VIA Technologies bietet Mainboardherstellern in Zukunft auch einen Southbridge-Chip mit integrierter Ethernet-Funktionalität. Der neu vorgestellte VIA VT8233C V-Link South Bridge enthält dazu einen 10/100MBit-Ethernet-Controller von 3Com.
Intel ist nun - zumindest bei der Taktfrequenz - seinem Konkurrenten AMD ein weiteres Stück voraus: Ab heute wird der Pentium 4 mit 1,7-GHz-Taktung ausgeliefert. Zudem wird Intel die Pentium-4-Preise zum Sonntag erneut deutlich senken.
Apple verkündete, dass das Unternehmen mittlerweile fünf Millionen iMacs verkauft hat. Der seit Anfang September 1998 auch in Deutschland erhältliche Einsteiger-Mac sorgte gleich zu Beginn auf Grund seines farbigen Äußeren, seines geringen Preises im Vergleich zu sonstigen Macintosh-Geräten und seines Designs für Aufsehen.
Als Antwort auf Intels Preissenkung zum vergangenen Ostersonntag hat AMD nur beim 850-MHz-Duron-Prozessor den Preis gesenkt. Damit liegt AMD mit seinen Prozessor-Preisen nicht mehr ganz so deutlich unter denen von Intel.
Auch im April hat Intel - wie jeden Monat - die Preise für seine Prozessoren gesenkt. Allerdings fielen sie diesmal etwas deutlicher aus, insbesondere beim Pentium 4.
Eine neue Chip-Familie aus dem Hause IBM soll in Zukunft stromsparende Internet-Appliances antreiben. Die IBM PowerPC IAP (Internet Appliance Platform) soll dabei einen Mikroprozessor mit zusätzlichen Features kombinieren und auf einem "System-on-a-Chip" unterbringen.
Dell stellte jetzt in den USA neue Notebooks vor. Neben einem neuen High-End-Modell hat Dell zukünftig mit dem Inspirion 2500 auch ein Gerät für den "preisbewussten" Kunden im Angebot. Das Gerät gibt es in den USA bereits ab 1.049,- US-Dollar.
Die Fujitsu PC Corporation (FPC) hat in den USA mit dem Stylistic 3500 einen neuen, mobilen High-Performance-Computer vorgestellt. Der auf Standard-PC-Komponenten basierende Stift-PC soll sich auch als Desktop-Ersatz eignen.
Mit der Version 1.3.1 stellt Apple jetzt eine neue Version von Darwin, dem Kern von MacOS X online. Erstmals gibt damit ein offizielles ISO-Image für x86er-Systeme.
Ab sofort ist die aktuelle Ausgabe von SuSE Linux auch für die Sparc-Architektur von Sun Microsystems erhältlich. SuSE Linux 7.1 für Sparc bringt neben dem bewährten Linux-Kernel 2.2.18 für experimentierfreudige Anwender auch bereits den Kernel 2.4.2 mit und basiert auf der Programmbibliothek glibc 2.2. Die weit verbreiteten SBUS-Grafikkarten werden ab sofort von XFree86 4.0.2 unterstützt.
Intel hat heute einen neuen, schnelleren Celeron-Prozessor mit einer Taktfrequenz von 850 MHz vorgestellt. Der neue Celeron-Chip ist damit Intels neues Top-Produkt im Value-PC-Bereich.
Intel hat jetzt die ersten Chips in einem 0,13-Mikron-Prozess in 300 Millimeter (mm) Wafern in seiner Fab D1C in Hillsboro (Oregon) gefertigt. Damit sei man das erste Unternehmen in der Industrie, das 0,13-Mikron-Chips in den größeren 300 mm Wafern fertigen könne. In Serie will Intel entsprechende Chips Anfang 2002 produzieren.
Einen außergewöhnlichen Fächer-Kühler bietet die koreanische Firma Zalman an. Die Lüfter sollen nicht nur durch eine interessante Optik, sondern auch durch eine hervorragende Kühlleistung überzeugen.
AMD hat heute die weltweite Verfügbarkeit des 900-MHz-Duron-Prozessors angekündigt. Gleichzeitig hat AMD den Preis des 850-MHz-Duron um ein paar Dollar gesenkt.
