Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Computer

undefined

Apple: Neue Xserve-Generation mit Xeon 5500

Server mit einer Höheneinheit und maximal acht Kernen. Apple legt seinen Xserve genannten Server mit Intels Nehalem-Prozessoren neu auf. Der Rackserver mit einer Höheneinheit wird auf Wunsch auch mit integrierter SSD als Bootlaufwerk geliefert.
undefined

Bunte Rechner von Dell

Mini-Tower-Desktops 545 und 546 sowie Slim-Tower 545s als neue Inspiron-Geräte. Mit seinen neuen Inspiron-Desktop-PCs setzt Dell ganz auf buntes Design und viele Konfigurationsmöglichkeiten. Die Mini-Tower-Desktops 545 und 546 sowie der neue Slim-Tower 545s sollen im Frühjahr 2009 lieferbar sein.
undefined

Test: Dell Latitude XT2 - 12-Zoll-Tablet-PC mit Multitouch

Das volle Potenzial ist erst mit Windows 7 zu erwarten. Dells Latitude XT2 ist ein Notebook, das sich mit mehreren Fingern auf einem Touchscreen bedienen lässt. Und es kann in einen Tablet-PC verwandelt werden. Das hat viele gute Seiten, wie der Test zeigt. Allerdings wird Multitouch erst mit Windows 7 richtig Spaß machen.

EUserv erweitert Server mit USB-Festplatten

Laufende Server lassen sich um zusätzlichen Speicherplatz erweitern. Der Webhoster EUserv bietet seinen Kunden die Möglichkeit, den Speicherplatz ihrer Server mittels USB-Festplatten und Speichersticks zu erweitern. Auf Wunsch werden die Daten auch per Hardware verschlüsselt.
undefined

Google zeigt erstmals seine Server

Jeder Server verfügt über einen Akku als USV. Google hat erstmals Details zu seinen Serverdesigns verraten. Die Rechner verfügen über einige Besonderheiten, die Google helfen, Strom zu sparen. Beispielsweise verfügen alle Server über einen 12-Volt-Akku, um Stromausfälle zu überbrücken.

Intels neue 10-Watt-CPUs für flache Notebooks sind da

Vorboten von Montevina Plus. Ohne Ankündigung listet Intel in seiner aktuellen Preisliste auch fünf neue Notebookprozessoren. Darunter findet sich ein besonders interessanter Core 2 Duo, der für eine neue Generation von flachen Notebooks taugen dürfte. Von den sparsamen Billig-CPUs, die Intel zur Cebit versprach, ist jedoch noch nichts zu sehen.

Fedora 11 als Beta verfügbar

Informationen zum Servereinbruch veröffentlicht. Die Linux-Distribution Fedora 11 ist in der ersten und einzigen geplanten Betaversion verfügbar. Die neue Version verwendet Ext4 als Standarddateisystem und liefert einen Windows-Cross-Compiler mit. Mit Erscheinen der Beta sollen bereits alle neuen Funktionen enthalten sein.
undefined

Xeon 5500: Intels Nehalem-Generation für Server startet

Nehalem-EP schlägt Opteron bei Rechenleistung und Energieeffizienz. Nach Wochen der gezielten kleinen Indiskretionen der Serverbranche hat Intel seine neuen Quad-Core-Xeons endlich offiziell vorgestellt. Ersten unabhängigen Benchmarks zufolge hat Intel die Rechenleistung im Vergleich zur vorherigen Generation glatt verdoppelt.
undefined

Lüfterloser Windows Home Server im HiFi-Format

Passiv gekühlter Server mit Dual-Core-Atom. Der Hersteller mCubed bringt mit dem "hFX mini" eine interessante Lösung für einen Heimserver auf Basis von Microsofts "Windows Home Server" auf den Markt. Die Box beherbergt drei gedämmte Festplatten, wird lüfterlos gekühlt und passt ins HiFi-Rack.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Firmwareupdate für das 17-Zoll-MacBook-Pro

Apple versucht, Überhitzungsproblem des Geforce 9600M zu beseitigen. Mit einem Firmwareupdate für das MacBook Pro mit 17-Zoll-Display sollen Grafikfehler beseitigt werden. Das Unibody-Gerät mit fest eingebautem Akku wurde Anfang Januar 2009 vorgestellt.
undefined

Notebook-Sonnenschutz für Außeneinsätze

Think Tank Photo Pixel Sunscreen V 2.0. Think Tank Photo hat mit dem Pixel Sunscreen V 2.0 eine Lösung für Notebookbesitzer vorgestellt, die auch unter extremen Licht- und Wetterbedingungen draußen arbeiten müssen. Im Notfall kann das Notebook-Minizelt sogar über den Kopf gezogen werden.
undefined

Dell Adamo: Flaches Alu-Notebook ab 1.900 Euro

Edelnotebook Ende März 2009 erhältlich. Flache Notebooks, besonders solche im Alukleid, liegen im Trend. Als Alternative zum MacBook Air bringt Dell in Kürze sein Modell "Adamo" auf den Markt. Der Preis ist ähnlich happig wie bei Apple, die Ausstattung jedoch deutlich üppiger.

Intel senkt Preis für mobilen ULV-Celeron

Flache Billignotebooks werden günstiger. Mit seiner aktuellen Preisliste vom 15. März 2009 hat Intel nur bei einem einzigen Prozessor den Preis gesenkt. Es handelt sich um den Celeron M ULV 723, den unter anderem MSI in aktuellen Notebooks verbaut. Damit zeichnet sich ein Trend zu einer neuen Klasse zwischen Notebooks und Netbooks ab.

In jedem dritten Haushalt steht ein Notebook

PCs in drei Vierteln der bundesdeutschen Haushalte. Die deutschen Haushalte haben in den vergangenen Jahren massiv aufgerüstet: In drei Vierteln aller Haushalte steht mindestens ein Desktoprechner und in jedem dritten Haushalt sogar ein Notebook. 1993 besaß nur jeder fünfte Haushalt (21 Prozent) einen PC.

Grafikprobleme bei MacBook Pro mit 17-Zoll-Display

Fehlerhafte Darstellung durch überhitzte GPU vermutet. In den USA berichten einige Apple-Kunden von Problemen mit dem neuen Modell des großen MacBook Pro, bei dem das Gehäuse aus einem Stück Aluminium gefertigt ist. Die Notebooks sollen bei grafiklastigen Anwendungen Bildfehler erzeugen.
undefined

Wi Drive macht das Auto zum Hotspot und Server

Cebit 2009 Internetanbindung und Datensynchronisation mit dem Heimnetzwerk. Mit dem Wi Drive von Dension können Autos um einen UMTS-Internetzugang und einen 802.11n-Hotspot erweitert werden. Befindet sich das Auto im Empfangsbereich des heimischen WLANs, kann es darüber Daten synchronisieren und so etwa die Musiksammlung immer aktuell halten.
undefined

Mac Pro mit Nehalem-Xeon

Neue Generation soll doppelt so schnell sein wie die Vorgänger. Apple hat nach langer Zeit seine Workstation Mac Pro überarbeitet und stattet diese mit neuen Xeon-Prozessoren auf Basis von Intels Nehalem-Kern aus. Intel hat die Chips offiziell noch nicht angekündigt.
undefined

MSI GT725: Erstes Notebook mit Mobility Radeon HD 4850

17-Zoll-Notebook für Spieler. MSI hat das erste Notebook mit AMDs Mobility Radeon HD 4850 vorgestellt. Das 17-Zoll-Notebook ist damit vor allem für Spieler gedacht, die sich keinen Tower-PC unter den Schreibtisch stellen wollen. Für den mobilen Einsatz ist das Spielenotebook nur bedingt geeignet.

HP bietet künftig Solaris-Server an

Sun schließt strategische Partnerschaft mit HP. Sun hat mit HP einen weiteren Partner gefunden, der Suns Betriebssystem Solaris auf Servern vorinstalliert verkauft. HP ist mit seinen ProLiant-Servern Marktführer bei x86-Servern.
undefined

Microsoft baut Atom-Server

Cloud Computing Futures - neue Technik für das Cloud Computing. Einen Server bestehend aus 50 Atom-Rechnern zeigt Microsoft auf seiner jährlichen Forschungsschau Techfest. Mit Monsoon stellt Microsoft zudem eine neue Netzwerktechnik vor, die auf einfachem Netzwerkequipment aufsetzt, um mehr als 100.000 Server in einem Rechenzentrum zu verbinden.

Modbook - Macbook-Tablet-PC bald in Deutschland erhältlich

Axiotron und Gravis gehen Vertriebspartnerschaft für Europa ein. Die vom US-Anbieter Axiotron zum Modbook umgebauten Macbooks werden ab März 2009 auch in Europa erhältlich sein. Unter dem Namen Modbook verbindet Axiotron Macbook-Komponenten und Wacoms Digitizer-Technik zu unter MacOS X laufenden Tablet-PCs.

