Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Cebit 2003

Fujitsu Siemens: GSM/GPRS für Pocket LOOX

GSM/GPRS-TriBand-CF-Erweiterung für Pocket PC. Mit der GSM/GPRS-Erweiterung im CompactFlash-Format bietet Fujitsu Siemens eine Erweiterung für seinen WindowsCE-PDA Pocket LOOX, die diesen unabhängig von Ort und Zeit kommunikationsfähig macht.

T-Online will auf den Fernseher

Fujitsu Siemens liefert Endgerät für T-Online Vision on TV. Auf der CeBIT 2003 präsentiert T-Online erstmals sein neues Produkt T-Online Vision on TV. Damit will T-Online bisher ausschließlich über den PC oder mobile Endgeräte abrufbare Internet-Dienste jetzt über das TV-Gerät verfügbar machen. Die zugehörige Hardwarelösung steuert in einem ersten Schritt Fujitsu Siemens Computers mit seinem neu entwickelten Activy Media Center bei.

debitel vermarktet Festnetz-Anschlüsse

Arcor und debitel bauen Partnerschaft aus. Debitel vermarktet jetzt auch Festnetzanschlüsse von Arcor, einen entsprechenden Service-Provider-Vertrag haben beide Unternehmen jetzt abgeschlossen. Debitel will so seinen Weg zum Vollsortimenter weiter fortsetzen und seine Produktpalette um ISDN- und DSL-Produkte erweitern.

Panasonic zeigt Heim-Videoserver mit Festplatte und DVD-RAM

Konzeptgerät mit Ethernet-Anschluss, Webbrowser und Mail. Auf der CeBIT 2003 hat Panasonic im Rahmen einer Pressekonferenz einen Audio-, Digitalfoto- und Videoserver für den Heimbereich vorgestellt. Der noch als Konzeptprodukt bezeichnete Ethernet-fähige "AVC Home Server" fungiert nicht nur als Digitalvideokorder mit Festplatte, sondern verfügt auch über ein DVD-RAM- und ein SD-Card-Laufwerk.

Motorola kooperiert mit MTV

Kooperation soll Handys als Unterhaltungselektronik positionieren. Motorola und MTV haben eine auf drei Jahre angelegte Marketing-Allianz vereinbart. Die auf der CeBIT verkündete Vereinbarung hat insgesamt ein Volumen von 75 Millionen US-Dollar.

SAP verstärkt Engagement für den Mittelstand

Weltweites Softwarepartnernetz für SAP Business One angekündigt. Auf der CeBIT hat SAP seine Strategie für ein neues, globales Netz unabhängiger Softwareanbieter für SAP Business One vorgestellt. Ziel ist es, Entwicklungspartnern die Möglichkeit zu eröffnen, die SAP-Mittelstandslösung um branchen- und kundenspezifische Lösungen zu erweitern.

Red Hat Linux ES und WS: Neue Lösungen für Unternehmen

Linux für Server-Einsatz mittleren Umfangs und Workstations. Red Hat hat heute auf der CeBIT zwei neue Linux-Distributionen für den Unternehmenseinsatz vorgestellt: Red Hat Enterprise Linux ES und Red Hat Enterprise Linux WS. Red Hat Linux ES ist für eine breite Palette von Applikationen auf der Einstiegsebene und für Abteilungs-Server-Applikationen vorgesehen. Red Hat Enterprise Linux WS hingegen ist speziell für den Einsatz auf Desktops und Workstations ausgelegt.
undefined

Panasonic stellt vier Mobiltelefone vor

G50, GD55, G60 und X70 erscheinen im Laufe des Jahres. Panasonic hat auf der diesjährigen CeBIT vier neue Mobiltelefone vorgestellt, darunter sehr kompakte Geräte und mit dem X70 ein Handy mit integrierter Fotofunktion und Bluetooth-Funk.
undefined

IBM entwickelt lippenlesendes Headset

Verbesserte Spracherkennung durch Infrarot-Kamera neben dem Mikro. IBMs Chefentwickler Lee Green und sein Team arbeiten momentan an einer neuen Art von Headset, welches die Spracherkennung deutlich verbessern soll. Gegenüber Golem.de erklärte Green auf der CeBIT 2003, dass man dies durch eine Kamera ermöglichen wolle, die zur Beobachtung des Mundes neben dem Mikrofon plaziert wird.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Erste Präsentation von Office 2003 auf der CeBIT fiel aus

