Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Dateisystem

Tux2 - das perfekte Dateisystem?

Die nächste Dateisystem-Generation für Linux. Mit Tux2 will Daniel Phillips eine neue Ära im Bereich Dateisysteme einläuten. So soll Tux2 zwar die Vorteile eines Journaling-Filesystems bieten, dabei aber ohne Journal auskommen und damit deutlich effizienter sein. Dabei handelt es sich allerdings nicht um etwas völlig Neues, vielmehr soll Tux2 viel von ext2, dem derzeit wohl weitverbreitetsten Linux-Dateisystem, übernehmen.
undefined

ServerMagic 4 arbeitet mit Windows 2000

PowerQuest erweiterte die Scripting-Funktionen von ServerMagic. ServerMagic 4.0 funktioniert jetzt auch mit Volume-Sets von Windows NT und 2000, so dass es diese überprüfen, formatieren, löschen, kopieren, vergrößern und verkleinern kann. Über ein TCP/IP-Netzwerk geschieht das auch auf Rechnern, die an das Netzwerk angeschlossen sind.
undefined

PartitionMagic 6 läuft native unter Windows 2000 und Me

PowerQuest überarbeitete die Oberfläche seines Partitionierungs-Werkzeugs. Mit der Version 6 arbeitet das Festplatten-Tool PartitionMagic auch direkt unter Windows 2000 und Millennium. Gelöschte Partitionen der Typen FAT, FAT32, Ext2 oder NTFS kann man nun wiederherstellen.
undefined

Drive Image 4 schreibt Images direkt auf CDs

DataKeeper gehört jetzt zum Lieferumfang. Drive Image schreibt den Inhalt von einer oder mehreren Festplatten-Partitionen als Backup in eine Image-Datei. Hieraus repariert man etwa bequem ein verkonfiguriertes Betriebssystem oder restauriert einzelne Dateien. Das PowerQuest-Produkt legt in der vierten Version Image-Dateien jetzt direkt auf CD-Rohlingen oder wiederbeschreibbaren CD-RW-Medien ab.

Norton Ghost 2001 Personal Edition schreibt Images auf CD

Symantec liefert Ghost erstmals in einer Version für Privatanwender. Norton Ghost Personal Edition erstellt Image-Dateien von einer oder mehrerer Festplatten-Partitionen, um daraus etwa im Falle eines fehlerhaften Betriebssystem dieses ohne großen Aufwand wieder in einen lauffähigen Zustand zu versetzen. Das Programm schreibt jetzt auch ohne zusätzliches Brennprogramm auf CD-Rs oder CD-RWs.

Deutschsprachiges EasyRecovery 5.0 von Ontrack

Testversionen der Datenrettungssoftware zum kostenlosen Download. Die Datenrettungssoftware EasyRecovery 5.0 von Ontrack soll noch schneller defekte Dateien auf Datenträgern reparieren können und kommt erstmals in deutscher Sprache auf den Markt. Außerdem soll die Windows-Oberfläche einige Verbesserungen erfahren haben und leichter bedienbar sein.
undefined

Erstes Windows-2000-Virus aufgetaucht

Virus nutzt multiple Data Streams des NTFS-File Systems. Antivirenhersteller haben ein neues bahnbrechendes Virus entdeckt, das sich im NTFS-Dateisystemen einbettet und auf den Namen W2K.Stream getauft wurde. Das Virus wurde Ende August von den tschechischen Hackern mit den Codenamen Benny und Ratter programmiert. Zur Zeit sind allerdings noch keine Infektionen außerhalb der Testlabore bekannt geworden.

IBM stellt AFS unter Open-Source-Lizenz

Distributed File System als Open Source unter IPL. IBM kündigt an, das Dateisystem AFS als Open Source unter der IBM Public License (IPL) freizugeben. Damit will man der Open-Source-Community den Weg zu einem fortgeschrittenen Distributed File System ebnen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Debian GNU/Linux 2.2 - Neue offizielle Release erhältlich

"Joel 'Espy' Klecker-Release" - Einem verstorbenen Debian-Entwickler gewidmet. Nach etwa 18 Monaten Entwicklungszeit hat das nicht-kommerzielle Debian-Projekt die neueste Version des Debian GNU/Linux-Distribution fertig gestellt. Neu ist unter anderem die Unterstützung für PowerPC- und ARM-Architekturen, so dass Debian GNU/Linux 2.2 für insgesamt sechs Plattformen zur Verfügung steht.

AtheOS - Open-Source-Betriebssystem für x86-Architektur

Freies Multitasking- und Multiprozessor-fähiges OS mit eigener High-Level-GUI. Laut seinen Programmierern ist das unter GPL veröffentlichte x86-Multitasking-Betriebssystem AtheOS nicht eines der zahlreichen kleinen Betriebssysteme, von denen praktisch nur das Konzept, ein Floppy-Bootloader und ein Kommandozeilen-Modus existiert, sondern bereits wesentlich weiter fortgeschritten. So gibt es bereits erstaunlich viele Anwendungen und Entwicklungstools für AtheOS.

Oracle bringt Internet-Dateisystem iFS

Dateisystem lässt sich per Java und XML anpassen. Oracle stellt mit dem Oracle Internet File System (iFS) den 700.000 Mitgliedern des Oracle Technology Network (OTN) eine Vorabversion vom Oracle-Internet-Dateisystem zur Verfügung. Das iFS sei das erste Dateisystem, das für das Internet entwickelt wurde und weitreichende Möglichkeiten zum Information Management mittels Oracle8i biete.

Drive Image 3.0 unterstützt Windows 2000 und Linux

Software bildet Images von unterschiedlichen Betriebssystemen ab. PowerQuest kündigt Drive Image 3.0 mit Unterstützung für Windows 2000 Professional sowie für LinuxExt2 und LinuxSWAP an. Die neue Version unterstützt darüber hinaus große Festplatten und ermöglicht eine schnellere Komprimierung.

SuSE Linux 6.4 noch im März im Handel

Neuer Desktop und einfachere Installation. Ab 27. März soll die neue Version von SuSE Linux verfügbar sein. Insbesondere Linux-Neulinge sollen vom konsequent weiterentwickelten grafischen Installationstool YaST2 samt verbesserter automatischer Hardwareerkennung und vereinfachter Konfiguration von Internetanbindung, Soundkarte, Netzwerk und Drucker profitieren.

Umstieg auf Windows 2000 lohnt sich nur von NT

Bei Windows 2000 liegt noch einiges im Argen. Zahlreiche Schwierigkeiten beim Installieren von Erweiterungen deuten an, dass bei Windows 2000 noch einiges im Argen liegt, berichtet das Computermagazin c't in der Ausgabe 4/00. Seit Januar standen die endgültige deutsche und englische Version in Installations- und Kompatibilitätstests sowie Geschwindigkeitsvergleichen auf dem Prüfstand des Computermagazins.