Ubuntu für HP-Server

Canonical und HP arbeiten zusammen. Ubuntu-Anbieter Canonical und Serverhersteller Hewlett-Packard arbeiten gemeinsam daran, die Linux-Distribution für Proliant-Server zu zertifizieren. HP wird Ubuntu offiziell als Betriebssystem für die Servermodelle unterstützen.
undefined

Lüfterloser PC für empfindliche Ohren

Wortmann-Rechner mit VIA Eden V4. Wortmann hat einen Mini-PC vorgestellt, der ohne Lüfter auskommt und so auch in Umgebungen eingesetzt werden kann, bei denen es auf Geräuscharmut ankommt. Der Rechner kostet ab 540 Euro. Im Leerlauf benötigt der "Terra Thinclient 3778 V-1600 DVD" 22 Watt und im Betrieb 32 Watt.
undefined

Erster Petaflopsrechner Europas kommt nach Jülich

Knapp 300.000 Prozessoren für hochkomplexe wissenschaftliche Berechnungen. Das Jülicher Gauß-Zentrum für Supercomputing (GCS) bekommt im Sommer 2009 den ersten Petaflopscomputer in Europa. Der Computer vom Typ Blue Gene/P stammt von IBM und soll im Sommer 2009 eingeweiht werden.

Immer mehr Sechsjährige nutzen den Computer

In der Grundschule spielt der PC noch keine größere Rolle. Jedes zweite Kind im Alter von sechs und sieben Jahren in Deutschland verfügt über Computererfahrungen. Drei Viertel der sechs- bis 13-Jährigen sitzen zumindest selten hinter dem Bildschirm, so die neue KIM-Studie (Kinder und Medien, Computer und Internet) vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest.
undefined

Toughbook CF-52: Sturzsicheres Notebook mit Touchscreen

Display des Henkelnotebooks kann jetzt mit den Fingern bedient werden. Panasonic erweitert das Toughbook CF-52 um einen Touchscreen. Damit kann das besonders widerstandsfähige Notebook für Außeneinsätze auch mit dem Finger am Display bedient werden. Panasonic kann den Touchscreen allerdings nicht verbauen, ohne Kompromisse zu machen.

Supercomputer "Sequoia": 20 Petaflops mit 1,6 Mio. Kernen

IBM-Maschine soll 2012 fertig sein. Die US-Regierung hat bei IBM zwei neue Supercomputer bestellt. Während die kleinere Maschine namens "Dawn" der Erforschung von künftigen HPC-Designs dient, soll "Sequoia" neue Rekorde setzen und in drei Jahren die gegenwärtige Rechenleistung eines Supercomputers verfünfzehnfachen.
undefined

Erstkontakt: Dells Design-Notebook Studio XPS

13- und 16-Zöller mit drei Monitorausgängen. Mit der neuen Serie "Studio XPS" weicht Dell von der Linie bisheriger XPS-Geräte ab. Die beiden neuen Notebooks sind nicht primär zum Spielen gedacht, sondern sollen neben der Technik auch durch Design überzeugen. In München konnte Golem.de zwei Vorseriengeräte näher betrachten.

Samba 3.3 verbessert Clusterfunktionen

Dateiserver in neuer Version veröffentlicht. Der freie Dateiserver Samba ist in der Version 3.3.0 zum Download verfügbar. Die neue Version verbessert die Clusterfunktionen und die Winbind-Implementierung lässt sich einfacher konfigurieren.

Toughbooks CF-19 und CF-30 mit besseren Touchscreens

CF-19MK3 und CF-30MK3 ab Februar 2009 lieferbar. Ab Februar 2009 liefert Panasonic seine Toughbooks CF-19 und CF-30 mit LED-beleuchteten Touchscreendisplays aus. Panasonic hat seinen schlamm- und stoßunempfindlichen Notebooks den Namenszusatz MK3 verpasst und auch an anderer Stelle nachgearbeitet.
undefined

Microsoft: Harte Einschnitte im Geschäftsbereich Spiele

Steht eine größere Restrukturierung in der Entertainment Division an? Laut Microsoft läuft das Geschäft mit der Xbox 360 und den Spielen hervorragend - trotzdem entlässt das Unternehmen nach US-Medienberichten viele seiner Spieletester, schließt das Studio hinter dem Flight Simulator, feuert den Leiter der Games-for-Windows-Live-Abteilung und verschiebt eine Entwicklerkonferenz.