Microsoft: Beta-CDs aus den USA stecken noch im Zoll. Nachdem Microsoft am Montag, den 10. März 2003, die zweite Beta-Version von Office 2003 auslieferte, erwartete die Fachwelt auf der entsprechenden CeBIT-Pressekonferenz weitere Details zum neuen Office-Paket aus Redmond. Diese Erwartung enttäuschte Microsoft dann gründlich und langweilte mit allgemeinen Angaben zum Produkt.
undefined

Motorola zeigt zwei neue Handy-Modelle auf der CeBIT

C230 mit GPRS und MMS; E390 mit Digitalkamera vorgestellt. Auf dem Hannover Messegelände auf der CeBIT 2003 kündigte Motorola zwei neue Handy-Modelle an. Während sich das C230 an den Einsteiger richtet, bietet das E390 mehr Funktionen, wozu auch eine integrierte Digitalkamera zählt.
undefined

HP zeigt stromsparendes Notebook mit WLAN

Compaq Evo N620c kommt noch im März auf den Markt. Auf der CeBIT 2003 stellte HP mit dem Compaq Evo N620c ein stromsparendes Notebook mit Centrino-System basierend auf einem mit 1,6 GHz getakteten Intel-Pentium-M-Prozessor vor. Damit soll das Gerät eine Akkuleistung von bis zu sechs Stunden bieten.
undefined

Toshiba mit vier Intel-Centrino-Notebooks

Satellite Pro M10, Tecra S1, Tecra M1 und Toshiba Portégé R100. Toshiba stellt zur CeBIT 2003 seine ersten Notebooks mit Intel-Centrino-Technologie vor. Der Satellite Pro M10 und das Tecra M1 sind eher für Unternehmensanwendungen gedacht, während der Tecra S1 für kostenbewusste Anwender konzipiert wurde. Der Toshiba Portégé R100 ist ein besonders kleines und leichtes Notebook.

Kratzfeste CD- und DVD-Rohlinge von MPO Media

Lackschicht soll Schreibseite der Rohlinge schützen. Der französische Hersteller von optischen Speichermedien, MPO Media, präsentiert auf der CeBIT 2003 erstmals CD- und DVD-Rohlinge, deren Schreibseite kratzfest ist. Eine Beschädigung oder gar ein Verlust der auf dem Medienträger gespeicherten Daten durch Kratzer sei praktisch unmöglich, so der Hersteller.
undefined

HP bringt flachen iPAQ 1915 nach Deutschland

iPAQ 1910 mit XScale-CPU, 64 MByte RAM und SD-Card-Steckplatz. Wie Hewlett-Packard auf der CeBIT 2003 mitteilte, will man noch im April in Deutschland mit der Auslieferung des flachen iPAQ 1915 beginnen, nachdem das Gerät bereits seit Dezember 2002 in den USA angeboten wird. Der WindowsCE-PDA enthält einen XScale-Prozessor mit 200 MHz sowie einen Steckplatz für SD-Karten sowie MultiMediaCards (MMC).

T-Online Software 5.0 ist da

Fotoservice, SMS-Funktionen, Kommunikation und Onlinebanking. Die neue Generation 5.0 der T-Online Software wurde zur CeBIT vorgestellt. Die Software bietet zahlreiche neue Funktionen und die Möglichkeit, sich zukünftig direkt über die T-Online-CD anmelden und sofort lossurfen zu können. Bis die persönlichen Zugangsdaten eintreffen, steht den Usern der T-Online-Starttarif für 2,49 Cent pro Minute zur Verfügung.

Panasonic liefert DVD-Brenner für DVD-R/RW und DVD-RAM

Multi Drive Burner II verfügbar. Mit dem DVD Multi Drive LF-D521, auch Multi Drive Burner II genannt, liefert Panasonic einen neuen Multiformat-Brenner aus. Das interne ATAPI-Laufwerk verarbeitet optische Medien der Formate DVD-R/RW sowie die DVD-RAM; Letzteres sieht Panasonic als die ideale Wahl für DVD-Videorekorder.
undefined

Sony präsentiert VAIO-Z1-Notebook

Z1 basiert auf Intel-Centrino-Technologie. Sony präsentiert auf der CeBIT sein neues VAIO-Z1-Notebook (PCG-Z1SP und PCG-Z1M) auf Basis von Intels neuer Centrino-Plattform. Ultra-Slim-Notebooks bringen inklusive Akku rund 2 kg auf die Waage.

4MBO: Digitales Medien Center für DivX und Pay-TV

Multimedia-Alleskönner kommt zur IFA auf den Markt. 4MBO stellt auf der CeBIT 2003 die erste eigene digitale Medien-Plattform für das Wohnzimmer vor. Dabei integriert das Digitale Medien Center (MBO DMC) Funktionen wie digitales Fernsehen einschließlich Pay-TV (Premiere), Videorekorder, DVD und DivX-Player, Internet-Terminal, WLAN und eine elektronische Programmzeitschrift (EPG).

StarOffice 6.1 kann Briefe direkt frankieren

Sun kooperiert mit der Deutschen Post. Auf der CeBIT 2003 kündigen Sun Microsystems und die Deutsche Post eine erweiterte Zusammenarbeit an. Die Deutsche Post bindet ihre PC-Frankiersoftware STAMPIT in die Büro-Komplettsoftware Sun StarOffice für Windows ein. Anwender, die mit der künftigen Version 6.1 von StarOffice arbeiten, können auf diese Weise mit Textverarbeitungssoftware und Tabellenkalkulationssoftware gültige digitale Briefmarken in das Adressfeld ihrer Briefe drucken.
undefined

EyeToy - PlayStation-Spiele mit dem Körper steuern

Kamera erfasst Bewegungen der Spieler. Sony Computer Entertainment Deutschland (SCED) präsentiert auf der CeBIT 2003 in der Halle 2/C02 mit "EyeToy" ein neues Feature für die PlayStation 2. Mit Hilfe einer an die Konsole angeschlossenen Kamera wird der Spieler erfasst und mitten in das Spiel projiziert.

AVM mit neuer FRITZ!-Software und KEN! III

AVM mit neuen Anwendungen bei Bluetooth. AVM hat auf der CeBIT neben der Version 3.0 der ISDN-Software FRITZ! auch die dritte Version der Kommunikationslösung KEN! sowie einige Bluetooth-Neuheiten angekündigt, mit denen Wireless DSL over Bluetooth und kabelloses Telefonieren über einen BlueFRITZ! Access Point künftig möglich werden sollen.

Eutelsat zeigt preiswerte Zwei-Wege- Satellitenkommunikation

Low-Cost-Lösung für schnelle Datenkommunikation in kleinen Unternehmen. Eutelsat stellt auf der CeBIT 2003 in Hannover weltweit erstmals seine neu entwickelte Low-Cost-Lösung Skyplex Data vor. Der Aufbau breitbandiger Netze und der schnelle Datenaustausch via Satellit sollen mit der neuen Technologie jetzt auch für den Mittelstand und kleine Unternehmen interessant werden. Mit der Vermarktung des Dienstes will Eutelsat im Verlauf des Jahres beginnen.
undefined

IBM präsentiert drei neue Notebooks

Neue ThinkPads halten rund zehn Stunden durch. Zur CeBIT 2003 stellt IBM drei neue ThinkPad-Notebooks vor. Die T40-, X31- und R40-Modelle zeichnen sich durch besonders lange Akkulaufzeiten aus und sind teilweise mit dem Intel-Centrino-Chipsatz ausgestattet. Zusätzlich verfügen alle Notebooks über ein breites Spektrum der neuen IBM-ThinkVantage-Technologien, die ein sicheres und vereinfachtes PC-Management ermöglichen sollen.

