Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Bundesregierung

Ricardo.de - Auktionen für die Öffentliche Hand

Pilotprojekt mit der Goethe-Universität Frankfurt startet im April. RicardoBIZ, Business-to-Business-Tochter des Online-Auktionshauses Ricardo.de AG, und die traditionsreiche Frankfurter Goethe-Universität wollen neue Wege gehen, um die Raum- und Finanzsituation der Lehrstühle zu verbessern: Zum ersten Mal werde in Deutschland die Beschaffung für eine Institution der Öffentlichen Hand über das Internet angepackt.

Europa plant Pakt für New Economy

20.000 neue Ausbildungsplätze in der Informationstechnologie. Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union wollen auf dem Beschäftigungsgipfel am 23. und 24. März eine Kampagne für die "New Economy" starten, schreibt der Spiegel.

Internetpolitik auf dem Prüfstand

Experten diskutieren "Akzeptanzhürden" des Internets in Deutschland. Für Bundeskanzler Gerhard Schröder ist ein chancengleicher Zugang zu den neuen Technologien der Schlüssel zur Demokratisierung des Internet. Dieser Auffassung ist auch Prof. Dr. Bernd Holznagel und er hat deshalb für den 7. April 2000 zu einem Experten-Workshop nach Münster geladen.

Alle Schulen ans Netz reicht nicht aus

Umgang mit Information als Kulturtechnik in der Schulbildung verankern. Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) begrüßt die Absicht der Bundesregierung, alle Schulen ans Internet zu bringen und dafür Unterstützung aus der Wirtschaft zu gewinnen. Allerdings dürfe das Finanzierungsproblem zur Ausstattung und Unterhaltung der Schulen - die Kultusministerkonferenz rechnet mit 90 Millionen DM Folgekosten pro Jahr allein für die weiterführenden Schulen - nicht den Blick darauf verstellen, dass es zugleich an einem Konzept für eine ganzheitliche informatische Bildung an den allgemeinbildenden Schulen mangelt.

Schily will Task-Force gegen Internetangriffe

"Sicherheit in der Informationstechnik ist Schlüsselfrage der Volkswirtschaft". Bundesinnenminister Otto Schily hat angesichts der Hacker-Angriffe auf das Internet eine Task-Force eingesetzt, die das Bedrohungspotenzial in Deutschland klären soll und Maßnahmen zur besseren Bekämpfung derartiger Angriffe vorschlagen und koordinieren soll.

Telekom mit diversen Flatratemodellen

Immer Online per D-Kanal, Flatrate für T-Online, Sonntags kostenlos telefonieren. Anlässlich der Einweihung der Hauptstadtrepräsentanz kündigte heute Telekom-Chef Ron Sommer im Beisein von Bundeskanzler Gerhard Schröder mit der Initiative "Deutschl@nd geht online" diverse neue Tarife inklusive Flatrates an. Mit speziellen Angeboten für Schulen sowie neuen Tarifmodellen und allgemeinen Preissenkungen will die Deutsche Telekom dazu beitragen, dass sich die Hemmschwelle für den Eintritt in die Informationsgesellschaft erheblich verringert.

Studie: 400.000 neue Arbeitsplätze durch Flatrate

Je höher die Netzpreise desto geringer die Internet-Nutzung. In Deutschland können kurzfristig bis zu 400.000 neue Arbeitsplätze in Zukunftsbranchen rund um das Internet entstehen, das zumindest ist das Ergebnis einer neuen Studie, die AOL Europe heute in Hamburg vorgestellt hat. Voraussetzung für diesen dramatischen Wachstumsschub der deutschen Wirtschaft ist demnach ausschließlich die Einführung eines zeitlich unbeschränkten Zugangs zum Internet, eine sogenannte "Flatrate".
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren