Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Cebit 2003

undefined

Fujifilm: Digitalkamera-Rückteil für Mittelformat-Kameras

20,8 Millionen Pixel Super CCD für den Profi-Einsatz. Fujifilm stellt ein digitales Rückteil für Mittelformat-Kameras vor, das mit einem neu entwickelten Super-CCD-Sensor ausgestattet ist. Der mit echten 20,8 Millionen Pixeln ausgestattete Sensor zeichnet auf einer Größe von 37 x 52 Millimeter 5.408 x 7.648 Pixel und damit effektiv 41,4 Millionen Bildpunkte auf.

Vier neue i-mode-Handys vorgestellt

i-mode hat bisher 123.000 Kunden in Deutschland. Auf der CeBIT 2003 hat E-Plus neue i-mode-Handys von NEC, Nokia, Siemens und Mitsubishi angekündigt. Außerdem gab man bekannt, dass mittlerweile 123.000 Kunden in Deutschland i-mode nutzen.
undefined

O2 zeigt mobile Unternehmensdienste

Zwei neue Unternehmensdienste für xda und BlackBerry. O2 stellt zur CeBIT 2003 zwei neue Unternehmensdienste vor, die den drahtlosen Zugriff auf Unternehmensdaten erleichtern sollen. Jeweils ein Dienst funktioniert nur mit dem BlackBerry von RIM, während das andere Angebot mit dem WindowsCE-Smartphone xda verwendet wird.

Deutsche Telekom startet Fast-Ethernet-Dienst

Bis zu 100 Mbps zur Anbindung von Unternehmens-LANs. Die Deutsche Telekom präsentiert auf der CeBIT 2003 einen neuen Dienst, mit dem Geschäftskunden in Zukunft ihre verteilten Unternehmens-Netzwerke bundesweit per Fast-Ethernet verbinden können. Der "Leased Link DDV-M Ethernet100" getaufte Dienst bindet LANs über das Glasfaser-Backbone der Telekom ein.
undefined

O2 startet WLAN-Hotspots in Deutschland

Ab Sommer 2003 auch Abrechnung über Mobilfunkvertrag möglich. Zur CeBIT 2003 startet O2 WLAN-Hotspots unter anderem in Hannover, Hamburg und München. Die Hotspots werden sich in Hotels, auf Flughäfen oder Messen befinden. Über entsprechende Vouchers erhält man Zugang zum drahtlosen Internet.
undefined

O2 stellt Multimedia-Dienste für Handys vor

Musik-Pack, Games Pack sowie MMS to Postcard vorgestellt. O2 kündigte auf der CeBIT 2003 neue Multimedia-Dienste für Mobiltelefone an. So soll man sich über das Handy künftig Musik laden, aber auch eine MMS als Postkarte versenden können. Ein weiterer Dienst spielt statt einem Freizeichen Musik.

GPS-ähnliche Technik für die Theaterbühnen-Simulation

Millimetergenaue Ortung auf Testbühne. Wissenschaftler aus ganz Deutschland basteln im Moment an einer Theaterbühne mit echten und virtuellen Objekten, auf der Bühnenbildner, Lichttechniker und Regisseure ihre Einfälle ohne großen Aufwand testen können. Physiker der Universität Bonn haben dazu ein kleines und kostengünstiges Ortungssystem entwickelt, mit dem sich Position und Bewegungen der Akteure millimetergenau registrieren lassen sollen.

Telekom bringt Multimedia-Nachrichten ins Festnetz

Erstes MMS-fähiges Festnetzgerät zur CeBIT vorgestellt. Noch in diesem Jahr will die Telekom Multimedia-Messaging (MMS) auch über das Festnetz ermöglichen. Zur CeBIT 2003 präsentiert die Deutsche Telekom im Zusammenspiel erstmals den Prototyp eines schnurlosen MMS-Festnetztelefones, eine Digitalkamera und einen Persönlichen Digitalen Assistenten (PDA). Damit können Nutzer digitale Fotos, animierte Grafiken und kurze Tonsequenzen über das Festnetz versenden und empfangen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Telekom mit WLAN-Angeboten für Privat- und Geschäftskunden

T-Octopus LAN Wireless Access erlaubt tarifierbaren drahtlosen Internet-Zugang. Zur CeBIT 2003 legt T-Com, die Festnetzsparte der Deutschen Telekom, den Schwerpunkt auf innovative neue W-LAN-Angebote (Wireless Local Area Networks). Komplettpakete für Privat- und Geschäftskunden sollen eine preisgünstige Installation kabelloser Netzwerke, ohne aufwendiges Kabelverlegen, ermöglichen, um breitbandig mit mehreren PCs schnurlos im Internet zu surfen.

Vigos stellt neue Lösungen für schnelleres Internet vor

PCI-Karte beschleunigt die GZIP-Kompression von Websites. Unter dem Motto "Compressing the Web" präsentiert die Vigos AG auf der CeBIT 2003 neue Produkte zur Steigerung der Performance im Internet. Neben dem Website Accelerator zeigt Vigos als Partner von Sun Microsystems in Halle 1 auch das Benchmark-Tool Website Analyzer, das kostenlos an die Besucher verteilt wird. Darüber hinaus stellt Vigos eine PCI-Karte für GZIP-Kompression vor, die in Kooperation mit der Universität Wuppertal entwickelt wurde.

Creative senkt Preise für Soundkarten

Bis zu 33 Prozent Preissenkungen für Mehrkanalkarten. Creative will mit teils heftigen Preisnachlässen bei seinen Soundkarten das Geschäft ankurbeln. Zu Beginn der CeBIT 2003 will man mit der eigens aus der Taufe gehobenen "Initiative für besseren Klang" zudem Marketing-Aktivitäten auch mit Games-Publishern beginnen.

Arcor bringt DSL-Tarif für Einsteiger

Arcor-DSLpower20 umfasst 20 Freistunden für 39,85 Euro. Auf der CeBIT 2003 kündigte Arcor einen DSL-Tarif für Einsteiger an. Ab dem 1. Mai 2003 wird Arcor-DSLpower20 eine monatliche Grundgebühr von 39,85 Euro anbieten, worin ein DSL- samt ISDN-Anschluss enthalten ist. Der Tarif lässt sich mit den Anschlüssen DSL 768 und DSL 1500 kombinieren.

ARtem zeigt WLAN mit 108 Mbit/s

Neue WLAN-Hardware für den professionellen Einsatz. Die zur Funkwerk AG gehörende ARtem GmbH präsentiert auf der diesjährigen CeBIT erstmals ihre neue Generation von Access Points und Bridges. Dabei richtet sich ARtem auch weiterhin primär an Kunden mit professionellen Einsatzgebieten. Die neu entwickelte Hardware ist für umfassende Sicherheitsfunktionen ausgelegt und unterstützt Datenraten von bis zu 108 Mbit pro Sekunde.
undefined

Siemens M55 - Mobiltelefon in ungewöhnlichem Design

TriBand-Handy kommt in den Metallic-Tönen Iridium und Palladium. Siemens feiert auf der CeBIT 2003 die Premiere des M55, einem Handy mit durchaus ungewöhnlichem Design. Das Triband-Handy mit Farbdisplay wurde im ausdrucksstarken "Metal Mood Design" gestaltet. Tastatur und Geräterückseite verwenden markante Designelemente in X-Form.

space2go bietet SyncML Clients für PalmOS und PocketPC

PDA-Clients zur SyncML-Synchronisation. Anlässlich der CeBIT 2003 stellt space2go einen SyncML-Client für PDAs vor. Unterstützt werden sowohl PalmOS als auch Microsofts PocketPC ab der Version 2002. Mit SyncML lassen sich die Organizer drahtlos mit jedem SyncML-fähigen Server synchronisieren.

Übertaktet und eisgekühlt: 4-GHz-PC auf der CeBIT 2003

Abit, Asetek und Kingston zeigen was bereits machbar ist. Der Mainboardhersteller Abit, der Speicherhersteller Kingston und PC-Kühlexperte Asetek - bekannt durch seine VapoChill-Produkte - wollen auf der CeBIT 2003 ein 4-GHz-PC-System vorführen. Herz des Ganzen ist ein tiefgekühlter und extrem übertakteter 3,06-GHz-Pentium-4-Prozessor.
undefined

Shuttle bringt Mini-Barebone für Server- und Office-Einsatz

Variante des spieletauglichen SB51G angekündigt. Mit dem XPC SB51G hatte Shuttle bereits Ende 2002 eine neue Pentium-4-Variante seiner würfelförmigen, leisen Mini-Barebone-Systeme angekündigt. Nun folgt mit dem SB52G2 eine modifizierte Version, die mehr für den Einsatz als Mini-Server oder Büro-Rechner gedacht ist.

Komplettpaket zum eigenen WLAN-Hotspot-Aufbau

"easy.HotSpot" für kostenpflichtige Hotspots. Inter.net Germany hat mit dem Paket easy.HotSpot eine Soft- und Hardwarelösung zur Errichtung eines WLAN-Hotspots vorgestellt, mit dem man ein eigenes kostenpflichtiges WLAN aufbauen kann.

Transmeta: Neue Details zum kommenden TM8000

TM8000 alias "Astro" führt acht Instruktionen pro Taktzyklus aus. Transmeta hat im Vorfeld der CeBIT neue Details zum kommenden Prozessor TM8000, Codename "Astro", veröffentlicht. Der Chip-Hersteller will dem TM8000 einen neuen Benchmark in Sachen Energieeffizienz setzen und so den Stromverbrauch von Notebooks und Tablet-PC senken.

Pre-Paid-Zugang für Internet via Satellit

Internet via Satellit zum Ausprobieren. Der Bamberger Satelliten-Spezialist Sat_Speed stellt zur CeBIT einen vorausbezahlbaren Internet-Zugang über den ASTRA-Satelliten vor. Mit dem Angebot und der Sat-Anlagentechnik kann die Zugangstechnik aus dem All dann ausprobiert werden.
undefined

Tel.Me zeigt zwei neue Kamera-Handys auf der CeBIT

T918 und T919i mit Farb-Display, MMS, Java und MPEG-4-Funktion. Der österreichische Handy-Hersteller Tel.Me zeigt auf der CeBIT 2003 in Hannover mit dem T918 und T919i zwei neue Kamera-Handys, die beide MMS sowie GPRS beherrschen und neben Schnappschüssen auch MPEG-4-Videos aufnehmen oder abspielen können. Um diese Daten bequem speichern und weiterbearbeiten zu können, erhielt das T919i zudem einen SD-Card-Steckplatz.
undefined

Notebook-Koffer liefert mit Brennstoffzelle 50 Stunden Strom

Consel will mobiles Büro Wirklichkeit werden lassen. Consel will auf der CeBIT 2003 Notebook-Koffer der Marathon-Reihe zeigen, die aus einem Notebook samt Handy und weiterem Zubehör ein mobiles Büro machen, das bis zu 50 Stunden mobil eingesetzt werden kann. Die hohen Betriebslaufzeiten sollen durch Einsatz mehrerer Methanol-Brennstoffzellen möglich werden.

Auch T-Online bietet auf der CeBIT Internet per WLAN an

Abrechnung erfolgt über die Telefonrechnung der Deutschen Telekom. Neben der Deutschen Messe AG will auch T-Online auf der CeBIT 2003 einen Internetzugang per WLAN (Wireless Local Area Network) anbieten. Der mobile Internetzugang steht T-Online-Kunden in den Messehallen zur Verfügung und wird zu einem speziellen Tarif angeboten.

Alternativer CeBIT-Katalog für PalmOS und Epoc (Update)

PalmOS-Messekatalog begnügt sich mit rund 270 KByte Speicher. Parallel zum CeBIT-Katalog der Deutschen Messe AG steht auch in diesem Jahr ab sofort ein alternativer Messekatalog für die CeBIT 2003 mit allen Ausstellern und einer Hallenkarte für PalmOS-Geräte kostenlos zum Download bereit. Im direkten Vergleich zum offiziellen Katalog bietet die Alternative zwar nicht ganz so viele Funktionen, benötigt dafür aber nur einen Bruchteil an Speicherplatz. Außerdem wurde auch ein CeBIT-Katalog für die Psion-Geräte mit der Epoc-Plattform veröffentlicht.
undefined

3dlabs bringt Wildcat-Grafikkarte mit 512 MByte Speicher

Wildcat VP990 wird auf der CeBIT 2003 gezeigt, ab April 2003 ausgeliefert. Die Creative-Tochter 3dlabs hat mit der neuen Wildcat VP990 Pro eine weitere Grafikkarte für Grafikworkstations angekündigt. Neben dem von 3Dlabs entwickelten hoch programmierbaren P10-Grafikprozessor, vom Hersteller als Visual Processing Unit (VPU) bezeichnet, soll sich die Grafikkarte durch beachtliche 512 MByte Speicher bei einem 256 Bit breiten Speicherbus auszeichnen.
undefined

PDA-Tasche mit GSM-/GPRS-Modem

Enfora Wireless Portfolio verbindet Modem und PDA über Infrarot. Die PDA-Tasche Enfora Wireless Portfolio enthält ein GSM-/GPRS-Modem und soll mit allen erdenklichen PDA-Modellen zusammenarbeiten, da die Verbindung mit dem Modem über die Infrarot-Schnittstelle hergestellt wird. Der OEM-Anbieter Trety will die Lösung auf der CeBIT 2003 in Hannover vorstellen.
undefined

Sanyo-3-Megapixel-Kamera mit schneller Videoaufnahmefunktion

Xacti VPC-J1 EX auch als Webcam nutzbar. Sanyo hat eine neue 3-Megapixel-Digitalkamera vorgestellt, die auf der CeBIT 2003 (Halle 1, Stand 7G2) gezeigt werden soll und die über eine 30-Frames-pro-Sekunde-Videoaufzeichungsfunktion verfügt. Die Kamera misst 98 x 57 x 31 mm und wiegt 150 Gramm.
undefined

Kyocera mit zwei neuen Finecam-Digitalkameras

3- und 4-Megapixel-Geräte mit großem Display. Zur CeBIT 2003 bringt Kyocera zwei neue Digitalkameras seiner Finecam-Modellreihe. Beide Geräte verfügen trotz ihrer geringen Abmessungen über ein 2,5-Zoll-LC-Display, das auch die Betrachung der Motive und Menüs bei starkem Sonnenlicht zulassen soll.
undefined

Siemens zeigt virtuelle Maus und 3D-Touchscreen für Handys

Neue Techniken sollen Handy-Bedienung stark vereinfachen. Auf der CeBIT 2003 in Hannover stellt Siemens zwei neue Eingabemethoden für Handys vor, die entwickelt wurden, um die Bedienung der kleinen Geräte zu erleichtern. Über eine virtuelle Maus steuert man die Funktionen des Handys, während ein neuartiges 3D-Touchscreen zudem die bequeme Texteingabe über ein Handy-Display ermöglicht.

Kostenloser PDA-Stadtplandienst für Hannover zur CeBIT

Freeware zur Erstellung der Liste interessanter Orte für den PDA-Stadtplandienst. Zur CeBIT 2003 bietet pdassi eine etwas abgespeckte Version vom PDA-Stadtplandienst für Hannover in Versionen für PalmOS und WindowsCE kostenlos am pdassi-Stand an. Der entsprechende Stadtplan von Hannover wird nicht das gesamte Stadtgebiet umfassen, sondern unterliegt gewissen Einschränkungen. Außerdem bietet pdassi nun auch eine Freeware an, um selbst Listen mit interessanten Orten zu erstellen.
undefined

Siemens zeigt Folien-Display auf der CeBIT

Display zeigt Oberfläche eines Organizers mit E-Mail- und Kalenderfunktion. Siemens will auf der CeBIT das Muster eines elektronischen Papiers zeigen, das biegsam und weniger als einen halben Millimeter dick ist. Auf dem rund zehn mal zehn Zentimeter großen Display ist die Oberfläche eines Organizers mit E-Mail- und Kalenderfunktion fest installiert. Abwechselnd erscheint eine Nachricht und ein Eintrag in den täglichen Zeitplan in blauer Schrift auf hellem Grund.

Mpio bringt Mini-MP3-Player

FL100 und FD 100 vorgestellt. Mit dem FL100 und dem FD 100 zeigt der südkoreanische Hersteller mpio zwei neue kompakte MP3-Player auf der CeBIT 2003. Der FL 100 beeindruckt dabei vor allem auf Grund seiner sehr kompakten Ausmaße.
undefined

Sharp zeigt zwei neue Kamera-Handys auf der CeBIT 2003

Klapp-Handys Sharp GX15 und GX20 mit GPRS, MMS und Farb-Display. Auf der CeBIT 2003 in Hannover will Sharp zwei neue Klapp-Handys mit integrierten Digitalkameras vorstellen, wie Golem.de aus Unternehmenskreisen erfahren hat. Während das GX15 mit einem TFT-Display und TriBand-Funktionen ausgestattet ist, bietet das GX20 eine Digitalkamer mit integriertem Blitzlicht, ein DualBand-Modul und ein Farb-Display mit einer neuen von Sharp entwickelten Technologie.
undefined

Toshiba zeigt Brennstoffzelle für Notebooks

Brennstoffzelle mit 120 g soll zehn Stunden durchhalten. Toshiba kündigte jetzt einen ersten Prototypen einer kleinen Methanol-Brennstoffzelle (Direct Methanol Fuel Cell, DMFC) für Mobile-Computer an. Die Brennstoffzelle soll eine durchschnittliche Leistung von 12 W, maximal 20 W, abgeben und rund fünf Stunden mit einer Methanol-Kartusche durchhalten.

IBM startet Technologieservice in Europa

Neuer Geschäftsbereich präsentiert sich auf der CeBIT 2003. IBM hat die Gründung eines neuen europäischen Geschäftsbereichs namens "Engineering & Technology Services" bekannt gegeben. Dieser soll Unternehmen aus allen Branchen beim Design und der Fertigung von elektronischen Komponenten wie Mikrochips oder Leiterplatten bis hin zur Planung und dem Aufbau kompletter Fertigungsinfrastrukturen unterstützen können.

T-Mobile will GPRS-Preise senken

Noch keine Details - aber bis zu 70 Prozent Ersparnis angekündigt. T-Mobile International beabsichtigt nach eigenen Angaben, ab April 2003 die GPRS-Tarife in allen europäischen Mehrheitsbeteiligungen erheblich zu senken und zu vereinfachen. Die neuen Tarife sollen ferner auch künftig für die Nutzung von UMTS-Diensten gelten.

Mobiler CeBIT-Katalog nur nach Registrierung (Update)

Erstmals auch Plan ohne Ausstellerlisten als Download. Auch in diesem Jahr bietet die Deutsche Messe AG den CeBIT-Katalog für PalmOS und WindowsCE erst nach einer Registrierung zum Download an, wobei die Anmeldung in diesem Jahr enorm an Umfang zugenommen hat. Leider machte der Plan im Kurztest keine gute Figur, weil erneut einige CeBIT-Aussteller nicht in der Liste enthalten waren. Dieser Fehler wurde inzwischen korrigiert.
undefined

EluminX - Leuchttastatur soll Arbeit im Dunkeln vereinfachen

In verschiedenen Farben für die PS/2-Schnittstelle zu haben. Auravision will auf der CeBIT 2003 eine PC-Tastatur vorstellen, die von innen heraus aquamarinblau fluoresziert oder saphirblau leuchtet. In schlecht beleuchteten Räumen und selbst bei totaler Dunkelheit bleiben Tastatur und Tasten für den Benutzer damit deutlich erkennbar, verspricht der US-Hersteller.
undefined

Zwei neue PalmOS-PDAs für Einsteiger von Sony angekündigt

SJ22: 16 MByte, 33 MHz; SJ33: 16 MByte, 66 MHz, MP3-Player. Im April 2003 bringt Sony mit dem SJ22 ein neues Clié-Modell für Einsteiger auf den Markt, das ein Farb-Display und einen Steckplatz für Memory Sticks bietet. Zudem kommt der bereits seit Anfang des Jahres in den USA erhältliche Clié SJ33 auch nach Deutschland. Das ebenfalls für Einsteiger gedachte Gerät besitzt einen MP3- und ATRAC3-Player samt passenden Kopfhörern.

freenet.de AG startet DSL-Angebot

Auch freenet.de-DSL-Produkt basiert auf T-DSL. Die MobilCom-Tochter freenet.de startet nach der Übernahme von MobilComs Festnetz zur CeBIT 2003 ein neues DSL-Angebot. Das neue "freenetDSL-Produkt" basiert auf T-DSL und ist in drei Tarife gestaffelt: "freenetDSL start", "freenetDSL power" und "freenetDSL heavy".
undefined

Test: Lautlose Radeon-9700-Pro-Grafikkarte von Sapphire

Heatpipe statt Lüfter: "Sapphire Radeon 9700 Atlantis Pro Ultimate Edition". Nicht nur viel Prozessor-, sondern auch viel Grafikleistung geht meist zu Lasten der Ergonomie - laute Lüfter nerven allenthalben. Einige Hersteller versuchen sich deshalb mit leisen Speziallösungen vom Standard-Angebot abzuheben - sei es durch leise Netzteile, Gehäuselüfter oder Prozessorkühler; der asiatische Grafikkartenhersteller Sapphire bietet seine Grafikkarten mit ATIs schnellem Radeon-9700-Pro-Grafikprozessor in Kürze auch als passiv gekühlte Version, die uns einen näheren Blick wert war.
undefined

PalmOS-PDA Clié TG50 kommt nach Deutschland (Update)

TG50 mit Mini-Tastatur, PalmOS 5, XScale-CPU, Bluetooth und 16 MByte RAM. Bereits Ende Januar 2003 tauchten erste handfeste Gerüchte über ein Sony-Clié-Modell mit der Bezeichnung TG50 auf, was nun durch die Markteinführung in Deutschland die entsprechende Bestätigung findet. Das PalmOS-Gerät besitzt eine integrierte Bluetooth-Funktion sowie eine Mini-Tastatur und verzichtet damit auf das bei PalmOS übliche Graffiti-Feld.

Prototypen für Digi-Spiegelreflexkamera-Standard Four Thirds

Olympus zeigt erste Geräte. Auf der Foto-Fachmesse PMA in Las Vegas (2.-5. März 2003) zeigt Olympus weltweit zum ersten Mal Prototypen, die auf Basis des neuen Four Thirds Systems (4/3 Systems) entwickelt wurden. Gezeigt werden neben einer Kamera verschiedene Objektive sowie Zubehör. Das Four Thirds System ist ein neuer offener Standard für digitale Spiegelreflexkameras mit Wechselobjektiven, bei denen ein 4/3 Zoll großer Bildsensor zum Einsatz kommt.
undefined

Pentax mit kleiner digitaler Spiegelreflexkamera

"Pentax *ist D" soll kleinste digitale SLR-Kamera mit Wechseloptik sein. Pentax will seine neue digitale Spiegelreflexkamera "Pentax *ist D" als prototypisches Schaustück erstmals auf der CeBIT 2003 in Europa vorstellen. Mit den Abmessungen von 129 mm (B) x 95 mm (H) x 60 mm (T) und einem Gewicht von 510 Gramm (ohne Batterien) soll sie nach Angaben des Herstellers die derzeit kleinste und leichteste SLR-Digitalkamera mit Wechseloptik sein. Die Auflösung des CCD beträgt 6,1 Megapixel. Das CCD hat eine Größe von 15,7 x 23,5 mm.

Externe 2,5-Zoll-Festplatten bis 60 GByte von Fujitsu

Modelle für Firewire400- oder USB-2.0-Schnittstelle. Zur CeBIT 2003 wird Fujitsu mit seinen "HandyDrives" eigene handliche externe Festplatten für die Firewire400- und USB-2.0-Schnittstelle vorstellen. In einem zigarettenschachtelgroßen Gehäuse im Metalldesign stecken 2,5-Zoll-Festplatten von Fujitsu mit 30, 40, 60 und ab Sommer auch mit 80 GByte Speicherkapazität.

Pretec DV-4200 - MPEG-4-Videokamera mit Flash-Speicher

Für 2004 weitere MPEG-4-Geräte mit DVD- und HDTV-Qualität angekündigt. Pretec will auf der CeBIT 2003 (Halle 23, Stand A33) eine MPEG-4-Videokamera demonstrieren, die in Verbindung mit einer 512-MByte-SD-Card bis zu drei Stunden Video in VHS-Qualität speichern können soll. Zudem kann das DV-4200 getaufte Gerät als 2,1-Megapixel-Digitalkamera für Standbilder genutzt werden.

Fujitsu-MO-Laufwerk für Fotografen liest auch Speicherkarten

Externes Laufwerk DynaMO 640 Photo kommt im März 2003. Fujitsu bietet mit seinem DynaMO 640 Photo ab März 2003 ein externes magneto-optisches (MO) Speicherlaufwerk, das dank integrierter PC-Card-Schnittstelle und mitgeliefertem Adapter verschiedene Flash-Speicher-Typen auslesen kann. Damit sollen etwa Fotografen ihre Bilder unterwegs auch ohne PC per Knopfdruck auf 640-MByte-MO-Medien speichern können, sofern sie einen Stromanschluss zum Betrieb des Laufwerks zur Verfügung haben.