MainActor-v5- Videoschnittprogramm erschienen

Nächste Generation der Video-Editing-Software. MainConcept hat zur CeBIT die Final-Version der Videoschnittsoftware MainActor v5 veröffentlicht. Als Nachfolger von MainActor v3 zielt die neue MainConcept-Entwicklung MainActor v5 auf den fortgeschrittenen Anwender und den professionellen Markt ab.
undefined

FinePix A310: 3,1-Megapixel-Kamera mit Super CCD HR

Erstmals Super-CCD-Sensor in der A-Klasse. Fujifilm stellt mit der Fujifilm FinePix A310 eine 3,1-Megapixel-Kamera mit dem neuen Super-CCD-Sensor HR Level 4 vor. Der Chip soll eine höhere Lichtempfindlichkeit und rauschärmere Aufnahmen ermöglichen. Mit der Auflösung 2.816 x 2.120 wird eine Bilddatei von bis zu 6,0 Millionen Bildpunkten erzeugt.

RIM mit neuen BlackBerrys für Europa

BlackBerry 6210 und 6220 mit erweiterter Softwarefunktion. Research In Motion (RIM) stellt heute zwei neue BlackBerry-Modelle für europäische Kunden vor. Die sprach- und datenfähigen BlackBerry 6210 und BlackBerry 6220 haben ein schmaleres Design und verfügen zudem über mehr Speicher für umfangreichere Anwendungen. Sie unterstützen zudem die drahtlose Synchronisation von E-Mails sowie das integrierte Handling von Anlagen.
undefined

Intel präsentiert Centrino auf der CeBIT

Centrino als Basis für eine neue Generation von drahtlosen Notebooks. Wie bereits angekündigt, feierte heute Intels neue Centrino-Mobiltechnologie auf der CeBIT Premiere. Die neue unter dem Codenamen Banias entwickelte Plattform soll längere Batterielaufzeiten und hohe Performance sowie kleinere und leichtere Notebooks erlauben. Die integrierte Wireless-LAN-Funktionalität bietet drahtlosen Zugang in Funknetze ohne Kabel oder zusätzliche Netzwerkkarten.
undefined

AMD kontert Intels Centrino

Zwölf neue Mobil-Prozessoren von AMD. Während Intel bereits seit längerem für heute den Start seiner neuen Mobil-Plattform angekündigt hat, überraschte AMD kurz zuvor mit der Vorstellung zwölf neuer, besonders stromsparender Mobil-Prozessoren. Mit dem Athlon-XP-M-Prozessor will AMD in Konkurrenz zu Intels Centrino eine Plattform für leichte WLAN-fähige Notebooks anbieten. VIA und SiS warten mit passenden Chipsätzen auf.

Fast Media Player bringt Entertainment vom PC auf den TV

Netzwerkfähiger Player unterstützt MP3, DivX, MPEG-1/2/4 und JPEG. Die Fast TV Server AG stellt zur CeBIT mit dem Fast Media Player MP 100-N einen Media Player vor, der die Brücke zwischen dem PC und dem Fernseher schlagen soll. Mit dem Gerät können Videos, Fotos und Musiktitel, die auf einer PC-Festplatte gespeichert sind, über den TV-Bildschirm ausgewählt und angesehen bzw. angehört werden. Dabei unterstützt der MP 100-N alle gängigen Medienformate wie z.B. MP3, DivX und JPEG.

TomTom Navigator 2: Mobile Navigationslösung für Pocket PC

Zahlreiche Neuerungen. Von dem beliebten TomTom Navigator ist nun die Version 2.0 erschienen. Die Lösung verwandelt einen Pocket PC in ein kleines Navigationssystem mit integrierter Routenplanung. In der neuen Version sind größere Steuerelemente dazugekommen, die auch eine Eingabe von Ortsnamen und Ähnlichem ohne Stift nur mit dem Finger erlauben soll. Darüber hinaus sind aktualisierte Karten, neue Darstellungsmodi und gesprochene Anweisungen für die Wegstrecke hinzugekommen.

Nokia mit neuem Zubehör für Imaging-Mobiltelefone

Digitalstift, Fotobetrachter und Makro-Linse für Nokia-Handys. Nokia stellt auf der CeBIT neben neuen Mobiltelefonen auch neues Zubehör für seine Imaging-Mobiltelefone vor, die die Anwendung von MMS erweitern sollen. Darunter der Nokia Digitalstift, SU-1B, der Nokia Fotobetrachter SU-2 und die Nokia Makro-Linse CC-49.

