton Ghost 2002 für DOS und sämtliche Windows-Plattformen soll ab sofort für 97,69 DM (49,95 Euro) in den Regalen stehen. Das Upgrade kostet 68,36 DM (34,95 Euro).

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Justi 05. Sep 2003

Im XP können zwar die Einstellungen gemacht werden, aber mit Fehlern bei der USB Maus und...

Dieter 23. Mai 2003

die rücksicherung von XP mit ner FAT32 klappt nur eingeschränkt. Ich sehe keine...

herbert 22. Okt 2002

nach dem Start von ghost wird folgende Meldung ausgegeben und beendet:: "Das Programm...

goldi 10. Mai 2002

Das halte ich allerdings auch für ein Gerücht, daß sich Ghost mit XP verträgt, denn auch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /