Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Bluetooth

undefined

Duo Stereo: Bluetooth-Headset in Mono und Stereo (Udate)

Stereo-Surround-Sound: Sechs Klangstile werden unterstützt. Bluetrek hat mit dem "Duo Stereo" ein Bluetooth-Headset auf den Markt gebracht, das sich mono und stereo betreiben lässt. Der Nutzer kann das Headset mit einer Kette um den Hals tragen und sogar Telefonate stereo hören. Als Mono-Headset lässt es sich direkt ans Ohr klipsen.

Ozmo Devices will Bluetooth durch WLAN ersetzen

WiFi-PAN soll Mäuse, Headsets, Handys und Notebooks verbinden. Ozmo Devices will Peripheriegeräte wie Mäuse und Headsets per WLAN an Notebooks und andere mobile Endgeräte anbinden. Möglich wird dies durch einen besonders stromsparenden WLAN-Chip, gepaart mit spezieller Software. Die Technik könnte Bluetooth ersetzen und ist zu bestehenden WLAN-Geräten kompatibel. Dabei hat Ozmo prominente Unterstützung.

Logitech bringt Bluetooth-Lautsprecher für Handys

Pure-Fi Mobile im Akkubetrieb mit 12 Stunden Laufzeit. Die miese Tonqualität von Handys mit eingebauten Lautsprechern ist Logitech ein Dorn im Auge. Als Lösung bieten die Mäusemacher eine Bluetooth-Lösung an, die mit besseren Lautsprechern für einen schöneren Klang unterwegs sorgen soll und die Mitmenschen beschallen kann.
undefined

Bluetooth-Headset im Gummi-Mäntelchen

Wetterfestes Headset für den Dauereinsatz im Freien. Der Headset-Anbieter Bluetrek hat mit dem X3 ein Outdoor-Bluetooth-Headset vorgestellt, das recht robust gebaut sein soll. Vor allem ein Regenschauer soll dem Bluetooth-Headset nichts ausmachen. Zudem liefert das X3 laut Hersteller eine Sprechzeit von 8 Stunden.
undefined

Plantronics: Bluetooth-Headset mit Akku-Ladetasche

Mobile Ladestation bringt 5 Stunden zusätzliche Sprechzeit. Der Headset-Hersteller Plantronics hat mit dem Discovery 925 ein Bluetooth-Headset vorgestellt, das mit Ledertäschchen ausgeliefert wird, um den Akku unterwegs zu laden. Die mobile Ladestadion verhilft dem Headset zu fünf Stunden zusätzlicher Sprechzeit.
undefined

Jabra-Headset M5390 unterstützt Festnetztelefonate

Weitere Neulinge bieten 128-Bit-Verschlüsselung. Headset-Hersteller GN hat drei neue Bluetooth-Headsets vorgestellt: Mit dem Jabra M5390 soll sich das Headset sowohl mit einem Handy als auch mit einem Festnetztelefon verbinden lassen. Dazu braucht der Nutzer allerdings eine Bluetooth-Basistation. Als zweiten Neuling gibt es mit dem JX20 Pura ein Designer-Headset aus Titan, das die Übertragung der Gespräche abhörsicher machen soll. Die dritte Neuvorstellung BT3030 bietet ebenfalls eine Verschlüsselung der Telefonate und unterstützt Bluetooth-A2DP für kabellosen Stereo-Musikgenuss.
undefined

Voyager 855: Bluetooth-Headset auch als Stereo-Gerät nutzbar

Anrufe mit Slider-Mikrofon annehmen oder beenden. Plantronics stellt mit dem Voyager 855 ein Bluetooth-Mono-Headset für Mobiltelefone vor, das sich durch Anstecken eines zweiten Ohrhörers in ein drahtlos arbeitendes Stereo-Headset verwandelt. Ein so genanntes Slider-Mikrofon erlaubt es, Anrufe durch Auf- oder Zuschieben anzunehmen oder zu beenden.

Bluetooth-Adapter in der Größe eines USB-Steckers

Unterstützung für A2DP. Gerade Notebook-Besitzer fragen sich des Öfteren, ob die in den USB-Port eingesteckten Sticks nicht eigentlich zum vorzeitigen Ableben ihres mobilen Rechners beitragen. Weit herausragende Anstecker sorgen schließlich bei mechanischer Belastung für hohe Hebelkräfte direkt auf die empfindliche Elektronik. Von Brando wurde nun ein Bluetooth-Adapter vorgestellt, bei dem solche Sorgen unbegründet sind: Er ist kaum größer als ein USB-Stecker selbst.
undefined

Bluetooth-Adapter verbindet Handy und Festnetztelefon

Handygespräche werden auf das Festnetztelefon umgeleitet. Der US-amerikanische Technikzubehörhersteller Blue Raven hat mit dem MobileMate 1380 einen Bluetooth-Adapter vorgestellt, um Mobiltelefone mit Festnetztelefonen zu verbinden. Damit sollen sich eingehende Handy-Gespräche auch mit einem Festnetztelefon beantworten lassen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Das Handy als 3D-Maus

Mobiltelefon mit Kamera steuert den Computer. Moderne Computerspieler stehen gern wild gestikulierend vor ihrem Fernsehgerät. Die Spielekonsole Wii nimmt ihre Bewegungen auf und übersetzt sie in Aktionen auf dem Bildschirm. Setzt sich die Software britischer Wissenschaftler durch, wedeln wir künftig mit dem Handy vor dem Bildschirm herum und steuern so den Computer.
undefined

Headset überträgt Gespräch per Knochen

Störgeräusche sollen damit kein Telefonat mehr stören. Der amerikanische Kommunikationsanbieter Next Link zeigt auf der CES 2008 in Las Vegas ein Headset, das ohne externes Mikrofon auskommt. Der Schall wird nämlich über die Schädelknochen übertragen. Damit soll das Invisio Q7 auch in der Diskothek, im Auto oder an anderen lauten Orten einsetzbar sein.
undefined

S9-HD - Leichtes Stereo-Bluetooth-Headset von Motorola

Nackenbügel-Headset wiegt 32 Gramm. Motorola hat auf der CES 2008 in Las Vegas ein Bluetooth-Stereo-Headset vorgestellt, das frisurschonend mit einem Nackenbügel versehen ist. Das S9-HD wiegt leichte 32 Gramm, bietet virtuellen 3D-Surround-Klang und Motorola verspricht durch SRS-Labs-Technik eine hohe Klangqualität.
undefined

Bluetooth-Stereo-Headset mit 12 Stunden Akkulaufzeit

Zwei neue Bluetooth-Headsets von Samsung. Samsung hat zwei neue Bluetooth-Headsets vorgestellt. Während das Mono-Bluetooth-Headset WEP-300 vor allem durch geringe Maße bestechen soll, zeichnet sich das Stereo-Modell SBH-500 durch eine lange Akkulaufzeit aus. Telefonate können bis zu 12 Stunden dauern und die drahtlose Musikübertragung läuft bis zu 11 Stunden.
undefined

Stereo-Bluetooth-Headset mit Multipoint-Unterstützung

Bequemer Wechsel zwischen Handy und mobilem Musik-Player. Mit dem Cardo S2 kommt ein Bluetooth-Stereo-Headset auf den Markt, das auf den drahtlosen Empfang von Stereomusik sowie das Führen von Telefonaten ausgelegt ist. Um bequem zwischen Mobiltelefon und Bluetooth-fähigem Musik-Player zu wechseln, kann das Headset zwei Verbindungen parallel aufrechterhalten.
undefined

Bluetooth-Headset mit Touch-Bedienung

Elegantes Erscheinungsbild in schwarz spiegelndem Gehäuse. Bluetrek hat mit dem Sense ein Bluetooth-Headset vorgestellt, das sich über eine berührungsempfindliche Touch-Oberfläche bedienen lässt. Die fehlenden Knöpfe sollen dem Headset ein besonders elegantes Äußeres verleihen. Dazu steckt das Gerät in einem schwarz spiegelnden Gehäuse.
undefined

Bluetooth-Headset für Einsteiger arbeitet mit Batterie

Batteriebetrieb bietet 8 Stunden Sprechzeit. Jabra bietet mit dem BT2040 ein Bluetooth-Headset speziell für Einsteiger an. Um das Headset zu einem niedrigen Preis anzubieten, hat der Hersteller auf die Beigabe eines Akkus und eines Ladegeräts verzichtet. Dafür kann das Bluetooth-Headset mit handelsüblichen AAAA-Batterien für Dauergespräche von bis zu 8 Stunden verwendet werden.

Bluetooth wird um medizinisches Profil erweitert

Drahtlose Verbindung für Medizin- und Fitnesstechnik. Die Bluetooth Special Interest Group (SIG) hat ein "Medical Device Profile" entwickelt, mit dem der Einsatz von Bluetooth-Funktechnik in medizinischen Geräten erleichtert werden soll. Bluetooth-Profile legen fest, wie unterschiedliche Anwendungen Bluetooth zum Aufbau einer Verbindung und zum Datenaustausch verwenden.
undefined

Motorola: Bluetooth-Headset mit zwei Mikrofonen

Sprache und Umgebungsgeräusche werden getrennt. Motorola hat mit dem Motopure H12 ein Bluetooth-Headset vorgestellt, das mit zwei Mikrofonen ausgestattet ist. Damit will der amerikanische Handyhersteller Hintergrundgeräusche wie Verkehrslärm oder Fahrtwind filtern und eine bessere Übertragungsqualität von Telefonaten liefern.

Schnelles Bluetooth über WLAN geplant

Unklare Zukunft für Bluetooth über Ultra-Wideband (UWB). Auf der Bluetooth-Evolution-Konferenz in London hat die Bluetooth Special Interest Group (SIG) angekündigt, an einer schnellen Bluetooth-Spezifikation zu arbeiten, die das WLAN-Protokoll verwendet. Das könnte das Aus bedeuten, Bluetooth über Ultra-Wideband (UWB) abzuwickeln.

China: Bluetooth-Headsets verstoßen gegen Markenrechte

Mehr als 4.000 Headsets sichergestellt. In China wurden über 4.000 Bluetooth-Headsets sichergestellt, die angeblich gegen die Markenrechte der Bluetooth Special Interest Group (SIG) verstoßen haben. Die Gruppe zeichnet für den Bluetooth-Standard verantwortlich und hat entsprechende Durchsuchungen durch örtliche Polizeibehörden veranlasst.
undefined

Bluetooth-Headset schützt vor Geräuschspitzen

Mono-Headset Jabra BT 8040 unterstützt Bluetooth A2DP. Mit dem Jabra BT 8040 kommt ein Bluetooth-Headset auf den Markt, das Geräuschspitzen automatisch herunterregelt. Telefoniert man normal mit dem Handy oder Telefon, genügt es in solchen Situationen, das Gerät schnell vom Ohr zu nehmen. Aber bei Einsatz eines Headsets ist das nicht so ohne weiteres möglich.
undefined

Zwei neue Bluetooth-Headsets von Motorola

H680 bietet lange Sprechdauer. Motorola bringt zwei neue Bluetooth-Headsets auf den Markt, die sich preislich und funktional vor allem an Einsteiger richten. Beide Modelle versprechen eine recht lange Gesprächszeit mit einer Akkuladung und unterstützen Bluetooth 2.0.
undefined

Jabra BT2020 - neu aufgelegtes Bluetooth-Headset

Akku hält für 8-Stunden-Telefonat. GN bringt ein neues Mitglied seiner Jabra-Bluetooth-Headsets auf den Markt, das im so genannten "Behind-the-ear"-Design daher kommt. Der Hersteller verspricht, dass das Jabra BT2020 ergonomischer sowie passgenauer gestaltet wurde und kleiner als seine Vorgänger geworden ist.

Anycom und Funkwerk kooperieren bei Bluetooth-Produkten

Wechselseitige Unterstützung bei künftiger Vermarktung. Anycom und Funkwerk Dabendorf, ein Unternehmen der Funkwerk-Gruppe, haben einen Kooperationsvertrag geschlossen. Gemeinsam wollen beide Firmen Bluetooth-Produkte für automotive Anwendungen und den Consumerbereich entwickeln und sich bei der Vermarktung gegenseitig unterstützen.

WiMedia zertifiziert erste Ultra-Wideband-Chips

UWB-Chips als Basis von Wireless USB und Bluetooth der nächsten Generation. Die WiMedia Alliance hat erste Ultra-Wideband-Chips (UWB) zertifiziert, womit Produkte mit der schnellen Nahfunk-Technik näher rücken. UWB ist die Basis für Wireless USB sowie die nächste Bluetooth-Generation.
undefined

Bluetooth-Headset mit Multipoint-Unterstützung

Anycom DYO bietet bis zu 9,5 Stunden Sprechzeit. Mit dem DYO stellt Anycom ein neues Bluetooth-Headset vor, das mit Multipoint-Technik versehen ist. Dadurch kann das Gerät gleichzeitig zwei Bluetooth-Verbindungen nutzen, um mit einem Knopfdruck etwa zwischen einem beruflichen und einem privaten Mobiltelefon wechseln zu können. Der erneute Aufbau einer Bluetooth-Verbindung entfällt hierdurch.

Logitech: Bluetooth-Headset und Tastatur für PlayStation 3

Vantage Headset und Cordless MediaBoard Pro Keyboard vorgestellt. Logitech hat zwei Zubehörteile für Sonys PlayStation 3 vorgestellt, die beide per Bluetooth schnurlos an die Spielkonsole angeschlossen werden. Zum einen gehört zu den Neuheiten ein Headset und zum anderen eine Tastatur samt Mediensteuerelementen und einem Touchpad, wie man es von Notebooks her kennt.

Unter die Lupe genommen: S-Serie von Navman

GPS mit TMC, Bluetooth und 2-Megapixel-Kamera. Navman hat eine weitere Navigationsgeräte-Reihe für Autofahrer vorgestellt. Die S-Serie kommt im überarbeiteten Design und mit aufgeräumter Menüstruktur, insgesamt gibt es vier Modelle, die nach Preis und Ausstattung gestaffelt sind. Während das S30 für 180,- Euro nur Basisfunktionen anbietet, hat Navman dem S90i neben Bluetooth, Text-to-Speech und TMC auch noch eine 2-Megapixel-Kamera spendiert.
undefined

1 Zoll flacher Bluetooth-Lautsprecher von Altec Lansing

Soundblade soll mit Bluetooth-2.0-kompatiblen Geräten Kontakt aufnehmen. Altec Lansing hat einen sehr flachen Lautsprecher vorgestellt, der die Musiksignale nicht per Kabel, sondern per Bluetooth erhält. Das gerade einmal 1 Zoll dicke (2,54 cm) Gerät spielt aber nicht nur Musik ab, sondern kann auch die verbundenen Bluetooth-Geräte über AVRCP (Audio Video Remote Control Profile) auf Knopfdruck steuern, um beispielsweise einen Track zu überspringen.
undefined

Samsung verheiratet Handy mit Bluetooth-Headset

Akku des Bluetooth-Headsets wird über Handy-Akku geladen. Samsung arbeitet vermutlich an einem neuen Mobiltelefon, in das ein Bluetooth-Headset integriert ist. Ein Patentantrag beschreibt ein solches Kombigerät, das den Akku des Bluetooth-Headsets als Besonderheit über den Akku des Mobiltelefons auflädt.
undefined

Neues Bluetooth-Headset von Plantronics

Gleichzeitige Verbindung mit zwei Bluetooth-Geräten möglich. Das neue Bluetooth-Headset Voyager 520 von Plantronics verspricht verbesserte Klangqualität und wird auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2007 in Berlin vorgestellt. Es soll sich besonders bequem tragen lassen und so auch für einen Dauereinsatz geeignet sein.
undefined

Kompaktes Bluetooth-Headset wiegt weniger als 9 Gramm

Akku des Bluetooth-Headsets wird über Schutzetui aufgeladen. Mit dem WEP-500 hat Samsung ein kompaktes Bluetooth-Headset vorgestellt, das 8,9 Gramm wiegt. Es bietet eine automatische Lautstärkeanpassung, so dass Telefonate immer gut verständlich sein sollen. Ein Schutzetui dient zugleich als Ladestation für den Headset-Akku.
undefined

Akkus von Nokia-Handys ohne Steckdose aufladen

Neue Bluetooth-Headsets, GPS-Empfänger und Mini-Stereo-Lautsprecher von Nokia. Nokia hat neues Zubehör für Mobiltelefone vorgestellt. So gibt es zwei neue Bluetooth-Headsets, einen Bluetooth-Lautsprecher, einen GPS-Empfänger und das Nokia Power Pack DC-1, das als Reserve-Station für leertelefonierte Akkus dient. Bis zu drei Akkuladungen kann das Kraftpaket laut Nokia ohne Steckdose ersetzen.

Bluetooth 2.1: Einfacher, stromsparender und mehr Sicherheit

Optionale Nahbereichskopplung mit NFC-Tags. Die Bluetooth Special Interest Group (SIG) veröffentlichte die Version 2.1 der Bluetooth-Spezifikation. Die neue Version 2.1+EDR (Enhanced Data Rate) soll mehr Schutz vor Angriffen bieten, die Leistungsaufnahme senken sowie den Kopplungsprozess vereinfachen.
undefined

Bluetooth-Dongle soll bis zu 30 Kilometer weit funken

Mehrere Antennen zur Auswahl. Aircable hat mit dem "Host XR" ein Bluetooth-Dongle mit USB-Anschluss vorgestellt, das bei professioneller Installation Distanzen bis zu 30 Kilometer überbrücken soll. Normalerweise ist Bluetooth nur für kurze Distanzen von 10 bis 100 Metern gedacht.
undefined

Bluetooth-Stereo-Kopfhörer mit 20 Stunden Akkulaufzeit

Nokia stellt außerdem zwei Mono-Bluetooth-Headsets vor. Nokia hat drei neue Bluetooth-Headsets angekündigt. Während das BH-604 im klassischen Kopfhörer-Design daherkommt und vor allem auf die mobile Musikunterhaltung zugeschnitten ist, kommen die beiden anderen Neuvorstellungen als Mono-Headsets daher.
undefined

Zusatzmodul funkt Handy-Musik per UKW

Haufenweise Handy-Zubehör von Sony Ericsson. Sony Ericsson hat verschiedenes Zubehör für Mobiltelefone vorgestellt. Neben drahtgebundenen und kabellosen Headsets, einer portablen Musikanlage und einem GPS-Empfänger sorgt vor allem der Musik-Transmitter MMR-70 für Aufsehen. Mit dem MMR-70 wird Handy-Musik bequem per Funkwellen an jedes UKW-Radio gesendet, um etwa die Musik vom Sony-Ericsson-Handy ohne große Bastelei im Auto zu hören.
undefined

Neue Bluetooth-Armbanduhr von Sony Ericsson

Steuerung des Mobiltelefons über die Bluetooth-Uhr. In Zusammenarbeit mit Fossil hat Sony Ericsson eine neue Bluetooth-Armbanduhr für Herren vorgestellt, die in drei Varianten angeboten wird. Je nach Einsatzzweck sollen damit verschiedene Zielgruppen angesprochen werden. Alle Armbanduhren sind mit einem analogen Ziffernblatt ausgestattet und zeigen in einem OLED-Display eingehende Anrufe und Statusinformationen.

Nokias Wibree wird zur Bluetooth-Spezifikation

Wibree Forum im Bluetooth-Gremium aufgenommen. Nokias Bluetooth-Alternative Wibree wird Bestandteil der Bluetooth-Spezifikation. Die stromsparende Bluetooth-Alternative Wibree hat Nokia im Oktober 2006 vorgestellt. Seitdem war es um Wibree ruhig geworden. Mit der Aufnahme als Bluetooth-Spezifikation könnte die Technik endlich in Geräten Einzug halten.
undefined

Bluetooth-Headset passt Lautstärke automatisch an

Drei neue Bluetooth-Headsets von Plantronics. Der Headset-Hersteller Plantronics hat drei neue Modelle vorgestellt. Das Flaggschiff Discovery 665 passt die Lautstärke automatisch an die Umgebungslautstärke an und das Discovery 650 lässt sich mit zwei Bluetooth-Geräten gleichzeitig verbinden.
undefined

Wenn das Armband zwei Mal klingelt...

Bluetooth-Armband vibriert bei eingehenden Handy-Anrufen. Wer kennt das Problem nicht: Ist das Handy auf Vibrationsalarm gestellt, verpasst man Anrufe leicht mal, wenn das Mobiltelefon nicht ständig engen Körperkontakt hat. Diesem Problem will ein Bluetooth-Armband beikommen, das am Handgelenk getragen wird und bei eingehenden Handy-Anrufen vibriert.
undefined

PS3-Controller inkl. Bewegungssensoren am PC nutzen

Sixaxis lässt sich über Bluetooth unter Linux auslesen. Ein paar Tüftlern ist es gelungen, das "Sixaxis" getaufte drahtlose Gamepad der PlayStation 3 unter Linux als Bluetooth-Eingabegerät zu nutzen. Auch die Daten der Bewegungssensoren können bereits ausgelesen werden - was anschaulich mit einem Video demonstriert wird.

PlayStation 3 - bald auch mit 80-GByte-Festplatte?

Hersteller nennt potenzielles neues Modell in Schreiben an die FCC. Sony Computer Entertainment hat in einem Schreiben an die US-amerikanische Federal Communications Commission (FCC) eine bisher noch nicht offiziell vorgestellte Variante der PlayStation 3 mit größerer Festplatte erwähnt. Allerdings wäre das kein Grund zum Warten: Die eingebaute Festplatte lässt sich - anders als bei der Xbox 360 - selbst gegen eine größere austauschen.

Bluetooth 2.1 + EDR: Vereinfachtes Pairing, weniger Strom

Höhere Datentransferraten durch UWB in Kooperation mit der WiMedia Alliance. Die Bluetooth Special Interest Group (SIG) hat auf der CTIA Wireless 2007 Details zur kommenden Bluetooth-Spezifikation "2.1 + EDR" vorgestellt. Damit soll der Pairing-Prozess vereinfacht und der Stromverbrauch der Geräte gesenkt werden, so dass manche Geräte fünfmal länger mit einer Akkuladung auskommen sollen.
undefined

Bluetooth-Headset mit Teleskop-Mikrofon zum Ausfahren

Verbesserte Klangübertragung durch Positionierung direkt vor dem Mund. Joby hat auf der CeBIT 2007 mit dem Modell Zivio ein Bluetooth-Headset mit Teleskop-Mikrofon vorgestellt. Das Tele-Mikrofon ist ausziehbar und soll damit individuell an jedes Gesicht angepasst und genau bis zum Mund gezogen werden können. Joby verspricht sich davon eine bessere Übertragungsqualität vor allem an Orten mit hoher Hintergrundgeräuschbelastung.
undefined

Brennstoffzelle für Bluetooth-Stereo-Headset

Laufzeit etwa zehn Stunden. Toshiba hat in Hannover je einen Prototyp von Notebook, Bluetooth-Headset und Audio-Player mit integrierter Brennstoffzelle als Energielieferant gezeigt. Zudem hat der japanische Hersteller die zur Nutzung benötigten Standardpatronen ausgestellt.
undefined

Bluetooth-Headset mit zwei Mikrofonen

Klangprofile für Geräusche und Stimme getrennt aufgezeichnet. Sennheiser Communications hat mit dem VMX 100 als erster Hersteller ein Bluetooth-Headset mit zwei Mikrofonen vorgestellt. Das eine ist vor allem Sprache gegenüber sensibel, das zweite bei Geräuschen wie Rauschen, Fahrtwind, Stimmengewirr und Ähnlichem. Damit soll die Übertragung von Telefonaten via Mobiltelefon über das Headset verbessert werden.
undefined

Musik und Telefonate kommen über Bluetooth-Empfänger

Gigaset ZX1 wird mit Bluetooth-Adapter für Musikanlage ausgeliefert. Siemens hat mit dem Gigaset ZX1 einen Bluetooth-Empfänger vorgestellt, der sowohl die Musikberieselung übernimmt als auch Telefonate per Festnetz oder Mobilfunk abwickelt. Eingehende Anrufe signalisiert der Bluetooth-Empfänger, so dass der Nutzer die Musik pausieren und das Telefonat annehmen kann. Damit sollen Anrufe nicht mehr überhört werden.