Vodafone D2 und Deutsche Post: Postkarten per MMS

Nachrichten vom Handy in den Briefkasten. Mit einem neuen Dienst von Vodafone D2 und der Deutschen Post kann man jetzt Schnappschüsse, die man mit einem Bildhandy gemacht hat, per MMS als "Vodafone-MMS-Postkarte" verschicken lassen und so auch Leute erreichen, die kein MMS-fähiges Handy besitzen. Mit dem neuen Service landen die verschickten MMS automatisch als Papier-Postkarte im Briefkasten des Empfängers.

Neues Konsolen-Zubehör von Logitech

Tastatur und optische Maus für PS2 - Cordless Controller für Xbox. Der Schweizer Peripherie-Anbieter Logitech erweitert sein Portfolio an Konsolen-Zubehör, darunter eine optische Maus sowie eine Tastatur für Sonys PlayStation 2 sowie einen Cordless Controller für Microsofts Xbox.

Webwasher filtert auch verschlüsselten Web-Verkehr

Neue Technologie soll Sicherheitslücke in Unternehmensnetzen schließen. Die webwasher AG stellt auf der CeBIT 2003 eine Lösung vor, die die Filterung von SSL-verschlüsseltem Web-Verkehr ermöglicht. Damit will das Unternehmen die "zurzeit größte Sicherheitslücke in den Netzen von Unternehmen und Behörden" schließen.

DATEV: Neue Online-Dienste für den Mittelstand

Software soll Zusammenarbeit von Unternehmen und Steuerkanzleien verbessern. Um die Zusammenarbeit von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten mit deren Mandanten aus dem Mittelstand effizienter zu gestalten, bietet DATEV Programme an, mit denen beide Seiten auf durchgängige EDV-Systeme zugreifen können. Auf der CeBIT präsentiert DATEV Softwareanwendungen und Dienstleistungen, von denen auch mittelständische Unternehmen über ihre Steuerberater profitieren sollen.

LG-DVD-Brenner schreibt DVD-R/RW, DVD+R/RW und DVD-RAM

4fache Schreibgeschwindigkeit bei DVD+R und DVD-R. LG Electronics zeigt auf der CeBIT 2003 einen neuen Multiformat-DVD-Brenner, der nicht nur Medien der Typen DVD-R/RW und DVD+R/RW, sondern auch DVD-RAM-Scheiben mit Kapazitäten bis 4,7 GByte beschreiben kann. Auch als CD-Brenner ist das "GMA-4040B" getaufte Gerät einzusetzen.

Tony Hawk: Activision und Sony Ericsson kooperieren

Gemeinsame Marketing-Aktivitäten vereinbart. Activision Deutschland und Sony Ericsson haben zur Veröffentlichung des Mobiltelefons T310 von Sony Ericsson eine Marketing-Kooperation vereinbart. Auf dem T310 befindet sich unter anderem eine Zwei-Level-Version von Tony Hawk's Pro Skater 4, einem der auf Spielekonsolen erfolgreichsten Trendsportspiele.

Headset für die PlayStation 2 von Logitech

Zubehör zum Online-Start der Konsole verfügbar. Zeitgleich mit der Markteinführung von netzwerkfähigen Spielen für die PlayStation 2 bringt Logitech ein USB-Headset für die Konsole auf den Markt. Das Headset ist im Bundle mit dem Spiel U.S. Navy SEALs erhältlich.
undefined

Flash-Speicher in der USB-Armbanduhr

Datenspeicher fürs Handgelenk. Die "Memory LAKS" ist eine normale analoge Armbanduhr mit integriertem Flash-Speicher und USB-Anschluss. Das Gerät stammt vom österreichischen Uhrenhersteller LAKS.

Sharp-TFT-Display mit 2D- und 3D-Darstellung

LL-T1520H/B 3D wird auf der CeBIT 2003 demonstriert. Sharp Electronics zeigt auf der CeBIT 2003 mit dem LL-T1520H/B 3D das laut Hersteller-Aussage erste 15-Zoll-TFT-Display, das Inhalte wahlweise zwei- oder dreidimensional darstellen kann. Der Betrachter kann dazu per Menüeinstellung zwischen den Darstellungsvarianten wählen.
undefined

