Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Cebit 2007

GMX plant Instant-Messenger für viele Protokolle

MultiMessenger für PC, Browser und Mobiltelefon. Anlässlich der CeBIT 2007 hat GMX angekündigt, künftig in den Instant-Messaging-Markt einzusteigen. Das als MultiMessenger bezeichnete Produkt soll sich mit allen verbreiteten Instant-Messaging-Netzwerken verstehen und für den PC, für den Browser und für Mobiltelefone verfügbar sein.

Neue Versionen von StarMoney

StarMoney 3.0 und StarMoney Business 6.0 erschienen. Star Finanz schickt zur CeBIT neue Versionen von StarMoney und StarMoney Business ins Rennen. StarMoney gibt es in der Version 6.0, die nun auch PayPal-Konten und Punktekonten wie Payback oder Miles&More verwalten kann. Die Business-Version kann in der neuen Version 3.0 mit Fremdwährungs- und Fondssparkonten umgehen, unterstützt valutarische Umsatz- und Saldenanzeige und erlaubt bis zu 15 Nutzern einen parallelen Datenbankzugriff.

ADAC bringt Navigationsgerät mit 50 Tourenvorschlägen

Städteerkundung per Bild und Text. Der ADAC und die auf Navigationszusatzsoftware spezialisierte Firma Poicon haben mit dem "Mobilen Navigator 3300" ein Lotsensystem entwickelt, das weltweit einsetzbar sein soll. Seine Stärke im Vergleich zu anderen GPS-Navigationssystemen soll darin liegen, dass 5300 Sehenswürdigkeiten aus Europa als Points of Interest hinterlegt sind. Zudem soll das Navi 50 Tourvorschläge in Text und Bildern unterbreiten können.

Nero SecurDisc: Kopierschutzlösung für den Endanwender

Kombination aus Hard- und Software verhindert das Kopieren von Daten. Nero stellt zur CeBIT für die gleichnamige Brennsuite Nero 7 eine neue Funktion mit dem Namen SecureDisc vor. Mit Hilfe einer Hardwarelösung in Form eines CD-/DVD-Brenners soll Nero erfolgreich unautorisiertes Kopieren oder Betrachten von Daten verhindern und zusätzlich die Zuverlässigkeit der Speicherung der Daten erhöhen.
undefined

Fritz! Mini - Telefon, MP3-Player und WLAN in einem

Music-Player für Internetradio und Audio-Streaming in der Größe eines Handys. Mit dem "Fritz! Mini" bringt AVM eine Mischung aus internetfähigem WLAN-Telefon und MP3-Player für die Hosentasche auf den Markt. Mit dem Gerät sollen sich per VoIP Gespräche in besonders hoher Qualität führen lassen, ABM spricht dabei von HD-Telefonie. Zudem dient das Gerät als Fernbedienung für Fritz! Media.

unddu.de: Community-Baukasten von Web.de

Homepage, Daten- und Applikationsspeicher sowie Social-Network. Web.de hat seine Portalstrategie durch ein Angebot ausgebaut, das es erlaubt, selbst ein kleines persönliches Portal aufzubauen. Unter der Adresse unddu.de soll eine "Social and Privat Networking Plattform" etabliert werden, die es ermöglicht, mit nur einem Produkt sämtliche Varianten des Publizierens im Netz umzusetzen: vom persönlichen Portal über die private Homepage bis hin zu Communitys und Social Networking.

Fritz! Media - Media-Receiver

Box bringt Videos vom heimischen UPnP-Server und aus dem Netz auf den Fernseher. Mit "Fritz! Media 8020" präsentiert AVM auf der CeBIT einen digitalen Media-Receiver. Die Box bringt Filme, Fotos sowie Internetstreams auf den Fernseher und kann sich dazu eines UPnP-Servers (Universal Plug & Play) bedienen. Zudem wird Microsofts Windows-Media-DRM-10 unterstützt, z.B. um Filme von Maxdome auf den Fernseher zu holen.
undefined

Zwei neue xda-Smartphones von O2 mit Windows Mobile 6

xda terra mit ausziehbarer QWERTZ-Tastatur. Zwei neue xda-Smartphones mit Windows Mobile 6 zeigt O2 auf der CeBIT 2007. Die beiden Modelle bieten WLAN, Bluetooth 2.0, eine 2-Megapixel-Kamera sowie einen Steckplatz für Micro-SD-Cards und arbeiten bereits mit Windows Mobile 6. Während das xda nova ganz ohne Handy-Klaviatur daherkommt, bietet das xda terra eine ausziehbare Mini-Tastatur im QWERTZ-Layout.
undefined

Optimus Maximus: Neues von Art.Lebedevs OLED-Tastatur-Saga

114 austauschbare Tasten mit OLED-Displays. Pünktlich zur CeBIT präsentiert das russische Designstudio Art.Lebedev die diesmal endgültige Version der OLED-Tastatur. Von allen Sparversuchen hat sich das Studio verabschiedet. Es gibt wieder mehr Tasten, die zudem alle ein OLED-Display besitzen. Dementsprechend hat sich der Preis nach oben bewegt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Suse Linux Enterprise Server 10 mit Virtuozzo

Virtualisierungssoftware in Linux-Distribution integriert. SWsoft hat auf der CeBIT 2007 eine Variante des Suse Linux Enterprise Servers 10 vorgestellt, der um die kommerzielle Virtualisierungslösung Virtuozzo erweitert ist. Dafür werden die SWsoft-Vertriebskanäle genutzt und auch Support gibt es in erster Linie von SWsoft.

Eiertanz um AMDs Grafikprozessor R600 auf der CeBIT

Neue GPU kommt angeblich im Mai 2007, wird aber noch nicht ausgestellt. Beim ersten Rundgang durch die Hardware-Hallen des Messegeländes einen Tag vor der Eröffnung der CeBIT 2007 lassen sich viele halbfertige Stände entdecken und zahlreiche Nvidia-Grafikkarten mit den bisher noch nicht angekündigten Prozessoren 8300 und 8600. AMDs R600 fehlt jedoch. Die Grafikkarten-Hersteller dürfen ihn nicht öffentlich zeigen, auf den Markt soll er unbestätigten Angaben zufolge erst im Mai 2007 kommen.
undefined

Ein-Pfund-Notebook von Sony mit Flash-Festplatte

Sony-Vaio-UX1: Ultra-Mobile-PC als Handtaschen-Notebook. Sony hat mit dem Vaio UX1 Ultra einen winzigen Rechner vorgestellt, der zwar mit Windows Vista läuft, aber mit 486 Gramm deutlich weniger wiegt als die leichtesten Subnotebooks. Das Gerät ähnelt einer übergewichtigen PSP und arbeitet mit einer Ausziehtastatur.

Toshiba: Notebook zeigt Mails und Termine auf dem Rücken an

Toshiba Portégé R400 mit Push-E-Mail-Funktion. Toshiba hat das Notebook Portégé R400 auf der CeBIT 2007 vorgestellt. Das Gerät lässt sich, obwohl es mit einer normalen Notebook-Tastatur ausgerüstet ist, auch als Tablet-PC nutzen. Dazu wird das Display an seiner mittigen Befestigung um die eigene Achse gedreht und das Notebook verkehrt herum wieder geschlossen. Außerdem ist an der schmalen Gehäuserückseite ein Display zur Anzeige von E-Mails und fälligen Terminen eingebaut.
undefined

PlayStation-3-Tastatur von Logitech

Passend zur Einführung der PlayStation 3 in Europa. Anlässlich der CeBIT 2007 und der nahenden Einführung der PlayStation 3 in Europa hat der Zubehöranbieter Logitech nun sein passendes Zubehör auch für unsere Breitengrade angekündigt. Dazu zählen unter anderem zwei Controller - davon einer mit Gebläse - und eine Tastatur mit Mausersatz.
undefined

Zwei neue Notebook-Webcams von Logitech

Mit eingebautem Mikrofon und Rauschunterdrückung. Logitech hat auf der CeBIT 2007 zwei neue Webcams speziell für Notebooks vorgestellt. Die "QuickCam Deluxe for Notebooks" und die "QuickCam for Notebooks" werden auf die Oberseite des aufgeklappten Displays gesteckt.
undefined

Erste mobile Navigationslösung komplett von Navigon

Realistische Nachbildung des Straßenbildes in 3D. Navigon stellt auf der CeBIT 2007 die ersten komplett selbst entwickelten Navigationslösungen speziell für den Einsatz in Kraftfahrzeugen vor. Die Modelle Navigon 5100/5110 sowie Navigon 7100/7110 werden über einen Touchscreen gesteuert und enthalten die Navigon-Software Mobile Navigator 6. Somit steht eine realistische Nachbildung des Straßenbildes in 3D bereit und es gibt Hinweise bei Geschwindigkeitsüberschreitungen.
undefined

Logitechs G5-Maus in neuem Gewand

Neues Design soll aus jeder Maus ein Unikat machen. Logitech bringt zur CeBIT seine "G5 Laser Mouse", die mit einer zweiten Daumentaste ausgestattet ist, dank der Spieler individuelle Anpassungen vornehmen können. Ob ihres Designs soll jede G5-Maus ein Unikat sein.
undefined

Red Hat Enterprise Linux 5 erschienen

Distribution nur noch als Client- und Server-Variante erhältlich. Red Hat hat auf der CeBIT die Version 5 von Red Hat Enterprise Linux vorgestellt. Diese kommt nur noch in einer Client- und zwei Server-Varianten daher und bringt als Kernkomponente Virtualisierung via Xen mit. Auch die Zusammenarbeit mit Microsofts Active Directory wurde verbessert. Neue Sicherheitsfunktionen über SELinux enthält die neue Enterprise-Distribution ebenfalls, womit auch Regierungsanforderungen erfüllt werden sollen.
undefined

Auch Sharp bietet dem iPod ein Zuhause

Vier Stereoanlagen mit Docking Station und Adaptern für Apples tragbare Player. Mit gleich vier neuen Stereoanlagen will nun auch Sharp iPod-Besitzer ansprechen, die ihren portablen Audio- und Video-Abspieler auch im Wohnzimmer nutzen und dazu lediglich in eine Docking-Station stecken wollen. Auf der CeBIT 2007 sind die Sharp-Geräte zwar zu sehen, erhältlich sind sie jedoch noch nicht.
undefined

Magix myGoya: Online-Desktop als Flash-Anwendung

E-Mail, Notizen, Fotoverwaltung, Bookmark-Parkplatz und Musikspieler. Magix hat auf der CeBIT 2007 eine Flash-Anwendung vorgestellt, die eine Betriebssystem-Oberfläche nachbildet und Funktionen für die E-Mail-Verarbeitung, Notizen, eine Fotoverwaltung sowie Dienste für Bookmarks und einen Musikspieler beinhaltet. Optisch ist der "myGoya Online Desktop" stark an MacOS X und Windows Vista angelehnt, vom Mac erkennt man beispielsweise das Dashboard wieder.

Mobiler Internet-Turbo mit 7,2 MBit offiziell gestartet

T-Mobile und Vodafone zeigen schnelles HSDPA und HSUPA. Wie angekündigt, haben T-Mobile und Vodafone schnelleres HSDPA und HSUPA auf der CeBIT 2007 vorgestellt. Auf dem Messegelände können CeBIT-Besucher den mobilen Internet-Turbo ausprobieren. Im Laufe der Zeit soll der schnelle Datenfunk breit verfügbar sein.

Freenet startet echte Mobilfunk-Flatrate

In alle bundesdeutschen Mobilfunknetze zum Festpreis telefonieren. Zur CeBIT startet Freenet nach der Fusion mit Mobilcom mit eigenen Mobilfunk-Angeboten, darunter auch eine Mobilfunk-Flatrate. Mit dem "free Flat XL" getauften Tarif sind zu einem monatlichen Fixpreis von 89,- Euro Gespräche in alle deutschen Mobilfunknetze und das Festnetz möglich.

Vodafone bringt Push-Anrufbeantworter fürs Handy

Push-Mailbox wandelt Sprachbotschaften in MMS um. Auf der CeBIT 2007 hat Vodafone eine Erweiterung der Sprach-Mailbox vorgestellt. Die Push-Mailbox schickt Sprachnachrichten per MMS-Botschaft kostenlos auf das Mobiltelefon. Damit werden Abfragen der Sprach-Mailbox überflüssig. Der kostenlose Dienst soll im Sommer 2007 starten.

T-Com packt Hotspot-Flatrate auf "Call & Surf Comfort Plus"

Aufwertung für Neu- und Bestandskunden. Ab April 2007 sollen Telekom-Kunden, die das Paket "Call & Surf Comfort Plus" nutzen, alle WLAN-Hotspots der T-Com kostenlos mitbenutzen können. Die Hotspot-Flatrate war bislang nicht in dem Paket enthalten. Künftig erhalten die Kunden eine E-Mail-Adresse und ein Passwort für die HotSpot-Standorte von T-Com und T-Mobile in Deutschland, von denen es 8.600 Stück geben soll.

T-Mobile baut web'n'walk um

Zeitbasierter Einsteiger-Tarif, schnelles mobiles Surfen kostet 5,- Euro extra. Mit einer zeitbasierten Abrechnung für seinen mobilen Internetzugang "web'n'walk" will T-Mobile den "Durchbruch des mobilen Internets zum Massenmarkt einläuten". Gesurft werden kann für 9 Cent pro Minute, aber auch für Vielsurfer wartet die Telekom-Tochter mit neuen Datenpakten auf. Zum Start am 2. Mai 2007 wird T-Mobile das Angebot zudem nach maximalen Bandbreiten differenzieren.

Handy-Flatrate: T-Mobile nimmt junge Kundschaft ins Visier

Alle Gespräche und SMS im T-Mobile-Netz für 25,- Euro im Monat. T-Mobile hat auf der CeBIT 2007 einen neuen Tarif speziell für junge Leute vorgestellt. Der Tarif Max Young für Menschen zwischen 18 und 25 Jahren deckt alle Telefonate und Kurzmitteilungen innerhalb des T-Mobile-Netzes ab. Der neue Tarif startet am 2. Mai 2007.

E-Mail-Flatrate für 3,95 Euro von T-Mobile

Abruf vom POP3-Server bei T-Mobile, Anhänge werden nicht übertragen. Mit der "E-Mail Flat" bietet T-Mobile die mobile Übertragung beliebig vieler Mails zum Pauschalpreis von 3,95 Euro monatlich an. Dabei können die E-Mails von bis zu fünf persönlichen E-Mail-Adressen abgerufen werden.

Framework DotNetNuke 4.5.0 erschienen

Deutschsprachige DotNetNuke-User-Group gegründet. Zur CeBIT 2007 wurde Version 4.5.0 des Application-Framework DotNetNuke vorgestellt. DotNetNuke ist ein Open-Source-Projekt auf Basis von Microsoft ASP.Net und dient der Entwicklung von Webanwendungen.

Xandros integriert Dokumentenmanagement für OpenOffice.org

Software wird im April 2007 als Update bereitgestellt. Auf der CeBIT 2007 stellt Linux-Distributor Xandros die neue Version seines Servers mit integriertem Dokumentenmanagement für OpenDocument vor. Damit wird der Xandros-Server zu einer Alternative zu Microsoft Sharepoint und soll auch mit Microsoft-Office-Dateien umgehen können.
undefined

El Diablo: Große Lüfter statt Wasserkühlung

MaxPoint zeigt Apluscase-Gehäuse mit 360-Millimeter-Lüfter. MaxPoint zeigt auf der CeBIT ein "EL Diablo" getauftes Tower-Gehäuse aus der Apluscase-Serie. Das PC-Gehäuse soll in erster Linie Spieler ansprechen, wartet es doch mit einer besonderen Systemkühlung auf.
undefined

CeBIT: AMD Live mit Logo-Programm und "Active TV"

AMD Live Ready soll Gütesiegel für Unterhaltungselektronik werden. Nach dem eher schleppenden Start der Multimedia-Geräte nach AMDs Live-Konzept hat sich der Prozessorhersteller nun ein Logo-Programm nach dem Vorbild von "HD Ready" einfallen lassen. Zudem startet mit "Active TV" ein Plug-In für das Windows Media Center, das Webinhalte mit Fernsehen verknüpft.

T-Com: VDSL Ende 2007 in 26 Städten

IPTV künftig auch für ADSL2+-Kunden. Die Telekom-Festnetzsparte T-Com konkretisiert ihre Pläne für einen forcierten Ausbau der Breitbandinfrastruktur. Bis Ende 2007 sollen bereits 26 Städte mit VDSL erschlossen werden, 2008 sollen es 50 werden. Parallel wird der Ausbau von ADSL2+ vorangetrieben und das IPTV-Angebot auch für diese Anschlüsse bereitgestellt.