Taiwan Semiconductor Manufacturing (TSMC) hat am heutigen Montag angekündigt, erfolgreich mit der Produktion von GeForce3-Grafikprozessoren seines Kunden NVidia begonnen zu haben. Damit dürften die Verzögerungen um den Grafikchip nun wirklich ihr Ende haben und die ersten GeForce3-Grafikkarten in Kürze auf den Markt kommen.
VIA Technologies hat auf der CeBIT den neuesten Cyrix-III-Prozessor mit Samuel2-Kern vorgestellt. Der laut VIA kleinste x86-Prozessor ist wie gehabt Pin-kompatibel zu Intels Sockel 370 und in der Leistung dichter am Celeron als sein Vorgänger.
Transmeta hat auf der CeBIT neue Crusoe-Prozessoren für hauptsächlich mobile Anwendungsbereiche in Aussicht gestellt. So soll der für die zweite Jahreshälfte 2001 erwartete Crusoe TM5800 dank Die-Shrink von 0,18 auf 0,13 Mikron mit Taktraten von über 700 MHz aufwarten und nicht weniger stromsparend als der bereits erhältliche TM5600 sein.
Anfang April bringt die SuSE Linux AG die Linux 7.1 PowerPC Edition auf den Markt. Auf nunmehr 6 CDs bietet SuSE neben einem aktuellen Linux-Betriebssystem über 1.000 Applikationen, die speziell auf die Bedürfnisse von Mac-Anwendern zugeschnitten sind.
Wie bereits seit längerem erwartet, präsentierte AMD auf der CeBIT nun neue Athlon-Prozessoren mit 1,3 GHz und 1,33 GHz Taktfrequenz. Der 1,33-GHz-Chip soll dabei laut AMD in Verbindung mit dem schnellen DDR-(Double-Data-Rate-)RAM aktuelle Pentium-4-Systeme um bis zu 40 Prozent in der Leistung übertreffen.
Erstmals bietet Intel jetzt spezielle Notebook-Prozessoren mit 1 Gigahertz Taktfrequenz an. Neben dem 1 GHz Pentium III erweitert Intel seine Produktpalette aber auch um einen mobilen 900 MHz Pentium III sowie einen 750 MHz Celeron.
Mit Final Cut Pro 2.0 hat Apple in den USA die überarbeitete Videoschnitt-Lösung vorgestellt, die in der aktuellen Version vor allem schneller arbeiten soll. Außer dem reinen Echtzeit-Videoschnitt bietet die MacOS-Software auch Editiermöglichkeiten mit zahlreichen Filtern und Effekten.
Silicon Integrated Systems (SiS) zählt zu den ersten Herstellern, die Chipsätze für Intels kommenden 0,13-Mikron-Pentium-III-Prozessor, Codename Tualatin, fertigen und bereits in Produktion haben. Einer der beiden neuen Tualatin-Chipsätze, der SiS635T, unterstützt dabei DDR-SDRAM und herkömmliches SDRAM, während der andere, der SiS633T, lediglich auf SDRAM setzt.
Sony Computer Entertainment, IBM und Toshiba gaben jetzt Pläne bekannt, gemeinsam eine fortschrittliche Chip-Architektur für neuartige Geräte der "Breitband-Ära" zu entwickeln. Zudem wird Sony IBMs 0,10-Mikron-Herstellungs-Prozess (CMOS 10S) lizenzieren.
Laut einer inoffiziellen AMD-Roadmap wird der Athlon-Prozessor mit dem neuen Palomino-getauften Kern nicht wie letztes Jahr angenommen im ersten, sondern erst im zweiten Quartal 2001 erhältlich sein. Ab 1. Juli wird er laut entwischter Roadmap in Taktraten ab 1,4 GHz in Produktion gehen.
Das neue Sony Vaio Notebook QR10 hat ein von den bisherigen Sony-Notebooks deutlich abweichendes neoklassisches Design: Schon von weitem ist es unschwer am glänzend schwarzen Gehäuse und dem weiß-silbernen Vaio-Schriftzug zu erkennen. Zudem hat das Gerät einen integrierten Aluminium-Henkel, der umgeklappt auch gleich für eine ergonomische Schreibposition des Vaio Notebook QR10 sorgen soll.
Kyocera hat den Nachfolger des FS-1000-Laserdruckers vorgestellt. Der FS-1000+ im F.A.-Porsche-Design löst das zehn Seiten pro Minute schnelle Vorgängermodell FS-1000 ab. Zwölf Seiten pro Minute und eine Ausgabezeit der ersten Seite von 13 Sekunden leistet das Gerät.
Auch AMD hat nun die Preise für seine Athlon- und Duron-Prozessoren deutlich gesenkt und bietet damit erneut ein attraktiveres Preis-Leistungs-Verhältnis als der Konkurrent Intel. Dabei liegen die Preissenkungen zum Teil bei bis zu 20 Prozent, was insbesondere bei den leistungsfähigen AMD-Athlon-Prozessoren über 1 GHz Taktfrequenz ins Auge fällt.
Intel hat erneut die Preise für einen Teil seiner Prozessoren deutlich gesenkt, insbesondere die der höher getakteten Celeron- und Pentium-III-Prozessoren sind bis zu 19 Prozent günstiger geworden. Der Pentium 4 sinkt hingegen um maximal vier Prozent im Preis.
Mit dem PowerPC-Embedded-Prozessor 750CXe stellt IBM jetzt einen neuen stromsparenden Prozessor vor. Der in IBMs 0,18-Mikron-Kupfer-Prozess gefertigte Chip soll mit Taktraten von 400 bis 700 MHz zu haben sein.
Intel erweitert seine Familie von stromsparenden Prozessoren für schlanke Notebooks um einen mobilen 700-Mhz-Pentium-III-Prozessor mit SpeedStep-Stromspar-Technologie. Der neue Chip soll einen Stromverbrauch von unter 1 Watt aufweisen und ab sofort in hohen Stückzahlen ausgeliefert werden.
Apple liefert die kürzlich in Tokio vorgestellten iMacs im pastellfarbenen Flowerpower-Design in Europa mit schwächerer Ausstattung aus. So sind zwei der drei neuen in Deutschland erhältlichen Modelle, im Vergleich mit den für die USA bestimmten Systemen, mit schwächeren Grafikchips und G3-Prozessoren ausgestattet.
Apple hat anlässlich der in Tokio stattfindenden Macworld Expo einen neuen Power Mac G4 Cube vorgestellt. Das schlittenlose CD-Laufwerk zum Beschreiben von CDs kombiniert mit den Softwarelösungen iTunes und iMovie soll dem Anwender eine unkomplizierte Produktion von digitalen Filmen, die optimale Erstellung und Verwaltung von individuellen Musiksammlungen und das schnelle Brennen eigener Audio-CDs ermöglichen.
Apple hat heute auf der Macworld Expo in Tokio eine neue, überarbeitete Serie von iMac-Rechnern vorgestellt. Die von Apple als "Home-Entertainment-Center" bezeichneten Systeme werden mit schlittenlosen CD-Laufwerken zum Beschreiben von CDs ausgeliefert. PowerPC-G3-Prozessoren mit bis zu 600 MHz Taktfrequenz sorgen für die nötige Rechenleistung.
Nachdem Imagination Technologies und ARM bereits angekündigt hatten, die ARM-Prozessorkerne um 3D-Grafik zu erweitern, ist nun mit dem PowerVR MBX ein konkretes Produkt angekündigt worden. Es ist für die Integration neben ARM-Mikroprozessor-Kernen gedacht und soll mobile Plattformen 3D- und videofähig machen.
Mit der neuen Familie der iPAQ Desktops versucht Compaq Unnötiges wegzulassen und Zweckmäßigkeit in den Vordergrund des Internet-PCs zu rücken. Die Modellauswahl wurde reduziert, das Preismodell ist transparenter, die Herstellung wurde durch den Einsatz von weniger Komponenten deutlich vereinfacht.
Der asiatische Hersteller Megaintell Technology will auf der CeBIT 2001 ein mit dem Codenamen "Personal computing Assistant" (PCA) getauftes PC-Notebook vorstellen, das auf eine Tastatur verzichtet und anstatt dessen per Handschriften- und Spracherkennung gesteuert wird. So besteht das unter 1 kg wiegende Gerät - ähnlich einem Webpad - nur aus dem im Gehäuse eingelassenen TFT-Display.
AMD will zusammen mit einer Reihe von Geschäftspartnern mit einer neuen auf den Namen HyperTransport getauften Technologie die Datendurchsatzraten in PCs drastisch steigern. Mit von der Partie sind unter anderem Broadcom, Cisco, NVidia und Sun Microsystems. Gemeinsam will man auch ein HyperTransport-Konsortium ins Leben rufen.