Nokia zeigt Kamera-Handy 6220 auf der CeBIT

Nokia 6220 unterstützt EDGE, GPRS und HSCSD. Auf der CeBIT 2003 kündigte Nokia mit dem Nokia 6220 ein neues Kamera-Handy mit TriBand-Technik an, das auch die neue EDGE-Technik unterstützt. Das neue Kontaktbuch bietet die Möglichkeit, andere über den aktuellen Erreichbarkeitsstatus zu informieren. Das Gerät soll erst im dritten Quartal 2003 auf den Markt kommen.
undefined

Nokia 3300 - Handy und Music Player in einem

Gerät verfügt über integrierten Lautsprecher und UKW-Radio. Mit dem 3300 präsentiert Nokia auf der CeBIT 2003 ein neues Mobiltelefon, das speziell für den mobilen Musikkonsum ausgestattet ist. Das Gerät kann MP3- und AAC-Dateien abspielen, verfügt über ein UKW-Stereo-Radio und einen integrierten Lautsprecher.

Bitkom: Nullwachstum im IT-Bereich 2003 prognostiziert

Bitkom-Präsident Jung fordert politischen Richtungswechsel. Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien e.V. (Bitkom) bestätigt seine Konjunkturprognose für das Jahr 2003: Demnach soll es zu einer schwarzen Null kommen, so Bitkom-Präsident Volker Jung anlässlich der CeBIT in Hannover. Im Jahr 2002 war der deutsche Markt für Informationstechnik und Telekommunikation um 2 Prozent auf 132 Milliarden Euro zurückgegangen. Im laufenden Jahr 2003 soll die Nachfrage nach Bitkom-Angaben um 0,5 Prozent auf 132,6 Milliarden Euro leicht steigen.
undefined

Vodafone MusicFinder: Das Handy erkennt Lieder

1,6 Millionen Titel identifizierbar. Wer sich immer darüber ärgert, dass im Radio zwar tolle Songs laufen, man aber nie weiß, von wem diese Lieder sind, wird sich über den neuen Vodafone MusicFinder freuen. Mit diesem Service lassen sich Songname und Interpret in kurzer Zeit einfach aufs Handy schicken.

Sigma Designs: KiSS-Player und Xcard werden DivX-3-fähig

Sigma Designs will gemeinsam mit DivX Networks die Kompatibilität verbessern. MPEG-4-fähige DVD-Player-Chips von Sigma Designs finden sich zwar schon in DVD-Playern von KiSS Technology sowie baugleichen Geräten, obwohl ein DivX-Logo auf den Geräten prangt, allerdings sind diese aber nur sehr eingeschränkt in der Lage, DivX-kodierte Videos abzuspielen. Sigma Designs will nun in Zusammenarbeit mit DivX Networks die DivX-zertifizierten DVD-Player-Chips der EM8500er- und EM8600er-Serie kompatibler zu DivX 5.xx, DivX 4.xx und sogar zum inoffiziellen, aber immer noch sehr gebräuchlichen DivX 3.xx machen.

Vodafone: Prepaid-Karten über Geldautomaten auffüllen

Marktstart für April 2003 geplant; es fallen keine weiteren Gebühren an. Ab April 2003 will Vodafone seinen Prepaid-Kunden anbieten, die Telefonkarten auch über einen Geldautomaten der CityBank aufzuladen. Gebühren fallen für diesen Dienst nicht an, allerdings benötigt man eine EC-Karte.
undefined

Vodafone plant WLAN-Ausbau in Deutschland

WLAN-Tarife für Deutschland und Ausland stehen fest. Vodafone gab auf der CeBIT 2003 bekannt, dass man in Deutschland weitere WLAN-Hotspots errichten und damit das WLAN-Netzwerk ausbauen will. Diese Hotspots für den drahtlosen Internet-Zugang werden vor allem in Flughäfen, Hotels und auf Messen eingerichtet.

Cubasis Mobile: Komponieren mit dem Handy

Steinberg präsentiert mit Siemens mobile neue Musik-Kreations-Software. Auf der CeBIT 2003 präsentieren Siemens mobile und Steinberg die mobile Musiksoftware "Cubasis Mobile", die in verschiedenen Siemens-Mobiltelefonen wie dem M55 zum Einsatz kommen wird. Mit Cubasis Mobile soll es möglich sein, schnell und relativ einfach eigene Klingeltöne zu komponieren.