Mit einem Fokus auf die Unterhaltungstechnologie stellt Creative Labs Soundkarten, Mediaplayer, Webcams und Lautsprechersysteme her. Als Hersteller der Soundkartenserie Sound Blaster setzte die Firma neue Maßstäbe für Sound unter MS-DOS.
Sonst noch was? Was am 09. September 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Adobe hat die iPad-Version seiner Bildbearbeitungssoftware Photoshop veröffentlicht. Sie enthält nicht den kompletten Funktionsumfang der Desktopanwendung und soll sich unter anderem an Einsteiger richten. Auch eine Kamera-App und eine Mobilversion von Illustrator sind in Entwicklung.
Mit Aero veröffentlicht Adobe eine kostenlose App für iOS , die die Gestaltung von Inhalten für AR-Anwendungen auf Apple-Geräten stark vereinfacht.
Bewährter Sensor, gute Ergonomie und ein RGB-Streifen: Creative Labs' Siege M04 ist eine Gamer-Maus, an der es wenig zu kritisieren gibt - kleine Details gefallen uns besonders gut.
Ein Test von Marc Sauter
In München hat Creative seine 7- und 10-Zoll-Tablets der Serie Ziio vorgestellt. Die Prototypen liefen stabil und relativ schnell, verlangen aber eine disziplinierte Bedienung. Das liegt am resistiven Touchscreen, der aber erst die kleinen Preise ermöglicht.
Die Veröffentlichung des Quellcodes von Doom 3 ist im wahrsten Sinne des Wortes von einem Problem überschattet: Chefprogrammierer John Carmack muss wegen drohender Patentstreitigkeiten bei der Darstellung von Schatten einen Teil seines Werks überarbeiten.
2004 kam Doom 3 auf den Markt, jetzt hat id Software den Quellcode des Ego-Shooters veröffentlicht - nachdem John Carmack einige Grafikroutinen umprogrammiert hat.
Creative geht unter die Tablet-Hersteller - mit günstigen Android-Geräten mit HDMI-Ausgang. Dazu kommt noch der Zen Touch 2, ein ebenfalls auf Android basierender iPod-touch-Konkurrent, den es auch mit GPS gibt.
In München hat Creative seine 7- und 10-Zoll-Tablets der Serie Ziio vorgestellt. Die Prototypen liefen stabil und relativ schnell, verlangen aber eine disziplinierte Bedienung. Das liegt am resistiven Touchscreen, der aber erst die kleinen Preise ermöglicht.
Die Veröffentlichung des Quellcodes von Doom 3 ist im wahrsten Sinne des Wortes von einem Problem überschattet: Chefprogrammierer John Carmack muss wegen drohender Patentstreitigkeiten bei der Darstellung von Schatten einen Teil seines Werks überarbeiten.