Nach langer Wartezeit liefert Compaq nun den mit 833 MHz getakteten Alpha-21264-Prozessor aus. Bisher waren die für den Server- und Workstationeinsatz konzipierten 64-Bit-Prozessoren "nur" in Taktraten bis 733 MHz erhältlich.
Chiphersteller AMD macht dem Giganten Intel mächtig Konkurrenz: Wer sich beim PC-Kauf gegen Intels Pentium oder Celeron entscheidet und stattdessen zu AMDs Athlon oder Duron greift, bezahlt für die gleiche Leistung deutlich weniger Geld. Doch damit man einen rundum stimmigen AMD-PC bekommt, muss man beim Kauf sehr genau hinschauen, rät das Computermagazin c't in seiner aktuellen Ausgabe.
Laut einer der Redaktion vorliegenden internen Intel-Roadmap wird Intel den Vorteil der hohen Skalierbarkeit des Pentium 4 recht schnell ausnutzen: Bereits am 15. April 2001 soll die Auslieferung von mit 1,7 GHz getakteten P4-Prozessoren beginnen. Mit monatlichen P4-Preissenkungen scheint Intel zudem AMDs Athlon-Prozessor auf die Pelle rücken zu wollen, der momentan noch ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis bietet.
IBM hat neue ThinkPad- und NetVista-Modelle angekündigt. Die Geräte sind für den Business-Markt konzipiert und in niedrigen Preisregionen angesiedelt.
Auf der am heutigen Dienstag startenden Windows Embedded Entwickler Konferenz in Las Vegas will NEC einen MIPS-Prozessor mit einer neuen 64-Bit-RISC-Architektur zeigen, der spezielle Stromsparfunktionen enthält. Der Prozessor gliedert sich als neues Mitglied in die VR-Serie der NEC-Prozessoren ein.
Das Start-up Alchemy Semiconductor will mit seinem preiswerten "Au1000"-Prozessor Intels XScale-Architektur Konkurrenz machen: Die hoch integrierten MIPS-Chips sollen bei extrem geringem Stromverbrauch Taktraten bis zu 500 MHz erreichen und bald in PDAs zu finden sein.
Metrowerks bringt Version 6.0 seiner CodeWarrior Entwicklungsumgebung für Linux auf den Markt. In der neuen Version bietet CodeWarrior volle Java-Unterstützung, natives Debugging sowie simultanes oder verteiltes Kompilieren.
Auf Nachfrage hat Sony-Unternehmenssprecher Olaf Pempel einen Bericht des Computer Channels dementiert, nach dem zukünftig keine weiteren Crusoe-Prozessoren vom Prozessor-Hersteller Transmeta in Sony-Notebooks verbaut werden. Ebenso wenig sei die Zusammenarbeit mit Transmeta eingestellt.
Intel stellte heute zwei neue, ultra-stromsparende Mobil-Prozessoren vor, die man gegen Transmetas Crusoe-Chips positioniert. Der vorgestellte Pentium III mit 500 MHz soll dabei weniger als ein Volt Spannung benötigen und nicht mal ein halbes Watt verbrauchen.
Imagination Technologies wird in Zukunft Grafiktechnologie seiner Tochter PowerVR Technology für die Embedded-Plattform von ARM anbieten. Eine entsprechende Vereinbarung zur längerfristigen Zusammenarbeit haben beide Unternehmen nun bekannt gegeben.
Intel wird zum 28. Januar erneut die Prozessor-Preise senken, wie aus Handelskreisen hier zu Lande zu hören ist. Auch US-Medien berichteten bereits detailliert von Preissenkungen bis zu 30 oder gar 40 Prozent und beziehen sich dabei auf Insider-Informationen, Intel Deutschland wollte sich auf Nachfrage noch nicht dazu äußern.
Mit der 700-MHz-Version seiner überarbeiteten und in 0,18-Mikron-Technologie hergestellten Cyrix-III-Prozessoren hofft VIA Technologies, seinen Konkurrenten AMD und Intel den Markt für Billig-PCs streitig zu machen. VIA setzt beim Cyrix III wie gehabt auf Intels Sockel 370, so dass der Prozessor in den meisten Celeron-Boards genutzt werden kann.
Auf einem Branchentreffen, dem San Jose Awards Dinner, haben Analysten ihre Prognosen für die Mikroprozessor-Trends 2001 abgegeben. So soll vor allem die Taktratenjagd weitergehen, da dank neuer Fertigungstechniken bereits 2001 die 2-GHz-Leistungsmarke überschritten werde.