Neue Datentarife für mobiles Internet von O2

Datentarife für Home-Zone und Unterwegsnutzung. Auf der CeBIT 2007 präsentiert O2 neue Tarife für mobiles Internet und will mit einer aggressiven Preispolitik punkten. So stehen neue Volumentarife bereit und alle O2-Vertragskunden können über eine minutenbasierte Abrechnung jederzeit auf dem Handy ins Internet gehen. Die neuen Tarife sollen mehr Transparenz für den Kunden bringen.

O2 bringt netzinterne SMS-Flatrate

Neue Volumentarife für SMS-Nutzer. O2 stellt auf der CeBIT 2007 neue SMS-Volumentarife sowie eine SMS-Flatrate vor. Für 5,- Euro pro Monat lassen sich beliebig viele Kurzmitteilungen an andere O2-Nutzer senden. Die volumenbasierten Tarife gelten generell in alle deutschen Mobilfunknetze.

Arcor plant IPTV mit über 120 Sendern

Bundesweiter IPTV-Start von Arcor für 2. Halbjahr 2007. Auf der CeBIT in Hannover hat Arcor bekannt gegeben, in diesem Jahr mit IPTV zu starten. Zunächst soll im Mai 2007 ein Pilotprojekt starten und in der zweiten Jahreshälfte 2007 soll der Dienst bundesweit verfügbar sein. Insgesamt sollen über IPTV mehr als 120 Sender empfangen werden können. Zudem verkündete Arcor, dass der Konzern derzeit über 2 Millionen DSL-Kunden aufweist.

CeBIT-Tickets für 98 Cent

Mindestens 50.000 Billig-Tickets für Aussteller. Die Deutsche Messe AG hat laut einem Bericht der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) massenhaft Eintrittskarten für die CeBIT zum Schleuderpreis verkauft. Mindestens 50.000 Karten sollen für weniger als einen Euro pro Stück an Aussteller verkauft worden sein, während die Tickets an der Tageskasse 38,- und im Vorverkauf 33,- Euro kosten.
undefined

Selbst gestaltbare Tastatur von Cherry

My Cherry Vario-Key mit beschriftbaren Tasten. Auf den ersten Blick ist Cherrys neue Tastatur der CyMotion-Serie ein ganz gewöhnliches Eingabegerät mit Zusatztasten. Diese sind allerdings individuell beschriftbar. Die so genannten XPress Keys können per Software mit Programmstart-Kommandos und Zeichen-Makros nicht nur konfiguriert werden, sondern haben durchsichtige Kappen, unter denen selbst beschriftete Etiketten stecken. Die passende Software liefert Cherry mit.

Neuer Comedy-Sender und weitere Programme für Handy-TV

Erweitertes Angebot für DMB-Handys während der CeBIT. Die Macher von mobilem Handy-TV geben nicht auf und wollen potenzielles Publikum mit mehr Sendern ködern. MFD Mobiles Fernsehen Deutschland will daher die Programmauswahl für Mobile-TV auf acht TV-Sender aufstocken - vorläufig jedoch nur während der CeBIT.

Personal Translator 2008 denkt mit

Übersetzungssoftware mit Wikipedia-Anbindung. Linguatec hat den Personal Translator in einer neuen Version vorgestellt, die vor allem intelligentere Übersetzungen liefern soll. Verschiedene Verfahren versprechen treffendere Übersetzungen und es gibt eine direkte Anbindung an die Wikipedia. Außerdem erscheinen Übersetzungen automatisch, sobald der Mauszeiger über einen Begriff gehalten wird.

Deutschland, einig Brennerland

Jeder zweite nutzt Kopiermöglichkeiten durch CDs und DVDs. Nach der jedes Jahr veröffentlichten "Brennerstudie" der Musikindustrie ist das Kopieren von CDs und DVDs mit Musik, Fotos, Daten, Filmen, Software, Spielen oder Hörbüchern beliebt wie nie zuvor. Den Ergebnissen der Studie zufolge kopierte 2006 jeder zweite Bundesbürger ab zehn Jahren regelmäßig entsprechende Inhalte. Ob er dies im Rahmen der bestehenden Gesetze aber durfte oder nicht, geht aus der Studie nicht hervor, schließlich darf beim Kopieren kein Kopierschutz umgangen werden.

MicroHDTV - Mini-Kamera für hochaufgelöste Bilder

Fraunhofer Forscher zeigen kleine HDTV-Kamera auf der CeBIT. Eine am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen entwickelte Miniaturkamera soll es Zuschauern ermöglichen, einen Schanzensprung oder ein Autorennen aus der Sicht des Akteurs künftig in HD-Qualität zu verfolgen.

Solid State Drive im 2,5-Zoll-Format von SanDisk

Flash-Speicher soll Festplatte im Notebook einfach ersetzen können. Mit einem neuen Solid State Drive (SSD) im 2,5-Zoll-Format will SanDisk eine weitere Flash-basierte Alternative zu Festplatten bieten. Das mit 32 GByte Flash-Speicher bestückte Laufwerk ist mit einer Serial-ATA-Schnittstelle ausgerüstet und soll wie schon SanDisks 1,8-Zoll-SSD in Notebooks zum Einsatz kommen.

Open Source Jahrbuch 2007 erscheint zur CeBIT

Komplettes Buch ab 15. März 2007 zum kostenlosen Download. Auch das "Open Source Jahrbuch 2007" erscheint wieder pünktlich zur CeBIT. In dem Buch setzen sich verschiedene Autoren sowohl mit gesellschaftlichen als auch technischen Themen rund um Open Source auseinander. Zudem gibt es beispielsweise einen Migrationsbericht des Auswärtigen Amtes.

Kostenloser Push-Mail-Dienst für Mobiltelefone

Cortado bietet E-Mail-Konto für IMAP-fähige Handys. Der von ThinPrint betriebene E-Mail-Dienst Cortado wird zur CeBIT 2007 in einer kostenlosen Variante mit 20 MByte Postfach-Speicher gestartet. Der E-Mail-Push-Dienst soll mit jedem IMAP-fähigen Mobiltelefon abgefragt werden können.

1,5 Milliarden Euro für neues Forschungs-Förderprogramm

Förderung von Neuentwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologie. Nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins Focus will Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) auf der Computermesse CeBIT 2007 in Hannover den Startschuss für ein neues milliardenschweres Forschungsförderungsprogramm geben.

Gratis: Hannover-Stadtplan für Smartphones und PDAs

Planausschnitt von Hannover anlässlich der CeBIT 2007. Die Berliner Softwarefirma Envi.con und Stadtplandienst.de bieten für Smartphones und PDAs eine kostenlose Variante des PDA-Stadtplandienstes der Stadt Hannover anlässlich der CeBIT 2007 an. Die Sonderausgabe umfasst einen Kartenausschnitt von Hannover und deckt damit nicht das gesamte Stadtgebiet ab.
undefined

CeBIT: Monster-PC mit acht Cores für 20.000 Euro zu gewinnen

PC-Welt verlost Custom-Rechner mit Highend-Hardware. Auf der kommenden CeBIT 2007 stellt die Zeitschrift "PC-Welt" auf ihrem Stand einen eigens angefertigten Rechner aus, der von zwei Quad-Core-Xeons über zwei DirectX-10-Grafikkarten bis zum RAID mit 3,6 Terabyte alles enthält, was an Highend-Hardware zu haben ist. Der PC wird nach der Messe verlost.

Vodafone macht CeBIT-Gelände zur Zuhause-Zone

Zweite Zuhause-Zone für die Dauer der Computermesse. Während der CeBIT 2007 in Hannover können Vodafone-Zuhause-Kunden auf dem gesamten Messegelände zu den Konditionen des Zuhause-Dienstes telefonieren. Mit diesem Schritt will sich Vodafone bei seinen Zuhause-Kunden bedanken, die mittlerweile auf eine Menge von zwei Millionen kommen.

CeBIT: Die PlayStation 3 sieht fern

c't will DVB-T-Empfang unter Linux zeigen. Auf der CeBIT 2007 in Hannover will der Heise-Verlag auf seinem Stand eine selbst zusammengestellte Linux-Distribution für die PlayStation 3 vorstellen. Mit dem Paket wird der Empfang von digitalem Fernsehen per DVB-T möglich.