Weißes MacBook mit schnellerer Grafik

Firewire bleibt mit dabei. Apple hat sein weißes MacBook sang- und klanglos mit schnellerer Grafik versehen. Auf Firewire muss, anders als bei den neuen 13,3-Gehäuse-Designs mit Aluminium-Unibody, nicht verzichtet werden.
undefined

Archos-Netbook mit LED-Bildschirm

Bislang größtes Gerät von Archos. Archos hat ein eigenes Netbook im 10-Zoll-Format angekündigt. Das Archos 10 ist mit einem Bildschirm ausgerüstet, der eine Auflösung von 1.024 x 600 Pixeln erreicht und mit LEDs beleuchtet wird. Archos setzt auf Intels Atom-Prozessor N270 mit 1,6 GHz und setzt Windows XP als Betriebssystem ein.

Mehr Kerne sind nicht unbedingt schneller

Sandia: 16 Kerne sind kaum schneller als zwei. Mehr Prozessorkerne sind nicht unbedingt schneller, im Gegenteil. Bei Supercomputern senken mehr als vier Kerne die Leistung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Simulation der Firma Sandia.
undefined

AMD macht Radeon 4000 mobil: 8 bis 65 Watt im Notebook

Notebook-GPUs bis 65 Watt für mehr 3D-Leistung. Im Rahmen der CES hat AMD die Notebookversionen seiner Grafikprozessoren der Serie Radeon HD 4000 angekündigt. Bei den schnellsten Modellen hat sich laut Tests des Herstellers nicht nur die Rechenleistung verdoppelt, sondern auch die Leistungsaufnahme.
undefined

Modbook Pro - Vom 15-Zoll-Macbook Pro zum Tablet-PC

Axiotron macht aus Apple-Notebooks MacOS-X-basierte Tablet-PCs. Das auf Umbauten spezialisierte US-Unternehmen Axiotron baut nun auch Apples MacBook Pro mit 15,4-Zoll-LCD und Unibody zum Tablet-PC mit Stiftbedienung und Touchscreen um. Das Ergebnis soll der bisher größte Tablet-PC sein, allerdings auch ein nicht besonders leichtes.

3D-Shooter auf dem Handy: AMD und Otoy bauen GPU-Cluster

Cloud Computing für Streaming von Filmen und Spielen. Zusammen mit dem US-Provider Otoy baut AMD eine neue Form von Supercomputer. Die "Fusion Render Cloud" soll 2009 ans Netz gehen und für Unternehmen der Unterhaltungsindustrie HD-Inhalte verteilen. Damit lassen sich beispielsweise aufwendige 3D-Spiele auf dem Handy nutzen.

Windows Server 2008 R2 als Beta

Virtualisierung unterstützt Live-Migration. Auf der CES in Las Vegas hat Steve Ballmer die Beta von Windows 7 groß angekündigt, doch auch der Windows Server 2008 R2 begibt sich in die Betaphase. Das Serversystem ist Microsofts erstes Betriebssystem, das nur in einer 64-Bit-Variante erscheint.
undefined

MacBook Pro 17 Zoll - Unibody und fest eingebauter Akku

Spezialakku soll für 8 Stunden Laufzeit sorgen und 5 Jahre halten. Mit dem neuen MacBook Pro mit 17 Zoll großem Display vervollständigt Apple die im Oktober 2008 aufgelegte Unibody-Serie. Wie beim 15-Zoll-Macbook-Pro und Teilen der MacBook-Serie wird das Gehäuse des neuen Gerätes aus einem einzigen Stück Aluminium gefertigt. Der Akku wurde indes fest eingebaut, anders als beim 15-Zoll-Modell.

AMD Neo: Neuer Single-Core für Subnotebooks

15-Watt-CPU soll nicht als Netbook-Alternative dienen. Kurz vor Beginn der CES 2009 hat AMD einen neuen Notebookprozessor vorgestellt, der bereits von HP in Subnotebooks verbaut wird. Beim Modell "Neo MV-40" handelt es sich um einen einzelnen K8-Kern, der noch nicht die lang erwartete Alternative zu Intels Atom darstellt.

Intel: Günstiger Quad-Core für Notebooks, 4 neue Dual-Cores

Vier Kerne im Notebook für unter 400 US-Dollar pro CPU. Ohne Ankündigung hat Intel am vergangenen Wochenende fünf neue Mobilprozessoren in seine Preisliste aufgenommen. Die Dual-Core-Varianten schließen nur Lücken in der Produktpalette, ein neuer, vergleichsweise günstiger Quad-Core überrascht jedoch.